|
Also meine Schwiegereltern in Spe haben einen Demeter Bauernhof mit dem Schwerpunkt Fleischverarbeitung. Demeter Richtlinien sind sehr streng, was zum Beispiel, Futter und Haltungsbedingungen angeht und ich finde hier kann man bedenkenlos einkaufen. Die meisten Demeterbetriebe bieten auch durch eigene Vermarktung direkt ab Hof Verkauf an.
EG - Bio ist halt kein sonderlich "gutes" Siegel. Natürlich immernoch besser als konventionell, aber das Bild, das dem guten das gute Bio-Gefühl sugeriert, ist halt nicht richtig. Viele konentionelle Bauern stellen auch weniger aus Überzeugung auf EG Bio um, sondern aus marktwirtschaftlichen Gründen. Da die Haltungsbedingungen der Tiere und vor allem die Beschränkungen bei Futter und Medikation nicht sonderlich "hart" sind, ist ein Upgrade auf EG Bio wirtschaftlicher, da man das Fleisch bzw das Produkt entsprechend teurer Verkaufen kann.
Ich kann jedem empfehlen sich selber ein Bild zu machen, wie es um die Tierhaltung und Produktionsbedingungen seiner Speisen bestellt ist, um dann bedenkenlos zu konsumieren. Meine Einstellung zu Fleischprodukten hat sich doch ein wenig verändert, seit dem ich den Unterschied zwischen konvetioneller, bio, und Demeter Tierhaltung mit eigenen Augen gesehen habe.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
|