|
Die Sache ist etwas diffizil, da die Tour damals noch den Windwiderstand in g angegeben hat. Kann man aber umrechnen, die Beziehung g zu W ist linear. Habe das originale Heft, gebe mal die wichtigsten Daten hier.
ALX320, 1725g ohne SSp, 27mm hohe Felge, 16+20 Messerspeichen 3,2 x 1,5 mm, außenliegende Nippel an der Felge (die WHR550 sind hier besser!)
Gemessen wurde das rotierende Laufrad bei Anströmwinkeln von 0-35 Grad in 2,5 Grad-Schritten. Geschwindigkeit 45 km/h. Für einige LRS war ein Diagramm dabei, aus dem sich einzelne Werte ablesen lassen. Als "Kastenfelge" war eine Mavic MA32 mit 32 Rundspeichen mitgemessen worden.
Werte 0 Grad (frontal) aus Tour 7/2002:
MA32 300g
ALX 190g
CC 182g
HED 3Spoke 182g
Ksyrium SL 221g
Werte 25 Grad:
MA32 405g !
ALX 190g
CC 150g
HED 3Spoke 76g !!
Ksyrium SL 282g
Werte 35 Grad:
MA32 400g !
ALX 207g
CC 140g
HED 3Spoke 95g !!
Ksyrium SL 285g
Werte (wie auch immer) gemittelt:
MA32 nicht angegeben, 360-370g nach Grafik vergleichsweise geschätzt
ALX 200,5g
CC 171,8g
Citec3000 plus 194,4g
HED 3Spoke 161,6g
Ksyrium SL 250,8g
LW16/20 192,2g
Neutron/Hyperon 246,6g
Bemerkenswert ist, daß die MA32 bei Seitenwind sehr schnell deutlich schlechter wird, während ein HED3 wesentlich besser wird. ALX ist relativ ausgewogen, die CC werden mit zunehmendem Seitenwind gleichmäßig etwas besser. LRS die nahe eines Standard-LRS sind wie Neutron/Hyperon oder auch die Ksyrium zeigen dasselbe Verhalten wie die MA32 Kastenfelge, allerdings auf niedrigerem Niveau, sie fallen nicht so weit ab gegenüber dem ALX320.
Für Training, vor allem Winter, und bei kleinem Budget sind die 550/560er vom P/L her sicher ein sehr guter Tip. Allerdings muß man mit einigen Nachteilen Leben: rau laufende Naben, Alunippel, teure Speichen, teils schwer beschaffbar, spezieller Nippelspanner nötig. Deshalb fahr ich im Winter immer noch mit 36 Standard-DT Speichen und Mavic Kastenfelge rum
|