Zitat:
Zitat von ~anna~
...irgendwie sind wir wirklich recht langsam gefahren im 2. Block...
|
Jaja, iss scho recht...
Herzlichen Glückwunsch!
Zitat:
Zitat von Mike1
...kein Felgenband notwendig) ...
|
Tja, das mag technisch nicht notwendig sein, obs sicherheitsmässig nicht doch sinnvoll wär, lass ich mal offen.
Zitat:
|
Kann ein eingeklemmter Schlauch einige dutzend Kilometer klaglos funktionieren und dann so plötzlich platzen?
|
Ja, problemlos.
Zitat:
|
Oder doch ein Fertigungsfehler?
|
Halbwegs sicher und zu nahezu 100% auszuschliessen.
Vor 3(?) Jahren gabs mal n paar Serien von Schläuchen, die vornehmlich auf der Innenseite (also zur Felge hin) Löchelchen kriegten und dann die Luft verloren und prinzipiell wärs vorstellbar, dass sich das unter Temperatur- und Druckanstieg zu nem formidablen Platzer erweitert, aber die Wahrscheinlichkeit ist ungefähr genauso hoch wie die Befürchtung, dass sich ein solcher Schlauch mittlerweile in der Verpackung bereits in seine chemischen Bestandteile zerlegt hätte.
Zitat:
Zitat von captain hook
Bin ich in Südtirol sogar mit Carbonclinchern völlig ohne Probleme gefahren. Ein grundsätzliches Problem kann das also eher nicht sein.
|
Wahrscheinlich nicht.
Daher schreibt wohl auch kein Hersteller vor, seine Carbonfelgen nicht mit Latexschläuchen und ohne Felgenband zu fahren...

Deshalb macht Conti auch keinen speziellen Kleber für Schlauchis auf Carbonfelgen und Citec empfielt nicht, das fette, schwere Zéfal-Textilklebeband in die Alufelgen zu pappen.
Weils eben 99 mal gutgeht und beim 100. Mal halt nicht.
Diesen Todesmut würde ich für die paar Gramm echt nicht aufbringen.