gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie mischt man Radfahren und Laufen - für mich Fragen über Fragen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.07.2015, 12:12   #7241
tomerswayler
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 885
Die grundsätzliche Herangehensweise halt ich schon für sehr gut. Dass du also auf ner Pendelstrecke unterwegs bist, sollte den Windeinfluss reduzieren. Die Wende allerdings könnte wiederum zu einer Verschlechterung des Ergebnisses führen wenn der Antritt unterschiedlich ausfällt in der Tretleistung.

Mehr Wiederholungen pro Variante sollten Ausreisser leichter hervorheben. Aktuell fährst du zwei Pendelstrecken pro Variante? Drei oder vier wären besser meiner Meinung nach, wobei sich mit der längeren zeit auch wieder die äusseren Bedingungen(Wind, Temperatur, Luftdichte) stärker ändern können. Also hab auch n Auge auf die Temperatur und Luftdruck, zB auf wetter.com.


Bei der Auswertung seh ich Möglichkeiten zu Verbesserung. Du vergleichst ja die Geschwindigkeit(Strecke/Zeit) mit der Leistung.

Wie kommst du an die Streckenlänge? Legst du ein Teilstück in GC fest? Das ist natürlich mit ner gewissen Unsicherheit behaftet. Schau mal bei deinen letzten Tests, in welchem Bereich die Streckenlänge schwankt für "identische" reale Strecken. Wenn du nicht GC die Streckenlänge auswerten lässt, sonder nur die Zeit für das Segment nimmst und als Streckenlänge den Mittelwert der Versuche, dann fällt die Unsicherheit in der Strecke schon mal weg.

Die Genauigkeit in der Zeitmessung wird am besten sein, wenn du mit 40km/h in die Strecke einfährst und dann an nem bestimmten Startpunkt(Baum, Schild, ...) eine Markierung setzt. Vor und nach der Wende und am Ende der Strecke ebenfalls. Kann dein Radcomputer das?

Je länger die Strecke, desto genauer die Geschwindigkeitsbestimmung, wenn man annimmt, dass die Zeit auf 1s genau gestoppt werden kann.

Bei 4km Strecke und 40km/h sind das ja 360s. 1s Unterschied würde schon auf ein Ergebnis von 4km/(361/3600 h)=39,89km/h führen, ein Fehler von ~0,1km/h. Bei 8km Strecke wäre der Fehler hier nur ~0,05km/h, also die Hälfte.

Die Leistung wird ja immer als ganzzahliger Wert angegeben, was sicher nur ein gerundeter Wert ist. 250W kann also 250,4 oder aber auch 249,5 bedeuten. Gibts ne Möglichkeit, an den "wahren" Wert ranzukommen und diesen dann erst auf 40km/h zu korrigieren? Müsste über GC, "bearbeiten" oder "exportieren" funktionieren, so kannst du die Daten in Excel bringen und dort den Leistungswert genauer bestimmen.

Die Korrektur mit (40/v)^1 würde ich ersetzen mit (40/v)^2,5! Die Rollwiderstandsleistung wächst ja mit v^1, die Windwiderstandsleistung mit v^3, deswegen sollte der Exponent in der Korrektur näher an 3 als 1 sein.

Das wärs soweit.
tomerswayler ist offline