gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ein neues Rad - was spricht für das Cervelo P5?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.10.2014, 22:44   #35
magl
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 179
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Das gleiche Gefühl von hatte ich auch beim Lesen von magls Beitrag.

Aber was Anderes: ich verstehe nicht, weshalb so viele Leute unbedingt auf dem TT am Bremshebel schalten wollen, und dafür sogar aufwändige Bastellösungen anbringen.
Ich schalte am Auflieger, weil ich dort auch meine Hände habe. Wenn ich klettere, oder wenn ich ein- oder ausfahre in der Stadtt, habe ich die Hände eher auf dem Basebar (auf die Armschalen), wenn man dann schalten will ist es egal, ob man nach vorne zum Auflieger oder nach vorne zum Bremshebel greift.
Die einzige Situation, wo ich die Hände länger am Bremshebel habe, ist wenn ich in einer Abfahrt bin. Dann habe ich aber schon den größten Gang drin, bzw. Halte die Füße still. Schalten tue ich dann nicht.
Also Schaltknöpfe auf dem Auflieger kann ich mich vorstellen, aber am Bremshebel bräuchte ich sie nicht.
(Vielleicht sind die Schaltknöpfe am Bremshebel die "Draftingknöpfe", wenn man viel draftet, muss man ständig bremsen und schalten .)

weil im Verkehr sehr viele Situation gibt wo mann lieber die Hände am Lenker hat und nicht auf dem Auflieger
__________________
Ja, und wegen mir wurden alle Räume mit Alarmtelefonen ausgestattet.

Homer Simpson
magl ist offline   Mit Zitat antworten