gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Komfortroller - das "RR-Rollator"-Projekt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2014, 23:32   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.492
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen

- 25er Reifen: Ich kann mich nicht dran gewöhnen, das sieht vielleicht aus!, vll. VR 23, HR 25?
Geschmacksache. Wir werden uns an die Optik geöhnen. Wie an so vieles.

Zitat:
- Carbon Lenker: eigentlich dito, es sei denn ihr sagt mir,das es das wirklich bringt
Kann, muss aber nicht.
Kommt halt drauf an, wie er gebaut ist.
Nachdem der ganze STW-Wahn mittlerweile dazu geführt hat, dass Normalsterbliche die bocksteifen Kisten nimmer länger als 30km fahren können, wars an der Zeit, Komfort über Lenker und Sitzpfosten wieder etwas zu erhöhen...

Daher:
Zitat:
Eigentlich wollte ich nur nach der Sattelstütze fragen:
Bringen diese Carbon-Stützen wirklich etwas fühlbares an Komfort?
Ebenfalls: kommt drauf an.
Die Syntace P6Carbon oder das Ding von Canyon sorgen schon für erhöhten Komfort.

Zitat:

-?- Gel-Lenkerband: ich fahre handschuhlos (meist), muss ich dann soetwas kleben (Lenkerdurchmesser passt)?
Ich weiss nicht, wann ich ausser im Winter das letzte mal Handschuhe anhatte...
Ab und an kommt mal einer, der so Gel-Lappen unterm Lenkerband haben will. Mach ich ohne nachzudenken.
Mit meinen Uhrmacherhändchen komm ich aber bei den aktuellen Prügeln von Lenkern eh schon fast mit der Hand nimmer rum, mit doppelt Lenkerband oder dem Gelzeugs drunter wirds natürlich nicht besser.
Mag sein, dass für mich persönlich die Situation entschäft ist, weil ich aufgrund dieser Problematik schlicht weiter Lenker mit 26mm-Klemmung fahre.
Oder vielleicht auch, weil ich zu 98% an den Bremshebeln fahre und nicht am Oberlenker oder sonstwo.
(Stören tuts mich dennoch, so n dickes Ding da in der Hand zu haben... )

Zitat:

-?- Umrüsten auf E-Gruppe: ich finde ich habe noch die Kraft mechanisch zu schalten, aber japanisch-elektrisch elegant wäre schon schön.
Was muss ich eigentlich alles wegwerfen und was darf ich investieren: eigentlich alles raus oder STIs, Umwerfer, Schaltdings / Bremsen und Kurbel können bleiben? Züge sind alle ausßnliegend - Ästhetik dann eher nicht so gut?
Generell brauchste die STI, Schaltwerk und Umwerfer.
Das restliche Geraffel natürlich dazu: Kabel, Junction, Akku und -halter.
Shimano bietet nen Kabelkanal zum Kleben an, den find ich relativ dezent. Ist aber natürlich Geschmacksache und je nach Ausführung würden mich persönlich eher die verwaisten Zuganschläge am Rahmen stören.
Andererseits: Elektronik ist natürlich knorke und ein Schritt in die Zukunft (den ich gehen würde, wenn ich schon für so nen Umbau Geld in die Hand nehm)(und nicht noch 8- oder 9fach am Rad haben würde und eh Verschleissteile tauschen müsste), aber Seilzüge funktionieren natürlich trotzdem immer noch...

Zitat:

- das Rad hat schon eine Carbon-Gabel: für ein anderes Projekt mal gefragt: ist das eigentlich ein Komfortbringer, ist mir nicht so klar..
Siehe oben, Lenker/Sattelstütze.
Ne gut gemachte Gabel bietet durchaus Komfort bei gleichzeitiger Fahrstabilität, aber halt nicht automatisch nur, weils ne Carbongabel ist. Da gibts Licht und Schatten, wie so oft.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten