Vollständige Version anzeigen : Corona Virus
Findet ihr eigentlich auch, dass es der westlichen Bevölkerung, der Natur und dem Klima gut tut, dass alles mal ein wenig eingebremst wird? Das ist glaube ich langfristig gesehen das einzige gute an dem Virus. Stichwort positiv denken. Kurzfristig gesehen ist es natürlich für viele eine Katastrophe...
Man könnte beobachten, wann das exponentielle in ein logistisches Wachstum übergeht. Ab da kann man langsam Einschränkungen lockern. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nachfolgende Generationen die aktuelle Krise in ihrem Mathematik-Buch am Gymi wiederfinden werden.
Garantiert. Ich werde das dann wenn die Sache vom Tisch ist (hoffentlich!!) auch in meine Lehrveranstaltungen an der Uni mit einbauen.
Was bin ich gerade froh, nicht auf Mallorca zu sein...
Zur Frage, ob man im Park Spazierengehen darf oder ob man zu Hause bleiben muss:
Eventuell gehen die bisherigen Wortmeldungen von sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus. Es ist ein Unterschied, ob man quasi in der freien Natur unterwegs sein kann, oder ob es sich um einen Stadtpark oder ein Flußufer im Zentrum einer Großstadt handelt.
Hier in Frankfurt sind die üblichen Freigelände in der Stadt bei gutem Wetter so voll wie man das von einem voll besetzen Freibad kennt: Eine Handtuch-Insel neben der anderen. Die kleinen Pfade durch die Parks sind voller Jogger, die wie auf einer Perlenschnur aufgezogen durch den Park laufen: der Hintermann atmet die Luft vom Vordermann (ohne es zu ahnen). Einige Parks sind besonders attraktiv für Großfamilien (meist arabischer Herkunft), d.h. dort sind gerne mal 20 Leute beisammen und grillen. Es hat was von Woodstock '68. Es kommen jetzt ein paar warme Frühlingstage und viele Leute freuen sich darauf, wieder draußen zu sein. Aber so geht das natürlich nicht.
Auf der anderen Seite kann ich natürlich allein auf dem Rad durch die Natur sausen und kaum einer Menschenseele begegnen (was in meinem Fall vor allem an meiner Geschwindigkeit liegt). Oder man macht einen Spaziergang mit der Familie.
Hier kommt es auf den gesunden Menschenverstand an. Man könnte meinen, dass jeder Bürger von selber wüsste, was angemessen ist, sodass Verbote unnötig wären. Aber es gibt leider auch sehr viele Leute, die nicht einsichtig sind oder die zu viel auf Facebook und Youtube unterwegs sind.
Falls ein Ausgehverbot erlassen werden sollte, dann bestimmt nicht deshalb, weil die Politik überzeugt wäre, dass dies überall exakt richtig wäre, sondern eher deshalb, weil die Leute in großer Zahl nicht einsichtig handeln.
Haben es die Menschen Einkäufe gehamstert haben dann nicht eigentlich richtig gemacht?
Ich komme derzeit niergendwo anderen Menschen so nahe wie beim einkaufen.
Und dazu noch in geschlossenen Räumen.
Die Menschen die sich bevorratet haben müssten ja jetzt idealerweise nicht mehr so viel einkaufen und würden für leerere Supermärkte sorgen.
Vielleicht sollte man die Öffnungszeiten ausweiten um die Menschendichte zu verringern.
Naja, ich muss jetzt einkaufen und Toilettenpapier suchen, wir haben nur noch eine Rolle. :Huhu:
Wir haben schon vor über zwei Wochen einen kleinen Vorrat angelegt und wurden dafür nur belächelt.
Tja, wie du schreibst, ich muss mich jetzt nicht mehr in überfüllte Supermärkte begeben, war seitdem nicht mehr einkaufen. Mein Mann noch einmal aber alles das was jetzt schwer zu kriegen ist, haben wir. Also denke ich wir haben es richtig gemacht.
Duafüxin
16.03.2020, 14:46
Einige Parks sind besonders attraktiv für Großfamilien (meist arabischer Herkunft), d.h. dort sind gerne mal 20 Leute beisammen und grillen..
Die arabischen Großfamilien waren hier gestern auch unterwegs, wie immer sehr eng aufeinander, wo ich auch erst dachte Ohjeeee, aber nur Millisekunden später kam mir in den Sinn, dass die immer so zusammenhängen, nicht nur draussen, sondern auch in ihren Wohnungen/Häusern.
Südkorea ist immer noch mit Nordkorea im Krieg - den Zahlen würd ich nicht trauen :-((
Präsident xi hat das Krisengebiet besucht und keine Kranken waren mehr da - allerdings für ein 50 Mio Leute Gebiet waren die paar winkende Hände irgentwie gespenstisch. Auch diesen Angaben würde ich nicht trauen.
...
Südkorea hat mit Nordkorea weniger zu tun als vor 30 Jahren die Bundesrepublic mit der DDR.
Südkorea ist das Land das von Anfang an am transparentesten mit den Zahlen zu positiven Tests umgegangen ist und fasst das einzige Land, das übrigens auch zeitnah im Gegensatz zu vielen andern Ländern Zahlen zur Testhäufigkeit an sich (also auch der Anzahl der negativen Tests) veröffentlicht.
Südkorea testet soviel wie kein anderes Land der Welt (rund 10 000 Tests pro Tag) und hat deshalb auch mit Sicherheit die niedrigste Dunkelzifffer an unbekannten Infizierten weltweit.
Die vielen Tests sind auch ein Grund, warum in Südkorea gleich am Anfang der Epidemie die Infekt-Zahlen derart rapide angestiegen sind, während sie z.B. in Italien am Anfang der Epidemie noch auffallend niedrig waren. Italien hatte anfangs schon 20 nachgewiesene Covid-19-Tote, als gerade mal 250 Infekte bekannt waren. Da konnte angesichts der bekannten Mortalität schon jeder Laie erkennen, dass zu diesem Zeitpunkt höchstwahrscheinlich mehrere 1000 Infizierte in Italien rumliefen, die gar nicht wussten, dass sie Virusträger sind und die von der Statistik nicht erfasst sind.
Es lohnt sich aus meiner Sicht sehr, sehr genau zu beobachten und zu analysieren, was alles in Südkorea, aber auch in Taiwan, Japan und Singapur anders läuft als bei uns.
Auf jeden Fall halte ich es für erfolgversprechender, als einfach nur Maßnahmen unserer europäischer Nachbarländer zu kopieren oder mit noch restriktiveren Erlassen zu übertreffen versuchen.
Auf der WHO Seite sind die Schwererkrankten (Serious, Critical) aufgelistet, das waren in Deutschland 2, Frankreich 400 und Italien 1600. Ich denke, dass das so ungefähr die Patienten in stationärer wenn nicht gar intensivmedizinscher Versorgung sind.
Stationär sind garantiert mehr. Alleine in unserer Klinik liegen 3.
ironshaky
16.03.2020, 14:54
Zur Frage, ob man im Park Spazierengehen darf oder ob man zu Hause bleiben muss:
Es hat was von Woodstock '68.
Woodstock war 1969.
Gestern kam schon eine Meldung über Twitter von der Polizei in Köln, die aufrief, die Anrufe wegen Nichteinhaltung der neuen Bestimmungen zu unterlassen (alle über Notruf).
Daran habe ich auch schon gedacht: Denunziantentum!
Dafür sind wir Deutschen ja leider berühmt.
Nicht zu unrecht.
Ich habe heute Morgen eine längere Email an eine Nachhilfeschule geschickt, für die arbeite.
Vor einer knappen Stunde bekam ich eine Antwort, über die ich mich schon ein bisschen gefreut habe.
Man zeigte sich mir gegenüber verständnisvoll und informierte mich darüber, dass "Programmierer mit Hochdruck" daran arbeiten die notwendigen Voraussetzungen für "virtuelle Klassenräume mit Online-Unterricht per Skype oder Handy" zu schaffen, um entsprechendes anbieten zu können.
"Der Unterricht wird dann von fest installierten PC, Handy. Tablet etc. möglich sein" heißt es weiter.
Eine solche Antwort auf meine Mail hätte ich nicht unbedingt erwartet.
Findet ihr eigentlich auch, dass es der westlichen Bevölkerung, der Natur und dem Klima gut tut, dass alles mal ein wenig eingebremst wird? Das ist glaube ich langfristig gesehen das einzige gute an dem Virus. Stichwort positiv denken. Kurzfristig gesehen ist es natürlich für viele eine Katastrophe...
Im Grunde finde ich es gut, wenn man den Klimaaspekt sich zu Gemüte führt.
Fragt man aber die Familien die Todesfälle zu beklagen haben, sieht die Sache ganz anders aus und da gibt es europaweit mittlerweile sehr viele und es ist noch lange nicht zu Ende.
Ich hätte den Virus nicht gebraucht.
Doch meine Hoffnung sagt mir, einige werden vielleicht danach ein klein wenig umdenken.
Duafüxin
16.03.2020, 15:32
Doch meine Hoffnung sagt mir, einige werden vielleicht danach ein klein wenig umdenken.
Komisch, meine nicht. Schule dicht, Vereinssport dicht und hier in der Kletterhallte gegenüber fährt ein SUV nach dem andern vor und die lieben Kleinen hüpfen raus ….:-(( :-((
Goalie1984
16.03.2020, 15:37
Komisch, meine nicht. Schule dicht, Vereinssport dicht und hier in der Kletterhallte gegenüber fährt ein SUV nach dem andern vor und die lieben Kleinen hüpfen raus ….:-(( :-((
Naja, ich glaube es war auch nicht zu erwarten, dass nun alle SUV Fahrer als Konsequenz übers Wochenende ihre Autos verkauft hätten... ;)
Ich glaube ganz grundsätzlich schon, dass es viele Menschen zum Nachdenken bringen wird. Ob sich daraus was ändern/verbessern wird, steht aber vermutlich auf einem anderen Blatt Papier.
dasgehtschneller
16.03.2020, 15:49
Ich glaube ihm ging es eher darum dass Vereinssport und Schule verboten ist, die SUV Fahrer aber weiterhin ihre Kinder in die Kletterhalle bringen wo jeder schön die gleichen Griffe anfasst und auf x Meter Höhe bestimmt auch keiner desinfiziert
Goalie1984
16.03.2020, 16:10
Ja, das kann sein. Der Hinweis auf die SUVs hatte mich fehlgeleitet.
Feuerrolli69
16.03.2020, 16:17
Edith: Kleine Randinfo. Wir wurden explizit angewiesen, jeglichen sozialen Kontakt zu meiden um eine hohe Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten.
Danke für die schönen Worte. Hier im Forum trifft man Gott sei Dank auf den angenehmen Querschnitt der Gesellschaft, für den ich und meine Kollegen uns gerne den Arsch aufreißen.
Glück Auf,
was meinst du was bei der Feuerwehr los ist:Traurig:
Da wird schon über eine Kasernierung zum aufrecht erhalten der Einsatzbereitschaft nachgedacht bzw. wurde das sogar schon geplant.
Wir sitzen mit 14 Kollegen 24 Stunden eng auf der Wache zusammen, aber den häuslichen Kontakt und Kontakt zu Nachbarn sollen wir einschränken:Maso:
Über den Rettungsdienst möchte ich gar nicht schreiben, da würden einige die hier mitlesen anfangen zu :Weinen:
t-online.de: Ischgl war die heimliche Virus-Drehscheibe in Europa (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87525436/coronavirus-von-ischgl-verbreitete-sich-covid-19-in-ganz-europa.html?utm_source=pocket-newtab)
Nobodyknows
16.03.2020, 16:37
...
Über den Rettungsdienst möchte ich gar nicht schreiben, da würden einige die hier mitlesen anfangen zu :Weinen:
Ich weiß was, aber darf nix sagen?
So etwas belebt diesen Thread natürlich ungemein und hebt allgemein die Stimmung. :-((
Wer gerade unzufrieden im Job ist:
Supermärkte suchen Mitarbeiter
Wegen der hohen Nachfrage infolge der Corona-Krise suchen die großen deutschen Supermarktketten händeringend neue Mitarbeiter. "Wer in unseren Märkten jetzt als Aushilfe tätig werden möchte, kann sich unkompliziert bewerben", sagte Rewe-Chef Lionel Souque. Auch Edeka und Netto forderten Interessenten auf, sich direkt in der nächsten Filialen zu melden. Die Händler hoffen nicht zuletzt auf Studenten, die wegen der Schließung der Universitäten aktuell nichts zu tun haben.
Quelle: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-119.html#Supermaerkte-suchen-Mitarbeiter
Gruß
N. :Huhu:
t-online.de: Ischgl war die heimliche Virus-Drehscheibe in Europa (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87525436/coronavirus-von-ischgl-verbreitete-sich-covid-19-in-ganz-europa.html?utm_source=pocket-newtab)
Krass.:Nee:
Lesenswerter und gut recherchierter Text.
Am 5. März war Ischgl als Hotspot zweifelsfrei identifiziert und das nicht von Behörden in Österreich sondern aus dem fernen Island, die einfach 1 und 1 zusammenzählten.
Dann lässt man den Betrieb dort noch 8 Tage normal weiterlaufen, leugnet aus Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen die extreme lokale Häufung der Infekte und lässt schließlich am 13. 3. auch noch alle Ausländer aus Ischgl unkontrolliert und uninformiert in ihre Heimatländer ausreisen (Darüber gibt es auch einen Bericht eines spiegel-Mitarbeiter auf SPON): katastrophaler kann es eigentlich aus epidemiologischer Sicht gar nicht laufen.:Nee:
Estebban
16.03.2020, 17:01
Krass.:Nee:
Lesenswerter und gut recherchierter Text.
Am 5. März war Ischgl als Hotspot zweifelsfrei identifiziert und das nicht von Behörden in Österreich sondern aus dem fernen Island, die einfach 1 und 1 zusammenzählten.
Dann lässt man den Betrieb dort noch 8 Tage normal weiterlaufen, leugnet aus Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen die extreme lokale Häufung der Infekte und lässt schließlich am 13. 3. auch noch alle Ausländer aus Ischgl unkontrolliert und uninformiert in ihre Heimatländer ausreisen (Darüber gibt es auch einen Bericht eines spiegel-Mitarbeiter auf SPON): katastrophaler kann es eigentlich aus epidemiologischer Sicht gar nicht laufen.:Nee:
In den Tiroler seitentälern, sei es ischgl, Sölden oder St. Anton (kein Tal aber zählt ja in die Reihe) haben leider nur die liftbetreiber das sagen. Da sind Gesundheit von Menschen zweitrangige Ziele.
Noch dahinter runter fallen Themen wie Naturschutz, wie man sich nur mal Pläne von Sölden anschauen muss mit skischaukel ins pitztal.
Wir sitzen mit 14 Kollegen 24 Stunden eng auf der Wache zusammen, aber den häuslichen Kontakt und Kontakt zu Nachbarn sollen wir einschränken:Maso:
Es geht darum den sozialen Kontakt auf 30-50% zu reduzieren. Von daher passt das schon. Ohne dir zu nahe zu treten. Was wäre dein Alternativvorschlag?
Der Schweizer Bundesrat verkündet soeben eine "ausserordentliche Lage" bis mind. 19.April. Somit ziehen auch die etwas langsameren Schweizer mit Europa nach.
Der Schweizer Bundesrat verkündet soeben eine "ausserordentliche Lage" bis mind. 19.April. Somit ziehen auch die etwas langsameren Schweizer mit Europa nach.
Zum Glück sprechen sie aber von der "Gruppenwanderung" und vom "Jassabend", deswegen gehe ich nicht von einem Ausgangsverbot aus.
Live hier: https://www.youtube.com/watch?v=fnuTzODXLvw&feature=emb_title
Zum Glück sprechen sie aber von der "Gruppenwanderung" und vom "Jassabend", deswegen gehe ich nicht von einem Ausgangsverbot aus.
Live hier: https://www.youtube.com/watch?v=fnuTzODXLvw&feature=emb_title
Mal schauen, ob heute klarere Anweisungen kommen, was erlaubt ist und was nicht. Ich habe mich aber schon auf überwiegendes Leben zu Hause eingerichtet. Man kann ja auch mal mehr machen als vorgegeben wird :)
tri-memory
16.03.2020, 17:15
Statements, Informationen von einem SEUCHEN-EXPERTEN Dr. Wolfgang WODARG
Dr. Wolfgang WODARG
• Internist, Lungenarzt, Seuchenexperte, ehem. Bundestagasabgeordneter
• er hat auch eine epidemiologische task force bei der Ärztekammer in Schleswig Holstein geleitet
• er war auch Amtsarzt, hat ein Gesundheitsamt geleitet, hatte ein eigenes Sentinel und ein eigenes Monitoringsystem für Grippeerkrankungen gehabt,....
• u.v.a.m.
Homepage Dr, WODARG
• https://www.wodarg.com/
Videobeiträge
• 13.03.2020 LINK (https://www.youtube.com/watch?v=p_AyuhbnPOI) Stunning insights into the Corona-panic by Dr. Wolfgang Wodarg
• 13.03.2020 LINK (https://www.youtube.com/watch?v=hW4qzAPP5pU) Lungenfacharzt Wolfgang Wodarg spricht jetzt LIVE über die Auswirkungen des Corona Virus; Frontal21 ... ungekürzte Version
• 13.03.2020 LINK (https://www.youtube.com/watch?v=jtl7S2kCGUo) Der Hammer an Aufklärung! Lungenfacharzt Wolfgang Wodarg über Coronavirus/Covid-19..... gekürzte Version
• 13.03.2020 LINK (https://www.youtube.com/watch?v=va-3zS9q1yo) Corona - kein Grund zur Panik? - PUNKT.PRERADOVIC - mit Dr. Wolfgang Wodarg
Nobodyknows
16.03.2020, 17:24
Krass.:Nee:
...
Dann lässt man den Betrieb dort noch 8 Tage normal weiterlaufen, leugnet aus Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen die extreme lokale Häufung der Infekte und lässt schließlich am 13. 3. auch noch alle Ausländer aus Ischgl unkontrolliert und uninformiert in ihre Heimatländer ausreisen (Darüber gibt es auch einen Bericht eines spiegel-Mitarbeiter auf SPON): katastrophaler kann es eigentlich aus epidemiologischer Sicht gar nicht laufen.:Nee:
Stell Dir vor das Corona-Virus wäre im Spätsommer nach Europa gekommen und in München hätte gerade das Oktoberfest mit Besuchern aus der ganzen Welt begonnen...
Meiner Meinung nach hätte das dann wie jetzt in Ischgl ausgehen können.
Gott mit dir, du Land der Bayern,
N. :Huhu:
Die andere Nachhilfeschule hat sich eben auch bei mir gemeldet.
Dort findet ab Morgen kein Unterricht mehr vor Ort statt.
Man möchte auf Online-Nachhilfe übergehen und ich wurde gefragt, ob ich Interesse habe.
Das habe ich schon, aber das dürfte aktuell auf meinem PC nicht möglich sein.
Der ist schon sehr alt und dürfte nicht mehr lange laufen.
Ich überlege natürlich, ob ich mir einen neuen kaufe inklusive allem, was man zum Skypen so braucht.
Ab 26. März bietet Aldi einen PC an.
-> https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-do-263/detailseite/ps/p/multimedia-pcmedion-akoya-e620091/
Es gibt eine neue Podcast-Folge mit Prof. Drosten.
Ich gebe ihm schon Recht:
Schuldzuweisungen u.ä. bringen uns alle wirklich nicht weiter.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Ab 26. März bietet Aldi einen PC an.
Dein Postfach ist voll.
Für Dich reicht locker ein Refurbished-PC für 99 EUR. Webcam dann noch 30 EUR drauf.
https://www.afbshop.de/pcs/9523/hp-elite-8300-sff-core-i5-3470-at-3-2-ghz-4gb-ram-250gb-hdd-dvd-rom-win10home?c=31
Schreib mir eine PN mit Deiner Mailadresse, wenn Du Support brauchst. Ist hier ja OffTopic
Ausdauerjunkie
16.03.2020, 17:43
Alle Spielplätze, Mainauen und Cafés rammelvoll hier in Bayreuth.
Gerade riefen sie in Bayern 3 in den Nachrichten dazu auf dass man die Polizei rufen soll, falls man z.B. Oma/Opa auf dem Spielplatz mit den Kids oder wen auch immer da sieht.
btw - die Läden sind tatsächlich überwiegend leer!
Dein Postfach ist voll.
Für Dich reicht locker ein Refurbished-PC für 99 EUR. Webcam dann noch 30 EUR drauf.
https://www.afbshop.de/pcs/9523/hp-elite-8300-sff-core-i5-3470-at-3-2-ghz-4gb-ram-250gb-hdd-dvd-rom-win10home?c=31
Schreib mir eine PN mit Deiner Mailadresse, wenn Du Support brauchst. Ist hier ja OffTopic
Super :-) - vielen Dank :-)!
Ich glaube, ich bestelle das Ding noch heute Abend :-).
rookie2003
16.03.2020, 17:48
Krass.:Nee:
Lesenswerter und gut recherchierter Text.
Am 5. März war Ischgl als Hotspot zweifelsfrei identifiziert und das nicht von Behörden in Österreich sondern aus dem fernen Island, die einfach 1 und 1 zusammenzählten.
Dann lässt man den Betrieb dort noch 8 Tage normal weiterlaufen, leugnet aus Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen die extreme lokale Häufung der Infekte und lässt schließlich am 13. 3. auch noch alle Ausländer aus Ischgl unkontrolliert und uninformiert in ihre Heimatländer ausreisen (Darüber gibt es auch einen Bericht eines spiegel-Mitarbeiter auf SPON): katastrophaler kann es eigentlich aus epidemiologischer Sicht gar nicht laufen.:Nee:
So ist es und ich hab auch nur den Kopf geschüttelt, wie ich gesehen/gelesen habe, wie das kontrolliert wird.
Am sichersten wäre vermutlich gewesen, alle in Ischgl bzw. den betroffenen Regionen unter Quarantäne zu stellen.
Der selbe "Unfug" passiert aber europaweit mit dem Gütertransfer. Dieses Personal kann - bis auf eine stichprobenartige Fiebermessung - praktisch alles machen. Da wird nur appelliert, nicht anzuhalten und mit Menschen in Kontakt zu treten.
Streng genommen müsste jeder Fahrer der zB von Italien nach Ö einreist, seinen LKW für 2 Wochen abstellen bzw. dieser dürfte - nach Desinfektion der Fahrerkabine - nur von einem "neuen" Fahrer weitergefahren werden.
Ich habe selbst zwei Bekannte, die sich beim Skiurlaub in Südtirol angesteckt haben. Dort schloss man die Gebiete 2-3 Tage vor Tirol, aber - im Nachhinein betrachtet - vermutlich auch viel zu spät.
Die Hochsaison dort war die Faschingswoche und jene danach.
Die Ausreisen sind dort auch überhaupt nicht kontrolliert worden und die Einheimischen konnten sich frei bewegen (ein- und ausfahren), im Gegensatz zu denen im Paznauntal nun.
Alle Spielplätze, Mainauen und Cafés rammelvoll hier in Bayreuth.
Da sieht man mal, wie dumm so manche Menschen sind.
Ich würde in keine Menschenansmmlung mehr reingehen.
Bin eigentlich froh, das hier Ausgangssperre ist, bei dem Wetter hab ich nichts verpasst.:Lachen2:
Achja, da ich gerade auf deinen post antworte.
Die Fallas in Valencia werden Mitte Juli nachgeholt.:Huhu:
Lebemann
16.03.2020, 17:57
Glück Auf,
was meinst du was bei der Feuerwehr los ist:Traurig:
.....
Über den Rettungsdienst möchte ich gar nicht schreiben, da würden einige die hier mitlesen anfangen zu :Weinen:
Klingt nicht schön. :-(( Wir haben im SL nur eine Berufsfeuerwehr in Saarbrücken. Alles andere läuft über FFW. Keine Ahnung wie das bei denen aussieht. Wollte euch nicht vergessen. :Blumen:
Ich hab leider noch keine Infos wie es weiter geht. Eigentlich hab ich diese Woche Urlaub. Mir wurde nur gesagt, fahr bitte nicht weg, schütze dich und sei im Notfall abrufbereit. Noch scheint bei uns zumindest keiner einen Plan zu haben. Meine Fortbildungen Ende März wurden erstmal alle gestrichen. Ein Dienstplan ist nicht existent. Ausnahmsweise seh ich hierbei keinen Planungsfehler, sondern die Lage ist wirklich täglich neu zu beurteilen.
Nachdem ich heute früh in meinem Keller trainiert habe, verbringe ich den Nachmittag mit meiner kaum benutzten Gitarre auf der Couch. Zeit ein neues Hobby zu beginnen :Cheese: Beim Einkaufen waren die üblichen Sachen ausverkauft. Außergewöhnlich viele Jugendliche hängen auf der Straße ab. Im Geschäft selbst hatte ich nicht den Anschein, dass sich jemand für Corona interessiert. Muntere Küsschen, Umarmungen und das übliche Gespräch.
Streng genommen müsste jeder Fahrer der zB von Italien nach Ö einreist, seinen LKW für 2 Wochen abstellen bzw. dieser dürfte - nach Desinfektion der Fahrerkabine - nur von einem "neuen" Fahrer weitergefahren werden.
Und so lange verhungern wir, oder verderbliche Sachen sind in 14 Tage kaputt?
Das ist doch eine Abwägungssache und kein schwarz/weiß.
