gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Begrenzer finden bei Leistungsstillstand
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.04.2014, 13:55   #277
loriot
Szenekenner
 
Benutzerbild von loriot
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Leipzig
Beiträge: 374
Ich denke der größte Fehler bei der individuellen Trainingsplanung liegt in dem Versteifen auf Detailfragen, ohne das Große und Ganze regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Ziel sollte immer sein mit so wenig Aufwand/Komplexität wie möglich seine Ziele zu erreichen.

Der wichtigste Punkt bei leistungssteigerndem Training ist und bleibt der Wechsel aus Belastung und Erholung. Ich stelle mal die These in den Raum, dass alle in diesem Thread beteiligten Sportler nach einem Tag mit einer intensiven Einheit einen Tag mit geringerer körperlichen Belastung (sportartübergreifend) zur geistigen/körperlichen Regeneration/Anpassung benötigen. Da muss jeder tief in sein eigenes Ich hineinschauen und herausfinden wie der Folgetag aussehen muss. Nicht für jeden sind 10 km lockerer Dauerlauf auch wirklich erholsam.

Einen Tag in der Woche mal über einen längeren Zeitraum komplett freizunehmen und den Geist dabei freizupusten, kann die geistige und körperliche Fitness ordentlich beflügeln.


Was das Laufen angeht, ist es meiner Meinung nach unsinnig sich auf das Intervalltraining zu fokussieren. Wild draufloszulegen und am besten noch stur die Intervalleinheiten die einem am meisten Spaß machen - das funktioniert nicht. Gerade wenn es eine Zeit lang überhaupt nicht gut läuft, bietet es sich doch an ein schön rudimentäres Konzept auszuprobieren. Als Beispiel für 4 Laufeinheiten:
  • moderater Dauerlauf über eine Stunde (extensiver DL; GA1)
  • gleiche Einheit wie oben jedoch in bewusst profiliertem Gelände; alternativ kurze Steigerungen oder Zwischensprints
  • Tempodauerlauf über 20 bis 30 Minuten
  • längerer Dauerlauf von 90 bis 150 Minuten ohne Extras, oder progressiv

Dafür braucht man nicht einmal eine Uhr, die Harten nichtmal Schuhe.
__________________
Schwimmleistung: Treibholz
loriot ist offline   Mit Zitat antworten