gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hawaii-Quali, ich krieg dich!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.03.2015, 09:12   #4194
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Das bedeutet, dass er für den gleichen Puls bei Hoehenluft deutlich weniger Leistung einstellen mus, was natürlich an dem geringeren Sauerstoffgehalt liegt.

Das wiederum zeigt die krux beim Hoehentraining. Man kann nur mit reduzierter Intensität trainieren.

Von einer Nutzung ohne Hirn und Verstand ist es also weit entfernt.
Genau so ist es. Bei mir ca. 30W !!! weniger bei gleichem Puls.

Deswegen ist es wichtig sich den richtigen Mix zusammen zu stellen damit man nicht zu oft mit niedriger Intensität trainiert. Es ist halt immer die Frage wo die Key-Limiter liegen. Und die liegen bei "uns Triathleten" zu über 90% in der Ausdauer und selten in der Kraft. Daher das Höhentraining um neue Reize auf das Herz-Kreislaufsystem auszuüben. Dazu aber noch ausreichend anaerobe Intervalle und Kraftausdaueranteile auf "Sealevel" um muskuläre Reize zu setzen.

Eigentlich ist klar das aus den ganzen Studien zum Höhentraining kein klares Ergebnis raus kommt. Wir reden hier von einer Leistungssteigerung im Bereich von 0-3%. Wie will man diese Steigerung vernünftig messen? Wenn ich in 3 Wochen einen neuen Leistungstest mache dann kann es ja auch sein das das Training der letzten Wochen angeschalgen ist und nicht zwingend die "Höhe".
Das ist wohl wie mit Kompressionssocken, TENS-Geräten, Aeroflaschen, ... bringt vielleicht 1-2% lässst sich aber kaum valide nachweisen da die Steigerung in der Messunschärfe untergeht.

Letzten Freitag habe ich den ersten längeren Lauf in dieser Saison gemacht.
  • 24km @ 4:33min/km @ 147bpm
Damit war ich eigentlich sehr zufrieden abgesehen davon das es für meinen Fuß schon sehr genzwertig war und mir klar war das ich damit noch sehr vorsichtig sein muß. Mehr wie 40km/Woche sind leider noch nicht drin. Ich musst mit laufen noch sehr geduldig sein und vorsichtig aufbauen.

Im Vergleich zur Laufleistung von 2013 fehlt natürlich noch ein gutes Stück. Aber es ist ja auch noch etwas Zeit.

(Im Diagramm stellt jeder "Punkt" die Druchschnittspace und Puls eines Laufs dar.)



Hang loose,

aims.
aims ist offline   Mit Zitat antworten