Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Triasven
04.06.2019, 09:19
Ps:
1970 kostete eine Flugreise Berlin-Zürich 440.- DM, die Monatsmiete für eine 100 qm 4-Zimmer-Altbauwohnung in Westberlin 240.- DM bei einem Durchschnittseinkommen von 1200.- DM. Heute kostet derselbe Flug 100.- Euro, die Miete 1500.- Euro und das Einkommen 2500. Euro.


Sehr schöner Vergleich, ganz ernsthaft.

Ich befürchte nur, dass (in grüner Zukunft) die Flüge exorbitant teurer werden, ohne dass die Wohnungsmieten merklich sinken.

Damit wird dann der Teil der Bevölkerung noch mehr frustiert sein, der jetzt schon wenig Sendezeit in den Medien bekommt, weil er einfach nicht in das gutbürgerliche grüne Weltbild passt. Blöderweise darf dieser Teil der Bevölkerung noch zu Wahl gehen, aber vielleicht finden sich da ja Möglichkeiten.

qbz
04.06.2019, 09:32
Das letzte von mir gekaufte Flugticket zeigte folgende Beträge:
Ticket-Preis: 121,00 Euro.
Steuern, Gebühren und Zuschläge: 472.75 Euro.
Gesamtpreis demnach: 593,75.

Ja, da geht noch was in Sachen Steuern. ;)
......


Ist doch Quatsch. Die einzige Steuer ist die MEW, mit 19 %, der Rest sind Gebühren und Zuschläge für alles mögliche. Kerosinsteuer: Null. Umweltschädigung: Null.

Jimmi
04.06.2019, 09:50
Ich war noch nie ein Freund von Flügen. Ich komme aus einer Zeit, in der Fliegen nur der Haute Volé vorbehalten war.

Nur um am Strand zu liegen muss ich nicht in die Südsee jetten

Am Stand zu liegen wärend nebenan Hunger herrscht, Leute wegen Äußerung der Meinung in den Knast kommen oder offener Krieg ist, finde ich pervers

Nur für einen Wettkampf mal schnell nach irgendwo fliegen? Siehe oben

Wenn ich mir vorstelle, in einem zweite oder dritte Welt-Land zu Hause zu sein und jeden Tag mit tausenden von Touristen konfrontiert zu werden, die alle unbedingt die ****-Ruinen sehen wollen und mit Hawaiihemd und Fotohandy aus dem klimatisierten Bus aussteigen, würde mir wahrscheinlich das Messer in der Tasche aufgehen.

Europa hat sehr viel zu bieten. Kann ich alles per Auto / Rad / Zug / Moped machen.

:Blumen:

FlyLive
04.06.2019, 09:53
Ich war noch nie ein Freund von Flügen. Ich komme aus einer Zeit, in der Fliegen nur der Haute Volé vorbehalten war.

Nur um am Strand zu liegen muss ich nicht in die Südsee jetten

Am Stand zu liegen wärend nebenan Hunger herrscht, Leute wegen Äußerung der Meinung in den Knast kommen oder offener Krieg ist, finde ich pervers

Nur für einen Wettkampf mal schnell nach irgendwo fliegen? Siehe oben

Wenn ich mir vorstelle, in einem zweite oder dritte Welt-Land zu Hause zu sein und jeden Tag mit tausenden von Touristen konfrontiert zu werden, die alle unbedingt die ****-Ruinen sehen wollen und mit Hawaiihemd und Fotohandy aus dem klimatisierten Bus aussteigen, würde mir wahrscheinlich das Messer in der Tasche aufgehen.

Europa hat sehr viel zu bieten. Kann ich alles per Auto / Rad / Zug / Moped machen.

:Blumen:

Volltreffer Jimmi :Blumen:

Nobodyknows
04.06.2019, 10:15
Wenn ich mir vorstelle, in einem zweite oder dritte Welt-Land zu Hause zu sein und jeden Tag mit tausenden von Touristen konfrontiert zu werden...würde mir wahrscheinlich das Messer in der Tasche aufgehen.

Ja...über die Deutschen sagt man ja viel. Akkurat, pünktlich, detailverliebt.
Aber was die Gastfreundschaft betrifft, da gehören wir nicht in die Spitzengruppe. :Cheese:


Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
04.06.2019, 10:17
Volltreffer Jimmi :Blumen:

Ich sagte es ja... ;)

Es scheint, dass sich da eine neue Front auftut. Neben den freundlichen Dialogen zwischen Veganern und Fleischessern, kommen in Zukunft die Nichtflieger auf uns zu, die ihre Bereitschaft zum Verzicht als allgemeingültigen Maßstab betrachtet wissen wollen.


Gruß
N. :Huhu:

MattF
04.06.2019, 10:28
Das letzte von mir gekaufte Flugticket zeigte folgende Beträge:
Ticket-Preis: 121,00 Euro.
Steuern, Gebühren und Zuschläge: 472.75 Euro.
Gesamtpreis demnach: 593,75.

Ja, da geht noch was in Sachen Steuern. ;)


https://www.swoodoo.com/schnaeppchen/flugticket-steuern-gebuehren/
Die Fluggesellschaften müssen einen vom Luftverkehrssteuergesetz festgeschriebenen Betrag, abhängig von der Flugroute und Anzahl der ab Deutschland beförderten Passagiere, aufschlagen. Dieser Steuerbetrag variiert zwischen 7,50 Euro und 42,18 Euro*. Innerdeutsch kommt zusätzlich noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent dazu.

Das wars was an den Staat geht. Der Rest der Gebühren, Zuschläge die du oben bezahlt hast sind keine Steuern, sondern sacken die Fluggesellschaft ein oder sind Gebühren für Start und Ladung usw.. Also alles Kosten die halt anfallen, die man aus dem Ticketpreis rausrechnet, damit der billiger aussieht und es offensichtlich aussieht als wolle uns der Staat abzocken.

Nobodyknows
04.06.2019, 10:40
https://www.swoodoo.com/schnaeppchen/flugticket-steuern-gebuehren/


Das wars was an den Staat geht. .....oder sind Gebühren für Start und Ladung usw. ... und es offensichtlich aussieht als wolle uns der Staat abzocken.

Aha! Die Gebühren für Start und Ladung also.
Die gingen im obigen Fall an die Fraport AG.
Die größten Anteilseigner (https://www.fraport.de/content/fraport/de/unternehmen/investoren/fraport-aktie/basisdaten-aktionaersstruktur.html)der Fraport sind 1.) das Land Hessen (Staat) und 2.) die Stadt Frankfurt (irgendwie ja auch Staat).

Gruß
N. :Huhu:

schoppenhauer
04.06.2019, 10:49
Jetzt ist mir endlich klar, warum ich nie nach Hawaii wollte / konnte:

Flugscham !

Flow
04.06.2019, 11:02
Jetzt ist mir endlich klar, warum ich nie nach Hawaii wollte / konnte:

Flugscham !
Bei mir war es, weil ich die Einheimischen nicht belästigen wollte ... :)

qbz
04.06.2019, 11:12
Aha! Die Gebühren für Start und Ladung also.
Die gingen im obigen Fall an die Fraport AG.
Die größten Anteilseigner (https://www.fraport.de/content/fraport/de/unternehmen/investoren/fraport-aktie/basisdaten-aktionaersstruktur.html)der Fraport sind 1.) das Land Hessen (Staat) und 2.) die Stadt Frankfurt (irgendwie ja auch Staat).

Gruß
N. :Huhu:

Sogar der Fraport hat 5500 Millionen Schulden in der Bilanz ausgewiesen.

Und der BER kostet den Steuerzahler soviel:
https://www.flughafen-berlin-kosten.de/

MattF
04.06.2019, 11:24
Aha! Die Gebühren für Start und Ladung also.
Die gingen im obigen Fall an die Fraport AG.
Die größten Anteilseigner (https://www.fraport.de/content/fraport/de/unternehmen/investoren/fraport-aktie/basisdaten-aktionaersstruktur.html)der Fraport sind 1.) das Land Hessen (Staat) und 2.) die Stadt Frankfurt (irgendwie ja auch Staat).

Gruß
N. :Huhu:

Also du willst umsonst starten und landen? Und wer soll die Kosten des Flughafens bezahlen? ALG 2 Empfänger?

Nobodyknows
04.06.2019, 11:32
Und wer soll die Kosten des Flughafens bezahlen? ALG 2 Empfänger?

Ja warum den nicht? Die zahlen ja auch die Kosten für die Landesverteidigung und für die Flüge von Astro-Alex. :Cheese:

Außerdem zahle ich ja aus meinen Steuern und Beiträgen zur AL-Versicherung das Einkommen für die Hartzer.

Duck und weg... :-B-(

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
07.06.2019, 08:45
Geld verdienen mit den Verhaltensänderungen aufgrund des Klimawandel:
Beyond Meat begeistert Anleger mit furiosen Wachstumszahlen (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/beyond-meat-verzueckt-anleger-mit-furiosen-wachstumszahlen-a-1271291.html)

So kann man sich dann weiterhin die (teurer gewordenen) Urlaubsflüge, das Wagyu-Beef auf dem Grill, das smarte, ernergiesparende Eigenheim und den schnittigen Tesla leisten.

Gruß
N. :Huhu:

schnodo
08.06.2019, 17:37
Ich glaube, das hier hatten wir noch nicht: Nasa öffnet Internationale Raumstation für Touristen (https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/iss-nasa-oeffnet-internationale-raumstation-fuer-touristen-a-1271492.html)

Ziel ist eine "solide Raumfahrt-Wirtschaft": Die Nasa will Privatleute ins All schicken. Genug Geld müssen Interessenten aber mitbringen.

Tja, was soll man da sagen? Super Sache natürlich...

Nobodyknows
09.06.2019, 07:58
Nasa öffnet Internationale Raumstation für Touristen

Tja, was soll man da sagen? Super Sache natürlich...

Es werden Wetten angenommen. Wer hat sein Zimmer in der Raumstation schon gebucht?


Ein russischer Oligarch?
Ein chinesischer Milliadär?
Robert und Carmen Geiss? (Rooobert, jibbet den Raumanzug auch von Chanel?)


Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
09.06.2019, 19:24
Es werden Wetten angenommen. Wer hat sein Zimmer in der Raumstation schon gebucht?


Ein russischer Oligarch?
Ein chinesischer Milliadär?
Robert und Carmen Geiss? (Rooobert, jibbet den Raumanzug auch von Chanel?)


Gruß
N. :Huhu:

Da wette ich lieber auf den Friedensnobelpreis für Greta Thunberg....:Lachanfall: Dr. h.c. für Greta...- ein Schlag ins Gesicht für alle, die Wissenschaft betreiben und sich ehrlich akademische Grade verdient haben?

Verlinkung/Quelle, aus dem Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/greta-thunberg-bekommt-ehrendoktor-dr-h-c-thunberg-a-1271567.html

daraus:
Greta Thunberg wurde schon vielfach geehrt, jetzt will eine belgische Uni der Schülerin einen Ehrendoktortitel verleihen. Selbst der Friedensnobelpreis ist womöglich nicht mehr weit - sofern man dem Gespür der Buchmacher traut.


Apropo Nobelpreis: die Klimakatastrophe wurde mit dem dritten Weltkrieg verglichen von einem NP-Träger und Ökonom namens Joe Stiglitz vor 2-3 Tagen.

Verlinkung/Quelle, aus der welt: https://www.welt.de/wirtschaft/article194779809/Nobelpreistraeger-Joe-Stiglitz-Der-Klimawandel-ist-unser-Dritter-Weltkrieg.html

daraus:
WIRTSCHAFT
NOBELPREISTRÄGER JOE STIGLITZ
„Der Klimawandel ist unser Dritter Weltkrieg“
Stand: 07.06.2019 | Lesedauer: 2 Minuten

Joe Stiglitz war Chefökonom der Weltbank und beriet den früheren US-Präsidenten Bill Clinton. Heute ist er Kapitalismuskritiker und setzt sich für eine nachhaltige Klimapolitik ein. In einem Kommentar in der britischen Tageszeitung „The Guardian“ vergleicht er nun die Auswirkungen des Klimawandels mit einem Weltkrieg und bezeichnet den „Green New Deal“ als eine existenzielle Notwendigkeit – mit positiven Effekten für die US-Wirtschaft.

Kritikern der ökologischen Wende entgegnet Stiglitz, dass es bei der Umsetzung des „Green New Deal“ nicht um mögliche Kosten gehe. Der ökologische Wandel sei bezahlbar und vor allem notwendig. Die Klimakrise bezeichnet er als „Dritten Weltkrieg“, weil „unser Leben und die ganze Zivilisation auf dem Spiel stehen, genau wie im Zweiten Weltkrieg“.


Bin schon gespannt, wie Greta T. das mit dem Friedensnobelpreis hinbekommen wird. ;) Z.B. müsste sie ja dann Trumpi den Koffer mit dem Knöpfchen abnehmen.....................

Mauna Kea
12.06.2019, 13:14
Das Geld hätte man besser ausgeben können

https://orange.handelsblatt.com/artikel/59982

Was den CO2-Ausstoß angeht, ist Deutschland kein gutes Vorbild. In den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Gebäuden sollte das Land den CO2-Ausstoß bis zum nächsten Jahr gegenüber dem Jahr 2005 um mehr als ein Drittel senken. Dazu hat sich Deutschland gegenüber der EU gegenüber verpflichtet. Daraus wird aber wohl nichts.
[.....]
Deshalb muss die Regierung nun anderen Ländern als Ausgleich Verschmutzungsrechte abkaufen. Bis 2030 könnte das den Staat – also uns Steuerzahler – zwischen 30 und 60 Milliarden Euro kosten, wie es in einem Bericht des Instituts Agora Energiewende heißt.

sybenwurz
12.06.2019, 15:42
zwischen 30 und 60 Milliarden Euro

Kommt nicht zumindest ein Teil der Kohle durch Zahlungen irgendwelcher Lobbys für ein 'weiter so' oder sonstige für sie günstig ausfallende Entscheidungen wieder rein?
Oder wird das anders verbucht und anderweitig verbraten?
:Cheese:

MattF
13.06.2019, 10:46
3-6 Milliarden pro Jahr sind Peanuts.

alpenfex
13.06.2019, 15:17
Dr. h.c. für Greta...- ein Schlag ins Gesicht für alle, die Wissenschaft betreiben und sich ehrlich akademische Grade verdient haben?
.

1. Steht man da wohl eher drüber. Schau Dir mal an, wer sonst so mit einem Dr. xyz oder gar einem Dr. h.c. herumläuft.
2. Ist das reines Marketing der belgischen Uni.
3. Wen interessiert`s wirklich?
4. Dito für den Nobelpreis.

Schwarzfahrer
13.06.2019, 17:14
1. Steht man da wohl eher drüber. Schau Dir mal an, wer sonst so mit einem Dr. xyz oder gar einem Dr. h.c. herumläuft.

Frau Merkel hat z.B. 17 Ehrendoktortitel (https://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkel#Ehrendoktorwürden)

Elena Ceausescu, die Frau des rumänischen Diktators brachte es sogar auf 20 Titel (https://www.mdr.de/zeitreise/elena-ceausescu-100.html)

und der Weltrekord liegt bei 150 Dr. h.c.! (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesundheit/das-wahre-medizin-ranking-79057)

Insofern ist man mit einem Dr. h.c. noch ganz am Anfang der Karriere...:Cheese:
Oder anders gesehen: wer möchte in dieser Art geehrt zu werden, wenn man sieht, wer alles sowas bekommt?

Nobodyknows
28.06.2019, 06:47
Aus dem aktuellen ARD "Deutschlandtrend":
Die Sorge überwiegt: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-1705~magnifier_pos-3.html

Aus der Schweiz: Ein Prosit auf die Hitze (https://www.youtube.com/watch?v=DVXSrjEhltA) Der Schlusssatz: "Die nächste Hitzewelle kann kommen". :Cheese:

Manchmal finde ich Deutschland peinlich. ;)

Gruß
N. :Huhu:

PS: Und jetzt die Lokalnachrichten: Rot-Grün-Rot erklärt Klimanotstand (https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rot-grun-rot-erklart-in-wiesbaden-den-klimanotstand_20243898#). Dabei ging es voll ab.

JENS-KLEVE
28.06.2019, 07:25
Bei uns in Kleve herrscht jetzt auch Notstand.

FlyLive
28.06.2019, 07:34
Aus dem aktuellen ARD "Deutschlandtrend":
Die Sorge überwiegt: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-1705~magnifier_pos-3.html

Aus der Schweiz: Ein Prosit auf die Hitze (https://www.youtube.com/watch?v=DVXSrjEhltA) Der Schlusssatz: "Die nächste Hitzewelle kann kommen". :Cheese:

Manchmal finde ich Deutschland peinlich. ;)

.

In der Schweiz wird man 16 Jahre später auch anders denken.

Den Sorgen der Deutschen zum Thema Klimawandel liegen wissenschaftliche Erkenntnisse zugrunde.

Deutschland tickt also ziemlich normal und vertraut wie eh und je denjenigen, die sich stets mit einer Sache beschäftigen. Nicht denjenigen die sich verhalten wie das Fähnchen im Wind.

FlyLive
28.06.2019, 07:38
Bei uns in Kleve herrscht jetzt auch Notstand.

Auch hier in Heidelberg.

Was genau damit aber künftig gemacht wird, weiß ich auch nicht so genau.

Ich habe lediglich die Schlagzeile gelesen.

Nobodyknows
28.06.2019, 08:09
Bei uns in Kleve herrscht jetzt auch Notstand.

Auch hier in Heidelberg.
Was genau damit aber künftig gemacht wird, weiß ich auch nicht so genau.


Hier werden Sie geholfen: Darum zwingt der Klimanotstand nicht zum Handeln (https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/darum-zwingt-der-klimanotstand-nicht-zum-handeln/)

...und so stellt sich dann doch die Frage, wer das von FlyLive erwähnte Fähnchen im Wind flattern lässt, wer sich an Aktionismus beteiligt und wer versucht auf einer Welle mitzureiten... :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
28.06.2019, 09:31
...und so stellt sich dann doch die Frage, wer das von FlyLive erwähnte Fähnchen im Wind flattern lässt, wer sich an Aktionismus beteiligt und wer versucht auf einer Welle mitzureiten... :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Du hast die populistischen Andeutungen der Ignoranzsparte vergessen, die Vergleiche vom Schweizer Fernsehen 2003 zu einer Umfrage in Deutschland 2019 anbieten und so tun als ob 16 Jahre Forschung und Wissenschaft unbedeutend seien.

Man kann die Klimaforschung schon ernst nehmen. Auch ohne Aktionismus, Panik oder den Blick auf den Wählertrend.

Alle wichtigen deutschen Parteien nehmen den Klimawandel inzwischen ernst oder zumindest ernster. Nur 1 Partei nicht - das sind die, nach denen Du klingst, aber anderseits auch nicht magst.

Nobodyknows
28.06.2019, 10:29
Man kann die Klimaforschung schon ernst nehmen. Auch ohne Aktionismus, Panik oder den Blick auf den Wählertrend.

Aber was bitte ist denn das ausrufen des "Klimanotstand" ?
Das ist doch purer Aktionismus und durch Verwendung des Wortes "NOTstand" Panikmache.
Sonst nichts!

Aber Du kannst uns ja bezügl. Heidelberg auf dem Laufenden halten was sich dort in Sachen KlimaNOTstand demnächst so tut. Wird die Verkehr und Feinstaub verursachende Heidelberger Schloßbeleuchtung (https://www.heidelberg-marketing.de/events/highlights/schlossbeleuchtung.html)dem NOTstand zum Opfer fallen? Wird es in Zeiten größter NOT noch den üppig beleuchtenden Heidelberger Weihnachtsmarkt geben, der Verkehr verursachend Menschen aus nah und fern anlockt und zum Konsum animiert?

Schauen wir wie konsequent der NOTstand berücksichtigt wird wenn dadurch die Kassen (https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/service/18_05_2015+Besucher+bringen+mehr+als+eine+halbe+Mi lliarde+Euro+nach+Heidelberg.html) in Heidelberg ggf. weniger klingeln. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

qbz
28.06.2019, 11:33
Bundesländer vermelden Verluste in Milliardenhöhe (https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-08/duerreschaeden-bundesregierung-landwirtschaft-hitze-verlust-bundeslaender)

Trockenheit-Berlin-Brandenburg (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/06/trockenheit-berlin-brandenburg-dwd-langzeit-bund-giessen.html)

Rückversicherer analysieren, wie sich Hagelschäden in den vergangenen 40 Jahren verändert haben und sich künftig entwickeln dürften. (https://www.deutschlandfunk.de/unwetter-prognosen-hagel-hotspots-im-suedwesten-und-im.676.de.html?dram:article_id=451248)

Nobodyknows
28.06.2019, 12:55
Na und? :cool:

Kreuzfahrten weisen ein überdurchschnittliches Wachstum auf. (https://www.drv.de/fachthemen/statistik-und-marktforschung/detail/reisetrend-2019-im-sommer-geht-es-ans-mittelmeer.html)

Zahl der internationalen Flugpassagiere nimmt weiter zu (https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-02/flugverkehr-flugreisen-zunahme-reiseverhalten-passagiere-airberlin)

Deutsche kaufen immer stärkere Autos (https://www.autozeitung.de/ps-durchschnitt-neuwagen-193522.html#)

Gruß
N. :Huhu:

MattF
28.06.2019, 13:29
Na und? :cool:

Kreuzfahrten weisen ein überdurchschnittliches Wachstum auf. (https://www.drv.de/fachthemen/statistik-und-marktforschung/detail/reisetrend-2019-im-sommer-geht-es-ans-mittelmeer.html)

Zahl der internationalen Flugpassagiere nimmt weiter zu (https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-02/flugverkehr-flugreisen-zunahme-reiseverhalten-passagiere-airberlin)

Deutsche kaufen immer stärkere Autos (https://www.autozeitung.de/ps-durchschnitt-neuwagen-193522.html#)

Gruß
N. :Huhu:

Ja ein Problem, allerdings darf man dann auch mal die grünen Wähler entlasten,
sie beteiligen sich zumindes unterproprtional:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/suv-fahrer-fahrradfahrer-wer-waehlt-was-a-1274549.html

qbz
28.06.2019, 13:46
"Die USA und Saudi-Arabien haben bei der UN-Klimakonferenz in Bonn wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung angezweifelt und sich bei den Beratungen als Bremser betätigt. Beide Staaten wandten sich gegen einen Bericht, der hervorhebt, wie wichtig es ist, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen."
Einige Staaten zweifeln wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung an - und blockieren damit die Klimakonferenz (https://www.n-tv.de/politik/USA-bremsen-Bonner-Klimakonferenz-aus-article21113305.html)

Nobodyknows
28.06.2019, 19:45
Ja ein Problem, allerdings darf man dann auch mal die grünen Wähler entlasten,
sie beteiligen sich zumindes unterproprtional:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/suv-fahrer-fahrradfahrer-wer-waehlt-was-a-1274549.html

Die Grünen würde ich nicht so schnell vom Haken lassen. ;)
Gutbetuchte, alternative Milieus, die gern die Grünen wählen, fliegen viel und weit – mit hohen Emissionen. (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/problematische-doppelmoral-gruenenwaehler-sind-vielflieger-16043470.html)

Gruß
N. :Huhu:

Whitey
29.06.2019, 18:30
Auch wenn der Thread nun schon ne Weile läuft, wundere ich mich ja immer noch darüber, dass immer so auf den Flugreisen und Kreuzfahrten rumgehackt wird. Schaut man sich die CO2 Werte verschiedener Tätigkeiten und Bereiche an, so stellt man doch fest, dass das Internet (mit allen notwendigen Rechner, Servern, Datenspeicherungen etc ...) der größte Klimafeind von allen ist.

