Ok, 1,70m ist schon mal ein Indikator für eine bessere Aerodynamik, das ist klar. Ich bin 1,89m, also damit sicherlich von vornherein im Nachteil.
Wie viel Überhöhung fährst du denn?
Lassen wir mal deine absoluten Watt-Zahlen außen vor.
Was ich aber dennoch auch nicht verstehe: Aus deinem Wettkampf-Zeitfahr-Beispiel geht ja hervor, dass du ein FTP von grob 330W haben musst, wenn du bei knapp 3/4 der Stunde 342W geleistet hast. Bei dem Wert verstehe ich dann aber nicht, warum du im Training bei 80km Gesamtlänge "nur" mit 200W im Schnitt fährst? Das muss bei deinem FTP eigentlich quasi eine Spazierfahrt sein, wo doch die übliche Leistung für eine Langdistanz bei dem FTP schon um die 50W drüber liegen würde.
Du siehst, mit "verwirren" habe ich nicht übertrieben

Ich hatte nach dem Lesen deines Beitrags lauter Fragezeichen mit "warum" und "wieso", weswegen ich da einfach nachfragen wollte, um das zu verstehen. Es gibt ja für alles einen Grund, nur wenn man das nicht direkt sieht, dann versteht man es zuerst nicht, wie etwas zustande kommt.
Aber unabhängig von meinen Fragen zu deinen spezifischen Werten würden mich die Antworten zu meinem Problem mit der Tabelle zur Intensitätsverteilung noch mehr interessieren. Denn das betrifft uns ja alle, was dann letztlich tatsächlich richtig für eine Vorabberechnung eines ungefähren Wattwertes für eine spezifische LD für ein bestimmte Splitzeit wäre.
Und auch die Meinungen zu einer möglichst hohen Übereinstimmung des AVG-Wertes mit dem NP-Wert finde ich sehr hilfreich. Das bringt nämlich in der Tat einiges, wenn man versucht, so zu fahren, wie ich auch schon feststellen konnte. Man muss sich aber erstmal meistens komplett von der bisherigen Fahrweise lösen. So bin ich vor dem Watt-Training bisher immer am Berg mit viel zu viel Watt im Verhältnis hochgebraust, was dann sicherlich immer das Tempo im Flachen erstmal kompromittiert hat.