gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Old-School-Wertung bei Triathlon Ingolstadt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2014, 14:26   #42
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von speedskater Beitrag anzeigen
Irgendwo las ich von sehr viel Lutscherei.
Wie schätzen die Foris das ein?

@hafu: Gratulation. Tolle und gesunde Leistung.
@heifu: Gute Besserung.
Die Radstrecke ist mit weit über 2000 Teilnehmern verteilt auf einer 40km Runde zeitweise natürlich gut gefüllt und mit geschätzt 400 Höhenmetern auf 80km auch nicht besonders selektiv, allerdings sorgten die vielen Startwellen dafür, dass nicht allzu viele Athleten ähnlicher Leistungsstärke gleichzeitig aufs Rad stiegen.

Ich fand unsere erste Startgruppe in der Mitteldistanz wesentlich angenehmer zu fahren als im Vorjahr, wo die gleichzeitig gestarteten Staffeln mit deren eigener Interpretation der Windschattenbox den Radpart fast irregulär machten und was letztlich dazu führte, dass ich 2013 T2 zusammen mit den zwei schnellsten Frauen errreichte...

Die Staffeln starteten dieses mal erst mit der zweiten Startwelle der Mitteldistanz, was ich mehr als begrüßte.

Dieses mal fuhr ich erstmal alleine die ersten 15km, später holte mich Bernd Hagen, der spätere Fünftplazierte ein, wir fuhren noch auf einen weiteren Athleten auf und erreichten dann zu dritt die zweite Wechselzone. Es war aber um uns herum immer genügend Platz, um die vorgeschriebenen Abstände einzuhalten.

Negativ aufgefallen sind mir bei den Gegenverkehrpassagen zwei große Pulks auf der Kurzdistanz in der Verfolgung von Faris und Christian Brader, die beide alleine unterwegs waren und dann gab es halt noch viele enger fahrende Grüppchen im Mittelfeld. Oftmals war das aber kein Drafting im engeren Sinne, sondern nur die schnellen Athleten der einen Startgruppe, die sich an den langsamen Athleten der vor ihnen gestarteten Welle vorbei "arbeitete". Statisch betrachtet schaut das zwar z.T. fast wie Massendrafting aus, aber im Rahmen von Überholorgängen ist ein Verletzten der Windschattenbox von der Sportordnung nunmal erlaubt und wegen des Rechtsfahrgebotes sogar zwingend notwendig.
  Mit Zitat antworten