Zitat:
Zitat von matwot
Moin,
Auch aufgrund der hier noch einmal geschilderten Erfahrungen präferiere ich Maßnahmen, die die Gruppenbildung von vornherein erschweren.
Sind erst einmal Gruppen entstanden, ist es fast unmöglich, diese wieder aufzulösen.
Fast alle Vorschläge hier gehen m.E. an der Sache vorbei.
|
Da hast Du durchaus Recht

. Je weniger auf der Strecke sind, desto leichter wird es. Dies sind die Hausaufgaben für die Veranstalter. Weniger Teilnehmer, Wellenstarts, die schnelleren vorneweg, nicht zu einfache Strecken.
Wenn wir aber beim Beispiel Roth bleiben, was könnte sich da ändern?
Wellenstart gibt es bereits, es ist eine lange Runde. Staffeln weg zu lassen oder zu verschieben wäre zwar eine Möglichkeit(ich bin ja auch nicht so begeistert, wenn ich später am Kanal dauernd überholt werde, da ist es zweitrangig, ob dies mehr oder weniger frische Staffelläufer sind oder nicht

), aber warum gibt es in Roth diesen einzigartigen Rückhalt? Weil viele auch mal reinschnuppern wollen, bei Bekannten mitfiebern usw.
Die Teilnehmerzahlen insgesamt zu reduzieren ist halt einerseits eine wirtschaftliche Frage, andererseits kommt das Angebot der Nachfrage nicht hinterher. Also auch eher kein Thema. Was dann?
Für mich ist es allerdings höchst erstaunlich, dass es immer noch keine Übereinstimmung gibt, wie denn selbst unter idealen Bedingungen fair zu fahren wäre.
Ich hätte wenigstens gerne einen "
Ehrenkodex faires Fahren", selbst wenn dieser nicht alle Ausnahmen regeln kann und soll.
Aber selbst die scheinbar einfachste Frage, wie überhole ich ohne Pulk richtig, wird hier bei uns anders ausgelegt und würde je nach Sichtweise theoretisch bestraft werden dürfen(Ansaugen oder blocking).
Nun, ich weiss, ich bin nervig

Ich möchte doch nur eine verbindliche Aussage, wie ich idealerweise überholen soll(kann passieren

)
Also schildert bitte für die Gestaltung unseres Wunschzettels weitere Fälle, wie Ihr sie erlebt habt.
Wie wollen wir es in der Praxis?
Wir sind das Volk