Irgendwie hat es da doch eine gewisse Ironie, dass ausgerechnet im Internet über dieses Thema diskutiert wird. :Cheese:

sybenwurz
29.06.2019, 22:11
Zeig ma Statistiken...!

Whitey
29.06.2019, 22:15
Zeig ma Statistiken...!

Googel es doch einfach. :Lachen2: Da findet man eine ganze Menge zu ...

JENS-KLEVE
29.06.2019, 22:16
Dann rechne erstmal die bitcoin Rechner und darknet Server raus, danach können wir über das normale Internet reden

Whitey
29.06.2019, 22:19
Dann rechne erstmal die bitcoin Rechner und darknet Server raus, danach können wir über das normale Internet reden

Dann rechne Du aber auch die Privatjets der Superreichen raus, :Lachen2:

Es zeigt sich, dass sehr selektiv über das Thema (wie die meisten anderen auch) gesprochen wird. Die meisten Diskussionsteilnehmer (hier und anderswo) wollen, dass die anderen auf das verzichten was einem selbst nicht so wichtig ist - an die eigene Komfortzone will aber keiner ran.

Dreht die komplette Digitalisierung inkl. Internet zurück und schafft bequeme Reisemittel ab und schon ist der Planet gerettet. Die Konsequenzen will nur kaum einer ertragen. :Lachen2:

P.S.: Ich erinerre mich dunkel, dass jede Sekunde google über 20 Bäume kostet bzw. diese neu gepflanzt werden müssten. Na, wievielte Bäume hast Du dieses Jahr schon gekillt?

qbz
29.06.2019, 22:33
Für mich gibt es einen winzigen, aber entscheidenden Unterschied: Der Strom für die Digitalisierung lässt sich auch mit regenerativer Energie erzeugen, was beim Verkehrsflugzeug Antrieb bis jetzt nicht der Fall ist. Vergleiche ich ausserdem die Fortschritte bei der Energieeinsparung von Computern seit den Anfängen bis heute im Vergleich zu Flugzeugantrieben, müssten heute die Flugzeuge mit ein paar Tropfen Sprit fliegen, hätten sie genauso an Effizienz zugelegt ;)

Whitey
29.06.2019, 22:58
Für mich gibt es einen winzigen, aber entscheidenden Unterschied: Der Strom für die Digitalisierung lässt sich auch mit regenerativer Energie erzeugen, was beim Verkehrsflugzeug Antrieb bis jetzt nicht der Fall ist. Vergleiche ich ausserdem die Fortschritte bei der Energieeinsparung von Computern seit den Anfängen bis heute im Vergleich zu Flugzeugantrieben, müssten heute die Flugzeuge mit ein paar Tropfen Sprit fliegen, hätten sie genauso an Effizienz zugelegt ;)

Mal davon abgesehen, dass der regenerative Strom noch sehr theoretisch ist - politisch ja nach wie vor nicht gewollt, daher nutzen wir (wenn wir positiv rechnen) ca. 1/3 "sauberen" Strom.

Wenn Du die Effizienz schon ansprichst - ist e nicht erschreckend, dass die PC's und Server immer noch so ein großes Problem darstellen <(und wieder haben wir beide dazu beigetragen).
Hach - die Diskussion ist so herrlich ideologisch aufgeladen und wird dabei an allen Ecken und Enden so schrecklich unehrlich geführt ...

qbz
30.06.2019, 07:39
Mal davon abgesehen, dass der regenerative Strom noch sehr theoretisch ist - politisch ja nach wie vor nicht gewollt, daher nutzen wir (wenn wir positiv rechnen) ca. 1/3 "sauberen" Strom.

Wenn Du die Effizienz schon ansprichst - ist e nicht erschreckend, dass die PC's und Server immer noch so ein großes Problem darstellen <(und wieder haben wir beide dazu beigetragen).
Hach - die Diskussion ist so herrlich ideologisch aufgeladen und wird dabei an allen Ecken und Enden so schrecklich unehrlich geführt ...

Ich verstehe das Anliegen, Problem nicht so ganz.

Will man die Erderwärmung auf einem bestimmten Level ( 1.5 Grad z.B.) begrenzen, braucht es wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungen, die auf Werten basieren, also auf Ideologie. Auch keine Entscheidungen für eine Begrenzung wie Trump z.B., vollkommene wirtschaftliche kapitalistische Liberalität oder Steuerung mit Gesetzen oder Steuerung mit Konsumanreizen etc. stellen immer bestimmte ideologische Auffassungen dar. (Im Unterschied zu einem naturwissenschaftlichen Gesetz z.B.).

Also: Was schlägst Du als Sofortmassnahmen vor, um die Erderwärmung zu begrenzen? Weniger Suchmaschinenanfragen (Kontingentierung?) oder eine CO2-Taxe für jede Anfrage oder Forumskommentar? Du kannst gerne auch auf Links eines Artikels etc. verweisen, um nicht alles in einem kurzen Kommentar aufzuzählen.

Schwarzfahrer
30.06.2019, 20:11
Ich verstehe das Anliegen, Problem nicht so ganz.
Es geht darum, daß als Klimaschutzwirksame Verhaltensänderung medial gerne selektiv einige wenige Aspekte rausgegriffen werden (Fliegen, Kohle, Auto), und ein wesentlicher Beitrag, nämlich der enorm gestiegene und weiter steigende Strombedarf von allem, was mit Internet zu tun hat, kaum erwähnt wird (und so manches andere auch nicht, aber das ist hier nicht das Thema). Dabei könnten gerade dort die Menschen direkt durch ihr Verhalten drastisch zur Reduzierung beitragen (s. unten).

Will man die Erderwärmung auf einem bestimmten Level ( 1.5 Grad z.B.) begrenzen, braucht es wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungen, die auf Werten basieren, also auf Ideologie.
Laut Wikipedia steht Ideologie im weiteren Sinne ...für Weltanschauung. Ich sehe einen grundsätzlichen Fehler darin, wenn Lösungen für technisch-physikalische Probleme, die alle betreffen, auf Grund von Ideologien entschieden werden - und das auch noch für richtig gehalten wird. Lösungen sollten allein an ihrer Wirksamkeit, sowie der pragmatischen Abwägung von Aufwand, Nutzen und Kollateralschaden beurteilt werden, nicht anhand von Ideologien. Aber genau daran krankt die ganze Klimawandel-Panikmache a la Greta - es wird überideologiesiert und moralisiert, was aber viele abstößt. Diese Menschen, die nicht gleich in Panik geraten möchten, sind nicht alle "Klimaleugner" (auch so ein ideologischer Diskreditierungs-Begriff), sie mögen nur nicht ideologisch bevormundet werden.

Also: Was schlägst Du als Sofortmassnahmen vor, um die Erderwärmung zu begrenzen? Weniger Suchmaschinenanfragen (Kontingentierung?) oder eine CO2-Taxe für jede Anfrage oder Forumskommentar? Du kannst gerne auch auf Links eines Artikels etc. verweisen, um nicht alles in einem kurzen Kommentar aufzuzählen.
Meines Wissens ist einer der größten Stromverbrauchstreiber im Internet das Streaming und die vielen Cloud-Anwendungen; beides braucht eine immer noch extrem schnell steigende Anzahl von Servern und Rechenzetren. M.M.n. haben diese Technologien zwar ihren spezifischen Nutzen für gewisse Anwendungen, aber geschätzte 90 % der Anwendungen, häufig die, die Privatleute nutzen, sind überflüssige Gimmicks, die ohne Lebensqualitätsverlust wegzulassen wären (zumindest mit deutlich weniger Einbuße als wenn man das Auto oder die Grundlastkraftwerke streicht).

qbz
30.06.2019, 20:37
......
Lösungen sollten allein an ihrer Wirksamkeit, sowie der pragmatischen Abwägung von Aufwand, Nutzen und Kollateralschaden beurteilt werden, nicht anhand von Ideologien.
......



Die Beurteilung erfolgt doch anhand von Werten, die für mich immer Bestandteil von Weltanschaungen sind. Trump bewertet den Kollateralschaden eines Kohlekraftwerkes halt anders als Frau Merkel, Japan den eines Atomeilers anders wie wir. .....
Auch wer "nicht in Panik" wegen der Erderwärmung gerät, handelt natürlich innerhalb einer bestimmten Weltanschaung.

Whitey
30.06.2019, 20:45
Die Beurteilung erfolgt doch anhand von Werten, die für mich immer Bestandteil von Weltanschaungen sind. Trump bewertet den Kollateralschaden eines Kohlekraftwerkes halt anders als Frau Merkel, Japan den eines Atomeilers anders wie wir. .....
Auch wer "nicht in Panik" wegen der Erderwärmung gerät, handelt natürlich innerhalb einer bestimmten Weltanschaung.

Du wählst hier einen deskriptiven Ansatz, Schwarzfahrer hingegen einen normativen. So werdet ihr weiter aneinander vorbeireden. Das Interessante daran ist, dass Du sonst (in diesem Thread) fast ausschließlich normativ argumentierst.

qbz
30.06.2019, 20:48
.....
Meines Wissens ist einer der größten Stromverbrauchstreiber im Internet das Streaming und die vielen Cloud-Anwendungen; beides braucht eine immer noch extrem schnell steigende Anzahl von Servern und Rechenzetren. M.M.n. haben diese Technologien zwar ihren spezifischen Nutzen für gewisse Anwendungen, aber geschätzte 90 % der Anwendungen, häufig die, die Privatleute nutzen, sind überflüssige Gimmicks, die ohne Lebensqualitätsverlust wegzulassen wären (zumindest mit deutlich weniger Einbuße als wenn man das Auto oder die Grundlastkraftwerke streicht).

