Hm, die Jungs kenne ich natürlich...
"Drei Rentner, fünf Antworten...", wie es in Foren halt so ist.
Die waren mit schuld, dasses so lang gedauert hat.
Normal nimmt man D+ vom Generator für die Geschichte, das ist das Kabel, das die Ladekontrollleuchte bedient, steuert damit ein Relais an und das andere Ende der Strippe vom Steuerstromkreis kommt auf Masse.
Aber dann gehts los: manche wollen ne Diode drin sehen, damit die Lichtmaschine, D+ ist ja die Erregerwicklung, keinen Klatsch kriegt, wenn das Trennrelais öffnet.
Meinetwegen, könnense haben.
Ich hab jetzt dann aber noch ein Stück weiterüberlegt: wenn man nämlich so lange starten müsste, dass die Lichtmaschine schon beim Startvorgang laden würde, täts Relais die Zweitbatterie schon beim Startvorgang mit der Fahrzeugbatterie verbinden mit dem Effekt, dass diese nicht nur den Starter rumwuchten muss, sondern auch schon die leergenuckelte Zweitbatterie bedienen würde.
Im Umkehrschluss, wenn die Zweitbatterie voll wäre, würde die fröhlich Strom zum Startvorgang zuschiessen;- das packen die Kabel einfach nicht.
Hab zwar 10qmm für die Verbindung genommen, aber ein Starterkabel ist beim Diesel nochmal gut doppelt so dick unds Trennrelais würde auch keine 200Ampere vertragen...
Gut, jetzt kommen die T4-Freunde und haben in ihren Wagen ne 'Klemme X' gefunden.
Das ist eine Leitung zu nem Relais, das beim Startvorgang alle schmarotzenden Verbraucher abschaltet: Heizungslüfter, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Radio usw...
Klingt natürlich auf den ersten Blick nach fetter Beute, weils mehr oder weniger genau das macht, was man will: nämlich irgendwas unterbrechen, bis die Karre läuft.
Aber halt nur fast, denn beim Vorglühen schaltets noch nicht aus, nur beim Startvorgang selbst und eben auch nicht, wenn man nur die Zündung einschaltet.
Also auch wieder nix, oder zumindest immer noch nicht 'das Beste fürs Kind'.
Ich wollte eben, dass die Zweitbatterie nur ans Bordnetz gehängt wird, wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt. Nicht beim Zündschlüssel einstecken, nicht beim Vorglühen, nicht beim Starten.
Dafür gibts nen einfachen Trick, den ich von früher kannte: man nimmt das oben erwähnte Kabel D+ von der Lichtmaschine zum Ansteuern des Relais und holt sich Masse vom Magnetschalter des Anlassers.
In allen Situationen, wo keine Verbindung der beiden Batterien gewünscht ist, ist auf diesen beiden Leitungen entweder 2x Plus oder 2x Nix, also wie beabsichtigt passiert solang nix, bis der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt.
Auf sowas sind die Jungs dann aber einfach nicht vorbereitet.
Da kommten die gleichen Antworten, wie man sie mittels Suchfunktion in allen anderen Freds zu dem Thema eh schon lesen kann bzw. schon gelesen hat, die gleichen Querverweise und manchmal auch die gleichen, falschen Tips.
Manche schreiben aber auch noch dazu, dass sie keine Ahnung haben und nicht schuld sein wollen, wenn die Kiste abfackelt, man ihre Tips also auf eigene Gefahr anwendet.
Nette Geste, immerhin...
