|
oliver99 und necon: habt ihr schon teile drucken lassen und versucht, diese einzusetzen?
Um ein funktionierendes Bauteil zu "Entwickeln" muss man auch nicht unbedingt jahresbester der maschinenbauabsolventen sein. Zu Hause würden ja auch andere Gegebenheiten herrschen, als bei einem Serienlieferanten.Man druckt etwas, das geht kaput. dann druckt man sich halt was neues.
Für die Firmen hat das eben einen anderen Nutzen.
Vorteile sind klar die Zeitspanne,bis man ein Bauteil in der Hand hat und zeitens dass man Formen realisieren kann, die mit anderen Verfahren nicht möglich sind. Auch kann man ganze Baugruppen in einem Vorgang drucken, die dann bereits im montierten Zustand aus dem Gerät "fallen".
Wenn sich bei den Materialien etwas tut, eird das Verfahren sicherlich auch bei den Heimwerkern zu Hause einzug finden. Dann müssen die eben auch noch CAD lernen oder drucken einfach Teile aus einet (online)bibliothek. Aber noch ist das alles kein Selbstläufer.
|