gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der nächste Einzelfall
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.02.2014, 09:37   #4921
Hafu
 
Beiträge: n/a
Vorab: Wenn man Sachenbachers IOC-Statement, dass ich getern abend hier zitiert habe, glaubt, dann scheint sie neben NFT ja noch einen anderen Ernährungsberater zu haben, der ihr zusätzliche "Mittelchen" zugesteckt hat, so dass NFT evt. erstmal aus der Schusslinie ist.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Von welchen Mittelchen sprichst Du, HaFu?

NFT stellt Energiegetränke und Regenerationsgetränke her.
Ich hab' gestern zum erstenmal NFT als NEM-Hersteller wahrgenommen ud wusste da noch gar nicht, dass Caroline Rauscher dahinter steckt. Das hab ' ich erst später in deren Impressum erfahren). Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.

Auf der NFT-Website findet man neben den von dir erwähnten Getränken auch so kryptische Bezeichnungen wie "Hypo" "SystemKT", "Pre-Bedtime-Drink".

Das die Website nicht im Detail verrät, was genau in diesen "Mittelchen" drin ist gehört zwar zum Marketing-Konzept und ist vermutlich Geschäftsgeheimnis, ist aber für mich persönlich eher ein Zeichen mangelnder Transparenz und Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht. Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind, denn genau damit ist Sachenbacher ja jetzt auch auf die Nase gefallen.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du nutzt doch selber welche, oder etwa nicht? Energiegetränke, Gels, Riegel... und zwar von allen möglichen Herstellern, je nach dem, was Dein Rennveranstalter gerade eingekauft hat, oder Du beim Discounter selbst günstig erworben hast. Hergestellt von irgendwem und abgefüllt irgendwo.
Ich nutze aus dem Bereich Sporternährung ausschließlich Powerbar Performance, Powerbar Natural Energy und Powerbar Gel sowie zusätzlich gelegentlich reines Maltodextrin. Mein Lieblingssnack beim Radfahren sind ganz normale Rosinen. Abgesehen von Rosinen stehen die o.g. Präparate in der Kölner Liste. NFT-Produkte konnte ich in der Kölner Liste (Zugriff auf die Liste ist aktuell nur überden Google Cache möglich) bisher nicht entdecken und das ist definitiv auch nach den DOSB-Empfehlungen ein Problem, denn die Kölner Liste umfasst unabhängige Untersuchungen, die eine andere Glaubwürdigkeit haben, als Analysen, die der Hersteller selbst vornimmt.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bei NFT wird nur im eigenen Haus vom eigenen Personal abgefüllt, sodass Verunreinigungen über diesem Weg zu 100% ausgeschlossen sind. Für die Zutaten liegen ausnahmslos Analyszertifikate vor. Für mich ist es ein ganz wesentlicher Grund, auf NFT-Produkte zu setzen, weil ich das Risiko einer Verunreinigung dort für ganz besonders niedrig halte.
Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.

Ich kann mir beim besten Willen schon rein technisch nicht vorstellen, wie NFT jede einzelne Charge an Maltodextrin, das sie ja auch beim Großhändler einkaufen und nicht etwa selbst aus Mais- oder Kartoffelstärke herstellen, komplett testen könnten. Das Malto wird in großen Säcken oder Eimern geliefert und sie können bestenfalls Stichproben machen oder in Auftrag geben, aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.

Dass das Risiko minimiert werden kann, wenn man sich seine Lieferanten genau ansieht und sorgfältig arbeitet, so wie du es im letzten Satz schreibst, dem würde ich u.U. zustimmen (dies trifft aber auch auf die vom DOSB empfohlenen Hersteller, die mit der Kölner Liste zusammen arbeiten, zu), aber die Behauptung 100%er Sicherheit, wie es einige Sätze zuvor von dir geschrieben steht und auch von NFT auf FB propagiert wird ist nachweislich falsch und damit einfach unseriös.