gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Garmin Vector Erfahrungen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.11.2014, 13:09   #195
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von airsnake Beitrag anzeigen
... Es ist dann auf jeden Fall besser als nur nach Puls zu trainieren
Warum eigentlich?

Ich hab' ja einen Hang für so technische Spielereien und fahre deshalb schon halbwegs regelmäßig mit Wattmesser rum, aber auch nach mittlerweile 5 Jahren Erfahrung mit Leistungmessung am Rad richte ich mich bei der Analyse und der Steuerung des Trainings doch immer noch hauptsächlich nach der Herzfrequenz (und nach Gefühl).

Für 90% der Radkilometer, die man so das Jahr über sammelt sehe ich überhaupt keinen spürbaren Mehrwert durch die Zusatzinfo Watt.

Die einzige Einheit, bei der ich einen Leistungsmesser wirklich für sinnvoll halte ist Zeitfahrtraining auf Distanzen von mehr als 5km und hier auch nur bei der ersten Hälfte der Belastung, wo ein Leistungsmesser hilfreich ist, um nicht zu hart los zu donnern und am Schluss noch Reserven zu haben.

Ich glaube der erstaunlich gute Ruf, den Leistungsmesser im Vergleich zur Herzfrequenzmessung haben, hängt -gerade auch bei Triathleten, die sich ihr Hobby bekanntlich ja gerne mal was kosten lassen, auch mit ihrem hohen Preis zusammen.

Wenn ein Herzfrequenzmesser mindestens 1000 € kosten würde, so dass manche sich ihn gar nicht leisten könnten und ein Leistungsmesser umgekehrt so billig wäre wie ein herkömmlicher Tacho zur reinen Geschwindigkeitsmessung, dann würde wohl die Herzfrequenzmessung als Tool viel mehr geschätzt werden.
  Mit Zitat antworten