Für die einen ist halt das Begrenzen von Cloud´s und Streaming-Diensten einen geringeren Lebensqualitätsverlust als das Auto, für jemand anders umgekehrt. ---> Werteentscheidung. Will die Mehrheit dabei nicht die Minderheit majorisieren bzw. die gewählte Regierung solche Fragen entscheiden, bleibt eigentlich nur eine Regulierung über den CO2-Preis, wo die Menschen selber ihre Prioritäten wählen.

qbz
30.06.2019, 20:52
Du wählst hier einen deskriptiven Ansatz, Schwarzfahrer hingegen einen normativen. So werdet ihr weiter aneinander vorbeireden. Das Interessante daran ist, dass Du sonst (in diesem Thread) fast ausschließlich normativ argumentierst.

Ich vermute, Du meinst mit "normativ", dass ich für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens eintrete und für die Begrenzung der Erderwärmung auf mind. 1,5 Grad.

Stellst Du dieses Ziel infrage?

Deskriptiv habe ich hingegen begründet, weshalb es sich bei diesem Abkommen um Werteentscheidungen (Normen) handelt und auch die Ablehnung des Abkommens wie durch die Trump-Regierung eine Werteentscheidung ist.

Whitey
30.06.2019, 21:09
Ich vermute, Du meinst mit "normativ", dass ich für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens eintrete und für die Begrenzung der Erderwärmung auf mind. 1,5 Grad.

Stellst Du dieses Ziel infrage?

Deskriptiv habe ich hingegen begründet, weshalb es sich bei diesem Abkommen um Werteentscheidungen (Normen) handelt und auch die Ablehnung des Abkommens wie durch die Trump-Regierung eine Werteentscheidung ist.

Auch aber nicht nur - natürlich stelle ich die Ziele in ihrer Wichtigkeit nicht in Frage, aber durchaus ihre realistische Umsetzung, weil Menschen einfach nicht auf Luxus verzichten wollen. Du argumentierst hierbei auch ist in eine Richtung, dass Du von anderen Einschränkungen in Bereichen willst auf die Du ohnehin schon verzichtest, aber eher nicht für Einschränkungen die Dich tatsächlich und wirklich einschränken. Auf diese Weise führen fast alle diese Diskussion. Eine Erreichung der Ziele funktioniert nur mit erheblichen Verboten - zu denen wird es aber nicht kommen.

So richtig ernst meines es die allerwenigsten mit der Eindämmung - da ist es wenig hilfreich auf Trump zu zeigen (der ja nicht ernsthaft als Politiker zu bezeichnen ist). Da sollten wir besser mal ernsthaft anfangen unsere eigenen Probleme zu lösen. Und ja, ich würde vehement widersprechen, wenn Du meinst, dass alle politischen Entscheidungen auf Wertvorstellungen basieren (müssen). Und ja, warum nicht Deine Internettätigkeit einschränken um dem Klima zu helfen, denn mit jedem Posting schadest Du dem Planeten nachhaltig (scheint Dich aber nicht weiter zu stören).

qbz
30.06.2019, 21:24
.....
Und ja, ich würde vehement widersprechen, wenn Du meinst, dass alle politischen Entscheidungen auf Wertvorstellungen basieren (müssen).
......


Bei politischen Entscheidungen handelt es sich um Werturteile als Teil von Weltanschauungen, Weltbildern? Worauf basieren sie denn Deiner Ansicht nach?

Ps: Ich habe Dich gefragt, welche Prioritäten Du vorschlägst, um das Pariser Klimaziel der Begrenzung von 1,5 Grad aktiv zu erreichen. Darauf hast Du bis jetzt leider nicht geantwortet und ziehst es vor, mir das Schreiben von Forumskommentaren individuell anzulasten, ohne meinen ökologischen Fussabdruck zu kennen. :Lachen2:

Schwarzfahrer
30.06.2019, 22:17
Die Beurteilung erfolgt doch anhand von Werten, die für mich immer Bestandteil von Weltanschaungen sind. Trump bewertet den Kollateralschaden eines Kohlekraftwerkes halt anders als Frau Merkel, Japan den eines Atomeilers anders wie wir. .....
Auch wer "nicht in Panik" wegen der Erderwärmung gerät, handelt natürlich innerhalb einer bestimmten Weltanschaung.
Genau das halte ich für einen Fehler; hinter einer solchen Sicht steht eine Gesinnungsethik - ich plädiere in der Politik für Verantwortungsethik, um eben frei von individuellen "Werten" bzw. Ideologien (die zu oft zu unrealistischem Wunschdenken führen) auf Grund von Fakten und Folgen für die Mehrheit der Menschen (im eigenen Land) zu entscheiden.

Für die einen ist halt das Begrenzen von Cloud´s und Streaming-Diensten einen geringeren Lebensqualitätsverlust als das Auto, für jemand anders umgekehrt. ---> Werteentscheidung. Will die Mehrheit dabei nicht die Minderheit majorisieren bzw. die gewählte Regierung solche Fragen entscheiden, bleibt eigentlich nur eine Regulierung über den CO2-Preis, wo die Menschen selber ihre Prioritäten wählen.
Nein, es geht nicht um die subjektive Einschätzung für den Einzelnen, es geht um tatsächliche Folgen: Ohne Auto kommt ein Großteil der Arbeitnehmer heute nicht zur Arbeit; ohne Grundlastkraftwerk haben wir in absehbarer Zeit sicheren Blackout mit verheerenden Folgen. Für beides ist aktuell kein Ersatz da, sie sind also aktuell existenziell (was nicht heißt, daß es so bleiben muß!). Wenn aber Streaming spontan weg ist - dann hört halt wieder jeder gespeicherte Musik von CD, Kassette, MP3, etc,; ohne Cloud wird man eben mehr lokalen Speicher (mit geringerem Energiebedarf) nutzen - in beiden Fällen triftt es kaum jemanden existenziell (außer den Rechenzentrumbetreiber). Fliegen ist da zwiespältiger: den meisten macht der Verzicht auf eine Flugreise nichts aus - für die Mitarbeiter in den Karibik-Hotels kann es existentiell sein.

Bei politischen Entscheidungen handelt es sich um Werturteile als Teil von Weltanschauungen, Weltbilder? Worauf basieren sie denn Deiner Ansicht nach?
Sie basieren leider allzu oft und allzu einseitig auf Ideologien - speziell in letzter Zeit in diesem Land, sehr ähnlich wie in meiner Heimat meiner Jugend (Rumänien); Wünschen tue ich mir, wie oben schon geschrieben, daß verantwortungsethische Entscheidungen, wie ich es eher von Brandt, Schmidt aber auch Kohl noch in Erinnerung habe, eine größere Rolle spielen. Ganz frei von seinen Werten wird keiner, aber ein Politiker sollte immer die Sache im Vordergrund sehen, nicht die Ideologie (das heißt für mich auch, daß man für eine gute Sache mit jedem Koalieren kann, und nichts nur ablehnt, weil die falsche Partei es vorschlägt...).

qbz
30.06.2019, 22:36
Genau das halte ich für einen Fehler; hinter einer solchen Sicht steht eine Gesinnungsethik - ich plädiere in der Politik für Verantwortungsethik, um eben frei von individuellen "Werten" bzw. Ideologien (die zu oft zu unrealistischem Wunschdenken führen) auf Grund von Fakten und Folgen für die Mehrheit der Menschen (im eigenen Land) zu entscheiden.
.....


Ich glaube, wir haben einfach ein anderes Verständnis vom Begriff: Weltanschauung, Ideologie. Sowohl Verantwortungs- wie Gesinnungsethik sind nach meinem Verständnis Teil von (ethischen) Weltanschauungen, Ideologien, nach Max Weber, und genauso die berüchtigten Sachzwänge oder die sog. Sachentscheidungen, die Du anführt ("Ganz frei von seinen Werten wird keiner, aber ein Politiker sollte immer die Sache im Vordergrund sehen, ...), die zu einer technokratischen Ideologie gehören. Der Glaube, die Politik würde frei von Ideologie und Werten entscheiden, halte ich für eine Illusion. Ich finde es aber schon erstaunlich, wie hartnäckig diese vorhanden zu sein scheint, hätte ich nicht erwartet.
Ideologie und Politik (https://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie#Ideologie_und_Politik)

Ps:
Für den überwiegenden Teil der Stadtbewohner muss das nicht gelten, dass "ein Großteil der Arbeitnehmer heute ohne Auto nicht zur Arbeit käme", würde man nämlich die Alternativen Rad, ÖVPN in Städten anderes bewerten und die Infrastruktur dafür schaffen wie andere Städte beweisen z.B. in der Schweiz, Dänemark, Niederlanden.
houten-in-den-niederlanden-stadt-fuers-fahrrad (https://www.spiegel.de/video/houten-in-den-niederlanden-stadt-fuers-fahrrad-video-99028066.html)

Willy Brandt:
"Wir wollen mehr Demokratie wagen. Wir werden unsere Arbeitsweise öffnen und dem kritischen Bedürfnis nach Information Genüge tun. Wir werden darauf hinwirken, daß nicht nur durch Anhörungen im Bundestag, sondern auch durch ständige Fühlungnahme mit den repräsentativen Gruppen unseres Volkes und durch eine umfassende Unterrichtung über die Regierungspolitik jeder Bürger die Möglichkeit erhält, an der Reform von Staat und Gesellschaft mitzuwirken." (Regierungserklärung Willy Brandt)

qbz
01.07.2019, 06:25
......
Wenn aber Streaming spontan weg ist - dann hört halt wieder jeder gespeicherte Musik von CD, Kassette, MP3, etc,; ohne Cloud wird man eben mehr lokalen Speicher (mit geringerem Energiebedarf) nutzen - in beiden Fällen triftt es kaum jemanden existenziell (außer den Rechenzentrumbetreiber).
........


Ist es wirklich so, dass Milliarden von CD´s, DVD´s, individueller Datenträger insgesamt ökologisch sinnvoller sind als eine zentralisierte, effiziente Form von Datenhaltung, bei der die Daten in X-fach geringerer Menge vorliegen? Gibt es dazu Berechnungen?

Dass ein hoher Güterkonsum wie in den industrialisierten Ländern viel mehr Treibhausgase in die Luft bläst wie ein geringer (in Afrika) z.B. ist logisch (pro Kopf Konsum), aber darum geht es bei obiger Frage nicht.

Bei mir setzt sich eher der Eindruck fest, wer CO2-Emmissions-Einsparungen nicht vermeiden will, verweist gerne darauf, dass statt in den Bereichen A,B,C,D, viel eher Einsparungen bei E erfolgen müssten oder statt im eigenen Haus, Land stattdessen bei den anderen wobei meistens mit einem "stattdessen" als einem "sowohl als auch" argumentiert wird.

