gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Massivhaus, Fertighaus, Effizienzhaus, Passivhaus,... Fragen!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2014, 16:00   #43
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.590
grad zu Beginn dieses Freds gab es ja einige Argumente in Richtung Raumklima und Bauen mit traditionellen Baustoffen.
Grundsätzlich kann man es wohl schaffen, jedes Haus, egal wie es gebaut wurde, mit einem Schimmelproblem, Wasserschaden oder ähnlichem zu ruinieren.

unser Haus ist jedenfalls in Holzständerbausweise errichtet, die Räume zwischen den Holzbalken sind mit Dämmaterial ausgefüllt. Die Wände sind 40cm stark und haben eine Dampfsperrfolie. Aussen drauf ist weiteres Dämmaterial unterm Putz. Es gibt zwei Wärmepumpen: Luft-Luft-WP (gewinnt die Energie aus der Abluft zurück) und eine Solewasser-WP, welche mittels flach ca. 1,5m unter der Erde hinter dem Haus liegenden Leitungen und dem Temperaturgefälle Energie für Heizung und Warmwasser gewinnt. zusammen mit der Photovoltaik auf dem Dach ergibt sich energetisch ein Energieüberschuss. Effizienz der Wärmepumpen ist je nach Aussentemperatur bis zu 4 (aus einer kwh Strom werden 4kwh nutzbare Energie).

Aktuell verbrauchen wir im Jahresschnitt weniger Strom als wir produzieren, müssen aber im Winter Strom zukaufen, da wir den Strom der PV noch nicht speichern können, das ist aber der nächste Schritt den wir angehen wollen.

Meine Familie und ich empfinden den verantwortungsvollen Umgang mit energetischen Resourcen als sinnvoll. Das Raumklima ist dank Lüftungsanlage und ganz normal zu öffnenden Fenstern stets angenehm. Die Wärmepumpen sind im Sommer in der Lage, bis zu 2 Grad Kühlleistung zu liefern, ausser bei zweistelligen Minusgraden reichen die Anwesenheit von mehreren Personen und die üblichen Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung, Kühlschrank, PC, TV als Heizung völlig aus. Insgesamt kaufen wir ca. 10.000kwh / Jahr von den Stadtwerken, daraus werden dank der Wärmepumpen ca. 20.000, und die PV-Anlage produziert weitere ca. 10.000, die eingespeist werden.

Ich sage nicht, dass dieses Modell das einzig sinnvolle und für jeden passende ist, aber eingesperrt in eine Styroporkiste wie es hier gerne etwas despektierlich heisst fühlt sich bei uns niemand. Im Gegenteil, die energetische Unabhängigkeit ist ein großes Plus.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (18.09.2014 um 16:09 Uhr).
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten