gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Laufradauswahl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2015, 10:49   #31
Iswinth
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 03.03.2015
Beiträge: 9
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das ist auch 'ne gute Taktik:
Du stellst eine These in den Raum, Arne fragt, ob es dazu Tests gibt, die die These belegen und als "Beleg" sagst du, die These beruht auf "Hörensagen" und weil dir keine Tests bekannt sind, die die These belgen muss sie folglich stimmen.
Das ist keine Taktik, das ist eine höffliche Frage. Ich sage offen, woher ich meine Meinung habe und frage nach weiteren Informationen. Die Ansicht, dass das VR keine so große Rolle für die eigene Geschwindigkeit spielen soll, ist nun mal die landläufige meinung in den Kreisen der Zeitfahrer. Das kannst Du selber leicht herausfinden und bei einem Zeitfahren den Jungs die selbe Frage stellen.
Und - gleich, was mir die Cracks sagen, wechsele ich trotzdem dieses Jahr von 60er VR auf 90er Felge. Auf Verdacht. Vielleicht bringt es weitere 5 oder 10 Sekunden.

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Meine Erfahrung (und die vieler anderer hier im Forum) ist genau andersrum:

Ein Wechsel vom Rennrad (mit Unterlenkerposition) aufs ein
Zeitfahrrad (auf dem man auch in einer guten Zeitfahrposition sitzt!) bringt wesentlich mehr an Zeitgewinn (ca. 2 km/h) als der Wechsel eines Standardlaufradsatzes (mit vernünftigen Reifen wie z.B. GP4000 und üblichem Luftdruck) auf einen Zeitfahr-Laufradsatz wie z.b. Zipp 808 oder 606 (max. 1 km/h bei üblichen realistischen Zeitfahrgeschwindigkeiten).
Deine Erfahrung will Dir keiner Absprechen. Meine ist halt anders.
Wie Du richtig anmerkst, die Aero-Position macht viel aus. Sie ist einer der wichtigsten und stärksten Faktorem überhaupt.
Und genau das ist der Punkt. Ich fahre meine RR-Intervalle selbstverständlich ohne Aufleger - also im Unterlenker oder Oberlenker-Position. Trotzdem komme ich bei intensiven (kürzeren) Intervallen (bis zu ca. 8 Minuten) an die Geschwindigkeiten, die ich mit dem ZF-Rad erreiche, sehr nahe heran. Bei längeren Intervallen wird der Unterschied größer, da es einfacher ist, hohes Tempo in einer ZF-Position zu halten.
Iswinth ist offline   Mit Zitat antworten