JamesTRI
01.07.2019, 07:49
Beim Ironman gestern hat sich ja auch gezeigt das die Stadt das Main Ufer hätte längst aufforsten müssen. Diese Glühende Hitze in der Stadt und sogar nach Sonnenuntergang wich die Hitze nicht aus den Straßen. Zu wenig Bäume

Schwarzfahrer
01.07.2019, 10:41
Ich glaube, wir haben einfach ein anderes Verständnis vom Begriff: Weltanschauung, Ideologie.
Stimmt wohl. Ich bin nun mal in einem ideologisch geprägten Staat aufgewachsen, und höchst allergisch auf alles, was in ähnliche Richtung tendiert; da ist wohl meine Toleranzgrenze enger, als Deine.

Der Glaube, die Politik würde frei von Ideologie und Werten entscheiden, halte ich für eine Illusion.
Wie ich schon schrieb: es läßt sich nie ganz trennen (und Glaube als solches liegt mir schon immer fern), aber ich wünsche mir eine Politik, die zumindest versucht, sich von Ideologischen Bindungen zu befreien, und diese Absicht auch erkennbar macht.

Für den überwiegenden Teil der Stadtbewohner muss das nicht gelten, dass "ein Großteil der Arbeitnehmer heute ohne Auto nicht zur Arbeit käme", würde man nämlich die Alternativen Rad, ÖVPN in Städten anderes bewerten und die Infrastruktur dafür schaffen wie andere Städte beweisen z.B. in der Schweiz, Dänemark, Niederlanden.
Ich schrieb ja: der jetztige Zustand muß nicht bleiben - aber Änderungen müssen so eingeleitet werden, daß es für die Mehrheit erträglich ist. Und einige Großstädte sind zwar ganz gut versorgt, aber ist das die Mehrheit der Bevölkerung? Und auch wenn es die Mehrheit wäre - die anderen, die ungünstiger wohnen/arbeiten, sind auch viele. Auch bin ich, entgegen einiger Demoskopen, nicht überzeugt, daß die Zukunft der Menschheit nur in den Städten spielt - es gibt noch andere Maßstäbe für Lebensqualität, s. z.B.:
Beim Ironman gestern hat sich ja auch gezeigt das die Stadt das Main Ufer hätte längst aufforsten müssen. Diese Glühende Hitze in der Stadt und sogar nach Sonnenuntergang wich die Hitze nicht aus den Straßen. Zu wenig Bäume
Ein grundsätzliches Problem aller großen Städte - liegt vielleicht eine lebenswertere Zukunft angesichts der Klimaerwärmung doch in einer "zersiedelteren" Welt, ländlich, naturnah, weniger urban?

Ist es wirklich so, dass Milliarden von CD´s, DVD´s, individueller Datenträger insgesamt ökologisch sinnvoller sind als eine zentralisierte, effiziente Form von Datenhaltung, bei der die Daten in X-fach geringerer Menge vorliegen? Gibt es dazu Berechnungen?
Berechnungen gibt es sicher, google hilft, wenn's interessiert, schätze ich. Das Problem ist m.W. nicht die Datenspeicherung, sondern der enorme Strombedarf fürs Streamen, für das stetige übermitteln von Daten in Streaming und zur Cloud. Download von gezippten Daten geht um vielfaches sparsamer, und die Daten werden nur einmal geholt. Aktuell geht es darum, lokal nichts mehr zu haben, und alles ständig aus dem Netz zu holen und hin zu schicken ("digitaler Exhibitionismus").

Bei mir setzt sich eher der Eindruck fest, wer CO2-Emmissions-Einsparungen nicht vermeiden will, verweist gerne darauf, dass statt in den Bereichen A,B,C,D, viel eher Einsparungen bei E erfolgen müssten oder statt im eigenen Haus, Land stattdessen bei den anderen wobei meistens mit einem "stattdessen" als einem "sowohl als auch" argumentiert wird.
Mir geht es nicht um Ablenkung, sondern um pragmatische Konsequenz: wenn man wirklich glaubt, die Klimaerwärmung durch weniger CO2-Emissionen zu beeinflussen, dann ist es sinnlos, einzelne politisch-populistische Themen zu Feindbildern zu stilisieren, während andere, weniger "feindbildträchtige" Bereiche mit ähnlichem CO2-Eintrag, (aber weniger "publikumswirksam) ignoriert werden. Wenn ich CO2 konsequent sparen will, muß ich eine klare Liste erstellen, was welchen Beitrag liefert, wofür gibt es Sofort-Alternativen mit welchem "Impact", wofür müssen noch Alternativen entwickelt werden - und für welche lohnt es sich überhaupt. Dementsprechend muß ich die Maßnahmen priorisieren (Zeitpunkt, Investitionsvolumen), und dies klar darstellen. Ein solcher Prozess findet aber nirgendwo statt, und darum wirken die meisten Appelle ideologisch, und somit nicht überzeugend. Irgendetwas aus purem Aktionismus zu tun halte ich für schlimmer, als erst mal weniger zu tun, um zu überlegen, was das Richtige ist. Statt einer Kohle-Komission hätte ich lieber eine CO2-Komission gesehen, wo diese Aufstellung ergebnisoffen erfolgt (von Wissenschaftlern und Technikern, nicht von Kirchenvertretern, Politikern und Soziologen).

qbz
01.07.2019, 11:25
Berechnungen gibt es sicher, google hilft, wenn's interessiert, schätze ich. Das Problem ist m.W. nicht die Datenspeicherung, sondern der enorme Strombedarf fürs Streamen, für das stetige übermitteln von Daten in Streaming und zur Cloud. Download von gezippten Daten geht um vielfaches sparsamer, und die Daten werden nur einmal geholt. Aktuell geht es darum, lokal nichts mehr zu haben, und alles ständig aus dem Netz zu holen und hin zu schicken ("digitaler Exhibitionismus").

Also, Du und in Teilen Withey haben das hier als Behauptung reingebracht und deshalb darf man sich schon erkundigen, wo Ihr das gelesen habt? Ich machte jetzt mal eine Abfrage und bekam folgenden Artikel on Top.
(Nebenbei: Musik-/Videoformate sind schon stark komprimiert, da bringt ein Zipp nicht mehr viel.)

"Das Streaming von Filmen ist nicht nur im Trend – es spart auch Energie. Denn das herkömmliche Ausleihen von DVDs in der Videothek oder das Kaufen im Laden verbrauchen deutlich mehr Strom. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die das Videoverhalten ihrer Landsleute in puncto Energieverbrauch und CO2-Emissionen genauer unter die Lupe genommen haben. Würden alle US-Amerikaner von DVD auf Streaming umstellen, dann könnten immerhin zwei Milliarden Kilogramm CO2 eingespart werden, so die Wissenschaftler. Allerdings: Steigt die Auflösung der Videodateien weiter, wird auch die Datenübertragung energieaufwändiger."
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/streamen-fuer-den-klimaschutz/

Ausserdem verwenden nach Greepeace-Infos Apple, Facebook, Google überwiegend regenerative Energien, im Unterschied zu Amazon.
https://www.onlinekosten.de/news/greenpeace-streaming-verbraucht-gigantische-mengen-an-strom_207547.html

Also das ganze Thema "Streaming" ist deutlich komplexer wie hier vereinfacht und ganz "ideologiefrei" ;-) behauptet wurde. Ich möchte mich damit aber nicht en Detail beschäftigen.

Mir geht es nicht um Ablenkung, sondern um pragmatische Konsequenz: wenn man wirklich glaubt, die Klimaerwärmung durch weniger CO2-Emissionen zu beeinflussen, dann ist es sinnlos, einzelne politisch-populistische Themen zu Feindbildern zu stilisieren, während andere, weniger "feindbildträchtige" Bereiche mit ähnlichem CO2-Eintrag, (aber weniger "publikumswirksam) ignoriert werden. Wenn ich CO2 konsequent sparen will, muß ich eine klare Liste erstellen, was welchen Beitrag liefert, wofür gibt es Sofort-Alternativen mit welchem "Impact", wofür müssen noch Alternativen entwickelt werden - und für welche lohnt es sich überhaupt. Dementsprechend muß ich die Maßnahmen priorisieren (Zeitpunkt, Investitionsvolumen), und dies klar darstellen. Ein solcher Prozess findet aber nirgendwo statt, und darum wirken die meisten Appelle ideologisch, und somit nicht überzeugend. Irgendetwas aus purem Aktionismus zu tun halte ich für schlimmer, als erst mal weniger zu tun, um zu überlegen, was das Richtige ist. Statt einer Kohle-Komission hätte ich lieber eine CO2-Komission gesehen, wo diese Aufstellung ergebnisoffen erfolgt (von Wissenschaftlern und Technikern, nicht von Kirchenvertretern, Politikern und Soziologen).

Die überwiegende Mehrzahl der Wissenschaft ist sich seit einigen Jahrzehnten sicher, dass eine Verringerung der CO2-Emissionen bis auf ein neutrales Niveau die seit der Industrialisierung auftretende schnelle Erderwärmung begrenzt. (kein Glaube mehr, wie Du schreibst, sondern physikalisch nachgewiesen!).

Die Wissenschaftler z.B. vom Potsdamer Institut für Klimaforschung sowie der wissenschaftliche Klimabeirat der Bundesregierung (mit dem Prof. in Theoretische Physik Schellnhuber vom PIK als Mitglied) setzten dementsprechend klare Prioritäten und machten konkrete Vorschläge in ihren Gutachten zu den notwendigen CO2-Einsparungen, wie das 1,5 Grad Ziel erreicht werden kann. Dazu gehört für DE u.a. die schnelle Dekarbonisierung!
Zeitgerechte Klimapolitik (https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/politikpapiere/pp9_2018/pdf/wbgu_politikpapier_9.pdf)
oder zur Digitalisierung:
Der wissenschaftliche Beirat: Globale Umweltveränderungen (https://www.wbgu.de/de/)

Du und Whitey sind doch diejenigen, die ideologisch an der Klimawissenschaft und ihren Vorschlägen zur Begrenzung der Treibhausgase konsequent vorbei reden bzw. sie in Zweifel ziehen und wissenschaftliche Fakten in Ideologie und Glaube umdeuten ....

Schwarzfahrer
01.07.2019, 12:56
Also, Du und in Teilen Withey haben das hier als Behauptung reingebracht und deshalb darf man sich schon erkundigen, wo Ihr das gelesen habt? Ich machte jetzt mal eine Abfrage und bekam folgenden Artikel on Top.
(Nebenbei: Musik-/Videoformate sind schon stark komprimiert, da bringt ein Zipp nicht mehr viel.)

[I]"[B]Das Streaming von Filmen ist nicht nur im Trend – es spart auch Energie. Denn das herkömmliche Ausleihen von DVDs in der Videothek oder das Kaufen im Laden verbrauchen deutlich mehr Strom.
Das ist ein Teil der Wahrheit, nachvollziehbar für die getroffenen Annahmen. Der Vergleich für mich ist aber: Download versus Streamen: im ersteren Fall braucht das die Familie einmal, beim streamen wird es ggf. 3-mal geholt, weil nie alle gleichzeitig Zeit haben. Bei Musik noch krasser, da man sich gewisse Lieder oft anhört. Zum Thema Cloud kommt noch dazu, daß es einen Trend gibt, immer mehr auszulagern, und übers Internet zu arbeiten. Der tatsächiche Stromverbrauch des Internets steigt auf jeden Fall schneller, als anderswo eingespart wird: (https://www.waz-online.de/Nachrichten/Digital/Energieverbrauch-Ist-das-Internet-ein-Klimakiller)

...sind die vernetzten Geräte demnach für knapp 3 Prozent des globalen Energieverbrauchs verantwortlich – Tendenz steigend. Jährlich nehme der Energiehunger der digitalen Welt um etwa 9 Prozent zu, schreiben die Wissenschaftler

Den aktuellen digitalen Techniken stellen die Wissenschaftler dabei kein gutes Zeugnis aus: Während weltweit der Energieverbrauch im Verhältnis zur Produktivität um etwa 1,8 Prozent jährlich zurückgehe, steige er im digitalen Bereich um 4 Prozent pro Jahr.
Ein weiterer Aspekt ist die Niederschwelligkeit, wodurch viel mehr gestreamt wird, als man sonst die Medien nutzen würde. Das Ergebnis ist Der Energieverbrauch durch Herstellung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) liegt bei circa 12 Prozent des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie (https://www.rubikon.news/artikel/der-streaming-wahn). Ob jetzt die 3 oder 12 % stimmen, kann man noch recherchieren (Bezugsgröße?), aber daß der Verbrauch steigt, ist unbestritten (Zahl der Rechenzentren steigt stetig).
Also das ganze Thema "Streaming" ist deutlich komplexer wie hier vereinfacht und ganz "ideologiefrei" ;-) behauptet wurde. Ich möchte mich damit aber nicht en Detail beschäftigen.
Ich habe nicht behauptet, es sei einfach, sondern daß ein wesentlicher Beitrag drin steckt, mit dem sich jeder befassen kann und sollte (s. Zitat oben). Du mußt dich natürlich nicht damit beschäftigen - ebenso, wie ich mich nicht mit den Traumtänzereien von gleichzeitigem Atom- und Kolheausstieg beschäftigen muß.

Die überwiegende Mehrzahl der Wissenschaft ist sich seit einigen Jahrzehnten sicher, dass eine Verringerung der CO2-Emissionen bis auf ein neutrales Niveau die seit der Industrialisierung auftretende schnelle Erderwärmung begrenzt. (kein Glaube mehr, wie Du schreibst, sondern physikalisch nachgewiesen!).
Ohne jetzt in Details zu gehen, habe ich schon mal geschrieben, daß die Datenbasis und die Modelle einen sehr breiten Interpretationsspielraum erlauben, und sich Wissenschaftler auch darüber einig sind. Die schiere Zahl ist auf jeden Fall wissenschaftlich kein Argument (die Mehrheit war zu Galileis Zeiten auch sicher, daß die Sonne um die Erde kreist). Deshalb bleiben Zweifel erlaubt (nicht an der Erwärmung, sondern an den Modellen zu kausalen Zusammenhängen und an der Zuverlässigkeit der Prognosen) - in der Wissenschaft immer, nur in Ideologien nicht.

Du und Whitey sind doch diejenigen, die ideologisch an der Klimawissenschaft und ihren Vorschlägen zur Begrenzung der Treibhausgase konsequent vorbei reden bzw. sie in Zweifel ziehen und wissenschaftliche Fakten in Ideologie und Glaube umdeuten ....
In dem Diskussionzweig um internet-Stromverbrauch hat weder Whitey noch ich etwas umgedeutet, sondern einfach auf einen öffentlich weitgehend ignorierten Bereich der CO2-produktion hingewiesen, der bei allen Weltverbesserern offenbar kaum auf dem Radar steht. Es ist halt als autoloser Stadtmensch, der an der S-Bahn wohnt oder als trainierter Triathlet, einfacher, den Verzicht auf das Auto zu fordern, als selbst auf den Komfort von Dauerstreaming oder von Cloud-Computing zum digitalen Schwanzvergleich der Trainingsdaten zu verzichten.

qbz
01.07.2019, 13:26
Das ist ein Teil der Wahrheit, nachvollziehbar für die getroffenen Annahmen. Der Vergleich für mich ist aber: Download versus Streamen: im ersteren Fall braucht das die Familie einmal, beim streamen wird es ggf. 3-mal geholt, weil nie alle gleichzeitig Zeit haben. Bei Musik noch krasser, da man sich gewisse Lieder oft anhört. Zum Thema Cloud kommt noch dazu, daß es einen Trend gibt, immer mehr auszulagern, und übers Internet zu arbeiten. Der tatsächiche Stromverbrauch des Internets steigt auf jeden Fall schneller, als anderswo eingespart wird: (https://www.waz-online.de/Nachrichten/Digital/Energieverbrauch-Ist-das-Internet-ein-Klimakiller)


Du hattest zunächst CD´s, DVD´s, MP3-Player mit dem Streamen verglichen. Nun also mit dem Download, okay, neues Argument. Die meisten Streaming Web-Daten befinden sich auf dezentralen Proxy-Servern als Kopie, die nur bei Änderungen des Originals angepasst werden, so dass die Übertragungwege kurz sind.
Dass der Anteil am gesamten Stromverbrauch weltweit zunimmt, ist sicher zu erwarten wie auch aus der Originalmeldung hervorgeht.
https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/03/wieviel-strom-braucht-das-internet.html

Dass der Strom allerdings immer mehr aus regenerativen Energien und weniger von fossilen Energieträgern kommt, fällt bei Deiner Antwort unter den Tisch, im Unterschied eben zu einem Flugzeugantrieb.

Es geht doch nicht um den Verzicht auf Auto, Internet, etc. sondern um den Verzicht auf fossile Energieträger und um einen Wandel der Energieversorgung.

Schwarzfahrer
01.07.2019, 13:44
Es geht doch nicht um den Verzicht auf Auto, Internet, sondern um den Verzicht auf fossile Energieträger und um einen Wandel der Energieversorgung.
Ich sehe die Prioritäten etwas anders: mir geht es um grundsätzlich bewußten, rationalen, sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen aller Art bei Erhalt von für unsere Zivilisation notwendigen Funktionalitäten; Verzicht auf fossile Energieträger oder Wandel der Energieversorgung können vielleicht Teile davon sein (oder auch nicht), aber keine Hauptziele an sich.

Den Anteil fossiler Energieträger sollte man senken - aber zum Totalverzicht fehlt aktuell eine brauchbare Lösung (gut, Grundlast Stromversorgung könnte über Atomkraft gelöst werden, aber Verkehr und Gebäudeheizung ist regenerativ nicht flächendeckend zu realisieren mit aktuellen Technologien).

Deshalb ist jeder Verbrauch an sich zu hinterfragen, ob es wirklich notwendig und/oder nicht durch eine sinnvollere Alternative ersetzbar ist (und nur sekundär danach, wieviel CO2 es produziert). Dabei wird es nicht für jeden die gleiche Lösung geben. Der eine mag auf sein Auto oder Flugurlaub verzichten, der andere Streaming und Cloud Computing für Unsinnn halten, der dritte kein Rindfleisch wollen - für jeden sollten Alternativen möglich sein, Hauptsache in der Summe kommt was raus.

qbz
01.07.2019, 14:14
Ich sehe die Prioritäten etwas anders: mir geht es um grundsätzlich bewußten, rationalen, sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen aller Art bei Erhalt von für unsere Zivilisation notwendigen Funktionalitäten; Verzicht auf fossile Energieträger oder Wandel der Energieversorgung können vielleicht Teile davon sein (oder auch nicht), aber keine Hauptziele an sich. ....


Das sind natürlich alles sinnvolle ökologische Ziele für einen nachhaltigen, schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen (aller Art) sowie der Umwelt. Um die Erderwärmung hingegen zu begrenzen, kommt es darauf an, die Treibhausgasemissionen auf ein neutrales Niveau zu bringen, durch eine Energiewende und durch Änderung der erzeugten Güter. Im Falle eines "oder auch nicht", nämlich keines Verzichtes auf fossile Energieträger, heizt die Menschheit den Planeten ideologiefrei ;-) weiter auf!


Dabei wird es nicht für jeden die gleiche Lösung geben. Der eine mag auf sein Auto oder Flugurlaub verzichten, der andere Streaming und Cloud Computing für Unsinnn halten, der dritte kein Rindfleisch wollen - für jeden sollten Alternativen möglich sein, Hauptsache in der Summe kommt was raus.


Schön, total einverstanden! Ähnliches schrieb ich zu Beginn dieses Gesprächs: "Für die einen ist halt das Begrenzen von Cloud´s und Streaming-Diensten einen geringeren Lebensqualitätsverlust als das Auto, für jemand anders umgekehrt." und bekam als Einwand von Dir: "Nein, es geht nicht um die subjektive Einschätzung für den Einzelnen, es geht um tatsächliche Folgen: ..." :)

Schwarzfahrer
01.07.2019, 14:56
Schön, total einverstanden! Ähnliches schrieb ich zu Beginn dieses Gesprächs: "Für die einen ist halt das Begrenzen von Cloud´s und Streaming-Diensten einen geringeren Lebensqualitätsverlust als das Auto, für jemand anders umgekehrt." und bekam als Einwand von Dir: "Nein, es geht nicht um die subjektive Einschätzung für den Einzelnen, es geht um tatsächliche Folgen: ..." :)
Einwand stattgegeben; sowas passiert, wenn die Gedanken sich im Laufe der Diskussion weiterbewegen :Cheese:. Ich gönne jedem seine Freiheit, wie er Energie verbraucht oder spart - wenn mir meine gegönnt wird. Wenn es aber um politische Entscheidungen oder Forderungen an alle geht (womit ich eher Aufrufe, keinen Zwang vorstelle), dann sollten die tatsächlichen Folgen und technischen Möglichkeiten entscheiden, nicht persönliche Vorlieben. Etwa diese Gedanken könnten hinter dem scheinbaren Sinneswandel stecken. In etwa wie mit dem Rauchen: von mir aus kann jeder seine Lunge ruinieren - aber objektiv kann man nur abraten, wenn man die (möglichen) Folgen überlegt.

merz
01.07.2019, 15:42
Paar Punkte zu Wasserstoffautos, wird wohl noch ein längerer Weg: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/brennstoffzelle-deshalb-setzen-sich-wasserstoffautos-bisher-nicht-durch-a-1273042.html

m.

qbz
01.07.2019, 18:33
"Die Klimaschutzziele von Paris sind fast nicht mehr zu erreichen: Nach neuen Berechnungen von Forschern um Steven Davis von der University of California in Irvine, dürften dafür ab sofort keine CO2-emittierenden Anlagen mehr in Betrieb genommen werden. Dies betreffe auch den Neubau von Kohlekraftwerken.

Die weltweite Durchschnittstemperatur steigt immer weiter, nur noch durch drastische Maßnahmen ist es möglich, den Anstieg auf 1,5 Grad zu beschränken. Von 2050 an darf die Menge CO2 in der Atmosphäre gar nicht mehr steigen.

Davis und seine Kollegen haben berechnet, wie viel Kohlendioxid Anlagen aus dem Kraftwerks- und Industriesektor, aber auch der Verkehr und Privathaushalte bis 2070 noch ausstoßen werden, wenn die derzeit laufenden Kraftwerke und Anlagen bis zum Ende ihrer Lebenszeit weiterbetrieben werden.
..........