Das was wichtig ist läuft weiter, da können sich auch manche anstecken. Aber es flacht die Kurve ab, wenn das was nicht notwendig ist eingestellt wird.
Die Kontakte um 50% einstellen. D.h. der LKW Fahrer und der Arzt stellt z.b. seine Kontakte fast nicht ein, dafür musst du dann auf 20 % runter.
Und die Epedemie endet auch nicht an Grenzen. Oder willst du das mit dem Fahrerwechsel dann auch zwischen Hessen und NRW machen oder nur an "richtigen" Grenzen?
... ok (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronakrise-bundesregierung-empfiehlt-schliessung-von-laeden-a-0b61996f-cffa-46f5-aa9f-bf455c29e734)
Zitat: „Entsprechende Verbote soll es auch für Treffen in Vereinen, sowie sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen geben.“
Treffen mit wievielen Leuten denn ?
Wenn ich das richtig lese, können wir aber zumindest allein noch draußen Rad fahren, oder?
18 Uhr PK mit Merkel...
Achja... Bordelle sind dann deutschlandweit geschlossen. Müsst ihr halt wieder die Rosi anrufen... unter ( jetzt alle (https://youtu.be/bQTOA137XQ0)!)...
Wer weiter in die Schwimmbäder und auf Sportplätze zum Trainieren will, macht am besten Urlaub in England. ;-) .
Hier 2 Berichte über Johnsons Strategie, (fast) alles laufen zu lassen, einen neutralen aus der NZZ und einen kritischen eines Epidemiologen aus dem The Guardian.
"Boris Johnson war am Donnerstag, flankiert vom Chefmediziner für England, Chris Witty, und vom wissenschaftlichen Berater der Regierung, Patrick Vallance, vor die Medien getreten. Der Premierminister sprach in ernstem Ton, wie er es sonst nie tut. Er müsse offen mit der Bevölkerung sein, sagte er; viele Familien würden in der schwersten Gesundheitskrise einer Generation Angehörige verlieren, deren Zeit nicht gekommen sei. Trotz der düsteren Warnung kündigte Johnson keine der drakonischen Schritte an, mit denen andere Staaten der Krise beikommen wollen." https://www.nzz.ch/international/coronavirus-krise-grossbritannien-schwimmt-gegen-den-strom-ld.1546557
"Lassen Sie mich die Argumente in der Sache selbst aufgreifen. Das erklärte Ziel ist es, „Herdenimmunität“ zu erreichen, um den Ausbruch zu kontrollieren und eine verheerende „zweite Welle“ im nächsten Winter zu verhindern – selbst wenn der britische Gesundheitsminister Matt Hancock letztes Wochenende versucht hat, diesen ganz speziellen Geist wieder in zurück die Flasche zu stecken. Ein großer Teil der Bevölkerung hat ein geringes Risiko, einen schweren Infekt zu entwickeln, grob gesagt jeder bis 40. Die Überlegung besagt also, dass – obwohl wir in einer perfekten Welt natürlich nicht wollen, dass jemand das Risiko einer Infektion eingeht – die Erzeugung von Immunität bei jüngeren Menschen eine Möglichkeit ist, die Bevölkerung als Ganzes zu schützen." https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/damit-spielt-man-nicht
Auf die Art wird man vermutlich das Virus von England aus weiter verbreiten und die Anstrengungen der EU werden in meinen Augen unterlaufen, solange man keine strengsten Reiseverbote hat.
Ps.
Die Türkei hat sogar nur 18 registrierte Fälle.
Auf die Art wird man vermutlich das Virus von England aus weiter verbreiten und die Anstrengungen der EU werden in meinen Augen unterlaufen, solange man keine strengsten Reiseverbote hat.
Grenzen zu GB sofort schließen! Und schließen meint hier schließen!
Ich glaube den Begriff Herdenimmunität verstehen viele falsch bzw. laut Wikipedia ist er nicht eindeutig definiert.
Viele nehmen glaube ich an eine Herdenimmunität würde bedeuten, dass es nicht mehr möglich ist sich anzustecken oder andere anzustecken, weil die ganze Gruppe (Herde) immmun gegen eine Infektion geworden ist.
Das stimmt aber glaube ich so nicht, sondern eine Gruppe ist "herdenimmun", wenn sich ein Erreger nicht mehr so verbreiten kann, dass die Anzahl der Erkrankten zunimmt, weil fortlaufend stetig mehr gesunden als neu erkranken.
Johnson rudert gerade zurück, PK läuft
m.
Stell Dir vor das Corona-Virus wäre im Spätsommer nach Europa gekommen und in München hätte gerade das Oktoberfest mit Besuchern aus der ganzen Welt begonnen...
Meiner Meinung nach hätte das dann wie jetzt in Ischgl ausgehen können.
Gott mit dir, du Land der Bayern,
N. :Huhu:
Ich hab' doch schon oft genug in den letzten Tagen und Wochen geschrieben, dass ich mit dem aktuellen Krisenmanagement in Bayern nicht einverstanden bin. Glaubst du also, dass ich dann im fiktiven Oktoberfest-Beispiel anders schreiben würde?
"aus medizinischer Sicht wenig wahrscheinlich, dass es in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist“, erklärt Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber per Pressemitteilung. Nach Ansicht der Österreicher haben sich die Urlauber an Bord bei dem kranken Italien-Rückkehrer angesteckt. Der Ski-Spaß geht normal weiter.
Wenn ein "Landessanitätsdirektor" (also ich nehme mal stark an ein Mediziner) sowas öffentlich schreibt, stehen mir angesichts der Inkubationszeit des Corona-Virus schon ziemlich die Haare zu Berge.
Aus medizinischer Sicht ist es nämlich sehr unwahrscheinlich, dass ein nach Hause fliegender Italien-Rückkehrer gleich mehrere Ischgl-Touristen im Flieger ansteckt (und sonst offensichtlich niemanden im flugzeug nach Island) und v.a. ist es extrem unwahrscheinlich, dass nach so kurzer Zeit bei einer ganz frischen Ansteckung die Tests der Ischgl-Touristen schon positiv ausfällt.
............
Auf jeden Fall halte ich es für erfolgversprechender, als einfach nur Maßnahmen
...........
Servus,
ich habe Deine Beiträge gelesen und kenne Deine positive Meinung zu Südkorea - genau das erweckt eine positive Erwartungshaltung, zusätzlich noch einen positiven TV-Beitrag über die Materie in dem Land gesehen => alles wird gut.
Heute das RKI in der Pressekonfernz - neben China hat Südkorea die höchsten Zahlen (von was auch immer). :o
Man wünsche allen eine positive Entwicklung, aber :Gruebeln:
Es lohnt sich aus meiner Sicht sehr, sehr genau zu beobachten und zu analysieren, was alles in Südkorea, aber auch in Taiwan, Japan und Singapur anders läuft als bei uns.
Auf jeden Fall halte ich es für erfolgversprechender, als einfach nur Maßnahmen unserer europäischer Nachbarländer zu kopieren oder mit noch restriktiveren Erlassen zu übertreffen versuchen.
Aber was sagt uns das für die allgemeine Ausbreitung des Virus und der Aussage der Durchseuchung? Wenn diese Länder es schaffen die Pandemie zu stoppen, wird es in naher Zukunft keine Durchseuchung geben, ohne dass es einen Impfstoff gibt, oder eine Herdenimmunität.
Was bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen in Form von Quarantäne und Social Distancing u.a.m. dafür gesorgt haben, dass die Pandemie in den genannten Gebieten unterbunden wurde.
Im Gegensatz zu D sind dort die Vorgaben eingehalten worden, auch weil man in Südkorea den lock down für für einzelne Viertel und nicht für das ganze Land ausgerufen hat.
Klingt danach, als ob wir flatten the curve hinbekommen, auch wenn sich nicht jeder daran hält.
Wenn man das Ziel hätte die Pandemie zu stoppen müsste man wohl anders vorgehen.
mMn
Trillerpfeife
16.03.2020, 18:39
...
Klingt danach, als ob wir flatten the curve hinbekommen, auch wenn sich nicht jeder daran hält.
...
leider mit deutlich mehr Totesopfern aus den Risikogruppen.
vermute ich.
Bockwuchst
16.03.2020, 18:48
War auf dem Heimweg noch bissl was Hamstern. Ausverkauft war unter anderem: Klopapier, Brot (auch das zum aufbacken), Milch (sogar die Laktose freie und die aus Soja) Eier, Pesto, Öl, Kartoffeln, Pommes, Fischstäbchen, viele Sorten Joghurt. Liste ließe sich fortsetzten.
Aber was sagt uns das für die allgemeine Ausbreitung des Virus und der Aussage der Durchseuchung? Wenn diese Länder es schaffen die Pandemie zu stoppen, wird es in naher Zukunft keine Durchseuchung geben, ohne dass es einen Impfstoff gibt, oder eine Herdenimmunität.
Was bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen in Form von Quarantäne und Social Distancing u.a.m. dafür gesorgt haben, dass die Pandemie in den genannten Gebieten unterbunden wurde.
Im Gegensatz zu D sind dort die Vorgaben eingehalten worden, auch weil man in Südkorea den lock down für für einzelne Viertel und nicht für das ganze Land ausgerufen hat.
Klingt danach, als ob wir flatten the curve hinbekommen, auch wenn sich nicht jeder daran hält.
Wenn man das Ziel hätte die Pandemie zu stoppen müsste man wohl anders vorgehen.
mMn
Der Direktor des Instituts für Virologie der Charité, Christian Drosten, vermutet, dass dafür zwei von drei Menschen zumindest vorübergehend immun sein müssen. In Deutschland wären das bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen fast 56 Millionen Menschen. Dieser Anteil müsste sich infizieren, um die Ausbreitung dann zu stoppen, so Drosten gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Erst mit diesem Durchseuchungsgrad wird die Herdenimmunität erreicht, die dann auch nicht-immune Menschen vor Ansteckung schützt. Derzeit geht man davon aus, dass ein an Sars-CoV-2 Erkrankter im Schnitt drei andere Menschen ansteckt.
Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Selbstansteckung-fuer-schnellere-Durchseuchung-article21636499.html
"... die dann auch nicht-immune Menschen vor Ansteckung schützt".
Diese Worte kann man so aufassen, dass keine Ansteckungen mehr möglich sind nach Überschreitung eines bestimmten Durchseuchungsgrades auch für nicht-immune Menschen, aber ich glaube so ist es leider nicht.
Die Wahrscheinlichkeit sich als nicht-immuner Mensch zu infizieren sinkt sehr stark, aber man kann sich schon noch infizieren.
rookie2003
16.03.2020, 18:52
Und so lange verhungern wir, oder verderbliche Sachen sind in 14 Tage kaputt?
Das ist doch eine Abwägungssache und kein schwarz/weiß.
Das was wichtig ist läuft weiter, da können sich auch manche anstecken. Aber es flacht die Kurve ab, wenn das was nicht notwendig ist eingestellt wird.
Die Kontakte um 50% einstellen. D.h. der LKW Fahrer und der Arzt stellt z.b. seine Kontakte fast nicht ein, dafür musst du dann auf 20 % runter.
Und die Epedemie endet auch nicht an Grenzen. Oder willst du das mit dem Fahrerwechsel dann auch zwischen Hessen und NRW machen oder nur an "richtigen" Grenzen?
Genau das ist das Problem. Wollte damit aufzeigen, wie inkonsequent das alles ist und sich zB viele Länder über das Zitat in den Medien gestern "lasche" Vorgehen von Deutschland wundern bzw. gewundert haben.
Den selben Eindruck könnte man auch von Spanien bekommen, das bis vor einer Woche noch dachte, dass es sie nicht treffen würde.
UK-Taktik ist ja fast noch weltfremder als die von Trump.
Das problematische aktuell ist, dass das Problem bzw. vielmehr das Verständnis an der Basis noch nicht anbekommen ist. Der überwiegende Teil der Leute macht fast weiter wie bisher. Deshalb sind in den bekannten Ländern nach und nach härtere Maßnahmen in Kraft getreten.
Es muss allen klar sein, dass dieses Problem nicht in 2-3 Monaten vom Tisch sein wird.
Viel wichtiger wird sein, rasch ein - zumindest europaweites - einheitliches Vorgehen für die abflauende Phase zu finden. Hotspots wird es vermutlich weiterhin geben.
Im Moment schaut jeder (jedes Land, jeder Einzelne) nur auf sich.
Soweit ich das verstehe, wird es in 6-12 Monaten nochmals eine 2. Welle geben und dann wird sich zeigen wie ernst man die Sache jetzt genommen hat und welche Schlüsse man gezogen hat.
In Ö hat sich zB auch gezeigt, dass Krankenhäuser ganz und gar nicht für so etwas gerüstet sind - und ich meine nicht die Kapazitäten, sondern die Organisation an sich. Da sind Fehler passiert, die würde man in einem hochentwickelten Land nicht erwarten.
dasgehtschneller
16.03.2020, 18:52
Zum Glück sprechen sie aber von der "Gruppenwanderung" und vom "Jassabend", deswegen gehe ich nicht von einem Ausgangsverbot aus.
Live hier: https://www.youtube.com/watch?v=fnuTzODXLvw&feature=emb_title
So wie ich es verstanden habe, soll es im Moment kein Generelles Ausgangsverbot geben.
Es wurde aber auch ausdrücklich gesagt dass es auf dem Weg nur funktioniert wenn die Bevölkerung sich an die Regeln hält.
Ich denke wir haben es selber in der Hand ob es bei diesen Regeln bleibt oder ob es schon bald weitere Verschärfungen gibt.
Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Selbstansteckung-fuer-schnellere-Durchseuchung-article21636499.html
"... die dann auch nicht-immune Menschen vor Ansteckung schützt".
Diese Worte kann man so aufassen, dass keine Ansteckungen mehr möglich sind nach Überschreitung eines bestimmten Durchseuchungsgrades auch für nicht-immune Menschen, aber ich glaube so ist es leider nicht.
Die Wahrscheinlichkeit sich als nicht-immuner Mensch zu infizieren sinkt sehr stark, aber man kann sich schon noch infizieren.
Das hab ich schon verstanden. Die Beispiele im fernen Osten zeigen jedoch, dass die Infektionsraten nur noch sehr gering sind, auch ohne, dass sich mehrere Millionen Menschen infiziert haben.
Was für mich bedeutet, wir können es in den Griff bekommen, die Hysterie die derzeit um sich greift ist nicht gerechtfertigt. Aufmerksame Besonnenheit is wohl weiterhin angebracht und es ist nicht so dramatisch, im Sinne von Opferzahlen, wie es teilweise verbreitet wird.
Das hab ich schon verstanden. Die Beispiele im fernen Osten zeigen jedoch, dass die Infektionsraten nur noch sehr gering sind, auch ohne, dass sich mehrere Millionen Menschen infiziert haben.
Was für mich bedeutet, wir können es in den Griff bekommen, die Hysterie die derzeit um sich greift ist nicht gerechtfertigt. Aufmerksame Besonnenheit is wohl weiterhin angebracht und es ist nicht so dramatisch, im Sinne von Opferzahlen, wie es teilweise verbreitet wird.
Ich glaube eher, dass die Zahlen aus China nicht stimmen können. So ein Virus hört nicht plötzlich auf, sich zu verbreiten. Sie werden vermutlich wieder steigen, sobald die dortige Quarantäne gelockert wird... und wir bekommen dazu sicher keine Infos.
Aber das ist reine Spekulation.
........ Aufmerksame Besonnenheit is wohl weiterhin angebracht und es ist nicht so dramatisch, im Sinne von Opferzahlen, wie es teilweise verbreitet wird.
Italien hatte heute 349 Tote und aktuell 1851 Personen, die unter "Serious,Critical" fallen.
Ich glaube eher, dass die Zahlen aus China nicht stimmen können. So ein Virus hört nicht plötzlich auf, sich zu verbreiten. Sie werden vermutlich wieder steigen, sobald die dortige Quarantäne gelockert wird... und wir bekommen dazu sicher keine Infos.
Aber das ist reine Spekulation.
Wenn ich von Asien spreche, dann denk ich auch eher an Taiwan, Südkorea und Japan.
Italien hatte heute 349 Tote und aktuell 1851 Personen, die unter "Serious,Critical" fallen.
Ich hab mich auch auf Deutschland bezogen.
Ausdauerjunkie
16.03.2020, 19:28
War auf dem Heimweg noch bissl was Hamstern. Ausverkauft war unter anderem: Klopapier, Brot (auch das zum aufbacken), Milch (sogar die Laktose freie und die aus Soja) Eier, Pesto, Öl, Kartoffeln, Pommes, Fischstäbchen, viele Sorten Joghurt. Liste ließe sich fortsetzten.
Vorhin auf dem Heimweg, kurz zu Lidl und dm-> eigentlich habe ich nur ein paar Kleinigkeiten gebraucht (leider haben die die anderen vor mir scheinbar schon in enormen Mengen benötigt) - aber keine Panik es ist alles ausreichend vorhanden :Lachanfall: Nur wo :Holzhammer:
Nein es ist kein Umbau oder so bei dm- so sieht's tatsächlich aus!
@Körbel -> woher hast du das mit den Fallas (:Cheese: )
Das hab ich schon verstanden. Die Beispiele im fernen Osten zeigen jedoch, dass die Infektionsraten nur noch sehr gering sind, auch ohne, dass sich mehrere Millionen Menschen infiziert haben.
Was für mich bedeutet, wir können es in den Griff bekommen, die Hysterie die derzeit um sich greift ist nicht gerechtfertigt. Aufmerksame Besonnenheit is wohl weiterhin angebracht und es ist nicht so dramatisch, im Sinne von Opferzahlen, wie es teilweise verbreitet wird.
Ich glaube auch, dass wir es in den Griff bekommen können.
Prof. Alexander Kekulé seinen Äußerungen nach zu urteilen von gestern bei Anne Will auch.
Der Mann hat denke ich schon sehr viel Ahnung und ich kann mir nicht vorstellen, dass er die Leute absichtlich täuschen würde mit seinen Worten, um ihnen was vorzumachen.
Er möchte aber (wie viele andere wahrscheinlich auch) sich bestimmt an manchen Stellen so ausdrücken, dass er dadurch alles in allem mit hoher Wahrscheinlichkeit postive Verhaltensweisen von Leuten wie du und ich fördert.
Memph1921
16.03.2020, 19:58
In Ö hat sich zB auch gezeigt, dass Krankenhäuser ganz und gar nicht für so etwas gerüstet sind - und ich meine nicht die Kapazitäten, sondern die Organisation an sich. Da sind Fehler passiert, die würde man in einem hochentwickelten Land nicht erwarten.
Kannst du die Fehler konkret an einem oder mehreren Beispielen erläutern?
Gestern Abend bei Anne Will kam öfter der Hinweis auf gemeinsames Vorgehen und gemeinsame Strategien in Europa.
Ich würde es auf den gesamten Globus ausweiten.
Die Menschen müssen aufeinander zugehen und auf die Grenzen der anderen achten.
Nicht jedes Land kann z.B. innerhalb kurzer Zeit so viele Coronatests machen inklusive Auswertung, wie wir es in Deutschland halt konnten.
Das vermute ich halt einfach und glaube das das stimmt.
Es ist halt mehr Geld da und für uns war es auch sonst wesentlich leichter die Tests in relativ großer Anzahl zu machen.
Agieren wir sehr egoistisch und zeigen wir wenig Bereitschaft anderen Ländern in mancherlei Hinisicht da zu helfen (z.B. indem wir bereit sind Testmöglichkeiten abzugeben an Länder, die sie akut dringender brauchen), wo wir es relativ leicht könnten, dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn die eigene Strategien verfolgen.
carvinghugo
16.03.2020, 20:07
So wie ich es verstanden habe, soll es im Moment kein Generelles Ausgangsverbot geben.
Es wurde aber auch ausdrücklich gesagt dass es auf dem Weg nur funktioniert wenn die Bevölkerung sich an die Regeln hält.
Ich denke wir haben es selber in der Hand ob es bei diesen Regeln bleibt oder ob es schon bald weitere Verschärfungen gibt.
Grad auf FB gelesen, dass am Tegernsee die Biergärten und Almen voll waren und es Stau wie sonst an Wochenende gab.
Hoffentlich wird das Wetter bald wieder schlechter und die Leute bleiben zu Hause.
Sonst wird es nicht mehr lange bis zu Ausgangssperren sein.
rookie2003
16.03.2020, 20:24
Kannst du die Fehler konkret an einem oder mehreren Beispielen erläutern?
In einem konkreten Fall (dort wo jetzt ca. 100 KH-Mitarbeiter wegen Quarantäne nicht zur Verfügung stehen) wurden Schutzmaßnahmen für die Belegschaft nicht oder zu spät getroffen.
Dadurch wurde die mögliche Ausbreitung weiter begünstigt.
Dies hat der Krisenstabchef heute sogar offen zugegeben.
Es fanden auch unabhängig davon noch Meetings mit 60-80 Ärzten, Pflegern etc. statt.
Ich kenne die Gegenheiten nicht, aber als med. Laie stelle ich mir insbesondere den letzten Punkt in der gegebenen Situation äußerst fahrlässig vor.
Gerade auch, weil man immer betont, dass sich Fälle unter Ärzten bzw. Klinikpersonal weiter häufen werden.
rookie2003
16.03.2020, 20:28
Zum Thema Grenzkontrollen bzw. Orga derselben:
Eben wurde über das Chaos und der scheinbaren umkoordinierten bzw. ruck-zuck Aktion der Bayern an der SBG-Grenze berichtet.
Die DE-Beamten wurden von der Aktion völlig überrascht und es fehlt hinten und vorne Personal.
Einige kleinere Übergange wurden jetzt mal komplett geschlossen.
Erinnert mich etwas an die Situation 2015 als die Flüchtlingskontrollen eingeführt wurden. Da wurde zu Beginn auch nicht mit Organisationsgeschick geglänzt
Ich denke allen ist bewusst, das wir in einer besonderen Situation sind.
Grundsätzlich hätte ich schon vermutet, dass gewisse Bereiche vor allem in DE und AT besser organisiert/koordiniert sind bzw. man besser vorbereitet ist.
Teilweise ist der Kontakt unter Mitarbeitern im Krankenhaus schwierig zu unterbinden. Gerade wegen Personalmangel hilft man, wenn es eng wird eben am links oder mal rechts. Dass führt allerdings auch dazu, dass der Kontaktkreis größer ist.
Gerade bei Spezialisten wäre eine Beschränkung dieser auf bestimmte Bereiche teilweise nur mit Einbußen in der Qualität der medizinischen Versorgung möglich.
Schließlich gibt es weniger Oberärzte als Fachärzte und von letzteren weniger als Assistenzärzte, wobei dass jetzt nicht unbedingt ein Strukturfehler ist. Schließlich kann nicht jeder er Beste sein.
Bockwuchst
16.03.2020, 21:03
Was soll denn das jetzt mit der Schließung der EU Außengrenzen? Was soll das bringen? Das ist doch längst da.
X S 1 C H T
16.03.2020, 21:11
https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--italienische-forscher--deutschland-macht-gerade-die-gleichen-fehler-wie-wir-9183738.html
Wieso nicht endlich komplett shut down?
JENS-KLEVE
16.03.2020, 21:14
Hi Jens,
zwischendurch arbeite ich ja auch noch. Jetzt gerade ist aber Mittagspause.:Blumen:
Die Anzahl der Viren, die dich erwischen spielen höchstwahrscheinlich keine Rolle für die Schwere der Erkrankung, allerdings spielt es eine Rolle, ob du überhaupt erkrankst.
Ganz wenige vereinzelte Viren, mit denen du in Kontakt kommst, reichen zumindest beim Corona-Virus und verwandten Viren in der Regel noch nicht aus, um zu einem Erkrankungsausbruch zu führen, sondern erst wenn ein Infizierter eine hohe Viruslast hat, ist er wirklich infektiös.
Sobald du dich angesteckt hast und die Viren begonnen haben sich in deinen Mund- und rachenschleimhautzellen zu vermehren, spielen zusätzlich aufgenommene vereinzelte Viren (höchstwahrscheinlich) keine Rolle mehr.
Dann kommt es nur noch darauf an, wie fit dein Immunsystem ist und welche Reservekapazität deine Lunge hat.
(Alle Angaben aber mit Vorbehalt, aufgrund der Erfahrung mit anderen ähnlichen Viren. Da das Corona-Virus so neu ist, ist es auch noch nicht in allen Details erforscht. Warum der 38-jährige Arzt, der das Corona-Virus entdeckt hat, kurze Zeit später daran verstorben ist, obwohl er definitiv nicht zur Risikogruppe gehört hat, darüber rätseln Experten derzeit auch noch. Und da wird in diesem speziellen Fall in Wuhan auch eine besonders hohe Virusexposition als Grund für den besonders schweren Verlauf diskutiert, obwohl das absolut nicht zu dem passt, was ich oben geschrieben habe.)
Danke für die ausführliche Antwort. Mich wundern dann viele Maßnahmen zur Reduzierung der Viren, wie Händewaschen (nicht desinfizieren), lüften usw.
Meine Maßnahmen zur Stärkung meines Immunsystems scheinen dann ja clever zu sein. Was mich aber auch hier wundert: Wenn doch jetzt alle ohnmächtig auf den großen Showdown warten, könnten wir doch die verbleibende Zeit nutzen das umzusetzen optimieren.
Es bleiben so viele Fragen und wir sind schon besser gebildet als der Durchschnitt.
