gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - So weit, so gut
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.04.2014, 20:06   #141
Maris
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Hessen
Beiträge: 966
Tour franco-allemand 1

Gelegentlich zieht es mich in meine Heimat an der deutsch-französischen Grenze, wo ich den größten Teil meiner Kindheit und Jugend verbracht habe. Hier habe ich meine ersten Rennraderfahrungen machen dürfen, damals, als der Radsport noch angesehen war und die Tour de France noch ein echtes Event. Die Zeiten haben sich geändert. Von der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken aus ging die Fahrt zunächst auf dem gut ausgebauten Radweg entlang der Saar in Richtung Güdingen. Alte Erinnerungen wurden wach, als ich die vielen Saar-Brücken unterfuhr, vorbei am alten Saar-Kohlenkran, der "Graffiti-Mauer" in St. Arnual und am Daarler Kraftwerk. Nach zügiger Fahrt erreichte ich Güdingen, der letzte deutsche Ort vor der französischen Grenze.



In Güdingen verließ ich den Saar-Radweg und weiter ging es auf der Grossblittersdorfer Straße in Richtung Frankreich. Nach Passieren der ehemaligen deutsch-französischen Grenze heißt die Straße "Rue de Sarrebruck" oder auch N61. Ich erreichte den ersten französischen Ort: Grosblitterstroff. Das deutsche "Gegenstück" heißt Kleinblittersdorf und befindet sich auf der anderen Seite der Saar, die als Grenzfluss die beiden Ortschaften trennt, welche durch die Friedensbrücke miteinander verbunden sind.



Bienvenue en France. Hinter Güdingen beginnt Frankreich. Grenzbeamte und Zoll gehören der Vergangenheit an.

Ich durchfuhr Grosbliederstroff und bog dann von der Hauptstraße in Richtung Süden ab. War bislang meine Strecke auf Ebene des Flusslaufs topfeben und ohne Mühe zu bewerkstelligen, ging es nun ins Landesinnere auf der Rue de Rouhling kontinuierlich bergauf. Zum Teil kämpfte ich mich über serpentinenartige Steigungen mit gut 10-12%. Am Zenit der Steigung erreichte ich Rouhling, einem kleinen Ort, dessen Durchgangsstraße wortwörtlich auf und ab verläuft. Die Asphaltqualität war aber teilweise sehr bescheiden, so dass ein "Durchheizen" mit dem Tria-Rad kaum möglich war. Hinter Rouhling ging es auf gut erhaltenen Landstraßen weiter durch ländliches Gefilde in Richtung Cadenbronn, ein ebenfalls sehr ländlich geprägtes Örtchen mit Bauernhöfen und Neubaugebieten am Rande des Ortes. Von der Durchgangsstraße bog ich nach links auf die Rue des Fleurs ab. In rasanter Fahrt bergab erreichte ich Metzing. Die vielen kleinen Orte im Norden Lothringens ähneln einander wie ein Ei dem anderen.



Kleine Pause. Im Land der Gourmets ist die Auswahl riesig.



Das ehemalige Zollamt in Grosbliederstroff. Die Gebäude haben meist eine andere Verwendung gefunden. Eine alte LKW-Waage erzählt noch von früheren Tagen.



Impressionen vom deutsch-französischen Grenzgebiet: Grosbliederstroff.



Ländliche Idylle in Cadenbronn.

Geändert von Maris (16.04.2014 um 20:17 Uhr).
Maris ist offline   Mit Zitat antworten