Diese Karos hat Colnago in den 80ern des letzten Jahrhunderts oft verwendet.
Daher gabs beim Brügelmann ne Lackierschblone, die ich gerne und häufig verwendet hab.
Zu diesem Rahmen wurde die mal wieder ausgegraben.
Würde man das abkleben, risse man wahrscheinlich bei ner Sprühdosenlackierung vom Hauptlack die Hälfte mit raus, wenn man die Abdeckung abzieht.
Das tät ich mir in diesem Umfang gar nicht getrauen.
Hier
hab ich in dieser Hinsicht einiges gewagt...
und verloren.
Man sieht dem Endergebnis weissgott nicht an, was alles schiefgegangen ist.
Von (mit Abdeckaufklebern) abgezogenen Lackschichten bis zu Kleberrückständen von den (zum Abkleben) verwendeten Zierlinien am Oberrohr, die man wegen dem Sprühdosenlack nicht einfach mit Bremsenreiniger, geschweige denn Aceton abwaschen kann.
Ich hab das ausschweifende Leben meiner Jugend mit so Spässen finanziert und daher etwas Erfahrung in Sachen Sprühdosenlackierung, dennoch (oder gerade deswegen) muss man sagen, dass die Ergebnisse solcher Aktionen in den Augen professioneller Lackierer immer noch Pfusch sind und den Aufwand in keinster Weise wert.
Wenns dir nicht ums Ego geht (und dir deswegen jeder Aufwand egal ist), lass das Ding einfarbig pulvern.
So Schweinekram ist ne Aktion für medidativ veranlagte Naturen mit endloser Geduld beim Schleifen und den Vorarbeiten, keine kostengünstige Alternative, nen Rahmen ordentlich zu schützen.
Die Lackierungen und vorallem die Rahmen darunter würden keinen kompletten Winter überstehen, egal wieviel von dem Zeug man draufjubelt.