|
Ich denk, da gibt's kein "entweder ... oder", sondern durch JtfO entsteht ne Kombi von Vereins- und Schul(leistungs)sport. Es ist sicher richtig, dass nur diejenigen Berlin sehen, die auch im Verein leistungsmäßig trainieren. Bei mir hat's jedenfalls nur mal zur Teilnahme in NRW gereicht. Mit 2:49 / KM bin ich da Vorletzter geworden. Bin da ja überhaupt nur hingekommen, weil die noch'n 3. für die 3X1000 Staffel brauchten. Die anderen beiden kamen aus ner anderen Jahrgangsstufe. Im 2-zügigen Sportleistungskurs war ich mit Abstand der Schnellste in meiner Jahrgangsstufe unserer Schule. Trotzdem haben Verein und Schule schon Anfang der 70er zusammengearbeitet oder zumindest versucht, die Aktivitäten zu koordinieren. Bei mir wäre das egal gewesen, sowieso keine Chance, aber ein anderer (1:51 / 800m) ist immerhin 3. bei den DJM geworden und der hat von der Zusammenarbeit schon profitiert. Ich denke mal, dass heute in Zeiten von G8 und Ganztagsunterricht diese Zusammenarbeit noch viel wichtiger ist.
Dem Olympia-Gedöns steh ich auch nicht positiv gegenüber, denke aber schon, dass JtfOlympia die schnellen schon motiviert, weniger des Kommerzes wegen, sondern wegen der hohen Ziele. Ob das generell gefördert werden sollte, kann man sicher diskutieren. Nur wenn man's nicht macht, hat das natürlich Konsequenzen für den deutschen Leistungssport. Ich brauche ihn nicht. Wird aber wohl generell anders gesehen.
__________________
Relax, no worries!
|