Hallo Zusammen,
ich befinde mich derzeit in den letzten Wochen der Grundlagentrainingsphase für die MD in St. Pölten Mitte Mai.
Bisher habe ich zwei Olympische im letzten Sommer + Marathon im Herbst gemacht und möchte den nächsten Schritt machen.
Mein Gewicht schwankt bei 187cm von rd. 91kg bei keinem/wenig Training bis ca. 86-87 in den letzten Wochen vor dem Marathon. Vor den Olys hatte ich glaube eher 89 aufgrund vieler Kraftausdauereinheiten auf dem Rad.
Kurzum:
Ziel ist es derzeit mein Gewicht von aktuell 88kg (vor 3 Wochen noch 90,5) auf < 83kg für St. Pölten zu bekommen. Dafür verzichte ich derzeit weitestgehend auf Kohlenhydrate in der Ernährung (ab und an eine Breze Mittags oder Morgens und Obst, sonst nur ohne Kohlenhydrate). 
Das mit der Gewichtsabnahme funktioniert auch gut soweit, aber was passiert denn mit den Kohlenhydratspeichern? Ich habe im Hinterkopf, dass vor allem beim Marathontraining (lange Läufe) die Speicher durch ständiges leeren UND WIEDER FÜLLEN vergrößert werden. 
Sitzen nun ,wie in meinem Beispiel, die Speicher auf trockenem Boden auch bei langen Einheiten vergrößern sie sich nicht --> verkleinern sich sogar?!
Hat jemand Ahnung? 
