| So gut wie jeder Pacemaker wird die Strecke schneller anlaufen als dass es das Endergebnis verlangt, was aber für ein wirklich gutes HM Pacing eigentlich genau das Falsche ist.
 Einerseits, weil die Mitlaufenden selbst Uhren und Pacezeiten dabei hat und sich wohl beunruhigen lassen würde, wenns bei km 10 mal ne Minute Rückstand auf die Zielzeit gibt, und
 
 zweitens weil er dann wohl, falls es doch schief gehen sollte (aus welchen Gründen auch immer) wohl von der tobenden Meute gehängt wird.
 
 Bei einem Halbmarathon läuft man die persönlich beste Zielzeit nach 51:49% Regel, d.h. wenn du 1:55 einplanst:
 
 58:39 min für die erste Hälfte (51% der Zeit) = 5:35er Pace
 56:21 min für die zweite Hälfte (49% der Zeit) = 5:22er Pace
 
 An den knapp 2 Minuten Differenz siehst du schon, dass du zur Halbzeit wohl knapp 1 Minute Rückstand auf deine Zielzeit haben wirst. Und ein gewöhnlicher Pacemaker ist dann wohl auch schon über alle Berge. D.h. wenn du schon mit Pacemaker laufen willst, dann reih dich bis zur Halbzeit auf jedenfall hinter ihm ein. Selbst bis 200m Differenz zur Halbzeit ist noch alles im grünen Bereich.
 
 Warum man die 51:49 macht ist relativ einfach erklärt: Dein Körper läuft erst nach einer gewissen Zeit effizient und du verballerst die Körner "sinnvoller" d.h. mit mehr Netto-Umsatz später im Rennen. Bei einem Marathon fällt das noch stärker ins Gewicht.
 |