Zitat:
Zitat von TheRunningNerd
mehr als die Headline brauche ich da gar nicht lesen
|
Ach, ich finde den Teil noch einigermaßen aufschlußreich :
Zitat:
|
Zitat von Welt
Einen einheitlichen Kriterienkatalog gibt es nicht. Ab wann beim Sport von Sucht zu sprechen ist, wird noch diskutiert. Die Grenzen sind ähnlich fließend wie bei vielen der sogenannten Verhaltenssüchte. [...] Es sind Süchte, die noch nicht lange wissenschaftlich diskutiert werden. Auch die Fachliteratur zur Sportsucht ist noch nicht besonders umfangreich.
Dabei liegt die Annahme, dass Sport krankhaft sein kann, recht nahe.
|
Da wird schön aufgeführt, daß bisher eigentlich weder Sportsucht noch "Verhaltenssucht" aus wissenschaflticher Sicht existieren. Man bastelt sich halt gerade eifrig ein passendes Konstrukt.
Lustig auch, daß die von mir
vor neun Tagen noch verlinkten Wikipedia-Seiten "Sportsucht" und "Verhaltenssucht" inzwischen verschwunden, bzw. unter den neuen Namen
"exzessives Sporttreiben" und
"Substanzungebundene Abhängigkeit" wieder auftauchen.
Aus ersterer :
Zitat:
Bei exzessivem Sporttreiben [...] handelt es sich um eine zumeist nichtstoffliche Abhängigkeit, die unter den Oberbegriff Substanzungebundene Abhängigkeit fällt, aber nicht als eigenständige medizinische Diagnose gilt.
[...]
Wie die meisten substanzungebundenen Abhängigkeiten wurde auch exzessives Sporttreiben bisher weder in der ICD-10 noch im DSM-IV als eigenständige Diagnose aufgenommen, und gilt damit nicht als international anerkannte psychische Störung.
|