Zitat:
Zitat von HollyX
...
Ich weiß, dass du kein Internist bist, aber mich würde schon mal Deine Meinung interessieren, wenn du dich konkret und etwas länger mit den ganzen Argumenten der low-carb-Leute auseinander gesetzt hast. Sind die nicht plausibel?
Grüße
Holger
|
Sorry Holger, natürlich wollte ich dich nicht persönlich angehen, indem ich dich zitiert habe.
Ich finde Ernährungsfragen durchaus nicht uninteressant, weil in Grenzsituationen (hoher Trianingsumfang) sowie vor und während Wettkämpfen, das
was und
wieviel man
wann isst durchaus die Leistungbeeinflussen kann.
Für viele disebezügliche Aspekte gibt es durchaus gut gemachte überzeugende Studien.
Mir geht es nur regelmäßig gegen den Strich, wenn es im zusammenhang mit Ernährung zu dogmatisch wird und eher einseitige Ernährungsformen auf der Basis schlechter Studien und unzureichend bewiesener Fakten in den Himmel gelobt werden- und das passiert regelmäßig im Zusammenhang mit low-Carb, der Bewertung von Milch und Milchprodukten innnerhalb der Ernährung sowie bei Gluten.
Für Leute mit niedrigem Grundumsatz (die auch nicht gewillt oder fähig sind ihre Lebensweise umzustellen) ist der LowCarb-Ansatz durchaus sinnvoll, weil vor allem Zucker und die kurzkettigen Kohlenhydrate durchaus die Tendenz haben, hyperkalorisches Essen (also auf deutsch: mehr zu futtern als man in der Lage ist zu verstoffwechseln) zu begünstigen.
Sportler, insbesondere Ausdauersportler, sind aber eine ganz andere Zielgruppe (und wir sind ja hier in einem Triathlonforum). Natürlich
können sich auch Sportler lowcarb ernähren, insbesondere wenn sie auf längeren Distanzen unterwegs sind und wenig intensiv trainieren müssen, aber ich glaube nicht, dass sie davon nennenswert profitieren.
Und wenn sie auf eher kurzen Distanzen (z.B. Olympische Distanz, Ligarennen) mit Ambitionen unterwegs sind, schadet lowcarb m.M.n. mehr als dass es nützt, weil man den hierfür notwendigen höheren Anteil an intensivem Training mit reduziertem Kohlenhydratanteil nicht in der notwendigen Qualität absolvieren können.
Strunz und Feil sind da mit manchen ihrer Thesen zum Teil sehr weit weg von der Realität im Leistungssport.
Sebastian Kienle hat in irgendeinem Text vor einigen Wochen mal aufgelistet, was er alles während seines Kona-Rennens so weggefuttert hat. Das waren an einem einzigen Tag Mengen an Gels und konzentrierter Malto-lösung, die die die meisten lowcarb-Verfechter in einem zweiwöchigen Trainingslager nicht wqeggeputzt hätten. Wenn man hierzu noch die zu Beginn des Rennens randvoll gefüllten Speicher mitberücksichtigt und eine Energiebilanz aufstellt, wird man sehen, dass da nicht viel Raum für Fettverbrennung übrig bleibt. Und wenn die Muskeln im Rennen ohnehin zu 50-60% Kohlenhydrate verbrennen, dann müssen sie diese reibungslose Kohlenhydratverbrennung (und den laufenden Nachschub über den Magen-Darm-Trakt) natürlich auch entsprechend oft im Training üben.