Zitat:
Zitat von qbz
Wir befinden uns wirtschaftlich in einer Situation, wo Deflationsrisiken grösser sind als die Inflationsrisiken. Da helfen gute Lohnerhöhungen eher, a) eine Deflation zu vermeiden, b) führt das zu mehr Binnennachfrage (was DE dringend braucht) und indirekt zu mehr Einnahmen des Staates (die Staatskasse ist nichtg mit der Familienkasse zu vergleichen!) und zu Infrastrujkturporjekten wie dem Schienenetz und mehr Arbeitsplätzen.
|
Gute alte 70'er-Jahre Doktrin. Kreisky hats auf den Punkt gebracht: "Lieber eine Million Schulden mehr, als einen Arbeitslosen mehr." Damals war das ok und hat funktioniert.
Wir befinden uns heute aber in einem internationalen Wettbewerb, der in den nächsten Jahren richtig brutal werden wird. Das sieht man vor allem an diesem leidigen Thema Niedriglohnsektor in Deutschland. DAS sind vor allem Auswüchse der Globalisierung! Für mich ein viel wesentlicheres Thema als die Lokführer.
Zukunftsorientierte Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur sind entscheidend. Und ja ich denke schon, dass aufgrund der unglaublichen Schuldenanhäufung der letzten Generationen kommende Generationen bald wirtschaften müssen wir die schwäbische Hausfrau, sonst halt siehe Griechenland....