Ist es wichtiger Vitamin x Brausetabletten zu konsumieren oder Zwiebeln zu schneiden? Orangensaft oder ACE Saft? Mittagsschlaf oder morgens ausschlafen? Alkoholstopp oder Genuss? Bei Halsschmerzen tief oder flach atmen? Wenn jemand in der Nähe hustet, durch die Nase atmen oder Luft anhalten? Über Händewaschen weiß ich jetzt alles, aber was sind jetzt die Ernährungstricks?
Pressemitteilung der Bundesregierung : (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/vereinbarung-zwischen-der-bundesregierung-und-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-bundeslaender-angesichts-der-corona-epidemie-in-deutschland-1730934)
I. Ausdrücklich NICHT geschlossen wird der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Vielmehr sollten für diese Bereiche die Sonntagsverkaufsverbote bis auf weiteres grundsätzlich ausgesetzt werden. Eine Öffnung dieser genannten Einrichtungen erfolgt unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. Alle Einrichtungen des Gesundheitswesen bleiben unter Beachtung der gestiegenen hygienischen Anforderungen geöffnet.
II. Für den Publikumsverkehr zu schließen sind
- Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen
- Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen und ähnliche Einrichtungen
- Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen
- Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen
- der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen
- alle weiteren, nicht an anderer Stelle dieses Papiers genannten Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center
- Spielplätze.
III. Zu verbieten sind
- Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen
- Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften.
IV. Zu erlassen sind
- Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime und besondere Wohnformen im Sinne des SGB IX sowie ähnliche Einrichtungen, um den Besuch zu beschränken (zB Besuch einmal am Tag, für eine Stunde, allerdings nicht von Kinder unter 16 Jahren, nicht von Besuchern mit Atemwegsinfektionen, etc.)
- in den vorgenannten Einrichtungen sowie in Universitäten, Schulen und Kindergärten, soweit deren Betrieb nicht gänzlich eingestellt wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI-Klassifizierung aufgehalten haben
- Auflagen für Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Hotels, das Risiko einer Verbreitung des Corona-Virus zu minimieren, etwa durch Abstandsregelung für die Tische, Reglementierung der Besucherzahl, Hygienemaßnahmen und –hinweise
- Regelungen, dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können,
- Regelungen, dass Restaurants und Speisegaststätten generell frühestens ab 6 Uhr zu öffnen und spätestens ab 18 Uhr zu schließen sind.
Marsupilami
16.03.2020, 21:22
...
Und wieder: exakt 3 Tage nach Österreich nachgezogen.
Ich kann nur hoffen, dass die Leute sich daran halten. Österreich hat ehemalige Zivildiener wieder in den Einsatz gestellt und Teile der Miliz in Bereitschaft gesetzt:
https://orf.at/stories/3157930/
Wenn das mit der "soften Ausgangssperre" nicht funktioniert, und gerade in Deutschland kann das eigentlich nur schief gehen, dann wirds womöglich so richtig lustig...
[...] dann wirds womöglich so richtig lustig...
Ich denke, das wird es so oder so ... :)
Haha...wie ich vermutet hatte...Fake News!
Das BMG hat soeben getwittert:
Es wird behauptet und rasch verbreitet, das Bundesministerium für Gesundheit / die Bundesregierung würde bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ankündigen. Das stimmt NICHT! Bitte helfen Sie mit, ihre Verbreitung zu stoppen.
Gut ... haha ... :Lachen2:
Also gut, wo sind wir jetzt: schauen ob die Maßnahmen wirken, die Kurve flacher wird - sonst weiter eskalieren?
Ist dass dann das Thema der nächsten 10-15 Tage?
m.
Marsupilami
16.03.2020, 21:40
Also gut, wo sind wir jetzt: schauen ob die Maßnahmen wirken, die Kurve flacher wird - sonst weiter eskalieren?
Ist dass dann das Thema der nächsten 10-15 Tage?
m.
Ich denke man ist sich einig, dass "social distancing" der zu gehende Weg ist. Die Frage ist jetzt
a) wie die Gesellschaft mitspielt und
b) wieviel Kamikaze-Aktionismus von der Regierung noch folgt.
Hafu und andere haben es mehrfach betont: man muss den Maßnahmen Zeit zur Wirkung geben und kann nicht alle 10 Minuten einen draufsetzen...
Danke für die ausführliche Antwort. Mich wundern dann viele Maßnahmen zur Reduzierung der Viren, wie Händewaschen (nicht desinfizieren), lüften usw.
Was wundert dich ?
Das eine ist die Ansteckung. Dafür reicht eine "Initialzündung", quasi wie die weggeworfene Kippe für den Waldbrand.
Du fragtest, wie es NACH der Ansteckung ist. Wenn der ganze Wald in Flammen steht, spielt es keine Rolle mehr, ob noch weitere Kippen reinfliegen ... ;)
Wenn die Kippe nur mehr ganz schwach glimmt, und der Wald schön feucht ist, gibt's wahrscheinlich auch keinen Brand ...
Also gut, wo sind wir jetzt: schauen ob die Maßnahmen wirken, die Kurve flacher wird - sonst weiter eskalieren?
Ist dass dann das Thema der nächsten 10-15 Tage?
m.
Ich denke, die Zahlen werden noch eine Weile so weiter steigen (~2 Wochen ?)
Es dauert bis die Maßnahmen Wirkung zeigen. Die Infizierten der letzten ~10 Tage werden erst noch erkannt. Allgemein wird die Dunkelziffer womöglich noch deutlich(er) beleuchtet.
Ich poste nochmal den Johns Hopkins Tracker, der scheint wohl der Standard zu sein
https://coronavirus.jhu.edu/map.html
m.
https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--italienische-forscher--deutschland-macht-gerade-die-gleichen-fehler-wie-wir-9183738.html
Wieso nicht endlich komplett shut down?
Was soll ein "shut down" oder "lock down" oder wie auch immer man das nennen mag, zusätzlich zu den bereits getroffenen (und ohnehin in Teilbereichen bereits jetzt übertriebenen) Maßnahmen bringen? Letztlich ist das doch nur eine Bankrott-Erklärung der Regierung, dass sie im Kampf um eine Begrenzung einer Epidemie versagt hat.
Das Problem Italiens war vom Beginn der Epidemie an, dass sie dort eine gigantische Dunkelziffer an unerkannt Infizierten haben, die da unerkannt und nicht in Quarantäne das Virus in der Bevölkerung weitergegeben haben.
Selbst als es in Italien erst offiziell 200 positiv getestete Fälle gab, also Anfang März, waren dort schon 16 Todesfälle mit Covid-19-Nachweis belegt, d.h. schon damals gab es in Italien über 1000 unerkannte Fälle.
Die deutschen Zahlen (Todesfälle im Verhältnis zu Infizierten) passen dagegen nach wie vor gut zu der laut WHO zu erwartenden Mortalität.
Natürlich werden wir in ein bis zwei Wochen dieselbe oder eine noch größere Anzahl an Infizierten haben wie sie Italien aktuell angibt (knapp unter 30000), denn erst dann werden in Deutschland die eingeleiteten Infekteindämmungsmaßnahmen vermutlich beginnen zu wirken. Aber wir werden auch dann, bei 30 000 oder 40 000 Infizierten ganz bestimmt keine vierstellige Todesziffern haben wie in Italien.
sybenwurz
16.03.2020, 21:59
...
Kannst du es vielleicht lassen, uns mit so nem Bullshit zu trollen?
Alle Spielplätze, Mainauen und Cafés rammelvoll hier in Bayreuth.
Same here. Wie gestern schon beim Radeln: alle Ausflugskneipen rammelvoll.
Aufm Heimweg vonne awweit vorhin an nem Spielplatz vorbeigekommen, der brechend voll war.
Parkplätze der Supermärkte den Tag über bis aufn letzten Platz belegt. Das ist nichtmal vor zwo Feiertagen plus WE der Fall.
Und so lange verhungern wir, oder verderbliche Sachen sind in 14 Tage kaputt?
IMsub10 hats oben schonmal geschrieben: mit ner Tüte Datteln kommste locker 10-15Tage weit...:Cheese:
Was soll ein "shut down" oder "lock down" oder wie auch immer man das nennen mag, zusätzlich zu den bereits getroffenen (und ohnehin in Teilbereichen bereits jetzt übertriebenen) Maßnahmen bringen? Letztlich ist das doch nur eine Bankrott-Erklärung der Regierung, dass sie im Kampf um eine Begrenzung einer Epidemie versagt hat.
Das Problem Italiens war vom Beginn der Epidemie an, dass sie dort eine gigantische Dunkelziffer an unerkannt Infizierten haben, die da unerkannt und nicht in Quarantäne das Virus in der Bevölkerung weitergegeben haben.
Selbst als es in Italien erst offiziell 200 positiv getestete Fälle gab, also Anfang März, waren dort schon 16 Todesfälle mit Covid-19-Nachweis belegt, d.h. schon damals gab es in Italien über 1000 unerkannte Fälle.
Die deutschen Zahlen (Todesfälle im Verhältnis zu Infizierten) passen dagegen nach wie vor gut zu der laut WHO zu erwartenden Mortalität.
Natürlich werden wir in ein bis zwei Wochen dieselbe oder eine noch größere Anzahl an Infizierten haben wie sie Italien aktuell angibt (knapp unter 30000), denn erst dann werden in Deutschland die eingeleiteten Infekteindämmungsmaßnahmen vermutlich beginnen zu wirken. Aber wir werden auch dann, bei 30 000 oder 40 000 Infizierten ganz bestimmt keine vierstellige Todesziffern haben wie in Italien.Hoffentlich gibt es genug Leute, die diese krassen Zahlen (30 000 oder 40 000 nachgewiesen Infizierte) den Leuten so vermitteln können, dass sie nicht den Eindruck haben die ganzen Maßnahmen wären umsonst gewesen.
Das stelle ich mir nicht leicht vor.
LidlRacer
16.03.2020, 23:02
Statements, Informationen von einem SEUCHEN-EXPERTEN Dr. Wolfgang WODARG
[blabla]
Wodargs Expertentum erscheint fragwürdig, da er schon Sachen geäußert hat, die als Verschwörungstheorie eingestuft wurden.
https://www.psiram.science/de/index.php/Wolfgang_Wodarg
Ich wies schon darauf hin, dass der kein Experte sondern ein Spinner ist!
Ah, wieder fröhliches Denunzieren Andersdenkender ... :)
Nobodyknows
16.03.2020, 23:34
Willst Du mir erzählen, dass man jemanden ernst nehmen kann, der an Chemtrails glaubt?
:Nee:
Willst Du erzählen, dass Du denn Unterschied zwischen „er ist nicht seriös“ und „er ist ein Spinner“ nicht mehr erkennst?
Gruß
N. :Huhu:
Willst Du mir erzählen, dass man jemanden ernst nehmen kann, der an Chemtrails glaubt?
:Nee:
Leg mir bitte keine Worte in den Mund ... :Blumen:
Ich will das "erzählen", was ich selbst schreibe, und das war :
Ah, wieder fröhliches Denunzieren Andersdenkender ... :)
LidlRacer
16.03.2020, 23:50
Das mit den Chemtrails und die darauf basierende Einstufung als Spinner ziehe ich zurück!
Er hat wohl nur hier auf eine Frage dazu geantwortet:
https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/wolfgang-wodarg/fragen-antworten/33945
Die Antwort lässt darauf schließen, dass er keine Ahnung hat, worum es geht, und dass er stattdessen glaubt, mit Chemtrails wären normale Kondensstreifen gemeint, die klimatechnisch schädlich sind.
Ich lösche daher meine vorigen Aussagen und ersetze sie mit dem Hinweis, dass er einige sehr fragwürdige Sachen geäußert hat.
rookie2003
16.03.2020, 23:57
Ein kurzes Update, für die nach wie vor Sport (zu) wichtig ist.
Interessante Diskussion über die Auswirkungen und verzweifelte Versuche die Blase Sport in einer anderen Geschwindigkeit fahren zu lassen.
Ein sehr geschätzter Arzt hat dabei u.a. angemerkt, dass aus seiner Sicht Tokio auf keinen Fall stattfinden wird können. Tour de France oder ähnliche größere Events fallen da sicher ins gleiche Schema.
Dass die Euro nicht stattfinden kann, wird sich morgen auch die Uefa eingestehen müssen.
Auch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl an jene, die meinen, dass ein mitteleuropäischer IM im Frühsommer realistisch wäre. Auch wenn ein Veranstalter alles versucht, wird das die lokal zuständige Gesundheitsbehörde wohl kaum genehmigen.
Der Freizeitsport (wie es auf 99% hier zutrifft) wird in den nächsten 6-12 Monaten unser geringstes Problem sein!
Auch wenn wir ihn noch so lieben und "brauchen".
Ich lösche daher meine vorigen Aussagen und ersetze sie mit dem Hinweis, dass er einige sehr fragwürdige Sachen geäußert hat.
Alternativ könnte man sich inhaltlich mit seinen Äußerungen zur aktuellen "Sache" auseinandersetzen ... ;)
Oder es auch ganz lassen ... so wie ich bisher ... :)
tri-memory
17.03.2020, 00:50
Kannst du es vielleicht lassen, uns mit so nem Bullshit zu trollen?
Du scheinst die Etikette in diesem Forum, obwohl du schon länger Mitglied bist, noch nicht ganz verstanden zu haben?
Ich kenne weder Dr. WODARG, noch sympathisiere ich mit ihm. Ich habe diese Infos per Email erhalten und hier im Forum gepostet.
LidlRacer hat einen sachlichen informativen Beitrag dazu gepostet. Danke dafür.
Was ist, in Ergänzung der Infos von LidlRacer, an seinen Informationen, Statements Bullshit? Bist du Arzt? Seuchenexperte? Epidemologe? Arbeitest du in diesem Bereich? Du kannst sehr gerne deine ergänzenden fachspezifischen Statements hier in diesem Forum ergänzen. Wir sind dir, sofern du dich dazu nicht nur mit einer flapsigen Äußerung an der Oberfläche bewegen möchtest, sehr dankbar.
Hafu und andere haben es mehrfach betont: man muss den Maßnahmen Zeit zur Wirkung geben und kann nicht alle 10 Minuten einen draufsetzen...
Das verstehe ich nicht ganz, und ich würde tendenziell eher widersprechen.
Es ist nach meiner Meinung durchaus statthaft, die Maßnahmen zu verschärfen, OHNE erst 14 Tage auf deren Wirkung zu warten. Die Politik braucht erstens etwas Zeit, um die Dinge zu verstehen und in Gang zu bringen. Die Gesellschaft (auch die Wissenschaft) braucht Zeit, um die getroffenen Maßnahmen zu bewerten und zu kommentieren. Es geht dann Zug-um-Zug. Das ist so in einer Demokratie.
Wenn sich am Ende dieses Prozesses herausstellt, dass man besser noch 'ne Schippe drauflegt, dann soll man es nach meiner Meinung so machen.
Während dieser Prozess der Meinungsfindung im Gang ist, kommen durchaus neue Informationen herein, die man vorher nicht hatte oder anders gewichtet hatte: Informationen von anderen Ländern und ihren Erfahrungen, Informationen aus Laboren, Stellungnahmen von Fachverbänden (etwa von Krankenhäusern) und ggfs. neue virologische Erkenntnisse. Das alles muss Politik berücksichtigen und tut es auch.
Man sollte dabei beachten, dass sich die wissenschaftliche Beratung der Bundesregierung nicht völlig einig ist. Zunächst wird die Regierung beraten vom Robert-Koch-Institut und von Herrn Dorsten. Deren Einschätzungen und Empfehlungen werden (teilweise sehr scharf) kritisiert von Herrn Kekulé, dessen Kompetenz ebenfalls unstrittig ist. Andersherum hat der Vizepräsident des RKI die Äußerungen von Hern Kekulé als "völlig unrealistisch" bezeichnet. Also was tun? Es trifft nicht zu, dass die Lage immer völlig eindeutig war.
Politik muss auch die Bereitschaft der Leute abschätzen. Vor ein paar Tagen schien es kaum durchsetzbar, den Leuten erstens den Fußball und zweitens (vermutlich) die Ferien zu streichen. Auch ganze Branchen lahmzulegen (Diskotheken, Theater, Messen, Hotels) ist keine Kleinigkeit, die man mal eben auf Anraten eines Arztes durchführt. Das hat riesige Auswirkungen, die man mal einen Tag lang bedenken muss. Heute, nach ein paar Tagen, lässt es sich durchsetzen. Aber niemand kann sagen: "Das habe ich doch gleich gewusst".
----
Ein Bekannter von mir ist Taxifahrer, der mit seinem Verdienst gerade so über die Runden kommt. Seit ein paar Tagen ist der Umsatz nahe Null. Die Kosten des Taxis sind höher als die Einnahmen. Das wird mindestens 5 oder 6 Wochen so weitergehen, und danach wird der Zustand nicht beendet, sondern höchstens milder. Ersparnisse hat er nicht, weil die Profite aus diesem Gewerbe neuerdings bei Uber & Co landen. Was soll er also machen?
Dass diese prekären Entscheidungen in der Politik ein paar Tage Zeit brauchen, und dass zwischendurch neu entschieden wird, halte ich für gerechtfertigt.
Letztlich ist das doch nur eine Bankrott-Erklärung der Regierung, dass sie im Kampf um eine Begrenzung einer Epidemie versagt hat.
Das Problem Italiens war vom Beginn der Epidemie an, dass sie dort eine gigantische Dunkelziffer an unerkannt Infizierten haben, die da unerkannt und nicht in Quarantäne das Virus in der Bevölkerung weitergegeben haben.
Selbst als es in Italien erst offiziell 200 positiv getestete Fälle gab, also Anfang März, waren dort schon 16 Todesfälle mit Covid-19-Nachweis belegt, d.h. schon damals gab es in Italien über 1000 unerkannte Fälle.
Was folgt Deiner Meinung nach daraus?
Und weil Du ja dauernd gegen die unfähige deutsche Regierung schreibst: Was folgt für die deutsche Regierung? Die beiden Fälle sind ja gerade in diesem Punkt völlig unterschiedlich?
Dass Italien eine merkwürdig hohe Sterberate hatte, und dass eine mögliche Erklärung darin bestehen könnte, dass es viele unerkannte Fälle gab, sehe ich auch so. Dieser Verdacht wurde von Fachleuten bereits früh geäußert.
Aber was folgt daraus? Italien ist ja kein kleines Dorf. Was schlägst Du vor? Hätte man alle Italiener testen sollen? Dazu fehlen die Test-Kits. Kein Land könnte das stemmen, außer vielleicht Monaco oder der Vatikanstaat. Also was tun?
Ist es nicht eher so, dass es reiner Zufall war (und nicht das Versagen der italienischen Regierung), dass aus noch unbekannten Gründen das Virus eingeschleppt wurde und sich schnell verbreitete, bevor es entdeckt werden konnte? Wenn man mit zwei oder zehn Fällen startet und sie sofort entdeckt, dann kann man die Flamme austreten und alle möglichen Betroffenen in Quarantäne stecken. Aber vielleicht startete es mit ein paar hundert, und dann tausend? Wer weiß? Vielleicht bei Veranstaltungen oder durch den Tourismus in Norditalien?
Mir leuchtet der Vergleich mit Deutschland nicht ein. In Deutschland lief es genau andersherum. Es gab kleine Nester, die man schnell erkannte (also anders als in Italien) und mit erheblichem Aufwand bekämpfte. Etwa die Schließung einer Schule, weil in der Straße jemand das Virus hatte. Oder die Ausgangssperre für eine ganze Ortschaft, nachdem dort eine Karnevalssitzung zur Verbreitung sorgte. Ich sehe nicht, dass hier fahrlässig gehandelt wurde. Aber das Virus ist uns dennoch entschlüpft, und niemand kann seriöserweise behaupten, er hätte eine sichere Methode gehabt, das zu verhindern. Oder doch?
Ich verstehe viele Deiner Argumente, aber diesen Punkt verstehe ich nicht, und vielleicht hast Du demnächst etwas Zeit, darauf einzugehen.
Und weil Du ja dauernd gegen die unfähige deutsche Regierung schreibst: Was folgt für die deutsche Regierung? Die beiden Fälle sind ja gerade in diesem Punkt völlig unterschiedlich?
Dass Italien eine merkwürdig hohe Sterberate hatte, und dass eine mögliche Erklärung darin bestehen könnte, dass es viele unerkannte Fälle gab, sehe ich auch so. Dieser Verdacht wurde von Fachleuten bereits früh geäußert.
Aber was folgt daraus? Italien ist ja kein kleines Dorf. Was schlägst Du vor? Hätte man alle Italiener testen sollen? Dazu fehlen die Test-Kits. Kein Land könnte das stemmen, außer vielleicht Monaco oder der Vatikanstaat. Also was tun?
Ist es nicht eher so, dass es reiner Zufall war (und nicht das Versagen der italienischen Regierung), dass aus noch unbekannten Gründen das Virus eingeschleppt wurde und sich schnell verbreitete, bevor es entdeckt werden konnte? Wenn man mit zwei oder zehn Fällen startet und sie sofort entdeckt, dann kann man die Flamme austreten und alle möglichen Betroffenen in Quarantäne stecken. Aber vielleicht startete es mit ein paar hundert, und dann tausend? Wer weiß? Vielleicht bei Veranstaltungen oder durch den Tourismus in Norditalien?
Mir leuchtet der Vergleich mit Deutschland nicht ein. In Deutschland lief es genau andersherum. Es gab kleine Nester, die man schnell erkannte (also anders als in Italien) und mit erheblichem Aufwand bekämpfte. Etwa die Schließung einer Schule, weil in der Straße jemand das Virus hatte. Oder die Ausgangssperre für eine ganze Ortschaft, nachdem dort eine Karnevalssitzung zur Verbreitung sorgte. Ich sehe nicht, dass hier fahrlässig gehandelt wurde. Aber das Virus ist uns dennoch entschlüpft, und niemand kann seriöserweise behaupten, er hätte eine sichere Methode gehabt, das zu verhindern. Oder doch?
Ich verstehe viele Deiner Argumente, aber diesen Punkt verstehe ich nicht, und vielleicht hast Du demnächst etwas Zeit, darauf einzugehen.
Ich möchte Hafu nicht vorgreifen, aber weil ich gerade wach bin ;) :
Ich habe Hafu so verstanden, dass er an der deutschen Vorgangsweise (nicht nur aber vor allem) kritisiert, dass noch Massenveranstaltungen wie Fußballspiele in ausverkauften Stadien und diverse Karnevalsveranstaltungen erlaubt wurden, als sich alle Experten schon einig waren, dass das gelinde gesagt keine gute Idee ist. Man könnte es auch grob fahrlässig nennen.
Fahrlässig war also nicht die von Dir erwähnte Ausgangssperre nach der Karnevalssitzung, sondern die Karnevalssitzung vorher. Man hat schon mit erheblichem Aufwand gekämpft, aber gegen Geister, die man selbst gerufen hatte.
Ähnlich deppert waren ja (wie hier auch schon erwähnt) die Tiroler mit ihrer Vorgangsweise in Ischgl. Zuerst (aus welchen Gründen immer) möglichst lange nichts tun, und erst als die Katastrophe schon angerichtet ist, mit allem was zur Verfügung steht dreinschlagen, ist halt (sehr zurückhaltend formuliert) eine ziemlich fragwürdige Strategie.
Gut, diese Argumente verstehe ich natürlich.
Interessant sind die Äußerungen von Peter Hahne (früher Nachrichtensprecher beim ZDF, heute Buchautor) zu den vielen Schließungen und Verboten:
Frage: "Was sagen Sie in dem Zusammenhang mit Kirchenschließungen in Zeiten wie diesen?"
Peter Hahne: "(...) Das Gegenteil wäre richtig: Die Kirchen öffnen, dass Menschen Trost und Hoffnung, Geborgenheit und Gemeinschaft finden. Statt politische Patentrezepte von unberufenen Kirchenfunktionären erwarte ich jetzt einen Aufruf zu weltweitem Gebet.
Warum gibt es nicht längst in allen Gemeinden „Rund-um-die-Uhr-Gebete“, die den allmächtigen Gott in all unserer Ohnmacht für Heilung und Rettung anflehen?! Oder trauen wir Gott nichts mehr zu auf dem synodalen Weg in die Bedeutungslosigkeit?"
(Quelle (http://www.kath.net/news/70987))
Dies führe ich nur als Indiz dafür an, dass die Maßnahmen unserer Regierung zumindest nicht das allerdümmste sind, was man zu dem Thema beitragen kann.
Kurioserweise trägt sein neues Buch den Titel: "Seid Ihr noch bei Trost!"
Also das keiner sagen kann man habe gewusst das es so kommt finde ich nicht richtig... Wenn du den Coronathread von Anfang an durchliest (was keiner will)siehst du, wie früh ich mich schon über das Verhalten unserer Regierung zum Thema Corona aufgeregt habe. Ich bin kein Geheimagent oder Hellseher,noch besonders intelligent. Aber wer spätestens Ende Januar oder allerspätestens Mitte Februar noch nicht kapiert hatte was auf uns zu kommt, der konnte sich dies einfach nicht vorstellen,weil es nicht zu unserer heilen Welt passte,zu unserer unbegrenzten Freiheit.
Mich überrascht voll all dem nix. Zum ersten Mal muss ich sagen das ich Bayern cooler finde als Baden-Württemberg. Dieses Rumgeeier hier furchtbar... heute machen wir aber noch Fussball,dass Bad macht zu das nicht,die Schule,die andere nicht...das verunsichert Menschen.In Bayern,zeigt man Linie und ist konsequent. Das fehlte in Deutschland lange, Konsequenz und die braucht es.
Okay,ich habe ein hongfu Bike gekauft und war daher mit China im Austausch,okay ich arbeite in einer Virologie (allerdings habe ich mit Pandemien nix zu tun).. aber das sind keine besondere Zugänge zu geheimen Quellen.
Bestes Beispiel wie ihr alle noch unbedingt in TL's wolltet... Sogar da habt ihr noch nicht verstanden wie ernst die Lage ist. Ich mein das nicht bös, sowieso kommt das einfach daher weil wir keine solche Einschränkungen gewohnt sind,sondern unendliche Freiheit. Für die Chinesin war das keine große Sache,die war jetzt halt Mal 2,5 Monate komplett daheim,in einem Raum!!!
Warum konnte keiner sehen was kommt, nachdem man schön aus dem Weltall sehen konnte,dass China komplett runtergefahren hat,nahezu keine Schadstoffausstöße?? Warum sollte ein Land wie China das machen,wenn nur ein paar ältere Menschen sterben. Spätestens als klar war ,dass es in Europa angekommen ist war es keine Raketenwissenschaft mehr zu sehen was los ist.
Ich drücke uns nur die Daumen,dass wir nicht auch alle komplett daheim bleiben müssen... Wenn's blöd läuft 2 Monate... Das fände ich schrecklich,weil ich sie auch liebe die Natur und die Freiheit.
Ich verstehe die niedrigen Todesfallzahlen in Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Spanien, Niederlande oder Schweiz nicht, das ist schon sehr stark im Unterschied.Ist es eine Kombination aus vielen realen Faktoren oder unterscheiden sich Kriterien, Zählweise oder Meldewesen?
m.
Übersicht, tlw. älter: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/sars-cov-2-das-virus-in-echtzeit/
Der Tracker: https://coronavirus.jhu.edu/map.html
RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Es liegt glaube ich in erster Linie daran, dass die anderen Länder nicht so häufig und so früh getestet haben.
In anderen Ländern würde vermutlich mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Leute getestet, bei denen der Krankheitsverlauf später schwerer verlief bzw. das deutet sich bereits an, als ein Test veranlasst wurde.
Trillerpfeife
17.03.2020, 07:35
@Triphill,
Danke für deinen Beitrag.
Da muss ich mich an die eigene Nase packen. Am Montag wollte ich, trotz allem, noch mal schwimmen.
Vielleicht so eine Art Toorschlusspanik. Vermutlich denkt mancher auch so über sein geplantes Trainingslager.
Zum frühen Test: das würde aber bedeuten, wir laufen in der Krankheitsausbreitung hinterher, was ich im Vergleich zu den genannten Ländern nicht glauben kann
m.
Ich glaube wir haben dahingehend einen Vorsprung, weil hier früher erkannt wurde, dass das Virus sich innerhalb von Deutschland ausbreitet.
Es wird wohl kein einziges Land geben, was die Ausbreitung ohne Zeitverzug erkannt hat.
Sollte das so in etwa stimmen, dann haben wir deutlich bessere Chancen innerhalb von Deutschland die Ausbreitung einigermaßen unter Kontrolle zu halten.
Nobodyknows
17.03.2020, 07:45
Ich verstehe die niedrigen Todesfallzahlen in Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Spanien, Niederlande oder Schweiz nicht, das ist schon sehr stark im Unterschied.Ist es eine Kombination aus vielen realen Faktoren oder unterscheiden sich Kriterien, Zählweise oder Meldewesen?
Ich glaube es liegt an den Unterschieden bei den Arbeitszeiten und der personellen Besetzung der Gesundheitsämter. :Cheese:
Aus dem April 2019:
Mediziner warnen vor Ärztemangel - Gesundheitsämtern droht Kollaps (https://www.zdf.de/nachrichten/heute/mediziner-warnen-vor-aerztemangel-gesundheitsaemtern-droht-kollaps-100.html)
Gruß
N. :Huhu:
Nobodyknows
17.03.2020, 07:52
Zum ersten Mal muss ich sagen das ich Bayern cooler finde als Baden-Württemberg.
Dann hat Herr Söder bei Dir das erreicht was er erreichen wollte.
Helmut Schmidt bei der Sturmflut 1962
Gerhard Schröder beim Hochwasser an Elbe und Oder 2002
Markus Söder bei Corona 2020
...
Gruß
N. :Huhu:
Bockwuchst
17.03.2020, 07:56
Ein Drittel des FC Valencia positiv getestet
00.01 Uhr: Der FC Valencia hat nach den fünf positiven Ergebnissen in der vergangenen Woche weitere Mitarbeiter auf das Coronavirus testen lassen. In einem offiziellen Statement teilte der Verein nun mit, dass etwa 35 Prozent der Mitarbeiter des Clubs positiv auf Sars-CoV2 getestet wurden.
Die meisten Infizierten zeigen demnach schwache bis keine Symptome. Die Betroffenen seien derzeit zu Hause isoliert, werden medizinisch untersucht und führen ihren geplanten Trainingsplan durch.
Könnte mir vorstellen, wenn man flächendeckend testen würde, würde man solche Quoten schon öfter feststellen.
Ich verstehe die niedrigen Todesfallzahlen in Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Spanien, Niederlande oder Schweiz nicht, das ist schon sehr stark im Unterschied.Ist es eine Kombination aus vielen realen Faktoren oder unterscheiden sich Kriterien, Zählweise oder Meldewesen?
m.
Übersicht, tlw. älter: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/sars-cov-2-das-virus-in-echtzeit/
Der Tracker: https://coronavirus.jhu.edu/map.html
RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Das liegt (vermutlich) einfach daran, dass erstens das Virus in großeren Fallzahlen erst seit Mitte Februar in Deutschland vorhanden ist (geboostet durch den Karneval und Ende Februar durch die Rückreisewelle der Skifahrer aus Tirol und Südtirol). Man stirbt aber erst nach 3-4 Wochen bei einer Corona-Infektion und darüberhinaus zählen die bei uns betroffenen Skifahrer und Karnevalisten nicht zur Mortalitätsrisikogruppe. Die Todeszahlen werden also auch bei uns hochgehen, wenn die erste Welle der Covid-19-Erkrankten das Virus an ihre Eltern und Großeltern weitergegeben haben und diese lange genug erkrankt waren.
In anderen Ländern geht man davon aus, dass das Virus schon seit Januar in größerer Fallzahl vorhanden war, ohne dass es die Behörden dort merkten, so dass eine grüßere Zahl von Erkrankten in der Hauptrisikogruppe Ü70 vorliegen, als in Deutschland.
Darüberhinaus wird in Deutschland soviel getestet wie in keinem anderen Land Europas (wenn auch leider nicht soviel wie in Südkorea). Von daher ist die Dunkelziffer an Erkrankten ohne positive Tests in Deutschland auch wesentlich kleiner als in Italien, Spanien und Frankreich.
Klugschnacker
17.03.2020, 08:02
Bestes Beispiel wie ihr alle noch unbedingt in TL's wolltet... Sogar da habt ihr noch nicht verstanden wie ernst die Lage ist.
Moment. :Lachen2:
Was meine Wenigkeit betrifft: Ich habe durchaus verstanden, wie ernst die Lage ist. Wir lesen ja alle die gleichen Zeitungen. Wir unterscheiden uns nicht bezüglich des Informationsstandes. Ich teile auch Deine Bewertung, es sei eine ernste Situation.
Ich bezweifle lediglich, dass es einen Unterschied macht, in welcher Stadt ich tagsüber radfahre und abends friedlich meine Pasta esse.
Ich wohne zur Hälfte in Freiburg und in München. Kümmert es das Virus, in welcher der beiden Städte ich mich gerade aufhalte und trainiere? Weder in die eine noch in die andere Stadt könnte ich das Virus einschleppen, denn es ist längst dort. Folglich ist es egal, in welcher der beiden Städte ich mich aufhalte.
Es ist auch egal, was ich da genau treibe – entscheidend ist nur, mit wie vielen verschiedenen Menschen ich dort engeren Kontakt habe. Eine tägliche Radtour mit den immer gleichen 20 Personen ist viel günstiger als zweimal täglich U-Bahn mit hundert oder tausend stets verschiedenen Leuten.
Wenn es zwischen Freiburg und München keinen Unterschied macht, dann gilt dasselbe für Nürnberg -> Essen oder Tübingen -> Bremen oder Karlsruhe -> Basel oder Stuttgart -> Zürich oder Garmisch -> Alcudia.
Das Virus wird sich in allen Ländern Europas ausbreiten, denn ein abstraktes Konstrukt wie eine nationale "Grenze" kennt das Virus nicht. Wir haben über den Kontinent hinweg eine gleichmäßige Population, und dementsprechend wird sich das Virus überall ausbreiten. In Palma genauso wie in Stuttgart. Die Vorstellung, ausgerechnet Palma (und damit Mallorca) könne dem entgehen, ist aus meiner Sicht naiv und stellt seinerseits eine Verkennung der Lage dar, die Du kritisierst. Das Virus wird sich in Europa überall ausbreiten.
Richtig ist, dass Sportler, die auf eine Reise nach Mallorca verzichten, dort auch keine Gefahr darstellen. Sie sind dann eben zu Hause eine Gefahr, so wie alle anderen Menschen auch. Aus einer europäischen Perspektive ist durch den Verzicht auf eine Sportreise nichts gewonnen.
Ich habe Hafu so verstanden, dass er an der deutschen Vorgangsweise (nicht nur aber vor allem) kritisiert, dass noch Massenveranstaltungen wie Fußballspiele in ausverkauften Stadien und diverse Karnevalsveranstaltungen erlaubt wurden, als sich alle Experten schon einig waren, dass das gelinde gesagt keine gute Idee ist. Man könnte es auch grob fahrlässig nennen.
Ich glaub viele die der Politik versagen vorwerfen übersehen das Politiker immer einen Mittelweg suchen müssen, in diesem Fall zwischen Gesundheit und Wirtschaft. Bzw muss man für viele jetzt getroffene Maßnahmen relativ lange warten da sich diese nicht so lange aufrecht erhalten lassen ohne z.B. einen Wirtschaftlichen Totalschaden zurück zu lassen, was dann ebenfalls fahrlässig wäre.
Vor 2 Wochen wäre es wohl völlig undenkbar gewesen Ausgangsberschränkungen usw zu verhängen, die Menschen hätten noch kein Verständnis dafür aufgebracht. Das braucht erst einmal viel Aufklärung, die Menschen müssen verstehen können wieso wird etwas gemacht. Die ausgebrochene Panik wäre wohl ungleich größer geworden.
Richtig ist, dass Sportler, die auf eine Reise nach Mallorca verzichten, dort auch keine Gefahr darstellen. Sie sind dann eben zu Hause eine Gefahr, so wie alle anderen Menschen auch. Aus einer europäischen Perspektive ist durch den Verzicht auf eine Sportreise nichts gewonnen.
Hmm, wo man sich aufhält ist erst mal egal. Aber irgendwie müssen die Menschen von A nach B kommen. Und genau um diese Reise, zusätzliche unnötige Kontakte, geht es.:Blumen:
Zur Info, aus Frankreich:
Zweiwöchige Ausgangssperre: (https://www.tagesschau.de/ausland/frankreich-ausgangssperre-101.html)
Die Menschen in Frankreich dürfen das Haus dann nur noch in wichtigen Fällen verlassen. Laut Castaner, um zur Arbeit zu gehen, wenn zuhause arbeiten nicht möglich ist, um zum Arzt zu gehen, oder Einkäufe zu erledigen. Außerdem sei sportliche Betätigung im Freien erlaubt. Zum Beispiel alleine Joggen, Fußballspielen in einer Gruppe aber nicht.
Richtig ist, dass Sportler, die auf eine Reise nach Mallorca verzichten, dort auch keine Gefahr darstellen. Sie sind dann eben zu Hause eine Gefahr, so wie alle anderen Menschen auch. Aus einer europäischen Perspektive ist durch den Verzicht auf eine Sportreise nichts gewonnen.
Sportler stellen insofern eine Gefahr da, da sie sich in Hotels aufhalten und solch eine Zusammenkunft die Ausbreitung begünstigt.
Von daher kann ich sehr gut verstehen, dass Länder Hotels frei schaufeln wollen.... Sport hin oder her.
und darüberhinaus zählen die bei uns betroffenen Skifahrer und Karnevalisten nicht zur Mortalitätsrisikogruppe.
Das ist ne kühne Behauptung. Ich lebe jetzt (erst) seit 2 Jahren im Rhein Gebiet. Hier gibt es in JEDEM Dorf Karnevalsvereine mit vielen Karnevalssitzungen, JEDES kleine Dorf hat seine eigenen Rosenmontagsumzüge verteilt über das Wochenende. Karneval ist in der Region sehr sehr wichtig und wird SEHR ernst genommen.
Was glaubst Du, wer in diesen Karnevalsvereinen am aktivsten ist? Genau... die Rentner (und ihre Familien).
PS.: Wir wurden gerade nach hause geschickt vom Arbeitgeber. Freie Einteilung der Arbeitszeit im Home Office. (wir rollen gerade noch die letzten Laptops aus).
Ich glaub viele die der Politik versagen vorwerfen übersehen das Politiker immer einen Mittelweg suchen müssen, in diesem Fall zwischen Gesundheit und Wirtschaft. Bzw muss man für viele jetzt getroffene Maßnahmen relativ lange warten da sich diese nicht so lange aufrecht erhalten lassen ohne z.B. einen Wirtschaftlichen Totalschaden zurück zu lassen, was dann ebenfalls fahrlässig wäre.
Vor 2 Wochen wäre es wohl völlig undenkbar gewesen Ausgangsberschränkungen usw zu verhängen, die Menschen hätten noch kein Verständnis dafür aufgebracht. Das braucht erst einmal viel Aufklärung, die Menschen müssen verstehen können wieso wird etwas gemacht. Die ausgebrochene Panik wäre wohl ungleich größer geworden.
Das ist ein guter Punkt. Ich sehe, dass mittlerweile immer mehr Menschen verstanden haben, wie wichtig Social Distancing ist und es wird "BleibtZuhause" in den sozialen Medien propagiert. Das hat ein paar Tage gedauert.
Ob es nicht zu spät ist, werden wir in den nächsten Tagen erfahren. Die Infizierten-Kurven zeigen derzeit keine Abflachung, wobei die Massnahmen natürlich ein paar Tage brauchen, um zu wirken.
Vielleicht braucht man schon einen Plan B, wenn die Kurven nicht abflachen und wir in der Tat ein Problem mit der Rettung der "Serious Cases* bekommen.
bergflohtri
17.03.2020, 08:16
Hmm, wo man sich aufhält ist erst mal egal. Aber irgendwie müssen die Menschen von A nach B kommen. Und genau um diese Reise, zusätzliche unnötige Kontakte, geht es.:Blumen:
- und um die Gruppenbildung am Essenstisch am Abend und die mögliche Virusübertragung am Buffet.
Klugschnacker
17.03.2020, 08:19
Hmm, wo man sich aufhält ist erst mal egal. Aber irgendwie müssen die Menschen von A nach B kommen. Und genau um diese Reise, zusätzliche unnötige Kontakte, geht es.:Blumen:
Schon klar. :Blumen:
Aber man kann den Personenverkehr nicht komplett stoppen. Der Flughafen in Palma ist nach wie vor geöffnet. Es ist der größte Flughafen im westlichen Mittelmeerraum und Drehscheibe für zahllose internationale Flüge. Also finden Reisen nach wie vor statt. Das Virus wird sich auf Mallorca ausbreiten genau so wie in den anderen europäischen Ländern.
Es nützt nichts, wenn man in Ermangelung tauglicher Mittel eben zu untauglichen Mitteln greift.
:Blumen:
Lieber Arne,
mal ein Gegenbeispiel:
Ich mache seit letzter Woche Homeoffice, Kontakt habe ich eigentlich nur zu meiner Frau und meiner Tochter.
Joggen und Radfahren mache ich alleine, nicht mehr in Gruppen.
Einkaufen gehe ich immer um die Mittagszeit, da dann am wenigsten los ist.
Wäre ich in ein Trainingslager gefahren:
hätte ich von meinem Wohnort nach Frankfurt den Zug genommen
hätte im Flughafen wohl auch den ein oder anderen Menschen getroffen
wäre im Flugzeug mit 200 anderen Menschen gesessen
hätte jeden Morgen und jeden Abend im Hotel andere Menschen getroffen
Jetzt sagst du, dass es keinen Unterschied macht wo ich bin....
Nothing for ungood :Blumen:
Bockwuchst
17.03.2020, 08:29
Mich treiben vor allem 2 Fragen um:
1. Stimmen die Zahlen aus China? D.h. können wir damit rechnen, dass es jetzt zwar erst mal hässlich wird, wir da aber in ein paar Wochen durch sind? Gibt es westliche Spezialisten vor Ort, die die Lage beurteilen können?
2. Schaffen wir das alles schnell genug, bevor wirtschaftlich der Ofen absolut aus ist? Ich arbeite am deutschen Standort eines US-Unternehmens. Wenn die die Belegschaft halbieren müssen, werfen die Amis vermutlich erstmal alle außerhalb Amerikas raus. Meine Frau bekommt Ende April usner zweites Kind. Nur mit dem Elterngeld werden wir die Raten fürs Haus nicht ewig zahlen können, sobald unserer Ersparnisse aufgebraucht sind. Ihr Arbeitgeber, einer der größten deutschen Auto-Hersteller wird sie nicht vorzeitig aus der ELternzeit zurück haben wollen. Und auch der spürt die kommende Rezession.
War jetzt "Teufel an die Wand malen", aber vermutlcih machen sich viele solche Gedanken.
Klugschnacker
17.03.2020, 08:31
Sportler stellen insofern eine Gefahr da, da sie sich in Hotels aufhalten und solch eine Zusammenkunft die Ausbreitung begünstigt.
Das ist richtig.
Aber wenn die Menschen sich nicht in den Hotels aufhalten, sondern ihrer Arbeit und dem Alltag nachgehen, sind sie ebenfalls mit anderen Menschen zusammen und begünstigen ebenfalls die Ausbreitung des Virus. In der U-Bahn, bei der Arbeit, im Supermarkt, beim Besuch der Großeltern und so weiter.
Die Beschränkungen unseres Alltags können wir nur kurze Zeit aufrecht erhalten. Schon bald müssen wir alle wieder normal arbeiten und einkaufen gehen. Was dann? Das Virus ist dann immer noch da und wird sich weiter ausbreiten. Wer von uns das Virus trägt wird es wahrscheinlich an mehrere Familienangehörige, Fremde, Freunde und Kollegen weitergeben.
Es läuft also auf eine Abwägung hinaus, welches Verhalten die Ausbreitung des Virus tatsächlich begünstigt, Alltag oder Urlaub. Das ist aus meiner Sicht nicht so schwarzweiß, wie man vielleicht meinen könnte.
Aber man kann den Personenverkehr nicht komplett stoppen.
Es nützt nichts, wenn man in Ermangelung tauglicher Mittel eben zu untauglichen Mitteln greift.
:Blumen:
Ob die ergriffenen Maßnahmen tauglich sind oder nicht kann man jetzt kaum abschätzen glaub ich.
Den Personenverkehr komplett zu stoppen wird nicht möglich sein, ihn aber auf das minimum nötige zu beschränken wird für so manchen überlebenswichtig sein und ist wohl auch der nächste Schritt den man gehen wird.
Auf Österreichischen Flughäfen dürfen jetzt schon keine Flüge aus bestimmten Ländern landen. Diverse Fluggesellschaften (Austrian, Lauda) haben den Flugbetrieb bereits eingestellt usw..... Man sieht schon in welche Richtung das ganze geht.
Auch große Produktionsfirmen (z.B. Magna) schließen bei uns bereits ihre Werke da die Versorgungsketten lückenhaft sind.
Ich sag es mal so, wir sollten uns auf sehr schwere Zeiten einstellen, Wirtschaftlich wird das ein schwerer Schlag.
Unsere letzte Sorge sollten jetzt sportliche Ziele usw sein. Gerade gestern hab ich noch gelesen das sich Sportler für Bewerbe im Mai vorbereiten wollen....
Ich weiß das liest sich etwas düster, sich aber einmal mit dem Worst case zu beschäftigen kann auch helfen und wenn es dann nicht so kommt und wir z.B Ostern schon relativ normal verbringen können noch besser.
Das ist richtig.
Aber wenn die Menschen sich nicht in den Hotels aufhalten, sondern ihrer Arbeit und dem Alltag nachgehen, sind sie ebenfalls mit anderen Menschen zusammen und begünstigen ebenfalls die Ausbreitung des Virus. In der U-Bahn, bei der Arbeit, im Supermarkt, beim Besuch der Großeltern und so weiter.
Es geht doch darum die Anzahl der Kontakte einzuschränken. Notwendiges soll wie gewohnt weiter laufen (Arbeit, Verkehr). Auf der Arbeit hast du zu 10 Personen Kontakt, nach der Arbeit gehst du noch ins Studio, dort Kontakt zu 5 weiteren Personen. Da das Letztere nun wegfällt, hast du nur noch Kontakt zu 10.
Und genau darauf kommt es an, Kontakte die unserem Spaß/Freizeit dienen zu minimieren und sogut möglich die systemrelevanten Bereiche (Arbeit, Verkehr, Lebensmittelversorgung) weiter laufen zu lassen.
Klugschnacker
17.03.2020, 08:43
Lieber Arne,
mal ein Gegenbeispiel:
Ich mache seit letzter Woche Homeoffice, Kontakt habe ich eigentlich nur zu meiner Frau und meiner Tochter.
Joggen und Radfahren mache ich alleine, nicht mehr in Gruppen.
Einkaufen gehe ich immer um die Mittagszeit, da dann am wenigsten los ist.
Wäre ich in ein Trainingslager gefahren:
hätte ich von meinem Wohnort nach Frankfurt den Zug genommen
hätte im Flughafen wohl auch den ein oder anderen Menschen getroffen
wäre im Flugzeug mit 200 anderen Menschen gesessen
hätte jeden Morgen und jeden Abend im Hotel andere Menschen getroffen
Jetzt sagst du, dass es keinen Unterschied macht wo ich bin....
Nothing for ungood :Blumen:
Das klingt gut, aber Du hast nur die halbe Geschichte erzählt. Du wirst aus Deiner selbst verordneten Quarantäne schon bald wieder rauskommen. Danach wirst Du das Virus verbreiten wie alle anderen auch.
Es kommt IMO dann darauf an, wie Dein Alltag aussieht. Wohnst Du in einer großen Stadt, fährst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, kaufst Du in großen Supermärkten, arbeitest Du in einer großen Firma, isst Du in einer Kantine? Falls etwas davon zutrifft, wirst Du das Virus potentiell stärker verbreiten als die Radler am Puig Major.
eik van dijk
17.03.2020, 08:51
Das klingt gut, aber Du hast nur die halbe Geschichte erzählt. Du wirst aus Deiner selbst verordneten Quarantäne schon bald wieder rauskommen. Danach wirst Du das Virus verbreiten wie alle anderen auch.
Es kommt IMO dann darauf an, wie Dein Alltag aussieht. Wohnst Du in einer großen Stadt, fährst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, kaufst Du in großen Supermärkten, arbeitest Du in einer großen Firma, isst Du in einer Kantine? Falls etwas davon zutrifft, wirst Du das Virus potentiell stärker verbreiten als die Radler am Puig Major.
Meines Wissens geht es darum die Ausbreitung zu verlangsamen um das System nicht gänzlich zu überlasten. Das funktioniert nach meiner Logik nur so, indem Menschen so wenig Kontakt wie möglich zueinander haben. Sollten die Ausgangsbeschränkungen aus wirtschaftlicher oder anderer Sicht nicht mehr möglich sein, werden sich natürlich wieder mehr Menschen anstecken, trotzdem habe ich das ganze etwas in die Länge gezogen.
Ich sehe das jetzt aus österreichischer Sicht, wo die Beschränkungen ja schon stärker greifen.
Unser Büro (techn. Planung) hat komplett umgestellt und es sind alle 30 Mitarbeiter auf Home-Office. In meinem Fall habe ich heute Kontakt zu 2 Menschen. Wäre ich jetzt auf TL wäre diese Zahl doch viel höher. Sollte ich in einer Woche wieder Kontakt zu mehr Menschen haben, bleibt immer diese eine Woche in der ich nicht zur Übertragung beigetragen habe.
Ich versuche natürlich auch die anderen Sichtweisen zu verstehen, nur tu ich mir da gerade schwer :Blumen:
Ah, wieder fröhliches Denunzieren Andersdenkender ... :)
Eine Freundin hat mir das auch geschickt. Ich nehme das zur Kenntnis, aber diskutiere
nicht mehr groß.
Für mich ist klar, ein großer Teil wird sich anstecken und nur milde Symptome haben.
Bei meiner Tochter rechnet man aber mit einem schweren Verlauf, deshalb ist sie in Quarantäne seit letzten Freitag und darf auch keinen Besuch bekommen.
Ein Kollege kämpft gerade gegen ein sehr schwere Tumorerkrankung.
Ich bin bereit diese Maßnahmen mit zu tragen, weil ich auf keinen Fall Zustände, wie in Italien möchte.
Wenn ein Mensch aus meinem Umfeld ein Intensivbett braucht, soll auf keinen Fall in einem Zelt vor dem Krankenhaus liegen müssen.
Vielleicht stellt sich heraus, dass es übertrieben war, aber damit kann ich gut leben.
Die nächsten Wochen werden zeigen, was kommt.
Ich weiß nur, dass sie jetzt schon mit den Tests nicht nachkommen.
:Huhu:
Klugschnacker
17.03.2020, 09:13
Unser Büro (techn. Planung) hat komplett umgestellt und es sind alle 30 Mitarbeiter auf Home-Office. In meinem Fall habe ich heute Kontakt zu 2 Menschen. Wäre ich jetzt auf TL wäre diese Zahl doch viel höher. Sollte ich in einer Woche wieder Kontakt zu mehr Menschen haben, bleibt immer diese eine Woche in der ich nicht zur Übertragung beigetragen habe.
Diesen Vorteil sehe ich ebenfalls. Du bist jedoch ein günstiger Fall (Homeoffice, Kontakt nur zu zwei Menschen); einen Teil Deiner notwendigen Alltagsaktivitäten hast Du auch ein wenig unterschlagen, zum Beispiel das Einkaufen. Und Du kannst das, wie Du richtig sagst, nur für kurze Zeit machen.
Viele andere Menschen leben nicht so isoliert, weder im beruflichen Alltag noch in der Freizeit. Du hast je selbst gelesen, dass die Spielplätze und Eisdielen gut besucht sind. Der Supermarkt, in dem ich gestern war, ist ebenfalls voll gewesen. Man kann also nicht Deine Situation mit der Allgemeinheit gleichsetzen, und das dann mit den Sportlern auf Mallorca vergleichen.
Schon gar nicht, wenn Du aus Deiner Quarantäne wieder herauskommst. Und das wird schon sehr bald der Fall sein.
:Blumen:
Das klingt gut, aber Du hast nur die halbe Geschichte erzählt. Du wirst aus Deiner selbst verordneten Quarantäne schon bald wieder rauskommen. Danach wirst Du das Virus verbreiten wie alle anderen auch.
Es kommt IMO dann darauf an, wie Dein Alltag aussieht. Wohnst Du in einer großen Stadt, fährst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, kaufst Du in großen Supermärkten, arbeitest Du in einer großen Firma, isst Du in einer Kantine? Falls etwas davon zutrifft, wirst Du das Virus potentiell stärker verbreiten als die Radler am Puig Major.
Man darf die kulturellen Unterschiede in Spanien/Italien nicht ausser Acht lassen. Mein Kumpel in Spanien fährt jeden zweiten Tag mit einer Rennradgruppe durchs Hinterland, das sind selbst wochentags im Winter meist mehr als 50 Radler. In Spanien macht man Sport nicht einfach alleine oder mit wenigen Leuten, sondern das ist immer auch ein soziales Event. Deshalb ist es in solchen Ländern sicher auch geraten sportliche Aktivitäten stark einzuschränken.
X S 1 C H T
17.03.2020, 09:22
Ich bin schwer beeindruckt...
Vor einem ach so wichtigen "Ironman" kann der Triathlet allem und jedem aus dem Weg gehen um auf keinen Fall vor seinem so brutal "wichtigen" Wettkampf krank zu werden.
Hier aber wird zum Teil argumentiert... "geht sowieso nicht, bringt nichts, zu spät".
Ich fall hier derzeit wirklich vom Glauben ab. Kann man sich nicht einmal zusammenreißen und sein Ego hintenanstellen?
Goalie1984
17.03.2020, 09:24
Das Problem ist doch auch nicht, ob man sich jetzt hier oder dort anstecken würde. Ich gebe Arne Recht: wo er sich aufhält, ist für seine Kontaktpersonen und ihn selbst im Sinne des Risikos vermutlich relativ egal.
ABER:
Die An-/Abreise ist doch das Problem, weil in Fliegern und an Flughäfen große Menschenmengen unterwegs sind und die Übertragung fördern - das ist doch der große Unterschied.
Warum sollte man große Messen untersagen, wenn man Flughäfen mit deutlich mehr Besuchern am Tag im Normalbetrieb in ähnlich großen Räumlichkeiten weiterlaufen lässt.
Natürlich haben Flughäfen auch weiterhin geöffnet, die Reisetätigkeit wird aber auf das absolute Minimum heruntergefahren - die Gebäude sind vergleichsweise leer (gestern in den Nachrichten Bilder aus Palma und Düsseldorf gesehen).
Ich wäre selbst auch am kommenden Freitag für 9 Tage nach Mallorca zum Radeln geflogen - hab aber für mich selbst am vergangenen Donnerstag entschieden, nicht anzutreten. Gestern wurde die Reise vom Veranstalter gecancelt. Bis auf 70 Euro Servicegebühr volle Rückerstattung. Hatte die Kohle innerlich schon abgeschrieben, nehme den Refund nun aber natürlich gerne mit.
konkrete Frage: Weiss jemand ob es schon politische Überlegungen wegen der Regelung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (3. Tag usw.) gibt?
Ich sehe schon sehr viele Menschen sich wie so oft eigentlich unnötiger Weise in Wartezimmer schleppen, nur wegen eines Stücks Bürokratie...
m.
Klugschnacker
17.03.2020, 09:39
Man darf die kulturellen Unterschiede in Spanien/Italien nicht ausser Acht lassen. Mein Kumpel in Spanien fährt jeden zweiten Tag mit einer Rennradgruppe durchs Hinterland, das sind selbst wochentags im Winter meist mehr als 50 Radler. In Spanien macht man Sport nicht einfach alleine oder mit wenigen Leuten, sondern das ist immer auch ein soziales Event. Deshalb ist es in solchen Ländern sicher auch geraten sportliche Aktivitäten stark einzuschränken.
Das ist interessant. Ich fahre seit über 20 Jahren nach Mallorca, aber ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Gruppe einheimischer Radler von 50 Mann gesehen zu haben. Vielleicht auf dem Festland?
Abzuwägen ist, dass auf Mallorca sehr viele Familien direkt oder indirekt vom Tourismus leben. Vor allem die kleineren Betriebe haben oft nicht die finanzielle Decke, den Ausfall der kompletten Vor-, Oster- und Pfingstsaison wegzustecken. Die Kosten für Miete, Pacht und Personal laufen ja weiter, aber es gibt keine Einnahmen.
Entsprechend kontrovers werden auf Mallorca die Maßnahmen der Regierung diskutiert. Beide Seiten haben ihre Argumente. Einfach die Hotels dicht zu machen nach dem Motto, für irgendwas wird’s schon nützlich sein, ist eine Maßnahme, nicht nicht von allen gutgeheißen wird.
Die Menschen, die dort aus den Hotels abgereist sind, haben sich nicht in Luft aufgelöst – eine Tatsache, die in der Debatte oft unterschlagen wird. Sondern sie sind jetzt zu Hause. Es wurden also nur Menschen von A nach B verschoben. Aus Sicht von A kurzfristig eine gute Sache, aber früher oder später werden wir überall die gleiche Infektionsrate haben. Einem Virus sind die Ländergrenzen herzlich egal.
Duafüxin
17.03.2020, 09:39
War da nicht die Ansage, dass man den Arzt nur anrufen muss und man die AU für eine Woche geschickt bekommt?
Marsupilami
17.03.2020, 09:41
konkrete Frage: Weiss jemand ob es schon politische Überlegungen wegen der Regelung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (3. Tag usw.) gibt?
Ich sehe schon sehr viele Menschen sich wie so oft eigentlich unnötiger Weise in Wartezimmer schleppen, nur wegen eines Stücks Bürokratie...
m.
Ich habe gehört, dass viele Ärzte derzeit auch ohne persönlichen Kontakt Krankmeldungen ausstellen.
bergflohtri
17.03.2020, 09:44
Hier ein interessanter Artikel, der das Thema Sportausübung finde ich gut auf den Punkt bringt - bin froh, wenn es die nächste Zeit noch so bleiben kann.
https://www.radsport-news.com/freizeit/freizeitnews_119291.htm
Habt ihr euch mal gefragt, wie lange die strikten Maßnahmen gelten müssen?
(Und das ist jetzt nicht vorwurfsvoll gemeint)
Wenn man sich die Zahlen anschaut:
Laut ZDF Claus Kleber werden ca. 1 Mio. Menschen Intensivbetreuung brauchen.
Laut FAZ gibt es 28.000 Intensivbetten, davon 80% schon belegt.
Jetzt kommt es natürlich auf die "Liegezeit" eines Schwerkranken Corona-Infizierten an. Aber wenn es auch nur 1 Woche ist, wären das bei 5.000 freien Intensivbetten:
1.000.000 / 5.000 = 200 Wochen eingeschränkt leben!? :(
Wenn wir jetzt die Anzahl Intensivbetten durch verschiedene Massnahmen auch nur vervierfachen würden, dann wären es immer noch ein ganzes Jahr. Ich weiss nicht, ob das wirtschaftlich und gesellschaftlich machbar ist.
Frage ist, welche Lösung wir da haben...
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=Buqviy1e9uM
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/corona-in-deutschland-bis-wann-reichen-die-krankenhaus-betten-16676537.html
Klugschnacker
17.03.2020, 09:46
Ich fall hier derzeit wirklich vom Glauben ab. Kann man sich nicht einmal zusammenreißen und sein Ego hintenanstellen?
Das finde ich gut!
Aber was ist mit Deinem Ego, stellst Du das auch gelegentlich hinten an? Zum Beispiel, indem Du nicht die eigene Meinung in ein Mäntelchen moralischer Überlegenheit kleidest?
Es ist vollkommen in Ordnung, sich mit Argumenten an einer Kontroverse zu beteiligen.
X S 1 C H T
17.03.2020, 09:53
Das finde ich gut!
Aber was ist mit Deinem Ego, stellst Du das auch gelegentlich hinten an? Zum Beispiel, indem Du nicht die eigene Meinung in ein Mäntelchen moralischer Überlegenheit kleidest?
Es ist vollkommen in Ordnung, sich mit Argumenten an einer Kontroverse zu beteiligen.
Was hat das mit moralischer Überlegenheit zu tun? Ich will hier kein Moralapostel sein, ich hab lediglich zum Ausdruck gebracht, dass ich es zum Teil einfach nicht verstehe wie die Denkweise mancher ist.
Ohne Angriff, ohne Beleidigung!
Wenn man sich die Zahlen anschaut:.....
Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen.
Wenn z.B. in drei Wochen nur noch die Hälfte der schweren Fälle angemessen medizinisch versorgt werden kann, dann kann man die Krankenhausaufenthalte der anderen Hälfte nicht auf einen späteren Zeitraum terminieren. Ein Teil der unterversorgten Menschen wird dann leider sterben.
Habt ihr euch mal gefragt, wie lange die strikten Maßnahmen gelten müssen?
(Und das ist jetzt nicht vorwurfsvoll gemeint)
Wenn man sich die Zahlen anschaut:
Laut ZDF Claus Kleber werden ca. 1 Mio. Menschen Intensivbetreuung brauchen.
Laut FAZ gibt es 28.000 Intensivbetten, davon 80% schon belegt.
Wenn man sich die Zahlen in Asien anschaut, dann sieht man, dass der Pandemie Einhalt geboten wurde.
Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen.
Wenn z.B. in drei Wochen nur noch die Hälfte der schweren Fälle angemessen medizinisch versorgt werden kann, dann kann man die Krankenhausaufenthalte der anderen Hälfte nicht auf einen späteren Zeitraum terminieren. Ein Teil der unterversorgten Menschen wird dann leider sterben.
Das ist der Punkt. Die Kurve muss sehr flach werden, um wirklich die "Serious Cases" zu retten, sonst sterben sehr viele.
Und um diese sehr flache Kurve sicherzustellen, braucht es seeehr lange strikte Massnahmen.
Klugschnacker
17.03.2020, 10:03
Was hat das mit moralischer Überlegenheit zu tun? Ich will hier kein Moralapostel sein, ich hab lediglich zum Ausdruck gebracht, dass ich es zum Teil einfach nicht verstehe wie die Denkweise mancher ist.
Du unterstellst, die Leute wurden aufgrund ihres Egos so handeln, dass Du vom Glauben abfällst. Das ist für meine Ohren etwas anderes, als anzuerkennen, dass sie anderen Argumenten folgen als Du selbst.
Wir haben mehr oder weniger alle unsere Argumente aus Zeitungen, dem Internet oder dem Fernsehen. Niemand hier ist selber aus eigener Forschung kompetent in Sachen Corona-Virus. Wir hören auf die Meinungen Dritter und machen sie uns zu eigen.
Das gilt für Deine Meinung genauso wie für meine. Wer Recht hat, weiß kein Mensch.
:Blumen:
bergflohtri
17.03.2020, 10:05
Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen.
Wenn z.B. in drei Wochen nur noch die Hälfte der schweren Fälle angemessen medizinisch versorgt werden kann, dann kann man die Krankenhausaufenthalte der anderen Hälfte nicht auf einen späteren Zeitraum terminieren. Ein Teil der unterversorgten Menschen wird dann leider sterben.
- wenn man Maßnahmen setzt, die die schweren Erkrankungen mit einem Bedarf nach Intensivbetreuung über einen längeren Zeitraum verteilen, dann müssten laut dieser Berechnung diese Maßnahmen über einen langen Zeitraum gesetzt werden um die Ressourcen nicht zu überfordern. Wenn man das nicht macht, dann werden gleichzeitig viel mehr Menschen schwer krank und bekommen dann keinen Platz in der Intensivbetreuung.
Wenn man sich die Zahlen in Asien anschaut, dann sieht man, dass der Pandemie Einhalt geboten wurde.
Wer sagt denn, dass es vorbei ist, wenn die Massnahmen gelockert werden? Könnte zum nächsten Ausbruch kommen. Ich glaube, das wissen wir noch nicht...
Wenn man sich die Zahlen in Asien anschaut, dann sieht man, dass der Pandemie Einhalt geboten wurde.
Oder die aktuellen Zahlen aus Asien stimmen nicht.
FLOW RIDER
17.03.2020, 10:08
Das ist der Punkt. Die Kurve muss sehr flach werden, um wirklich die "Serious Cases" zu retten, sonst sterben sehr viele.
Und um diese sehr flache Kurve sicherzustellen, braucht es seeehr lange strikte Massnahmen.
Und genau DESHALB ist es so wichtig, dass wir alle so wenig Sozialkontakte haben wie nur irgendwie nötig.
Das RKI gibt gerade bekannt, dass ab heute die Gefahrenlage für Deutschland auf "hoch" eingestuft wird. Bisher lag diese bei mäßig.
PK findet gerade (auch in Gebärdensprache!) statt. Krankenhäuser bekommen langsam Probleme, es gibt Fälle, die nicht mehr nachvollzogen werden können. Studenten sollen nun ausgebildet werden und bei der Unterbrechung der Infektionsketten helfen (Kontakte prüfen).
Testkapazitäten der Labore sind nahezu voll. Tests sollen strategisch eingesetzt werden (also eher limitiert?)
Es gibt deshalb Meldeverzug. Deshalb wurden gestern diese Maßnahmen getroffen.
Ziel: Eindämmung zur Entlastung der Kliniken. Kliniken kommen schon jetzt an Kapazitätsgrenzen.
Info: 1 von 5 wird schwer erkranken. Je älter und je mehr Vorerkrankungen, desto höher bleibt die Gefahr.
Quelle: PK RKI, die jetzt gerade läuft. (sehr schnell mitgetippt. Sorry also für mögliche Fehler.)
dasgehtschneller
17.03.2020, 10:15
Mag sein dass die Massnahmen etwas gelockert werden können, wenn sie mal gegriffen haben und die Neuinfektionen langsam wieder übersichtlich werden, ich schätze gewisse Massnahmen wird man bis zur weltweiten Verbreitung eines Impfstoffes oder der weltweiten Durchseuchung beibehalten müssen.
Im Moment wird ja viel mit Medikamenten rumprobiert die schon auf den Markt sind aber eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt wurden.
Ggf. finden sie da etwas das die Anzahl und Dauer der schweren Verläufe etwas reduzieren kann und somit die Intensivbetten schneller wieder freikriegt.
Neue Medikamente zu entwickeln dauert immer sehr lange und die Tests und Freigaben dazu noch länger
gaehnforscher
17.03.2020, 10:18
Diesen Vorteil sehe ich ebenfalls. Du bist jedoch ein günstiger Fall (Homeoffice, Kontakt nur zu zwei Menschen); einen Teil Deiner notwendigen Alltagsaktivitäten hast Du auch ein wenig unterschlagen, zum Beispiel das Einkaufen. Und Du kannst das, wie Du richtig sagst, nur für kurze Zeit machen.
Viele andere Menschen leben nicht so isoliert, weder im beruflichen Alltag noch in der Freizeit. Du hast je selbst gelesen, dass die Spielplätze und Eisdielen gut besucht sind. Der Supermarkt, in dem ich gestern war, ist ebenfalls voll gewesen. Man kann also nicht Deine Situation mit der Allgemeinheit gleichsetzen, und das dann mit den Sportlern auf Mallorca vergleichen.
Schon gar nicht, wenn Du aus Deiner Quarantäne wieder herauskommst. Und das wird schon sehr bald der Fall sein.
:Blumen:
Wie oft gehst du denn Einkaufen? Ich gehe normalerweise 2 mal pro Woche, aktuell eher 1 mal pro Woche, ohne Auto wohlgemerkt. Ich esse recht viel, da mit Arbeitswegen 20h die Woche zusammen kommen. Auch bei einmal pro Woche reichts jeden Tag für Salat und/ oder Gemüse, also frische Sachen.
In einem Hotel bist du dagegen 2 mal am Tag mit dem Rest im Restaurant/ der Kantine auf engstem Raum mit einem Haufen Leuten. Das sind durchaus vermeidbare Kontakte.
@all:
Im übrigen vor ein paar Wochen auf Malle: jeder hat sich nach dem Essen an dem Spender dort die Hände desinfiziert, aber kaum einer beim reingehen bevor dann des ganze Besteck zum essen auftun angetatscht wird. Dabei waren die Spender vor dem Restaurant eigentlich schon in die richtige Richtung aufgestellt ... Wäre vllt auch mal eine Überlegung für uns alle. Nicht nur Händewaschen, nachdem man nach Hause gekommen ist, sondern auch bevor man selber rausgeht und im Hausflur oder beim Einkaufen dann Dinge anfasst. Klar jeder ist sich selbst der Wichtigste und niemand von uns ist krank, aber wärs nicht vllt nett auch die anderen vor uns zu schützen ;)
Und seid mal nett zu den Verkäufern, deren Job will aktuell grad auch keiner haben und die wären sicher auch viel lieber im Homeoffice, als ohne Ende Kontakt mit nem Haufen Leuten zu haben, die zudem noch wegen banaler Dinge am durchdrehen sind und den Arbeitsalltag zusätzlich unangenehm gestalten. Die freuen sich auch über ein paar freundliche Worte.
Die Menschen, die dort aus den Hotels abgereist sind, haben sich nicht in Luft aufgelöst – eine Tatsache, die in der Debatte oft unterschlagen wird. Sondern sie sind jetzt zu Hause. Es wurden also nur Menschen von A nach B verschoben. Aus Sicht von A kurzfristig eine gute Sache, aber früher oder später werden wir überall die gleiche Infektionsrate haben. Einem Virus sind die Ländergrenzen herzlich egal.
Vielleicht sollten wir alle mal unsere rosarote Triathletenbrille absetzen. Natürlich wurde hier kein Problem von A nach B verschoben. Denn A = Hotel mit vielen Personen auf verhältnismäßig dichtem Raum. B = Zuhause in der Familie, wesentlich kleinerer Personenkontaktkreis. Oder habe ich hier einen Denkfehler ?
bergflohtri
17.03.2020, 10:21
Und seid mal nett zu den Verkäufern, deren Job will aktuell grad auch keiner haben und die wären sicher auch viel lieber im Homeoffice, als ohne Ende Kontakt mit nem Haufen Leuten zu haben, die zudem noch wegen banaler Dinge am durchdrehen sind und den Arbeitsalltag zusätzlich unangenehm gestalten. Die freuen sich auch über ein paar freundliche Worte.
:Blumen:
gaehnforscher
17.03.2020, 10:22
Das ist interessant. Ich fahre seit über 20 Jahren nach Mallorca, aber ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Gruppe einheimischer Radler von 50 Mann gesehen zu haben. Vielleicht auf dem Festland?
Abzuwägen ist, dass auf Mallorca sehr viele Familien direkt oder indirekt vom Tourismus leben. Vor allem die kleineren Betriebe haben oft nicht die finanzielle Decke, den Ausfall der kompletten Vor-, Oster- und Pfingstsaison wegzustecken. Die Kosten für Miete, Pacht und Personal laufen ja weiter, aber es gibt keine Einnahmen.
Entsprechend kontrovers werden auf Mallorca die Maßnahmen der Regierung diskutiert. Beide Seiten haben ihre Argumente. Einfach die Hotels dicht zu machen nach dem Motto, für irgendwas wird’s schon nützlich sein, ist eine Maßnahme, nicht nicht von allen gutgeheißen wird.
Die Menschen, die dort aus den Hotels abgereist sind, haben sich nicht in Luft aufgelöst – eine Tatsache, die in der Debatte oft unterschlagen wird. Sondern sie sind jetzt zu Hause. Es wurden also nur Menschen von A nach B verschoben. Aus Sicht von A kurzfristig eine gute Sache, aber früher oder später werden wir überall die gleiche Infektionsrate haben. Einem Virus sind die Ländergrenzen herzlich egal.
Ja nur um "irgendwann" gehts halt aktuell nicht, sondern darum das Ganze erst mal in die Länge zu ziehen ...
LidlRacer
17.03.2020, 10:48
Man sieht ja oft diese "Flatten the Curve"-Grafiken:
https://www.bedeutungonline.de/wp-content/uploads/2020/03/Flatten-the-Curve-Grafik-deutsch-Bedeutung-Coronavirus-min2.png
Darin ist in der Regel die Kapazität des Gesundheitssystems konstant.
Es geht aber auch darum, Zeit zu gewinnen, um diese Kapazität zumindest in dem jetzt verstärkt geforderten Bereich zu erhöhen.
Konkret passt dazu diese Meldung:
Drägerwerk liefert 10.000 Beatmungsgeräte für Krankenhäuser
Die Bundesregierung hat unter Federführung des Beschaffungsamtes der Bundeswehr Medizingüter im Wert von 163 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krise eingekauft. Dazu seien bis Freitag 23 Verträge mit deutschen und internationalen Lieferanten geschlossen worden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus dem Verteidigungsministerium. Das Programm dient dazu, umfangreich Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und medizinisches Material für das deutsche Gesundheitswesen zu beschaffen.
...
Der Medizintechnikhersteller Drägerwerk erhielt von der Bundesregierung einen Auftrag über 10.000 Beatmungsgeräte. Die Abwicklung des Auftrages werde sich über das ganze Jahr erstrecken, teilte das Unternehmen am Freitag in Lübeck mit. Außerdem liefere Dräger auch persönliche Schutzausrüstung für das Klinikpersonal.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111051
Da gibt's natürlich auch mehr zum Thema:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/SARS-CoV-2
Sinnvoll ist, wenn jeder Einzelne einfach ungetestet und symptomfrei davon ausgeht, infiziert zu sein und sich dementsprechend rücksichtsvoll verhält.
Das heißt, sich bemüht Andere nicht anzustecken.
So würden sich die Menschen gegenseitig auf Abstand halten.
Mir scheint aber eher, viele glauben, Sie seien auf sicherer Seite.
Klugschnacker
17.03.2020, 10:55
Wie oft gehst du denn Einkaufen? Ich gehe normalerweise 2 mal pro Woche, aktuell eher 1 mal pro Woche, ohne Auto wohlgemerkt. Ich esse recht viel, da mit Arbeitswegen 20h die Woche zusammen kommen. Auch bei einmal pro Woche reichts jeden Tag für Salat und/ oder Gemüse, also frische Sachen.
In einem Hotel bist du dagegen 2 mal am Tag mit dem Rest im Restaurant/ der Kantine auf engstem Raum mit einem Haufen Leuten. Das sind durchaus vermeidbare Kontakte.
Ich gehe seit 15 Jahren immer 1x pro Woche einkaufen. Das ist meine Form des Zeitmanagements, hat also mit dem Virus nichts zu tun.
In einem Hotel bist Du zwei Wochen lang mit den immer gleichen Leuten praktisch kaserniert. Im Alltag kommst Du beim Arbeiten, Einkaufen, beim Tanken, in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit immer neuen Leuten in Kontakt. Entscheidend ist nicht die Zahl der Kontakte, sondern die Zahl der Kontakte mit verschiedenen Leuten.
Was am Ende besser ist, wissen wir nicht. Mir scheint jedoch, dass diese Abwägung nicht so eindeutig getroffen werden kann, wie teilweise behauptet wird.
Zu bedenken ist meiner Ansicht nach auch, dass Deine selbst auferlegte, und notwendigerweise sehr lückenhafte Quarantäne (no offense!) nur für kurze Zeit aufrecht zu erhalten ist. Schon bald könnte Deine persönliche Bilanz wesentlich ungünstiger ausfallen als die eines Radtouristen im Mittelmeer.
:Blumen:
Habt ihr euch mal gefragt, wie lange die strikten Maßnahmen gelten müssen?
Bis sie durch "sozialverträglichere" ersetzt werden, die dazu geeignet sind, die Basisreproduktionszahl R0 nachhaltig unter 1 halten.
Das ist kein Hexenwerk, dafür braucht es keine Massenisolation.
Die Zahl sagt aus, an wieviele Gesunde ein Infizierter das Virus im Schnitte erfolgreich weitergibt.
Sie ist wohl abhängig vom Zeitraum, wie lange ein Patient kontagiös (ansteckend) ist, wie leicht das Virus übertragen werden kann und vom "allgemeinen Verhalten" des Patienten (Isolierstation vs Karneval).
Auf den letzten Punkt können wir aktiv Einfluß nehmen. Aktuell durch drakonische Maßnahmen, perspektivisch durch sinnvolle, effektive sozialverträgliche.
Rumgeblasen wurde für R0 ja einfach mal die 3, auf der dann auch die immer wieder angeführten Experten-70% Durchseuchung basieren.
Wie auch immer, in dem Fall müssten die potentiellen Übertragungen nachhaltig lediglich um zwei Drittel gesenkt werden.
Das ist kein Hexenwerk !
(Z.B."Nur jedem Dritten die Hand geben" ... :Lachen2:)
Das finde ich gut!
Aber was ist mit Deinem Ego, stellst Du das auch gelegentlich hinten an? Zum Beispiel, indem Du nicht die eigene Meinung in ein Mäntelchen moralischer Überlegenheit kleidest?
Ich glaube, die Frage ist falsch gestellt, da es in solchen Dingen grundsätzlich um das Ego der Anderen geht ... ! https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/s015.gif
Ich gehe seit 15 Jahren immer 1x pro Woche einkaufen. Das ist meine Form des Zeitmanagements, hat also mit dem Virus nichts zu tun.
:Blumen:
Ich habe zuletzt immer nach Bedarf eingekauft. Das heißt, wenn ich etwas gebraucht habe, bin in einkaufen gegangen. Das werde ich für meinen Teil jetzt wieder umstellen. 1 x pro Woche einkaufen finde ich ganz gut.
Ich bestelle jetzt auch wieder die Obst- und Gemüsekiste vom Bauernhof - so lange es geht. Sie liefern bisher weiter (kontaktlos). Bei uns im Supermarkt ist eigentlich nichts ausverkauft, keine leeren Regale. Hier auf dem Land kam es auch vorher schon häufig vor, dass es einzelne Artikel halt nicht mehr gab. Unser Supermarkt hat allerdings seine Regale sehr stark aufgefüllt. Die sind wirklich sehr viel voller als sonst. Es muss also niemand verhungern. Und zur Not schlachten wir den Hahn des Nachbarn, der im Sommer dann wieder um 3:30 Uhr morgens kräht... :Lachanfall:
So lange es im Supermarkt noch Bier gibt, ist alles halb so wild. :Cheese:
Also wenn ich auf Malle wohnen würde (oder wo auch immer) und meine Regierung mir einen harten Lockdown bis auf das unbedingt Notwendige vorschreibt, würden mich die vor meiner Haustür fröhlich vorbei rollenden Wohlstandssportler sicherlich auch hoch erfreuen!
Ich denke schon es gibt einen großen Unterschied was man bei sich zu hause macht und was an anderen Orten wo man zu Gast ist
Duafüxin
17.03.2020, 11:09
Schon bald könnte Deine persönliche Bilanz wesentlich ungünstiger ausfallen als die eines Radtouristen im Mittelmeer.
:Blumen:
Die (Rad)touristen sitzen jetzt in ihren Hotels fest und können nicht raus. Ob das so die Vorstellung von schönem Urlaub ist?
Wenn du deine Rechnung aufmachst kommt das für dich vielleicht hin. Auf der Arbeit sitze ich in meinem Kämmerlein, habe selten bis gar keinen Kontakt zu Fremden, auch der direkte Kontakt zu Kollegen ist eher gering, fast nur per Mail und Telefon.
Tanken tue ich selten, weil ich mit dem Rad zur Arbeit fahre. Einkaufen 1 x Woche früh morgens in der Metro, wo um die Uhrzeit wenig los ist. Ein Flug mit dem dauernden Anstehen zwischen immer wieder neuen Personen, denen es scheissegal ist wohin sie rotzen, sehe ich für mich als wesentlich ansteckender. Mal abgesehen davon, dass ich keine Lust hätte im Hotel festzusitzen, was ab Mitte letzter Woche absehbar und nur noch eine Frage der Zeit war.
... Unser Supermarkt hat allerdings seine Regale sehr stark aufgefüllt. Die sind wirklich sehr viel voller als sonst. Es muss also niemand verhungern. ...
Meiner Meinung nach geht es auch gerade gar nicht ums Verhungern, sondern um Dinge des täglichen Lebens, die z.T. gehamstert werden. So habe ich gestern mitbekommen, dass Dinge, die Damen regelmäßig benötigen, in 2 Läden nicht mehr zu bekommen waren. Eine Dame hat sich dann für 50 Monate eingedeckt, andere bekommen gar nichts ab. ;)
Klugschnacker
17.03.2020, 11:15
Vielleicht sollten wir alle mal unsere rosarote Triathletenbrille absetzen. Natürlich wurde hier kein Problem von A nach B verschoben. Denn A = Hotel mit vielen Personen auf verhältnismäßig dichtem Raum. B = Zuhause in der Familie, wesentlich kleinerer Personenkontaktkreis. Oder habe ich hier einen Denkfehler ?
Ja, meiner Meinung nach schon. Du gehst von einer stark idealisierten Situation aus, die nicht den Realitäten entspricht.
Selbstverständlich ist in der Momentaufnahme, wo der eine im Kreis der Familie zu Hause sitzt und der andere in einem Hotelrestaurant, der Fall klar.
Was ist mit dem Rest des Tages?
Du lebst mit hunderttausenden, vielleicht Millionen Menschen auf relativ engem Raum und nutzt natürlich die gemeinsame Infrastruktur. Du gehst einkaufen, nutzt vielleicht die U-Bahn, tauschst Dich mit Kollegen aus, tippst Deine PIN-Nummer ins EC-Gerät, reichst Geldscheine und Münzen weiter. Das alles muss man mit bilanzieren.
Das sieht man beispielsweise an anderen Stellen. Ich befürworte die Schließung der Schulen. Die Schulkinder treffen sich aber trotz geschlossener Schulen untereinander. Da haben sie den engen Kontakt mit denselben Kindern, mit denen sie auch in der Schule engen Kontakt gehabt hätten. Keinen Kontakt haben sie mit Kindern, mit denen sie auch in der Schule keinen Kontakt hatten, etwa mit Kindern anderer Klassen. Es bleibt die Überlegung, ob sie sich durch die gemeinsame Benutzung eines Treppengeländers etc. anstecken können. Betreut werden sie notwendigerweise zumindest zum Teil von den Großeltern, zu deren Schutz die Schulschließung ja eigentlich verhängt wurde.
Wie gesagt, ich befürworte die Schließung der Schulen, aber man darf nicht von einer idealisierten Vorstellung dieser Quarantäne ausgehen. Insbesondere bei Vergleichen mit alternativen Präventionsmöglichkeiten muss man IMO schauen, wie realistisch deren konsequente Umsetzung ist.
:Blumen:
Der Präsident Professor Dr. Lothar H. Wieler des RKI erwähnte eben in der Pressekonferenz, dass in Deutschland aktuell wöchentlich die Kapazität vorhanden ist über 160 000 Tests* durchzuführen und wies daraufhin, dass es sehr wichtig wohlüberlegt zu testen, damit möglichst vielen geholfen werden kann. (Das habe ich natürlich in meinen Worten ausgedrückt.)
Es gibt Möglichkeiten die Kapazitäten auszubauen.
*https://www.youtube.com/watch?v=zXCuXgF0DM8 (ca. nach 48:20 min Laufzeit)
Marsupilami
17.03.2020, 11:16
...Dinge, die Damen regelmäßig benötigen, in 2 Läden nicht mehr zu bekommen waren.
Oh mein Gott!!!
Es gibt keine Schuhe mehr!!!
Oh mein Gott!!!
Es gibt keine Schuhe mehr!!!
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Gestern im Supermarkt hatte eine junge Familie 3 Paletten Linsensuppe und ca. 10Tüten Chips und 3 Paletten Cola im Wagen.
Dann bin ich zur Tankstelle gefahren,dort waren ALLE Zapfsäulen komplett leer.
bergflohtri
17.03.2020, 11:19
In einem Hotel bist Du zwei Wochen lang mit den immer gleichen Leuten praktisch kaserniert. Im Alltag kommst Du beim Arbeiten, Einkaufen, beim Tanken, in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit immer neuen Leuten in Kontakt. Entscheidend ist nicht die Zahl der Kontakte, sondern die Zahl der Kontakte mit verschiedenen Leuten:
- entscheidend ist auch die Intensität der Kontakte - wenn man kaserniert ist, dann sind die Kontakte enger als wenn man freiwillig isoliert ist.
Wenn im Hotel oder einer Hoteldisco einer krank ist, dann werden bald viele krank.
- die wirtschaftlichen Zwänge wegen derer eine Selbstisolation nicht lange aufrechterhalten werden kann - wie hier schon öfters geschrieben wurde - stehen im Gegensatz zum Leidensdruck wenn viele Menschen schwer krank werden oder sterben wie es gerade in Italien passiert.
- ich glaube wenn die Situation schlimm genug ist und es hart auf hart käme dann würden wir auch viele Einschränkungen oder Nachteile lange hinnehmen (müssen)
ca. 10Tüten Chips und 3 Paletten Cola im Wagen.
Da rollt die nächste Gesundheits-Katastrophe auf uns zu ... :Lachen2:
Klugschnacker
17.03.2020, 11:25
Also wenn ich auf Malle wohnen würde (oder wo auch immer) und meine Regierung mir einen harten Lockdown bis auf das unbedingt Notwendige vorschreibt, würden mich die vor meiner Haustür fröhlich vorbei rollenden Wohlstandssportler sicherlich auch hoch erfreuen!
Ich denke schon es gibt einen großen Unterschied was man bei sich zu hause macht und was an anderen Orten wo man zu Gast ist
Die Gefahr, die für Dich von den vorbei rollenden Radfahrern ausgeht, ist praktisch null. Dasselbe gilt für Jogger, Radler und Spaziergänger, die in unseren heimischen Gefilden draußen sind.
Mir ist das vollkommen egal, ob es sich bei einem Radler, den ich in Freiburg sehe, um einen Spanier, Schweizer, Hessen oder Südbadener handelt. Soweit ich weiß, ist es dem Virus ebenfalls egal.
Oh mein Gott!!!
Es gibt keine Schuhe mehr!!!
Sehr witzig!!!
Es ging um Handtaschen ;-)
Soo, jetzt können wir schön 50Millionen Euro in die Hand nehmen um unsere Landsmänner ,die unbedingt trotzdem in den Urlaub mussten, wieder nach Hause zu fliegen. Das kann nun wieder die Gemeinschaft übernehmen, danke.
gaehnforscher
17.03.2020, 11:39
Ich gehe seit 15 Jahren immer 1x pro Woche einkaufen. Das ist meine Form des Zeitmanagements, hat also mit dem Virus nichts zu tun.
In einem Hotel bist Du zwei Wochen lang mit den immer gleichen Leuten praktisch kaserniert. Im Alltag kommst Du beim Arbeiten, Einkaufen, beim Tanken, in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit immer neuen Leuten in Kontakt. Entscheidend ist nicht die Zahl der Kontakte, sondern die Zahl der Kontakte mit verschiedenen Leuten.
Was am Ende besser ist, wissen wir nicht. Mir scheint jedoch, dass diese Abwägung nicht so eindeutig getroffen werden kann, wie teilweise behauptet wird.
Zu bedenken ist meiner Ansicht nach auch, dass Deine selbst auferlegte, und notwendigerweise sehr lückenhafte Quarantäne (no offense!) nur für kurze Zeit aufrecht zu erhalten ist. Schon bald könnte Deine persönliche Bilanz wesentlich ungünstiger ausfallen als die eines Radtouristen im Mittelmeer.
:Blumen:
Wer hat gesagt, dass ich mich in selbstauferlegter Quarantäne befinde?
Im übrigen fahren viele Leute, mit denen du dich am Buffet tummelst, auch nur eine Woche, oder eine Woche zeitversetzt, sodass nach einer Woche ein recht deutlicher Austausch des Publikums ergeben dürfte.
Das Beispiel mit dem Einkaufen habe ich gebracht, weils halt bei weitem nicht so alltäglich ist, wie es in deinem letzten Post (für mich) herüber kam. Viele der Radtouristen fahren zudem vermutlich nicht mit so viel mit den Öffis, sondern recht viel mit dem Rad zur Arbeit ect. . Wenn es bisher noch nicht so war, dürfte es für viele (von uns) zumindest kein allzu großes Opfer darstellen.
Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass es um eine lückenlose Quarantäne geht. Davon ab war ich vor 3 Wochen auf Malle, wie auch aus meinem vorherigen Post eigentlich herausgekommen sein sollte. Ich habe hier definitiv weitaus weniger Kontakt mit anderen Personen als im Hotel, wo das Restaurant Abends immer aus allen Nähten geplatzt ist und man nach einem freien Tisch suchen musste. Aktuell mag die Situation in den Hotels da natürlich etwas entspannter aussehen, weil halt keiner mehr hinfliegt.
Ist natürlich die Frage, wie man Kontakt definiert, aber wenn wir vom gemeinsamen Aufenthalt auf recht engen Raum ausgehen. Selbst auf Arbeit in nem großen Büro ist es eher weniger bzw. ist es dann dort auch immer derselbe Sitznachbar, daheim sinds auch auch immer die selben paar Hansel. Die Anzahl des Kontakts ist da im Hotel aus oben genannten Gründen wesentlich höher. Da ist dann noch nicht betrachtet, dass Lieferanten und Servicepersonal tlw. für mehrere Hotels arbeiten und da gerade auf Malle auch häufig vom Festland stammend dann auf Malle in Gemeinschaftsunterkünften lebt, sodass sich die Durchmischung an Kontakten da gleich nochmal potenziert.
So sehr ich nachvollziehen kann, dass es dich auch persönlich betrifft. Nahverkehr ist sicher ein Problem, aber alte Menschen müssen halt ggf. zum Arzt, Pflegepersonal ist tlw. wirklich darauf angewiesen, um zur Arbeit zu kommen. Diese Kontakte sind halt nicht vermeidbar und die beteiligten würden sicher gern drauf verzichten, wenn möglich. Das andere sind Kontakte, die in erster Linie durch Freizeitvergnügen Zustande kommen.
Wenn du die Situation mit hier vergleichen willst, dann vergleiche vllt auch mit einem TL/ ner Woche Radfahren at home. Bis auf 1 mal einkaufen die Woche hast da halt fast gar keine Kontakte, außer du hast zu Hause auch ne Putzfrau. Die kommt aber vermutlich auch nicht jeden Tag, falls doch solltest du sie lieber nicht als "Putzfrau" bezeichnen, dass könnte dir die Gattin übel nehmen. ;)
Duafüxin
17.03.2020, 11:40
Sehr witzig!!!
Es ging um Handtaschen ;-)
Noch schlimmer!
War grad mal kurz im Netto, um nach Mehl zu guggen. Nüscht. Aber Klopapier war grad auf ner Palette und wurde ausgewickelt, die Schlange war ewig lang.
Zurück in der Firma hab ich ein paar Kollegen gesagt, es gäbe Klopapier bei Netto. Ich hatte noch nicht ausgesprochen, da waren die schon unterwegs ...
Trimichi
17.03.2020, 11:40
Halten wir mal fest: Hafu tut es, Körbel tut es.
Wer noch? :cool:
Gruß
N. :Huhu:
Ich weiss es! ... :cool: Nachdem wir ja wissen, dass Du als kleiner Kerl keine großen Rucksäcke tragen kannst (und auch keinen dicken Ast), wie wärs wenn Du auch beim Schwimmen mit guten Beispiel vorangehst? Leichte Ausrüstung ist zuzumuten. Damit meine ich nicht die schwarze Ledertasche aus Großvaters Zeiten. ;) Verpacke also Deinen Laptop und Dein Händi wasserdicht und auf gehts durch den Main. Isar gilt nicht. Einmal hin einmal her, Mensch das ist doch gar nicht schwer.
Weil ich ein Gutmensch bin überlasse ich Dir die Wahl: mit Neoprenanzug oder mit ohne. Zur Belohnung bekommst Du ein Bier.
Gruss,
M. :Huhu:
Thomas W.
17.03.2020, 11:40
Bis sie durch "sozialverträglichere" ersetzt werden, die dazu geeignet sind, die Basisreproduktionszahl R0 nachhaltig unter 1 halten.
Wäre" auf 1 " für eine "gesunde" Durchseuchung nicht das Optimum?
Um genügend Immunitäten zu erzeugen und das Thema effizient vom Tisch zu bekommen ?
Besten Gruß
eik van dijk
17.03.2020, 11:42
Diesen Vorteil sehe ich ebenfalls. Du bist jedoch ein günstiger Fall (Homeoffice, Kontakt nur zu zwei Menschen); einen Teil Deiner notwendigen Alltagsaktivitäten hast Du auch ein wenig unterschlagen, zum Beispiel das Einkaufen. Und Du kannst das, wie Du richtig sagst, nur für kurze Zeit machen.
Viele andere Menschen leben nicht so isoliert, weder im beruflichen Alltag noch in der Freizeit. Du hast je selbst gelesen, dass die Spielplätze und Eisdielen gut besucht sind. Der Supermarkt, in dem ich gestern war, ist ebenfalls voll gewesen. Man kann also nicht Deine Situation mit der Allgemeinheit gleichsetzen, und das dann mit den Sportlern auf Mallorca vergleichen.
Schon gar nicht, wenn Du aus Deiner Quarantäne wieder herauskommst. Und das wird schon sehr bald der Fall sein.
:Blumen:
Du hast recht, ich kann meine Situation nicht mit der Allgemeinheit gleichsetzen. Meine Argumente und Erfahrungen beziehen sich auch nur auf Österreich und es ist nicht meine Quarantäne sondern eine vom Staat verhängte Ausgangsbeschränkung.
Hier sind seit gestern öffentliche Plätze geschlossen, auch Spielplätze und sogar kleine Spielplätze vor Wohnhausanlagen. Soweit ich das beurteilen kann wird zumindest in meiner Nachbarschaft ernst genommen.
Meine Quarantäne kann ich aufgrund meines beruflichen Umfeldes noch ein paar Wochen ausbauen, irgendwann ist der Punkt jedoch erreicht wo die Wirtschaftlichkeit gehörig sinken wird. Dazu gibt es dann vielleicht gute Lösungen, vielleicht auch nicht. Einige wird es hart treffen, vor allem die Gastro Sparte. Von meinem engeren Freundeskreis (10 Leute) haben 3 Sonderurlaub (öffentlicher Dienst) und 5 sind ebenfalls zuhause und arbeiten so gut es geht von dort, der Rest arbeitet normal. Auch wenn diese Maßnahmen nur 2 Wochen möglich sind liegt hier ja eine deutliche Verringerung von Kontakten zwischen Menschen vor.
Wie schon geschrieben liegt Österreich bei der Ausführung von härteren Maßnahmen ca. 3 tage vor Deutschland. Ein Argument dass sich Leute im Kaffee oder Restaurant treffen ist hier nicht mehr Realität, es ist alles geschlossen!
Einkaufen muss man natürlich trotzdem, auch hier wird versucht ältere Menschen zu entlasten und viele Vereine und Organisationen bieten Einkaufsdienste an. Ich glaube wir reden hier noch von zwei verschiedenen Situationen:Blumen:
bergflohtri
17.03.2020, 11:45
Wäre" auf 1 " für eine "gesunde" Durchseuchung nicht das Optimum?
Um genügend Immunitäten zu erzeugen und das Thema effizient vom Tisch zu bekommen ?
Besten Gruß
- ich hab irgendwie ein Problem mit dem Begriff "Durchseuchung" wenn es um mich selbst geht und Menschen die mir nahestehen:Nee:
Dass hier immer noch diskutiert wird, inwiefern nun ein Aufenthalt im Hotel auf Malle für das (weltweite, deutschlandweite, wie auch immer) Allgemeinwohl besser oder schlechter oder weder noch wäre... Wahnsinn.
Wäre" auf 1 " für eine "gesunde" Durchseuchung nicht das Optimum?
Um genügend Immunitäten zu erzeugen und das Thema effizient vom Tisch zu bekommen ?
Besten Gruß
Ich setze auf einen Impfstoff.
70% Durchseuchung scheinen mir absurd. Verkraftbar sind bis nächstes Jahr vielleicht höchstens 5%.
Dann sollte ein Impfstoff da sein.
Erste wilde Größenordnungsabschätzung :
"Unter 4 Millionen Infektionen, über 40 Millionen Geimpfte bis Ende nächsten Jahres" scheint mir ein erstrebenswertes Szenario.
FLOW RIDER
17.03.2020, 12:01
Wäre" auf 1 " für eine "gesunde" Durchseuchung nicht das Optimum?
Um genügend Immunitäten zu erzeugen und das Thema effizient vom Tisch zu bekommen ?
Besten Gruß
Das ist ja der Plan. Aber eben in einem geordneten Zeitraum. Ich habe keine Ahnung ob man das "geordnet" hinbekommt. Wenn man den Experten folgt, werden sich 60-70% über die nächsten 1 vielleicht 2 Jahre anstecken. 20% werden schwerer erkranken. Die genaue Sterberaten sind aktuell nicht eindeutig zu prognostizieren. Es bleibt ungemütlich. Die Ungewissheit lähmt mich gerade extrem.
Das ist ja der Plan. Aber eben in einem geordneten Zeitraum. Ich habe keine Ahnung ob man das "geordnet" hinbekommt. Wenn man den Experten folgt, werden sich 60-70% über die nächsten 1 vielleicht 2 Jahre anstecken. 20% werden schwerer erkranken. Die genaue Sterberaten sind aktuell nicht eindeutig zu prognostizieren. Es bleibt ungemütlich. Die Ungewissheit lähmt mich gerade extrem.
Ich versteh nicht wie man auf diese Zahlen kommt, wenn sowohl in Japan, Südkorea als auch in Taiwan das ganze gestoppt wurde.
Marsupilami
17.03.2020, 12:25
Dass hier immer noch diskutiert wird, inwiefern nun ein Aufenthalt im Hotel auf Malle für das (weltweite, deutschlandweite, wie auch immer) Allgemeinwohl besser oder schlechter oder weder noch wäre... Wahnsinn.
Danke!:Blumen:
Ich versteh nicht wie man auf diese Zahlen kommt, wenn sowohl in Japan, Südkorea als auch in Taiwan das ganze gestoppt wurde.
Die Idee basiert wohl auf einer Basisreproduktionsrate von 3.
Heißt, jeder Infizierte steckt im Schnitt drei weitere an.
Wenn davon zwei bereits infiziert sind oder waren steckt er nur einen weiteren an.
Ich halte das aus mehreren Gründen für zu banal gedacht und nicht realistisch.
Was richtig ist :
Wenn die Basisreproduktionsrate stabil unter 1 gehalten wird, sinkt die Zahl der gleichzeitig Kranken, und damit auch die Zahl der Neuinfektionen.
"Gestoppt" wird das Ganze nur, solange diese Rate auch tatsächlich unter 1 gehalten wird.
Aktuell versuchsweise ("erstmal") durch drakonische Maßnahmen.
Hätte man irgendwann 70% Durchseuchung, dann könnte man wieder eine Basisreproduktionsrate von 3 zulassen, da es dann theoretisch auch zu weniger als einer Neuinfektion pro Kranker käme, die Zahl der Kranken wieder tendentiell rückläufig ist.
Die 70% sind somit eine theoretische Obergrenze, die maximal erreicht werden könnte, wenn die Basisreproduktion nicht durch Maßnahmen eingedämmt würde. Basierend auf einer "in Stein gemeißelten 3" und wohl auch mindestens einer weiteren Grundannahme.
Die Realität sollte sein, daß wir deutlich vor Erreichen der 10% eine Immunisierung durch Impfstoff von vielleicht über 50% erreichen.
70% Durchseuchung ist in den nächsten Jahren nie und nimmer verkraftbar !
Ich versteh nicht wie man auf diese Zahlen kommt, wenn sowohl in Japan, Südkorea als auch in Taiwan das ganze gestoppt wurde.
Die 60% kommen von den Regierungsstatements und Experten. Dies soll unabhängig der Massnahmen der Fall sein.
Soweit ich das verstanden habe, sinkt irgendwann die "Durchseuchung", wenn immer mehr schon krank waren und sie dadurch eine Immunisierung aufgebaut haben. Dann breitet sich Corona nicht mehr so rasant aus und andere, nicht Kranke sind nicht mehr so gefährdet sich anzustecken.
Klugschnacker
17.03.2020, 12:35
Dass hier immer noch diskutiert wird, inwiefern nun ein Aufenthalt im Hotel auf Malle für das (weltweite, deutschlandweite, wie auch immer) Allgemeinwohl besser oder schlechter oder weder noch wäre... Wahnsinn.
Wäre es Dir lieber, wenn jegliche Diskussion über sinnvolle Maßnahmen eingestellt würden, nachdem sich alle Deiner Meinung angeschlossen haben?
Da Du es explizit ansprichst:
Für das deutschlandweite Allgemeinwohl wird es nicht besser, wenn man die Urlauber zurück nach Deutschland schickt, anstatt sie vierzehn Tage im Urlaub zu lassen. Dieser Punkt dürfte wohl an mich gehen.
Für das weltweite Allgemeinwohl spielt die Verschiebung von Personen von A nach B vermutlich keine entscheidende Rolle. Die Infektionsraten werden sich über alle Ländergrenzen hinweg ungefähr ausgleichen. • Man hat in der sensiblen Frühphase der Ausbreitung eine nie dagewesene Reisewelle über den Flughafen in Palma ausgelöst, während man eigentlich Menschen isolieren sollte. Die Leute, die sich dabei anstecken, werden dann zwar nicht auf Mallorca krank, aber in ihren Heimatländern. Die Maßnahme ist also für das weltweite Allgemeinwohl zumindest fraglich.
Für das mallorquinische Allgemeinwohl: Hier sehe ich Vorteile zugunsten der Evakuierung der Gäste. Allerdings nur vorübergehend, denn das Virus wird sich dort ausbreiten wie überall auf der Welt. Wann genau? Innerhalb weniger Tage, so oder so. Über den wirtschaftlichen Schaden einer Insel, die vom Tourismus lebt, wird noch länger zu reden sein.
Die 60% kommen von den Regierungsstatements und Experten. Dies soll unabhängig der Massnahmen der Fall sein.
Soweit ich das verstanden habe, sinkt irgendwann die "Durchseuchung", wenn immer mehr schon krank waren und sie dadurch eine Immunisierung aufgebaut haben. Dann breitet sich Corona nicht mehr so rasant aus und andere, nicht Kranke sind nicht mehr so gefährdet sich anzustecken.
sry, ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich verstehe nicht, wie man an diesen Zahlen festhalten kann, wenn es Länder gibt, deren Daten man vertrauen kann, die dieses Corona gestoppt haben.
Trimichi
17.03.2020, 12:40
Wie lange sollen denn die Gäste auf Malle bleiben? 14 Tage, 2-3 Monate oder wenn es länger dauert wie Jörn schrob 1-2 Jahre? Warum sollen welche auf Malle bleiben, während andere aus China mit der Bw ausgeflogen wurden?
sry, ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich verstehe nicht, wie man an diesen Zahlen festhalten kann, wenn es Länder gibt, deren Daten man vertrauen kann, die dieses Corona gestoppt haben.
Beim "Stoppen" ist die Frage, ob dies nachhaltig geschehen ist !
Die Zahlen stellen eine theoretische Obergrenze da, die ohne fortwährende "Stopp-Aktivitäten" erreicht werden kann.
Wo genau diese nun liegt, 60%, 70%, 95%, ist eine andere Frage.
FLOW RIDER
17.03.2020, 13:04
70% Durchseuchung ist in den nächsten Jahren nie und nimmer verkraftbar !
Und deshalb plädierst Du für 5% Durchseuchung als Obergrenze? :Gruebeln:
Was mich ein wenig beruhigt ist, dass die Kurve in Südkorea flacher wird. Den Zahlen aus China traue ich hingegen null.
Helmut S
17.03.2020, 13:04
Wenn man irgendwo - auf Malle oder sonstwo - "strandet" und es nicht klar ist, wie lange das dauert, könnte das ja auch arbeitsrechtliche Folgen haben. Z.B.: Wie ist das mit der Entgeltfortzahlung, wenn man nicht mehr zur Arbeit erscheint? Und/oder auch finanzielle Folgen ... wie ist denn das mit den Hotels, wenn ich da Wochen drin bin? Schreiben die mir erstmal ne Rechnung? Oder von wem wollen die Geld haben? In Drittländern ist es noch fraglich wie da denn das mit dem Aufenthaltsstatus aussieht? Es gibt jedenfalls durchaus Fragen in diesem Bereich meine ich - mehr als ich mir vorstellen kann wahrscheinlich.
Das Risiko irgendwo zu "stranden" ist meinem Verständnis nach auch die hauptsächliche Motivation des Auswärtigen Amtes, jetzt eine weltweite Reisewarnung auszusprechen. Zumindest schreiben Sie in Fettschrift:
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland wird derzeit gewarnt, da mit starken und weiter zunehmenden drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist in vielen Destinationen derzeit hoch. (https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762)
Am Ende war das wohl gelebtes Risikomanagement: Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos und was ist der Impact, wenn das Risiko tatsächlich eintritt? Hier ist man wohl zu der Einsicht gelangt, dass es nach Abwägung der Vor- und Nachteile besser ist, wenn die Leute zurück fliegen/geholt werden.
Ich denke irgendwelche Gründe die in "Anstecken/Verbreiten" oder nicht liegen, gibt es dafür nicht oder die dominieren wenigstens nicht.
Just my 5 Cents. :Blumen:
Klugschnacker
17.03.2020, 13:09
Wie lange sollen denn die Gäste auf Malle bleiben? 14 Tage, 2-3 Monate oder wenn es länger dauert wie Jörn schrob 1-2 Jahre? Warum sollen welche auf Malle bleiben, während andere aus China mit der Bw ausgeflogen wurden?
Aus Sicht der Heimatländer wären 14 Tage eine gute Zeit, denn das ist die Inkubationszeit. Wird jemand in dieser Zeit krank, sind die Infektionsketten leicht nachzuverfolgen. Bei einem Trainingscamp dürfte das noch zuverlässiger gelingen als mit einem normalen Touristen, da man als Sportler nicht so viel Kontakt mit anderen Menschen außerhalb des Camps hat (vgl. Ballermann, Strandurlaub, Cityreisen).
Nach der Rückreise über einen internationalen Flughafen hinweg lassen sich Infektionsketten vermutlich nicht mehr gut nachverfolgen, oder es wird stark erschwert.
Darf ich Dich im Gegenzug fragen, wie lange die Menschen hier in Deutschland in Quarantäne bleiben sollen? 14 Tage, 2-3 Monate, 1-2 Jahre?
Auch für Deutschland gilt das Argument, dass wir bald wieder aus unseren Schlupflöchern hervorkommen müssen. Es handelt sich nicht um eine langfristig praktikable Maßnahme. Es geht nur kurzfristig um das (sinnvolle!) Abflachen der Infektionskurve. Kurzfristig bedeutet, es muss durch langfristig praktikable Maßnahmen abgelöst werden.
Was denkst Du, wie viele Tage Aufschub das Evakuieren der Insel gebracht hat? Zehn Tage? Das würde bedeuten, "räume die Insel und sitze nach 10 Tagen mit demselben Problem da". Minus dem Umsatz eines halben Jahres.
Ich finde, das darf man sich ruhig mal eine Weile überlegen, auch wenn mir dafür der virtuelle Vogel gezeigt wird.
:Blumen:
FLOW RIDER
17.03.2020, 13:12
Auch für Deutschland gilt das Argument, dass wir bald wieder aus unseren Schlupflöchern hervorkommen müssen. Es handelt sich nicht um eine langfristig praktikable Maßnahme. Es geht nur kurzfristig um das (sinnvolle!) Abflachen der Infektionskurve. Kurzfristig bedeutet, es muss durch langfristig praktikable Maßnahmen abgelöst werden.
Was schlägst Du für Deutschland vor? Welche Maßnahmen vermisst Du?
Und deshalb plädierst Du für 5% Durchseuchung als Obergrenze? :Gruebeln:
Woraus interpretierst du das ?
Ich plädiere für flächendeckende Impfung lange vor Erreichen der theoretischen Obergrenze.
Bis dahin akzeptiere ich vorübergehende drakonische Maßnahmen, die zügig durch effektive, sinnvolle, sozialveträglichere ersetzt werden soll.
(Allgemeiner Bewußtseinswandel, Verhaltensänderungend, "Feintuning" ...)
FLOW RIDER
17.03.2020, 13:24
Ich setze auf einen Impfstoff.
70% Durchseuchung scheinen mir absurd. Verkraftbar sind bis nächstes Jahr vielleicht höchstens 5%.
Dann sollte ein Impfstoff da sein.
Erste wilde Größenordnungsabschätzung :
"Unter 4 Millionen Infektionen, über 40 Millionen Geimpfte bis Ende nächsten Jahres" scheint mir ein erstrebenswertes Szenario.
hier
Klugschnacker
17.03.2020, 13:32
Was schlägst Du für Deutschland vor? Welche Maßnahmen vermisst Du?
Ich vermisse keine. Mir scheint (als Zeitungsleser und Laie), dass genug getan wird.
:Blumen:
hier
Gut.
5% Durchseuchung entspricht etwa 4 Millionen Kranken.
Auf 16 Monate verteilt wären das grob 60 000 Neuinfektionen die Woche. Das könnte einen Bedarf an ein paar zehntausend "Intensivbetten" bedeuten. Ich schätze grob, daß man irgendwo in dieser Größenordnung über die Kapazitätsgrenzen kommt.
Insofern, ohne Kenntnis der genauen Zahlen, die grobe Größenordnungsschätzung "Bis nächstes Jahr etwa 5% Durchseuchung verkraftbar.
Und wie gehabt :
70% Durchseuchung ist in den nächsten Jahren nie und nimmer verkraftbar !
Insofern gilt es diese nachhaltig zu dämpfen, zu verlangsamen.
Und wie gehabt, rechne ich erstmal damit, daß ab nächstem Jahr geimpft werden kann.
Die theoretisch Obergrenze der Durchseuchung also bei weitem nicht erreicht wird, sondern durch 50%+ Impfung ersetzt wird.
FLOW RIDER
17.03.2020, 13:42
Danke für deine Ausführungen. Sehr interessant. :Blumen:
bellamartha
17.03.2020, 13:44
Ich denke mit größter Sorge an die, die schon ohne Corona und die jetzt drastischen Maßnahmen ein Leben führen, das so schwer und hart ist, wie die meisten von uns es sich nicht vorstellen können: drogenabhängige und/oder obdachlose Menschen, Frauen, die aus Osteuropa kommen und auf dem Straßenstrich arbeiten und andere Menschen am Rande unserer Gesellschaft.
Ich denke schon die ganzen Tage an die Patienten unserer Station und habe mir große Sorgen um sie gemacht. Wo sollen sie hin? Wie sollen sie ihre Sucht finanzieren, wenn das, was sie üblicherweise oft tun, nicht mehr geht (sich prostituieren, in Läden klauen, schnorren). Wo sollen sie sicher konsumieren, wenn die Suchthilfe den Drogenkonsumraum schließt, wo schlafen, wenn die Notschlafstellen schließen? Wo entgiften, wenn die Kliniken sie nicht mehr aufnehmen?
Gestern telefonierte ich mit einer Kollegin, was meine Sorgen noch verstärkte: Unsere Klinik reduziert die Belegung, die Tageskliniken schließen ganz. Heute rief mich eine Kollegin aus dem Altenheim an, deren Tochter heroinabhängig ist und dringend Hilfe braucht. Ich hatte mit der Tochter schon telefoniert, als ich noch zu Hause war, da war sie gerade rückfällig geworden. Sie konnte den Rückfall nicht stoppen und hätte eigentlich gestern in der Entgiftung in Bergisch-Gladbach aufgenommen werden sollen. Wurde sie aber nicht, weil sie Erkältungssymptome hat. Man konnte ihr nicht sagen, wo ein Abstrich für den Corona-Test gemacht wird.
In der betreuten WG, so sie eigentlich wohnt, kann sie nicht sein, weil sie rückfällig ist. Die Notschlafstellen haben zu. Bei ihrer Familie kann sie nicht sein, weil bei ihren Eltern ihr Kind lebt, zu dem sie keinen Kontakt haben darf, wenn sie rückfällig ist und ihre Zwillingsschwester hat auch zwei kleine Kinder.
Es ist schrecklich! Ich habe keine Ahnung, wer sich jetzt um diese Menschen kümmern wird.
Wenn ich zurück bin, will ich mich erkundigen, ob ich helfen kann, z.B. bei einer Bürgerinitiative, die sich eh schon um solche Leute kümmert, vielleicht kann man da helfen, solange die regulären Hilfsangebote zu haben oder stark eingeschränkt sind.
Statista (https://de.statista.com/infografik/21122/anzahl-der-betten-zur-intensivmedizinischen-versorgung-in-deutschland/) meldet 28 000 Intensivbetten in Deutschland.
Weiteres Problem ist das zugehörige Personal ...
Weiterhin steht beides ja auch bisher ohne Corona nicht unbenutzt und tatenlos herum, bzw. ist zu einem gewissen Teil bereits anderweitig ausgelastet.
Statista (https://de.statista.com/infografik/21122/anzahl-der-betten-zur-intensivmedizinischen-versorgung-in-deutschland/) meldet 28 000 Intensivbetten in Deutschland.
Weiteres Problem ist das zugehörige Personal ...
Neben Eindämmung der Ausbreitung(sgeschwindigkeit) gilt es parallel diese Kapazitäten unter Hochdruck hochzufahren.
Duafüxin
17.03.2020, 13:54
Die Freundin meines Kollegen ist Hebamme. Da auch in der Gyn alle verschiebbaren OPs abgesagt wurden, wagte es ihr Chef zu sagen, dass sie jetzt ja kein Geld mehr durch die OPs einnehmen und sie jetzt ja gar nicht wüssten, wie ihr Lohn (also der der KS, KP und HA) langfristig gezahlt werden solle. So eine Motivation und solches Führungspersonal ist doch das was man jetzt braucht. :Holzhammer:
Wenn ich zurück bin, will ich mich erkundigen, ob ich helfen kann, z.B. bei einer Bürgerinitiative, die sich eh schon um solche Leute kümmert, vielleicht kann man da helfen, solange die regulären Hilfsangebote zu haben oder stark eingeschränkt sind.
Wertvoller Tip in diesem Zusammenhang :
Sich besser um sehr wenige Menschen intensiv kümmern, als um viele Menschen ein wenig !
So kommt man insgesamt mit weniger Menschen in Kontakt.
"Kompartimentierung" ist hilfreich zur allgemeinen Eindämmung.
(Gilt auch für die Jet-Setter ... ;) )
TriAdrenalin
17.03.2020, 13:56
Touristen sollen Balearen verlassen
13:24 Uhr
Die Regionalregierung der Balearen hat alle rund 25.000 auf Mallorca und den anderen spanischen Inseln noch verbliebenen Touristen dazu aufgerufen, schnellstmöglich in ihre Heimat zurückzukehren. Es mache keinen Sinn, dass die Menschen in den Hotels eingesperrt blieben, sagte Regionalpräsidentin Francina Armengol. Auch die Balearen erwägen, einige Hotels zu Krankenhäusern umzufunktionieren. Armengol appellierte erneut an die Zentralregierung, die Schließung aller Häfen und Flughäfen der Balearen anzuordnen. Mit dieser Maßnahme wäre es "viel einfacher", die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen.
So eine Motivation und solches Führungspersonal ist doch das was man jetzt braucht. :Holzhammer:
Sorry, aber das ist die Realität. Sollte die Wirtschaft kollabieren, wird das nicht nur Millionen Existenzen vernichten sondern auch mehr Todesopfer fordern als der Virus selbst. Ohne funktionierende Wirtschaft funktioniert auch kein Gesundheitssystem mehr.
Goalie1984
17.03.2020, 14:02
Gut.
5% Durchseuchung entspricht etwa 4 Millionen Kranken.
Auf 16 Monate verteilt wären das grob 60 000 Neuinfektionen die Woche. (...)
Hier gehst Du aber wieder von einem linearen Verhalten aus, oder verstehe ich etwas falsch?
Lebemann
17.03.2020, 14:04
Ich denke mit größter Sorge an die, die schon ohne Corona und die jetzt drastischen Maßnahmen ein Leben führen, das so schwer und hart ist, wie die meisten von uns es sich nicht vorstellen können: drogenabhängige und/oder obdachlose Menschen, Frauen, die aus Osteuropa kommen und auf dem Straßenstrich arbeiten und andere Menschen am Rande unserer Gesellschaft.
....
War auch einer meiner ersten Gedanken. Im Durchschnitt hab ich pro Woche 2-3 solcher Einsätze (Suizid, Hilflose Person, etc.) Neben dem Drama, dass es sich hierbei um einen Menschen in einer Ausnahmesituation handelt, werden sich Zuständigkeiten zwischen den Behörden/Krankenhäusern regelrecht zugeschoben. Bei uns herrscht zudem eine unglaubliche Prostitutionsdichte aufgrund der Nähe zu Frankreich. So schlimm das auch klingen mag, eine "natürliche" Auslese wird es geben. Wir werden nicht alle retten können und die schwächsten werden zuerst Fallen.
Statt sich über seinen Trainingsplan und Freizeitaktivitäten Gedanken zu machen, sollte jeder noch gesunde Mensch zur Blutspende gehen. Ich verstehe, dass viele Maßnahmen kritisch betrachtet werden. Zur Zeit sollte man vielleicht aber mal sein Ego hinten anstellen und überlegen, was man der jetzigen Gesellschaft etwas zurück geben kann.
sybenwurz
17.03.2020, 14:07
Neben Eindämmung der Ausbreitung(sgeschwindigkeit) gilt es parallel diese Kapazitäten unter Hochdruck hochzufahren.
Naja, die stehn aufm Papier, abzuziehen sind aber erstmal die eh schon belegten, dann die schöngerechneten, die nicht wirklich nutzbar sind, weil Bestandteile, die zu nem Intensivpflegeplatz gehörten, in ner Rumpelkammer liegen, mit aufgeführt werden um die Statistik zu schönen, und dann ausserdem jene, die zwar real vorhanden und nutzbar sind, für die jedoch keine Personalbetreuung vorhanden und zu erübrigen ist.
Also, so rosig siehts wohl in echt nicht aus, zudem ist das medizinische Personal jetzt bereits am Anschlag, obwohl es noch gar nicht richtig losgegangen ist.
Hier gehst Du aber wieder von einem linearen Verhalten aus, oder verstehe ich etwas falsch?
Ja.
Stabilisiert durch effektive Maßnahmen.
Aktuell etwas panisch, zu ersetzen durch mittel- bis langfristig Praktikables.
Ich denke, das ist machbar ... :)
Bockwuchst
17.03.2020, 14:10
Schwer zu kontrollieren sind mit Sicherheit auch die Flüchtlingszüge und -auffanglager. Wer kontrolliert / separiert die Menschen da? Ich kann mir vorstellen, dass die Datenlage da ganz schlecht ist. Eine drohende Schließung der EU Grenzen wird den Fluchtdruck sicher nicht vermindern.
Nobodyknows
17.03.2020, 14:14
Die Freundin meines Kollegen ist Hebamme. Da auch in der Gyn alle verschiebbaren OPs abgesagt wurden, wagte es ihr Chef zu sagen, dass sie jetzt ja kein Geld mehr durch die OPs einnehmen und sie jetzt ja gar nicht wüssten, wie ihr Lohn (also der der KS, KP und HA) langfristig gezahlt werden solle. So eine Motivation und solches Führungspersonal ist doch das was man jetzt braucht. :Holzhammer:
Diese Nachricht ist dem Chef offensichtlich entgangen:
Die Bundesregierung stellt unbegrenzt Kredite zur Verfügung, damit die Wirtschaft nicht kollabiert. (https://www.rnd.de/politik/coronavirus-diese-hilfe-wird-es-fur-firmen-und-mitarbeiter-geben-AO6HJ5C3DNECZL2DEXS7JMQJSQ.html)
Was ein Vollhorst. :-((
Gruß
N. :Huhu:
Wäre es Dir lieber, wenn jegliche Diskussion über sinnvolle Maßnahmen eingestellt würden, nachdem sich alle Deiner Meinung angeschlossen haben?
Ich bezog mich nicht auf Diskussionen über sinnvolle Maßnahmen, sondern auf die offenbar immer noch offene Fragestellung, ob es angemessen bzw. nötig war, einem Freizeitsportler seinen Urlaub (aka Trainingslager) zu berauben.
Es steht für mich völlig außer Frage, dass sich jeder aktuell zu Hause befindliche Sportsfreund äußerst dankbar zeigen sollte, dass er die richtige Wahl getroffen hat oder ihm diese seitens Regierung, Reiseveranstalter, etc. abgenommen wurde.
Und jeder Urlauber sollte mal in sich gehen und sich fragen, warum er (oder sie) jetzt da ist wo er ist und dann selbst beurteilen, ob er das nicht hätte vermeiden können.
Mein Flug wäre übermorgen abgehoben und ich bin heilfroh, dass ich nicht schon vor 2 Wochen fliegen wollte. Denn rückwirkend betrachtet muss ich davon ausgehen, dass ich die Reise angetreten wäre und jetzt irgendwo festsitzen würde.
Zwei Anmerkungen:
Warum argumentierst du mit Infektionsgefahr auf dem Weg zur Arbeit bzw. am Arbeitsplatz? Ich werde meinen Flieger übermorgen nicht besteigen - trotzdem habe ich Urlaub, d.h. heißt meine Jobbedingte Infektionsgefahr ist Null.
Warum argumentierst du mit den wirtschaftslichen Folgen für die Tourismusbranche? Es liegt jedem frei, die bereits für den Urlaub getätigten Kosten nicht oder nur in Teilen zurückzufordern.
Hier gehst Du aber wieder von einem linearen Verhalten aus, oder verstehe ich etwas falsch?
Exponentielles und lineares Wachstum sind nicht so weit voneinander entfernt !
Wenn jeder Infizierter innerhalb seiner 2 Wochen drei weitere ansteckt, verzehntausendfacht sich die Anzahl in weniger als 2 Monaten. Mit aktuell 8 000 Infizierten wäre im Mai ganz Deutschland angesteckt !
Steckt jeder Infizierte innerhalb seiner 2 Wochen jedoch nur einen weiteren an, sind wir im Mai kumulativ bei 70 000, bzw stabil bei 8 000 gleichzeitig Kranken.
Der Unterschied :
Steckt ein Infizierter einen weiteren an, oder drei weitere !
Wie gehabt, ich denke, das ist prinzipiell leicht erreichbar.
Das Erschreckende ist die absolut dringende Notwendigkeit dafür !
(Zahlen unter Ignoranz der Dunkelziffer. 2 Wochen kontagiöser Zustand einfach mal beispielshalber angesetzt)
Klugschnacker
17.03.2020, 14:27
Diese Nachricht ist dem Chef offensichtlich entgangen:
Die Bundesregierung stellt unbegrenzt Kredite zur Verfügung, damit die Wirtschaft nicht kollabiert. (https://www.rnd.de/politik/coronavirus-diese-hilfe-wird-es-fur-firmen-und-mitarbeiter-geben-AO6HJ5C3DNECZL2DEXS7JMQJSQ.html)
Was ein Vollhorst. :-((
Gruß
N. :Huhu:
Der Vollhorst muss die Kredite halt auch zurückzahlen.
Das kann er, wenn die ausgefallenen Umsätze nach überstandener Krise um so dicker sprudeln. Denn davon muss er nicht nur die laufenden Kosten, sondern irgendwann auch den Kredit bezahlen.
Die Menschen trinken in 6 Monaten aber nicht doppelt so viel Bier wie vorher, sodass ein Gastronom Schwierigkeiten haben wird, den Kredit zu bezahlen. Dasselbe gilt für die Tourismusbranche, die ihre Kunden- und Bettenzahl nicht mal eben um 50% steigern kann, um ausgefallene Umsätze wettzumachen.
Viele Branchen werden über Jahre zu kämpfen haben.
hanse987
17.03.2020, 14:34
War es deshalb die letzten Tage so ruhig um Friedrich Merz?
https://www.welt.de/politik/deutschland/article206609441/Coronavirus-Friedrich-Merz-infiziert.html
Klugschnacker
17.03.2020, 14:39
Und jeder Urlauber sollte mal in sich gehen und sich fragen, warum er (oder sie) jetzt da ist wo er ist ...
Weil er/sie im Süden trainieren wollte.
...und dann selbst beurteilen, ob er das nicht hätte vermeiden können.
Hätte er/sie zweifellos vermeiden können. Dasselbe kannst Du jedem vorhalten, der von einer Leiter fällt.
Mein Flug wäre übermorgen abgehoben...
Ja, hinterher ist man immer schlauer. Ich wünsche Dir, dass Du den verpassten Urlaub noch nachholen kannst.
:Blumen:
FLOW RIDER
17.03.2020, 14:49
Statista (https://de.statista.com/infografik/21122/anzahl-der-betten-zur-intensivmedizinischen-versorgung-in-deutschland/) meldet 28 000 Intensivbetten in Deutschland.
Weiteres Problem ist das zugehörige Personal ...
Weiterhin steht beides ja auch bisher ohne Corona nicht unbenutzt und tatenlos herum, bzw. ist zu einem gewissen Teil bereits anderweitig ausgelastet.
Gestern hatte ich gelesen, dass 79% der Intensivbetten in D belegt seien (nicht nur von Corona-Patienten).
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/corona-in-deutschland-bis-wann-reichen-die-krankenhaus-betten-16676537.html
Klugschnacker
17.03.2020, 14:54
Zwei Anmerkungen:
Warum argumentierst du mit Infektionsgefahr auf dem Weg zur Arbeit bzw. am Arbeitsplatz? Ich werde meinen Flieger übermorgen nicht besteigen - trotzdem habe ich Urlaub, d.h. heißt meine Jobbedingte Infektionsgefahr ist Null.
Das wird nicht für alle gelten, but anyway: Von Dir geht natürlich trotzdem eine Ansteckungsgefahr aus, es sei denn, Du begibst Dich in harte Quarantäne. Möglicherweise wirst Du jedoch in Deiner Urlaubszeit ganz ähnliche Dinge tun, die Du auf Mallorca getan hättest. Also Rad fahren, gelegentlich einkaufen und andere Dinge des Alltags.
Sicher ist es besser, zu Hause zu bleiben als eine Flugreise anzutreten. Mein Argument bezog sich auf Menschen, welche die Flugreise bereits angetreten haben und sich auf Mallorca befinden. Hier sehe ich nicht die Notwendigkeit, alle in einer Hau-Ruck-Aktion über den Flughafen nach Hause zu schicken.