Experten sehen beim Klimaschutz auch Deutschland in der Pflicht. Weitere Verzögerungen beim Kohleausstieg seien "weder klimapolitisch noch wirtschaftlich sinnvoll", erklärt Sabine Fuss vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin, die an der aktuellen Studie beteiligt war. Besser als darauf zu hoffen, CO2 irgendwann wieder aus der Luft holen zu können, solle man es lieber gar nicht erst ausstoßen."

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-laufzeiten-von-kohlekraftwerken-gefaehrden-1-5-grad-ziel-a-1275239.html

LidlRacer
04.07.2019, 22:23
Ich hatte mich vor einiger Zeit schon gefragt, ob/wie viel man mit großflächiger Aufforstung gegen den CO2-Anstieg erreichen könnte.

Hier ist eine interessante aktuelle Antwort:

Wie Bäume helfen, das Klima zu retten (https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wie-baeume-helfen-das-klima-zu-retten-1923/)
"Einer Studie zufolge kann der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Bäume zu pflanzen, habe das Potenzial, zwei Drittel der bislang von Menschen verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen aufzunehmen, schreiben Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin "Science".
[...]
Die Studie zeige den Autoren zufolge erstmals, dass das vom Weltklimarat (IPCC) vorgegebene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichbar sei. Laut IPCC müssen dafür bis 2050 sowohl die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen begrenzt werden – etwa in den Bereichen Energie und Transport – als auch bis zu eine Milliarde Hektar Land neu mit Bäumen bepflanzt werden. "Das ist zweifellos erreichbar", heißt es in der Studie."

Ich weiß zwar nicht so recht, wie man 1 Milliarde Hektar Wald anpflanzt, aber es kommt mir dennoch realistischer vor als irgendwelche technische CO2-Speicherlösungen.

Mauna Kea
04.07.2019, 22:30
Ich weiß zwar nicht so recht, wie man 1 Milliarde Hektar Wald anpflanzt, aber es kommt mir dennoch realistischer vor als irgendwelche technische CO2-Speicherlösungen.

Das wird aber nicht passieren, weil man ja die Flächen für die Tierzucht braucht.
Man muss halt Prioritäten setzen ;) und Grillen bis der Arzt kommt ist halt ein Menschenrecht.

Momentan wird ja gerade in Südamerika fleissig das Gegenteil von Aufforsten betrieben für Weiden und Futtersojaanbau.
Und unser neues Handelsabkommen mit Südamerika wird das noch beschleunigen und Europa mit Fleisch überflutet werden. Da komm jetzt nicht mit son Kram wie Umweltschutz und Klimawandel, ich bitte dich.

qbz
04.07.2019, 22:38
Das wird aber nicht passieren, weil man ja die Flächen für die Tierzucht braucht.
Man muss halt Prioritäten setzen ;) und Grillen bis der Arzt kommt ist halt ein Menschenrecht.

Momentan wird ja gerade in Südamerika fleissig das Gegenteil von Aufforsten betrieben für Weiden und Futtersojaanbau.
Und unser neues Handelsabkommen mit Südamerika wird das noch beschleunigen und Europa mit Fleisch überflutet werden. Da komm jetzt nicht mit son Kram wie Umweltschutz und Klimawandel, ich bitte dich.

Ich habe nur den Bericht darüber in der Tagesschau gesehen. Da wurde von den Studienverfassern gesagt, sie hätten Aufforstungsvorschläge gemacht bzw. berechnet, ohne die bestehenden Landwirtschaftsflächen dazu zu verwenden. Man muss aber den aktuellen Kahlschlag der Urwälder natürlich stoppen.

Nobodyknows
05.07.2019, 07:03
Das wird aber nicht passieren, weil man ja die Flächen für die Tierzucht braucht.
...und Grillen bis der Arzt kommt ist halt ein Menschenrecht.

Momentan wird ja gerade in Südamerika fleissig das Gegenteil von Aufforsten betrieben für Weiden und Futtersojaanbau.

Man braucht die Flächen nicht nur für die Tierzucht.
Auch die Bedürfnisse von hippen, angesagten, urbanen, aufgeklärten, anständigen und aufrichtigen und politisch korrekten Veganern werden durch Kahlschläge und buddeln befriedigt:

Deutsch-brasilianisches Millionenprojekt zur Gewinnung von Seltenen Erden (https://www.fona.de/de/deutsch-brasilianisches-millionenprojekt-zur-gewinnung-von-seltenen-erden)

https://www.dw.com/de/der-falsche-glanz-der-seltenen-erden/a-16927526

Aber erklärt den Fleischessern ruhig weiter die Welt... ;)
Da können wir noch etwas lernen!

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
05.07.2019, 17:14
Mal vier Fragen an die Veganer-Fraktion:

1. Dürfen Veganer Kaffee trinken? (dichotomes Antwortformat)
2. Wie funktioniert das mit der Vernetzung zur Zentrale eurer Sekte in Los Angeles? (offene Fragestellung)
3. Dürfen Veganer Bier trinken, und falls ja, welches? (kombiniertes Antwortformat)
4. Dürfen Veganer rauchen, und falls ja, warum? Ggf. begründen.

LG
M.:Blumen:

qbz
05.07.2019, 21:04
Die Klimaforscher sprechen oft von Rückkopplungsprozessen, d.h. infolge der Erwärmung passieren Effekte, die zusätzlich CO2 freisetzen. Ein solcher Prozess sind z.B. Waldbrände. Im Vergleich zu den wachsenden Bränden in DE scheinen in der Arktis ungleich grössere Flächen (Wald und Moore) über viel längere Zeiträume abzubrennen infolge der Klimaerwärmung. Solche Rückkoplungseffekte sind bei den konservativen Klimaprognosen zur Erderwämung jeweils nicht einberechnet.

arktis-riesige-buschfeuer-stossen-50-megatonnen-kohlendioxid-aus (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-riesige-buschfeuer-stossen-50-megatonnen-kohlendioxid-aus-a-1276007.html)

Trimichi
07.07.2019, 08:25
Die Klimaforscher sprechen oft von Rückkopplungsprozessen, d.h. infolge der Erwärmung passieren Effekte, die zusätzlich CO2 freisetzen. Ein solcher Prozess sind z.B. Waldbrände. Im Vergleich zu den wachsenden Bränden in DE scheinen in der Arktis ungleich grössere Flächen (Wald und Moore) über viel längere Zeiträume abzubrennen infolge der Klimaerwärmung. Solche Rückkoplungseffekte sind bei den konservativen Klimaprognosen zur Erderwämung jeweils nicht einberechnet.

arktis-riesige-buschfeuer-stossen-50-megatonnen-kohlendioxid-aus (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-riesige-buschfeuer-stossen-50-megatonnen-kohlendioxid-aus-a-1276007.html)

hi qbz,

wie lange gibst du dem Planeten noch, bevor es hier so aussieht wie auf dem Mars? Ich setze mich gefühlt derzeit entweder nach Kanada oder nach Skandinavien ab ("Weilertaktik" ;) ).

Glaube aber, so die nächsten 10-15 Jahre kann man es in Zentral Europe noch gut aushalten. Zum Beispiel habe ich zwei Vans in meiner Bude, einer ist ein Propeller einer US Mustang :cool: , überlege mir aber schon länger auch AC zu installieren. Außerdem schraube ich an einer Cocktailbar rum und die Hängematte Gestell aus sibirischer Lärche ist auch schon installiert.

Wie bereitet ihr euch so auf die Klimakatastrophe vor? Veganismus ist kein Weg.

LG
M.:Blumen:

qbz
07.07.2019, 09:29
hi qbz,

wie lange gibst du dem Planeten noch, bevor es hier so aussieht wie auf dem Mars? Ich setze mich gefühlt derzeit entweder nach Kanada oder nach Skandinavien ab ("Weilertaktik" ;) ).

Glaube aber, so die nächsten 10-15 Jahre kann man es in Zentral Europe noch gut aushalten. Zum Beispiel habe ich zwei Vans in meiner Bude, einer ist ein Propeller einer US Mustang :cool: , überlege mir aber schon länger auch AC zu installieren. Außerdem schraube ich an einer Cocktailbar rum und die Hängematte Gestell aus sibirischer Lärche ist auch schon installiert.

Wie bereitet ihr euch so auf die Klimakatastrophe vor? Veganismus ist kein Weg.

LG
M.:Blumen:

Viele Städte in Meernähe werden bis 2100 geflutet. Bis ca. 2500 kann der Meeresspiegel um ca. 15m steigen. Finnland, Schweden, Norwegen wäre die beste Wohnortwahl in Europa beim Klimawandel. Ich brauche mir allerdings keine Gedanken mehr zu machen. ;)
https://www.galileo.tv/earth-nature/so-sehen-unsere-staedte-bald-aus-wenn-der-klimawandel-weitergeht/

Meik
07.07.2019, 13:47
Finnland, Schweden, Norwegen wäre die beste Wohnortwahl in Europa beim Klimawandel.

Oder die Niederlande, die investieren auch mächtig damit sie in Zukunft nicht absaufen:
https://deafsluitdijk.nl

Solche immens teuren Projekte würden die nicht angehen wenn es nicht wirklich als notwendig erachtet würde.

Umgekehrt haben wir in den letzten Jahren zunehmend Probleme mit Trinkwasser. Typischer Landregen der Grundwasser nachspeist wird immer weniger, Regen kommt immer häufiger in heftigen kurzzeitigen Niederschlägen wo viel Wasser oberflächlich abfließt. Problematisch wird das in weiten Teilen vor allem im Bereich der Landwirtschaft. Da wird das noch "spannend" wie sich unsere Nahrungsproduktion für 8 Milliarden Menschen daran anpassen wird.

qbz
13.07.2019, 09:24
Am 1.9. finden in Brandenburg und Sachsen die Landtagswahlen statt. Ich habe mir mal zum Thema "Klima u. Energie" das Programm der AFD angeschaut.

Einleitend bezweifelt das Pogramm, dass die Treibhausgase einen Einfluss auf das Klima haben oder höchstens einen zu vernachlässigenden Faktor darstellen im Vergleich zu anderen Faktoren wie der Sonnenaktivität.
Auf diesem Hintergrund will die AFD:


das Pariser Klima Abkommen kündigen sowie alle Zuwendungen, Projekte, Forschungen die damit in Zusammenhang stehen
die Braunkohle weiter abbauen und verfeuern
Kohle-, Gaskraftwerte behalten und ausbauen
Wind- und Solarenergie verringern und begrenzen
das Gesetz für Erneuerbare Energien (EEG) streichen
alle Zuwendungen für erneuerbare Energien und Elektormobilität einstellen
Strompreise senken


Damit unterscheidet sich das Klima-/Energieprogramm von allen anderen Parteien.

Würde man so verfahren, wie die AFD fordert, bedeutet das für Europa, spez. Südeuropa mehr Dürre, Trockenheit, Hitze, Stürme, Flutung küstennaher Bereiche, Wasserknappheit, Brände, Artensterben als sowieso schon zu erwarten ist. Durch das ungehemmte Verfeuern fossiler Energien würde die AFD auch Millionenen mehr Flüchtlinge schaffen. (Vermutlich fürchtet sie das insgeheim auch, weswegen sie an den Staatsgrenzen von Brandenburg wieder Personenkontrollen fordert. ;) ). Ihre Klima-/Energiepolitik widerspricht eigentlich auch ihren eigenen Zielen im Programm, Natur und Heimat in konservativem Sinne zu erhalten und zu schützen.

