Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Aha, und wenn NFT solche Nahrungsmittel herstellt, sind es "Mittelchen"? Mir scheint, dass Dir nicht bekannt ist, was NFT eigentlich macht.
Gerade hast Du Dich noch öffentlich darüber empört, dass NFT-Produkte nicht auf der Kölner Liste stehen, und dass sie deswegen bedenklich seien. Nachdem sich gezeigt hat, dass auch die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte, wie auch fast alle anderen Energie- und Regenerationsgetränke, nicht auf der Kölner Liste stehen, bist Du nun der Meinung, man könne "getrost davon ausgehen", dass keine Gefährdung bestünde, solange nichts schief gegangen ist.
Objektiv sind die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte um nichts sicherer als die von Dir kritisierten Produkte. Du misst hier mit zweierlei Maß, was sonst eigentlich nicht Deine Art ist.
Du merkst, mir geht es auf den Keks, dass Du NFT als unseriös und ihre Kunden als dumm und/oder fahrlässig hinstellst. Dazu hast Du als Powerbar-Kunde keinerlei Anlass. Weder im Hinblick auf Gefahrenpotenziale, noch bezüglich der Wahrheit blumiger Produktversprechen auf dem Etikett.
Grüße,
Arne
|
Nein Arne, mir ist nicht genau bekannt, was NFT alles macht und die Firma NFT liefert auf ihrer dürftigen Seite auch nicht allzu viele Informationen darüber, was genau in ihren verschiedenen "individuell zubereiteten Getränken" drin ist.
Wenn NFT nichts anderes macht als ich gelegentlich, nämlich Maltodextrin Pulver mit ein bisschen Kochsalz und Tee zusammenzumischen, oder auf ihren Zubereitungen sämtliche inhaltsstoffe akribisch aufgelistet sind, so wie bei konfektionierten Energieriegel/ Energiedrinks der Standardhersteller, dann ist das Risiko versehentlichen Dopings sicher außerordentlich gering.
Zu
100% ausschließen, wie sie auf FB geschrieben haben, können sie Verunreinigungen aber so wenig wie Powerbar und jeder andere Hersteller, darauf wird auch im Kontext der Kölner Liste hingewiesen.
Dass es mich einfach stört, wenn eine Firma bei ihren "Referenzathleten" auch Sportler nennt, die bereits in Dopingskandale verwickelt waren (Pinter, Mesotisch, Sumann) ist zugegeben mein persönliches Problem und nicht justitiabel.
Auf der Liste der Referenzathleten von powerbar ist auf jeden Fall aktuell kein Athlet, mit dem ich persönlich ein echtes Problem habe, oder der in frühere Dopingskandale verwickelt war.
im übrigen habe ich ja schon gestern morgen geschrieben, dass NFT mit dem Fall Sachenbacher, wenn man Sachenbachers Aussagen zu ihrem Ernährungsberater, der früher selbst Athlet war, glaubt, nichts zu tun hat.
Aber zur Verdeutlichung, dass ich das bereits geschrieben habe zitiere ich mich jetzt trotzdem nochmal selbst
Zitat:
Zitat von Hafu
Vorab: Wenn man Sachenbachers IOC-Statement, dass ich getern abend hier zitiert habe, glaubt, dann scheint sie neben NFT ja noch einen anderen Ernährungsberater zu haben, der ihr zusätzliche "Mittelchen" zugesteckt hat, so dass NFT evt. erstmal aus der Schusslinie ist.
Ich hab' gestern zum erstenmal NFT als NEM-Hersteller wahrgenommen ud wusste da noch gar nicht, dass Caroline Rauscher dahinter steckt. Das hab ' ich erst später in deren Impressum erfahren). Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.
Auf der NFT-Website findet man neben den von dir erwähnten Getränken auch so kryptische Bezeichnungen wie "Hypo" "SystemKT", "Pre-Bedtime-Drink".
Dass die Website nicht im Detail verrät, was genau in diesen "Mittelchen" drin ist gehört zwar zum Marketing-Konzept und ist vermutlich Geschäftsgeheimnis, ist aber für mich persönlich eher ein Zeichen mangelnder Transparenz und Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht. Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind, denn genau damit ist Sachenbacher ja jetzt auch auf die Nase gefallen.
...
Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.
Ich kann mir beim besten Willen schon rein technisch nicht vorstellen, wie NFT jede einzelne Charge an Maltodextrin, das sie ja auch beim Großhändler einkaufen und nicht etwa selbst aus Mais- oder Kartoffelstärke herstellen, komplett testen könnten. Das Malto wird in großen Säcken oder Eimern geliefert und sie können bestenfalls Stichproben machen oder in Auftrag geben, aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.
Dass das Risiko minimiert werden kann, wenn man sich seine Lieferanten genau ansieht und sorgfältig arbeitet, so wie du es im letzten Satz schreibst, dem würde ich u.U. zustimmen (dies trifft aber auch auf die vom DOSB empfohlenen Hersteller, die mit der Kölner Liste zusammen arbeiten, zu), aber die Behauptung 100%er Sicherheit, wie es einige Sätze zuvor von dir geschrieben steht und auch von NFT auf FB propagiert wird ist nachweislich falsch und damit einfach unseriös.
|