gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schon wieder einen platten Reifen...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.07.2014, 09:45   #18
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.618
Zitat:
Zitat von fras13 Beitrag anzeigen
Mit welchen Schläuchen kann ich das PannenStop-Gel nutzen?,
möchte das jetzt mal ausprobieren?

Oder anders gefragt: haben alle Rennradschläuche ein herausschraubbares Ventil? Im Rose-Katalog finde ich keinen Hinweis dazu, nutze seit längerer Zeit die günstigen Vittoria-Schläuche.

Mich beschäftigen auch ständig übers Jahr verteilt diese Pannen, mal Schleicher, meist aber vom Split / den Scherben auf den Radwegen ...

Insbesondere an großen Straßen, die aus der Hauptstadt herausführen werden offenbar nachts Bierflaschen direkt auf den Radweg geworfen... um uns alle zu ärgern...

Aber vielleicht bin ich fürs Rennrad einfach immer noch zu schwer, was den Reifen stresst ...
Ich würde in deinem konkreten Fall entweder über den Schwalbe Durano plus nachdenken oder notfalls auch den Marathon (normal) in 25-622.
Beide haben überdurchschnittlichen Pannenschutz.
Dazu gewichtsbedingt immer auf maximal erlaubten Luftdruck achten, also jeden Tag, am besten vor jeder Fahrt nachpumpen.

Mit Schlonze im Reifen (zu den Ventilen kann ich dir keine generelle Handhabe geben, Schwalbe zB. schraubt die Einsätze, Conti mittlerweile auch, da weiss ich aber nicht, ob die das nu generell so machen oder auch noch ne zweite (OEM-)Schiene fahren, wo sie wieder nur eingepresst sind) musst du gut drauf achten, den Schlauch nicht zu zwicken. Wenn dir ein Reifen mit dem Zeug drin platzt, siehts Rad nimmer gut aus, je nachdem, wo die Suppe überall landet.
Und ums regelmässige Nachpumpen kommste auch nicht drumrum, da darfste immer beim Abstellen drauf achten, dass das Ventil auf 4 oder 8Uhr steht, damit von der Brühe möglichst nix im Ventilschaft steht vorm nächsten Mal Losfahren (und Pumpen), sonst drückts die beim Pumpe aufstecken raus und verklebts Ventil.
Dann ist eh Sense je nachdem, wie schnell die Luft rauskommt;- ausschrauben kannsts ja nicht, weils dir dann den Papp wieder überall hinsprenkelt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten