Zitat:
Zitat von sybenwurz
Nicht mal das, sondern halt nur andere Verletzungen....
Den Vorfuss-Lauf/Natural Running-Hype haben wir nem gewissen Matthias M. zu verdanken, der damit so tut, als hätte er das Ei des Kolumbus neu gelegt, aber ich frage mich, wie 'natural' das sein soll, wenn man sich es mühsam angewöhnen muss...
Und um nochmal auf die Verletzungen zurückzukommen: im Verhältnis gesehen waren die hauptsächlich zu Zeiten niedriger, bevor die Schuhindustrie begonnen hat, irgendwelchen Schwachsinn in Laufschuhsohlen einzubauen.
Ich hab mal ne Grafik gesehen, die Laufverletzungen in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts aktuellen gegenüberstellte: verschwindend gering.
Leider find ich sie grad ebensowenig wie den Artikel zu dem Natural-Running-Märchen (oder hiess es sogar ~Lüge?) im Spiridon.
Einen Vorteil hat das Vorfusslaufen allerdings in meinen Augen: nach nem 50m-Sprint in Crocs biste nicht ein Vierteljahr auf Reha... 
|
Hallo Sybenwurz,
Du reduzierst den Begriff natural running auf das Vorfuß- Laufen, dabei umfasst der Begriff deutlich mehr, etwa das Fußmuskulaturtraining durchs Barfuß- Laufen, Schrittfrequenz, etc. M. Marquardt hat als erster diesen Trend propagiert, allerdings ist er selber schon von seiner zuerst formulierten These abgerückt und hat diese abgeschwächt. Er hat aber immer betont, dass man mit dem VF-Laufen vorsichtig anfangen soll. Dass dann gleich die Triathleten damit angefangen haben einen Nike- Free stundenlang zu tragen und sich damit Probleme eingehandelt haben ist nicht seine Schuld...
Der Vergleich mit den Verletzungszahlen hinkt, da damals der Anteil der Laufsport betreibenden Bevölkerung deutlich geringer war. Damals war Laufen/ Marathon noch keine Massensportart. Die, die damals liefen waren größtenteils Leichtathleten und in der Regel schon auf einem deutlich höheren körperlichen Niveau als der heutige Hobbyläufer. Also deutlich besser motorisch und konditionell ausgebildet.
Nachdem der Trimm- Dich Hype aufkam und die Masse mit dem Laufen anfing kamen dann auch mit ein paar Jahren Verzögerung die entsprechenden Schuhe. Die Laufverletzungen aufgrund von Überlastungen wären aber so oder so gekommen, ohne oder mit Schuhen.
Der gezielte Aufbau der durch die sitzenden Tätigkeiten, etc geschwächten Fußmuskulatur kann aber doch einen sehr guten Effekt haben, schau Dir mal den Lava- Artikel an:
http://lavamagazine.com/the-sole-of-...m/?cbg_tz=-120
Letztendlich kann jeder aus dem Konzept etwas ziehen, denn gegen eine stärkere Fußmuskulatur, eine flüssige und hohe Schrittfrequenz, einen guten Armeinsatz und eine gute Körperstabilität ist nichts zu sagen. Ob man dann Vorfuß, Mittelfuß oder Ferse läuft hängt von der Laufgeschwindigkeit und individuellen Gegebenheiten ab. Entscheidend für die Geschwindigkeit ist übrigens nicht der Aufsatzpunkt, sondern vor allem die Kontaktzeit.
Gruß,
Loretta