gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stromerzeugung auf dem Rad
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2014, 00:10   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.600
Zitat:
Zitat von lenco Beitrag anzeigen
zum selbst bauen siehe http://www.rad-forum.de
Naja, gezielt hier:Forumslader.de

Ob man den 12V+USB+4stufig braucht, lass ich offen. Geil isser auf jeden Fall und ich möcht ihn nimmer missen.
Ist aber, anders als das evtl. erscheinen mag, nix für Hobbybastler ohne gescheites Elektro-Equipment. Lötstation, etwas Wissen und Erfahrung mit pofeligen Halbleiterelementen darfs durchaus sein.
Ich hab aber nen Kumpel, der so n Ding fürn Fünfzger professionell zusammensetzt.
Frage wär: haste 20cm Gabelschaft, wo du das Teil unterbringen würdest, oder willste/brauchste das überhaupt?
Man kanns auch in ne Seifenschachtel bauen und in ner Lenkertasche oder Bentobox spazierenfahren.


Vorsicht mit den Lampenkombinationen!
Zuallerst muss man sich im Klaren drüber sein, dass die nur laden, wenns Licht aus iss, Punkt.
Lichtausbeute iss ne andere Geschichte. Da bin ich von dem Ding nedd so begeistert.
Luxos von BUMM issn riesen Trumm, potthässlich, lädt auch nedd, wenns Licht an iss und auch wenns aus iss, iss das eher so ne Art Erhaltungsladung, wo der Forumslader bis zu über nem Ampere ausm Nabendynamo kitzelt.


Alternative zum Forumslader für Nichtbastler könnt auch 'The Plug' sein.
Allerdings auch hier: bei Verwendung mit Scheinwerfer wird nix geladen (wie auch beim BUMM E-Werk) und die Dinger verwursten nur, was ausm Nabendynamo kommt, also Pi mal Daumen 500mA.

Voraussetzung ist natürlich in jedem Fall n Nabendynamo.
Je nach Übernachtungsort (Hotel/Pension vs. Zelt/Biwak) könnt auch n Zusatzakku die Lösung sein.
Reicht bei mir rechnerisch drei Tage, muss aber, wenn er leer iss, relativ lang aufgeladen werden. Also schon ne ganze Nacht. Dazu braucht man dann entweder zwei Netzteile, um parallel das Smartphone zu laden (Akku laden und an den s Telefon dranhängen gleichzeitig geht nedd) oder man muss halt früh ins Quartier und nacheinander laden.
In Berghütten kann das problematisch werden, wenns nachts nur Batteriestrom gibt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten