Zitat:
Zitat von Frank65
1. Pace beibehalten, denn das ist die eigentliche "Laufbelastung" (zumindest im Training, um den Körper vielleicht auch an höhere Belastung für einen heißen WK zu gewöhnen)
2. Puls beibehalten, denn der gibt an, welche Belastung und ggf. Überlastung des Körpers insgesamt incl. des zusätzlichen Aufwandes für die Kühlung stattfindet
3. Mittelmaß: Tempo etwas runter, etwas höherer Puls von ein paar Schlägen ist noch ok; wenn ja, wieviel mehr Puls kann ich im WK auf Dauer, z.B. für die LD vertragen?
Beim Training am Wochenende habe ich Variante 3 gewählt, frage mich nun aber, ob das sinnvoll war?
|
Um den vollen Trainingseffekt zu haben, sollte man Methode 1 wählen. Insbesondere bei Tempoläufen. Wenn es denn gar nicht geht, bricht man eben mal am Ende ein.
Methode 3 würde ich nur wählen, wenn es
sehr warm und schwül ist und ich von vorne herein schon weiß, dass ich es nicht wie gewohnt durchhalten würde.
Wie Hafu schon geschrieben hat: Im WK steigt der Puls ja normalerweise immer mehr an und am Ende erreicht man ein Maximum (meist etwas über 90%). Wenn man bei sehr warmem Wetter dann so wie immer startet und der Puls im Mittel 5-10 Schläge höher ist, bricht man am Ende ein, da der Puls nicht mehr höher steigen kann.