Warum argumentierst du mit den wirtschaftslichen Folgen für die Tourismusbranche? Es liegt jedem frei, die bereits für den Urlaub getätigten Kosten nicht oder nur in Teilen zurückzufordern.
Das betrifft die bereits gebuchten Reisen und die Frage nach der Rückzahlung. Sie ist schwer genug zu beantworten, da es zunächst keine offizielle Reisewarnung von Deutscher Seite gab (wohl aber aus Österreich); juristisch ist das ein Unterschied.
Was ist mit den nicht getätigten Reisebuchungen? Damit meine ich Reisen, die nicht gebucht wurden. Wer bucht jetzt noch eine Reise in den Osterferien oder Pfingstferien irgendwo hin? Völlig zurecht! Ich würde ebenfalls abwarten. Doch das sind entgangene Umsätze in sehr großem Ausmaß. Im Saisongeschäft ist das nicht zu kompensieren.
Falls sich damit die Ausbreitung des Virus eindämmen lässt, sind diese Maßnahmen ohne Zweifel zu rechtfertigen. Falls das Problem jedoch dasselbe bleibt, nur eben 10 Tage später, darf man fragen, ob man nicht etwas übertrieben hat.
:Blumen:
Ich habe heute zusammen mit anderen Aushilfen in einem größeren Unternehmen die Kündigung wegen Corona bekommen. Weil erst ab Dezember für die Weihnachtszeit und danach eingestellt, lag die Kündigung in der Probezeit.
Als Student hab ich jetzt nicht sooo viel Geld, da macht sich das schon bemerkbar.
Deswegen hoffe ich, dass die Politik auch die Wirtschaft im Auge hat. Denn ohne Wirtschaft gehts leider auch nit.
Thomas W.
17.03.2020, 15:05
Ich setze auf einen Impfstoff.
....
Danke - und tolle Ausführungen im Weiteren.
Wir laufen uns in Berlin bestimmt mal über den Weg.
Lieben Gruß aus Mahlsdorf bzw. Potsdam
Helmut S
17.03.2020, 15:08
Das jetzige "Rückholprogramm" aka "Luftbrücke" ist auf eine gewisse Art und Weise auch ein Wirtschaftshilfepaket für kommerzielle Luftfahrt wie z.B. die Lufthansa. Heiko Maas sprach von 50 Mio. die dafür zur Verfügung gestellt wurden. Da die Gelder früher (so wie jetzt) oder später (als offene Staatshilfe) eh geflossen wären, ist das auch ok meine ich. :Blumen:
Diese Nachricht ist dem Chef offensichtlich entgangen:
Die Bundesregierung stellt unbegrenzt Kredite zur Verfügung, damit die Wirtschaft nicht kollabiert. (https://www.rnd.de/politik/coronavirus-diese-hilfe-wird-es-fur-firmen-und-mitarbeiter-geben-AO6HJ5C3DNECZL2DEXS7JMQJSQ.html)
Was ein Vollhorst. :-((
Gruß
N. :Huhu:
Dann hoffen wir mal, dass das auch wirklich passiert. Und zwar schnell
Es gehen wohl erste Impfstoffe in die klinische Erprobung, so diverse Meldungen.
Helmut S
17.03.2020, 15:29
Dann hoffen wir mal, dass das auch wirklich passiert. Und zwar schnell
Das wird möglicherweise ne Schwierigkeit. Die Liquiditätsreichweite eines kleinen Unternehmens ist in der Regel nicht recht groß. Ausserdem tendiert man in dem Bereich meiner bescheidenen Erfahrung nach gerne mal dazu, zu lange zu zuschauen.
Die Staatshilfen kommen von der KfW und werden wie üblich über die Hausbank ausgeschüttet.
Die Bayrischen Hilfen kommen von der LfA und werden auch über die Hausbank an die Unternehmen durchgereicht.
In beiden Fällen gibt es keine neuen Programme. So wie es aussieht wurden lediglich die verfügbaren Mittel erhöht - die Programme sind längst bekannt. Das ist ein Vorteil, denn die Prozesse sind bekannt. Lediglich die KfW bereitet wohl ein Sonderprogramm vor - das ist neu.
Zusätzlich wird wohl die Haftungsfreistellung für die durchleitende Hausbank erhöht, so dass der Unternehmer nur geringere Summen banküblich besichern muss. Darüber hinaus gibt es noch Teilbürgschaften, die freilich Geld kosten.
Wie Eingangs erwähnt ist die Liquiditäsreichweite der meisten kleinen Unternehmen gering. Nicht jeder wird warten können, bis LfA oder KfW und die Hausbank mit dem Papierkram durch sind. Unternehmen, denen es vorher schon schlecht ging, dürften wahrscheinlich gar nicht in den Genuss der Unterstützung kommen. Und diejenigen, deren KK Linie schon angespannt ist, werden das rettende Ufer nicht erreichen.
Man kann nur hoffen, dass die Verflechtung ins private Vermögen nicht besonders groß ist, denn sowas hat Potential für Tragödien.
:Blumen:
Deswegen hoffe ich, dass die Politik auch die Wirtschaft im Auge hat.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Hat sie.
Das Fussvolk ist denen doch scheissegal!:dresche :dresche
Bleierpel
17.03.2020, 16:07
Das wird möglicherweise ne Schwierigkeit. Die Liquiditätsreichweite eines kleinen Unternehmens ist in der Regel nicht recht groß. 80% der KMU haben Reserven in Größenordnung 4 Wochen
Ausserdem tendiert man in dem Bereich meiner bescheidenen Erfahrung nach gerne mal dazu, zu lange zu zuschauen. Ist nicht imer nur in Köln so: ett iss noh allet joot jejange... Und dann war schnell vorbei...
Die Staatshilfen kommen von der KfW und werden wie üblich über die Hausbank ausgeschüttet. Die Bürgschaftsbanken sollen innerhalb von 3 Tagen Anträge bearbeiten und durchschleusen. :Lachanfall:Ich habe 2x 1,5 Jahre gewartet :Lachanfall:Die BüBa in NRW hat um die 25 Mitarbeiter, wie soll das auch gehen... Aber vll ist die KfW ja schneller :Lachanfall:Das geht m.M.n. alles nur, wenn ungeprüft gestempelt und freigegeben wird...
Klugschnacker
17.03.2020, 16:41
Coronavirus: Uefa verschiebt Fußball-EM auf 2021 (https://www.spiegel.de/sport/fussball/coronavirus-uefa-verschiebt-fussball-em-auf-2021-a-70c0f4f4-fc80-484b-804d-e579d8f93f0d)
"Die Gesundheit der Fans, des Personals und der Spieler muss unsere oberste Priorität sein."
Irgendwie hat der Herr UEFA Präsident völlig verpasst, aufzuklären um wessen Gesundheit es hier eigentlich geht.
Habe gerade erhalten:
Kabinett Brandenburg beschließt Rechtsverordnung.
ab sofort gilt ein Verbot für Veranstaltungen ab 50 Teilnehmenden, bei weniger als 50 Menschen gelten genaue Vorgaben über Anwesenheitslisten.
Dazu recht konkrete Regelungen zu
-Verkaufsstellen des Einzelhandels
-Kultur-, Sport- und andere Freizeiteinrichtungen
-Sportbetriebe
-Krankenhäuser
-Pflegeheime
Es bleibt zu hoffen, das es dabei bleiben kann und wir nun alle vernünftig handeln.
Sollte das nicht geschehen wird es weitere Restriktionen geben, es kommt also auf uns selbst an.
Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten - 17.03.2020 13:00 Uhr Autor/in: Korinna Hennig (Folge 15)
https://www.youtube.com/watch?v=bc9BhpKfh2E
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Hat sie.
Das Fussvolk ist denen doch scheissegal!:dresche :dresche
Das Gefühl hab ich auch ...
Die Frage ist wie lange die Beschränkungen weiter durchgeführt werden, bis das Geld weg ist?
Der Vollhorst muss die Kredite halt auch zurückzahlen.
Das kann er, wenn die ausgefallenen Umsätze nach überstandener Krise um so dicker sprudeln. Denn davon muss er nicht nur die laufenden Kosten, sondern irgendwann auch den Kredit bezahlen.
Die Menschen trinken in 6 Monaten aber nicht doppelt so viel Bier wie vorher, sodass ein Gastronom Schwierigkeiten haben wird, den Kredit zu bezahlen. Dasselbe gilt für die Tourismusbranche, die ihre Kunden- und Bettenzahl nicht mal eben um 50% steigern kann, um ausgefallene Umsätze wettzumachen.
Viele Branchen werden über Jahre zu kämpfen haben.
Vielleicht kostet das Bier in einem halben Jahr 10-20 % mehr sowie die Hotelübernachtung. Es steigen bestimmte Warenpreise an ---> eventuell wieder etwas Inflation im Unterschied zu den letzten 10 Jahren?
Coronavirus: Uefa verschiebt Fußball-EM auf 2021 (https://www.spiegel.de/sport/fussball/coronavirus-uefa-verschiebt-fussball-em-auf-2021-a-70c0f4f4-fc80-484b-804d-e579d8f93f0d)
Das ist zwar jetzt auch völlig unwichtig aber als Mitglied beim LFC Supporters Club seit nunmehr 27 Jahren (3 Jahre nach der letzten Meisterschaft) für mich durchaus eine gute Nachricht :Blumen:
Gestern hatte ich gelesen, dass 79% der Intensivbetten in D belegt seien (nicht nur von Corona-Patienten).
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/corona-in-deutschland-bis-wann-reichen-die-krankenhaus-betten-16676537.html
Berlin will wie China ein Spezialkrankenhaus für Corona-Patienten zusätzlich errichten. Hoffen wir, dass sie nicht so lange brauchen, wie beim BER. Ich glaube das ja erst, wenn der erste Patient da versorgt wird.
"Um sich auf mögliche Engpässe in der Zukunft vorzubereiten, hat der Berliner Senat am Dienstag beschlossen, ein eigenes Covid-19-Krankenhaus für bis zu 1000 Patienten aufzubauen. Dieses soll auf dem Messegelände entstehen. Wo der genaue Ort sein und ob eine Messehalle genutzt wird, stand zunächst nicht fest. Der frühere Landesbranddirektor Albrecht Broemme soll das Projekt planen, die Bundeswehr und weitere Partner beteiligt werden."
https://www.tagesspiegel.de/berlin/coronavirus-pandemie-berlin-schliesst-ab-mittwoch-viele-geschaefte-eigene-covid-19-klinik-geplant/25605226.html
Trimichi
17.03.2020, 17:16
Aus Sicht der Heimatländer wären 14 Tage eine gute Zeit, denn das ist die Inkubationszeit. Wird jemand in dieser Zeit krank, sind die Infektionsketten leicht nachzuverfolgen. Bei einem Trainingscamp dürfte das noch zuverlässiger gelingen als mit einem normalen Touristen, da man als Sportler nicht so viel Kontakt mit anderen Menschen außerhalb des Camps hat (vgl. Ballermann, Strandurlaub, Cityreisen).
Nach der Rückreise über einen internationalen Flughafen hinweg lassen sich Infektionsketten vermutlich nicht mehr gut nachverfolgen, oder es wird stark erschwert.
Darf ich Dich im Gegenzug fragen, wie lange die Menschen hier in Deutschland in Quarantäne bleiben sollen? 14 Tage, 2-3 Monate, 1-2 Jahre?
Auch für Deutschland gilt das Argument, dass wir bald wieder aus unseren Schlupflöchern hervorkommen müssen. Es handelt sich nicht um eine langfristig praktikable Maßnahme. Es geht nur kurzfristig um das (sinnvolle!) Abflachen der Infektionskurve. Kurzfristig bedeutet, es muss durch langfristig praktikable Maßnahmen abgelöst werden.
Was denkst Du, wie viele Tage Aufschub das Evakuieren der Insel gebracht hat? Zehn Tage? Das würde bedeuten, "räume die Insel und sitze nach 10 Tagen mit demselben Problem da". Minus dem Umsatz eines halben Jahres.
Ich finde, das darf man sich ruhig mal eine Weile überlegen, auch wenn mir dafür der virtuelle Vogel gezeigt wird.
:Blumen:
Hallo Arne,
natürlich darfst Du mich das fragen. Ich denke, eine Quarantäne macht solange Sinn, bis man Symptome diagnostizieren kann oder sicher ausschließen kann. Also 14 Tage ist ja die weit verbreitete Expertenmeinung. Ich denke, dass die 14 Tage auch dann in Deutschland gelten. Wer nach Australien reist, kommt derzeit automatisch für 14 Tage in Quarantäne.
Du, ich komme just eben vom Radtraining hier in der Fränkischen zurück. Das ist meine Ausrede, um etwas über Deine andere Frage nachdenken zu dürfen. Intuitiv: wenn Herr Dr. Markus Söder den Katarstrophenfall ausgerufen hat - deine Info wegen Fussi - EM habe ich beim Überfliegen zur Kenntnis genommen - um somit die Bw zu Hilfeleistungen zur Verfügung zu haben würde ich eine A400M startklar machen mit entsprechender Ausrüstung (Tests) und auf dem Rückflug gleich mal diejenigen, die unbedingt von der Insel runtermüssen, mitnehmen. Ist eben generell die Frage, ob man, nachdem man sich einmal infiziert hat und geheilt ist sich nicht auch ein zweites Mal infizieren kann. Ob das die Herren "Mathematiker" hier im Forum auf dem Schirm haben??? Langfristig praktikable Maßnahmen halte ich für ein Gerücht, außer a) es gibt einen Impfstoff oder b) der Sommer macht dem Virus den Gar aus. Wobei ja im Falle von b) dann wieder welche den Virus aus Kanada z.B. einschleppen und auch solche infizieren können, die schon geheilt wurden.
Mir als Laie steht keine Expertenmeinung zu. Da vertraue ich schon eher auf Jörns Beurteilungsobjektivität.
Und natürlich den Experten! Sie werden schon das Richtige und Notwendige veranlassen. Hier auf dem Sportplatz hat man Basketball verboten, Leichtathletik erlaubt, wenn die Sportler*innen einzeln, in Dyaden oder ganz kleinen Gruppen trainieren und sich also kennen. Von daher sollten meiner Meinung nach die Ausdauersportler*innen auf Mallorca nicht mit Ballerman-People verglichen werden, da bin ich bei ganz bei Dir. :Blumen:
Grüße,
Michel
gaehnforscher
17.03.2020, 17:18
Interessanter finde ich fast den Artikel mit einer Kassiererin!:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kassiererin-ueber-den-corona-lockdown-heute-war-es-so-schlimm-wie-nie-zuvor/25651004.html
Bockwuchst
17.03.2020, 17:50
Ich kenne privat die Leiterin eines Kindergartens. Wie die teilweise von den Eltern beschimpft wurde und wird geht auch auf keine Kuhhaut.
Helmut S
17.03.2020, 17:50
@Bleierpel: Ja, genau. 4 Wochen is auch die Zahl, die ich im Kopf habe.
Wie lange das dauern wird ... phuuuu. Alles ist möglich ;)Ich würde von 5-15 Arbeitstagen ausgehen. Es liegt aber viel am Hausbanker und dessen Beziehungen. Geschäft wird immer noch zwischen Menschen gemacht. Ein zweiter wesentlicher Faktor ist das Bankbeziehungsmanagement des Unternehmers. Wenn du den Banker vorher schon über Jahren mit Zahlen zugekotzt hast, dass der dir mehr vertraut als seiner Frau, dann ist das gut. In der Finanzkrise war die KfW klar schneller als die LfA. Mal schauen wie es dieses Mal ist.
Ich wünsche allen das Beste, trotzdem viele Aufträge, loyale Mitarbeiter und viel Glück und langen Atem! :Blumen:
Ich kenne privat die Leiterin eines Kindergartens. Wie die teilweise von den Eltern beschimpft wurde und wird geht auch auf keine Kuhhaut.
Warum???
Einfach so?
Bockwuchst
17.03.2020, 18:51
Warum???
Einfach so?
Weil sie halt ihre Wut an ihr auslassen wegen der angeordneten Schließung.
https://www.stol.it/artikel/chronik/stillstand-in-italien-glasklares-wasser-in-den-kanaelen-von-venedig?fbclid=IwAR1B6zy7Bp-0E1l_Z5zS9hfSvlg97uQpv8S1ABPr8GZ-csPuPt92F6A2v6c
Venedig ist sauber
Marsupilami
17.03.2020, 19:48
Was mir heute aufgefallen ist (ich nenne nun keine Quellen, es geht auch nicht um abbsolute Korrektheit sondern um eine Tendenz):
Ziemlich viele Leute des öffentlichen Lebens haben sich infiziert. Klar, man bekommt es bei denen eher mit, weil sich die Medien eher für einen
Tom Hanks,
Friedrich Merz,
brasilianischen Präsidenten,
CEO von Rolls Royce Power Systems
...
interessieren als für den Opa aus der Nachbarschaft. Vielleicht täusche ich mich auch weil bei großen Zahlen das Bauchgefühl oft trügt, aber wenn allein bei den "Promis" so viele positive Fälle vorliegen, dann spricht das meinem Gefühl nach für eine noch weit größere Dunkelziffer als wir derzeit vermuten.
Oder was meint iihr?
BananeToWin
17.03.2020, 19:58
Ziemlich viele Leute des öffentlichen Lebens haben sich infiziert. Klar, man bekommt es bei denen eher mit, weil sich die Medien eher für einen
Tom Hanks,
Friedrich Merz,
brasilianischen Präsidenten,
CEO von Rolls Royce Power Systems
...
interessieren als für den Opa aus der Nachbarschaft. Vielleicht täusche ich mich auch weil bei großen Zahlen das Bauchgefühl oft trügt, aber wenn allein bei den "Promis" so viele positive Fälle vorliegen, dann spricht das meinem Gefühl nach für eine noch weit größere Dunkelziffer als wir derzeit vermuten.
Oder was meint iihr?
Ja, diesen Gedanken hatte ich auch schon. Wie du schreibst, kann man sich da sicherlich leicht täuschen. Aber die Liste von dir kann man ja auch noch zeimlich stark erweitern. Ich schätze das auch so ein.
Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht inzwischen neben den zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegenden (nachgewiesenen und übermittelten) Fallzahlen auch die Differenzen zu den jeweiligen Zahlen am Vortag.
Außerdem findet man Daten, die mit "Erkr./ 100.000 Einw." überschrieben sind.
Das empfinde ich schon als eine unklare Bezeichnung.
Ich vermute, dass es sich es sich um die Anzahl der nachgewiesen infizierten Leute je 100 000 Einwohner handelt.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Marsupilami
17.03.2020, 20:08
Aber die Liste von dir kann man ja auch noch zeimlich stark erweitern.
Eben, das war nur, was mir grad auf die Schnelle eingefallen ist.
Dieses Paper vom Imperial College soll heute in Nr. 10 und Whitehall wie ein Meteor eingeschlagen sein und auch Washignton soll es gelesen haben: Long read, aber lohnt - das wird alles dauern:
https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/Imperial-College-COVID19-NPI-modelling-16-03-2020.pdf
m.
Vielleicht täusche ich mich auch weil bei großen Zahlen das Bauchgefühl oft trügt, aber wenn allein bei den "Promis" so viele positive Fälle vorliegen, dann spricht das meinem Gefühl nach für eine noch weit größere Dunkelziffer als wir derzeit vermuten.
Oder was meint iihr?
Ich denke, die Leute sind im Vergleich zum Durchschnittsmensch erheblich mobiler und vermutlich häufig nicht gerade selten weltweit unterwegs.
Marsupilami
17.03.2020, 20:25
Ich denke, die Leute sind im Vergleich zum Durchschnittsmensch erheblich mobiler und vermutlich häufig nicht gerade selten weltweit unterwegs.
Auch das habe ich mir überlegt und mein Gegenargument würde lauten: ja richtig, aber sie reisen nicht mit der U-Bahn und haben in Summe sicherlich weniger verschiedene Kontakte als der Durchschnitt.
Das stimmt auch wieder.
Versuchen wir uns nicht verrückt zu machen.
Ich denke, dass auch bei uns die Dunkelziffer wesentlich höher ist als viele denken.
Das muss aber nicht unbedingt (!) eine rabenschwarze Vorstellung sein - hoffentlich.
Das stimmt auch wieder.
Versuchen wir uns nicht verrückt zu machen.
Ich denke, dass bei uns die Dunkelziffer wesentlich höher ist als viele denken.
Das muss aber nicht unbedingt (!) eine rabenschwarze Vorstellung sein - hoffentlich.
Je höher die Dunkelziffer, umso niedriger die Sterberate !
:Huhu:
Je höher die Dunkelziffer, umso niedriger die Sterberate !
:Huhu:
Das vermute und hoffe ich auch.
Je höher die Dunkelziffer, umso niedriger die Sterberate !
:Huhu:
Das denke ich mir schon seit dem Ausbruch in Wuhan.
Klugschnacker
17.03.2020, 20:41
Je höher die Dunkelziffer, umso niedriger die Sterberate !
Ach ja?
Ach ja?
Naja, tendentiell ... ;)
Unter der Annahme, daß vor allem die eher harmlosen Fälle im Dunklen bleiben, und vor allem nahezu alle Toten in der Statistik auftauchen ...
Das hoffe ich auch: ganz viele die es symptomfrei schon hatten oder mit sehr mildem Verlauf und damit immun .. das wäre mal klasse (man klammert sich an alles im Moment)
m.
LidlRacer
17.03.2020, 21:07
Harald Lesch hat diese Meinung:
ZDF: Wenn Sie sich das Erscheinungsbild jetzt anschauen: Auf wie viele Wochen der Reduktion der Tätigkeiten müssen wir uns mindestens einstellen?
Lesch: Die Aussagen aus dem Expertenkreis sind erst einmal grundsätzlich so: Wir müssen es schaffen, diese exponentielle Kurve abzuflachen, dass wir in den Bereich kommen, wo die Zahlen immer kleiner und kleiner werden, so dass die Wachstumsraten gegen Null gehen. In China waren es acht Wochen. Es könnte sein, dass es in Europa acht Wochen sind. Vielleicht dauert es auch länger. Aber mindestens acht Wochen, darauf müssen wir uns einstellen.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/coronavirus-verhalten-100.html
PODCAST "Tonspur Wissen" – Virologie
Coronavirus – was kann die Wissenschaft tun?:
https://www.t-online.de/podcasts/tonspur-wissen/
sybenwurz
17.03.2020, 23:26
Berlin will wie China ein Spezialkrankenhaus für Corona-Patienten zusätzlich errichten. Hoffen wir, dass sie nicht so lange brauchen, wie beim BER. Ich glaube das ja erst, wenn der erste Patient da versorgt wird.
Super. Und woher genau kommt das Pflegepersonal?
gaehnforscher
17.03.2020, 23:52
Super. Und woher genau kommt das Pflegepersonal?
"Die Bundeswehr und weitere Partner sind beteiligt"
.. evtl. da her.
TriAdrenalin
17.03.2020, 23:54
...
Das Fussvolk ist denen doch scheissegal!:dresche :dresche
Stammtischparolen...
:Kotz: :Kotz:
Berlin will wie China ein Spezialkrankenhaus für Corona-Patienten zusätzlich errichten. Hoffen wir, dass sie nicht so lange brauchen, wie beim BER. Ich glaube das ja erst, wenn der erste Patient da versorgt wird.
Das finde ich ja grundsätzlich ganz gut. Allerdings verstehe ich nicht, warum so ein Krankenhaus nicht etwas zentraler in DE gebaut wird (kürzere Wege) und warum NRW so wenig von sich hören lässt. NRW ist ja meiner Ansicht nach definitiv Risikogebiet. Ich habe das Gefühl, dass NRW immer nur nachzieht. Dabei gibt es hier inzwischen ungefähr 3400 bestätigte Fälle.
Wirtschaftlich gesehen löst das ganze eine echt schwierige Kettenreaktion aus. Erste größere Werke stellen ihren Betrieb ein. Was wird aus den Betrieben, die lebenswichtige Waren herstellen? Was machen die Bauern mit ihrer Ernte, wenn niemand mehr aufs Feld geht? Ja so weit sind wir noch nicht. Aber wenn wir wirklich mit ca. 8 Wochen rechnen müssen, dann schon.
Bellamartha an diese Menschen, die sich nicht selbst helfen können, habe ich auch schon gedacht. Was ist mit den Flüchtlingen in Griechenland?
PODCAST "Tonspur Wissen" – Virologie
Coronavirus – was kann die Wissenschaft tun?:
https://www.t-online.de/podcasts/tonspur-wissen/
Es werden zwei Zahlen gennannt in Bezug auf die Häufigkeit der Tests:
Korea: ca. 100 000
Italien: rund 20 000
Nachtrag: Prof. Wieler der Präsident des Robert-Koch-Instituts nannte gestern eine weitere Zahl.
Derzeit können in Deutschland wöchentlich rund 160 000 Tests gemacht werden.
Nobodyknows
18.03.2020, 06:58
...Was machen die Bauern mit ihrer Ernte, wenn niemand mehr aufs Feld geht? Ja so weit sind wir noch nicht. Aber wenn wir wirklich mit ca. 8 Wochen rechnen müssen, dann schon...
Für die Getreide- und Kartoffelernte müssen nicht soo viele Menschen auf das Feld.
Wer Geld oder Nahrung braucht geht auch aufs Feld.
Man kann auch in den Wald! -> https://www.swr.de/wissen/odysso/Gesundheit-Heilende-Ernaehrung-aus-dem-Wald,aexavarticle-swr-39254.html
U. a. gibt es dort gerade Bärlauch.
#FlattenThePanic
Gruß
N. :Huhu:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.