Bleierpel
13.07.2019, 09:29
Nanu, noch nichts zur geplanten CO2-Steuer hier...?

Mauna Kea
13.07.2019, 09:29
Klingt doch zukunftsorientiert ;) (afd)

Co2 steuer kommt so sicher wie das amen in der kirche. Allerdings wird deutschland es wieder ordentlich verkacken.
Benzin wird mal 4 euro kosten, versprochen.

Mauna Kea
13.07.2019, 09:32
Interessanter finde ich zurteit, dass kohlekraftwerke wohl momentan abgeschaltet werden, weil sie zu teuer sind.
Das regelt sich also demnächst eh von alleine.

Nobodyknows
18.07.2019, 06:27
Trotz Umweltdiskussion: Nach Angaben der irischen Billigairline ist das Interesse der Deutschen an Flugreisen ungebrochen. (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article197005721/Ryanair-sieht-keine-Flugscham-bei-den-deutschen-Passagieren.html)

Und dann noch dies:
Nach dem Aufruf zu einem Ende der ... Demonstrationen von "Fridays for Future" haben Schüler den hessischen Kultusminister ... zu einer Entschuldigung aufgefordert. Es sei falsch, dass die Demonstrationen ihr Ziel erreicht hätten... (https://www.sueddeutsche.de/news/wissen/klima---wiesbaden-schueler-fordern-entschuldigung-von-kultusminister-lorz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190717-99-99748)

U. a. vor diesem Hintergrund:
Als eines ihrer Hauptziele nennt von der Leyen in dem Schreiben die Klimaneutralität bis 2050. (https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-positioniert-sich-per-brief-zu-wichtigen-eu-themen-a-1277410.html)

Gruß
N. :Huhu:

Helmut S
18.07.2019, 07:01
Benzin wird mal 4 euro kosten, versprochen.

Früher wurden Versprechungen dieser Art aber schon deutlich attraktiver präsentiert. Da muss schon noch was kommen von Dir :Cheese:

https://youtu.be/iLQC3yLEFGk

Mauna Kea
18.07.2019, 08:50
Geht los. Als erstes ist das fliegen dran.

Immerhin hat tesla die preise gesenkt. ;)

Helmut S
18.07.2019, 09:09
Genau und der Roadster kriegt mit dem SpaceX Paket endlich nen Düsenantrieb. :liebe053:

https://teslamag.de/news/duese-am-spacex-roadster-von-tesla-soll-hinter-kennzeichen-versteckt-sein-24807

Nobodyknows
18.07.2019, 09:44
Genau und der Roadster kriegt mit dem SpaceX Paket endlich nen Düsenantrieb. :liebe053:

Das ist doch passend: Der echte Babo zeigt beim Ampelsprint in Köln, Berlin, Mannheim, etc. demnächst seine "Qualitäten" unter Zuhilfenahme von entweichender warmer Luft.

Dieser Elon Musk weiß was der Markt will und die Welt braucht. Respekt!

Gruß
N. :Huhu:

Kiwi03
18.07.2019, 15:46
https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/feuer-im-polarkreis-die-arktis-brennt-16282777.html

tja.. und nu?

:(

Nobodyknows
18.07.2019, 16:07
https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/feuer-im-polarkreis-die-arktis-brennt-16282777.html

tja.. und nu?

:(

Wir führen eine CO2-Steuer (https://www.tagesschau.de/inland/co2-klimakabinett-101.html) ein und Putin (Sibirien) und Trump (Alaska) müssen zahlen.

Gruß
N. :Huhu:

qbz
18.07.2019, 16:51
Wir führen eine CO2-Steuer (https://www.tagesschau.de/inland/co2-klimakabinett-101.html) ein und Putin (Sibirien) und Trump (Alaska) müssen zahlen.

Gruß
N. :Huhu:

Genau, schliesslich haben wir ja in DE mit der Klimaerwärmung, infolgedessen solche riesigen Brände in den Permafrostgebieten zunehmen, nicht wirklich etwas zu tun. ;)

Ps:
Ich hatte auf dasselbe Ereignis auch schon hingewiesen.

https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1462152&highlight=Br%E4nde#post1462152

schnodo
25.07.2019, 21:59
Bei rewe gibts garden gourmet. Hack gibts von rügenwalder oder like meat (rewe,, edeka)

So, mittlerweile habe ich den Hack-Ersatz von Garden Gourmet und Beyond Meat probiert. Schmecken sich ziemlich ähnlich, aber beide nicht wirklich nach Hack. Ich habe mit der Holden eine unangekündigte "Blindverkostung" von Spaghetti Bolognese gemacht, die hat den Braten - bzw. das Gegenteil davon - sofort gerochen und wollte mir den Hals umdrehen, wegen Vorfreude und enttäuschter Erwartungshaltung. ;)

Da muss ich wohl weitersuchen.

Vorhin habe ich aber den Incredible Burger (Garden Gourmet (https://www.gardengourmet.de/veggie-klassiker/garden-gourmet-incredible-burger)) ausgetestet. Den finde ich besser gelungen. Bei den ersten beiden Bissen habe ich schon gemerkt, dass da etwas "nicht in Ordnung" ist, aber der Geschmack ist so ähnlich, dass bereits das Gesicht von Boris Johnson in den Nachrichten ausgereicht haben, mich davon abzulenken, dass es kein Fleisch ist. Das, finde ich, ist eine recht gute Alternative.

http://bit.ly/2Yk4qIn

LidlRacer
01.08.2019, 23:47
Nebenaspekt:
Greta und ihr Vater wollen mit dieser Renn-Segelyacht zu Klimademos und Uno-Klimagipfel in den USA:
https://www.spiegel.de/fotostrecke/greta-thunberg-so-sieht-die-segeljacht-aus-fotostrecke-169947.html

Für mich wär's wahrscheinlich die Hölle (Seekrankheit & wie soll man da schlafen?).

Klatu
02.08.2019, 18:07
So, mittlerweile habe ich den Hack-Ersatz von Garden Gourmet und Beyond Meat probiert. Schmecken sich ziemlich ähnlich, aber beide nicht wirklich nach Hack. Ich habe mit der Holden eine unangekündigte "Blindverkostung" von Spaghetti Bolognese gemacht, die hat den Braten - bzw. das Gegenteil davon - sofort gerochen und wollte mir den Hals umdrehen, wegen Vorfreude und enttäuschter Erwartungshaltung. ;)

Da muss ich wohl weitersuchen.


Probier's dochmal mit Wildfleisch. Ist um die Jahreszeit eh nur lokal zu bekommen und daher IMO weitestgehend CO2 neutral. Insbesondere Wildschwein ist sehr dezent bzw. neutral und in Bolognese kaum von Rind zu unterscheiden.

Mauna Kea
02.08.2019, 18:26
Kann Deutschland das Klima retten? (mit Prof. Quaschning)

https://www.youtube.com/watch?v=nYfp9YqvI7E

schnodo
02.08.2019, 18:41
Probier's dochmal mit Wildfleisch. Ist um die Jahreszeit eh nur lokal zu bekommen und daher IMO weitestgehend CO2 neutral. Insbesondere Wildschwein ist sehr dezent bzw. neutral und in Bolognese kaum von Rind zu unterscheiden.

Den Geschmack von Wild mag ich überhaupt nicht, genauso wenig wie Lamm oder Hammel. Wenn es bei den Schwiegereltern Wild gibt, bekomme ich immer eine Extrawurst gebraten. ;)

Nobodyknows
03.08.2019, 07:28
...
Greta und ihr Vater wollen mit dieser Renn-Segelyacht zu Klimademos und Uno-Klimagipfel in den USA:
https://www.spiegel.de/fotostrecke/greta-thunberg-so-sieht-die-segeljacht-aus-fotostrecke-169947.html...

Gibt es schon ein Start-up-Unternehmen welches sich mit der Vermittlung und Verkauf von Atlantik-Überfahrten auf Segelyachten beschäftigt? Eine windige Ryanair der Meere?

Und werden Schwergewichte in Sachen Weltenrettung, wie z. B. Hannes Jaenicke, nachdem Greta derart vorgelegt hat, jemals wieder ein Flugzeug besteigen können ohne jegliche Glaubwürdigkeit zu verspielen?

Ahoi
N. :Huhu:

qbz
03.08.2019, 09:37
Da auch in diesem Thread die Aktivitäten und das Leben von Greta Thunberg und Lisa Neubauer regelmässig die Meinungen polarisieren, empfehle ich mal einen Link, der sich mit der Funktion der Kritik an Greta Thunberg auseinandersetzt.

"Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg folgt einer Einladung von António Guterres und wird an der UN-Klimakonferenz in New York teilnehmen. Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen. Eine junge Frau erdreistet sich, für die Sache, an die sie glaubt, zu kämpfen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die sich ihr bieten? Für 1.518 Leser von welt.de ist dies offenbar eine Kampfansage. Es gibt wohl nur wenige Artikel, die häufiger kommentiert wurden und nur selten hat man so viele boshafte und hämische Leserkommentare gelesen. Warum sehen so viele Menschen die bloße Forderung nach mehr Klimaschutz vor allem als Bedrohung? Was haben Greta und Co. verbrochen, dass sie in den Kommentarspalten derart angefeindet werden?"

Greta und ihre „Kritiker“ – woher kommt all die Boshaftigkeit auf etwas, das eigentlich doch nur positiv ist? (https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877)

Klatu
03.08.2019, 09:47
Den Geschmack von Wild mag ich überhaupt nicht, genauso wenig wie Lamm oder Hammel. Wenn es bei den Schwiegereltern Wild gibt, bekomme ich immer eine Extrawurst gebraten. ;)

Sicher auch bei Wildschein? ist deutlich heller und hat eben nicht diesen Wildgeschmack von Reh oder Hirsch.

schnodo
03.08.2019, 10:10
Sicher auch bei Wildschein? ist deutlich heller und hat eben nicht diesen Wildgeschmack von Reh oder Hirsch.

Ich meine, ich habe schon alles durchgetestet. In der Vergangenheit hat man oft versucht, mir Wild oder Lamm unterzujubeln, weil man meinte, ich bilde mir das nur ein. "Das Fleisch schmeckt merkwürdig/nach Stall" war dann immer meine Bewertung. ;)

FlyLive
03.08.2019, 10:13
Da auch in diesem Thread die Aktivitäten und das Leben von Greta Thunberg und Lisa Neubauer regelmässig die Meinungen polarisieren, empfehle ich mal einen Link, der sich mit der Funktion der Kritik an Greta Thunberg auseinandersetzt.

"Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg folgt einer Einladung von António Guterres und wird an der UN-Klimakonferenz in New York teilnehmen. Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen. Eine junge Frau erdreistet sich, für die Sache, an die sie glaubt, zu kämpfen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die sich ihr bieten? Für 1.518 Leser von welt.de ist dies offenbar eine Kampfansage. Es gibt wohl nur wenige Artikel, die häufiger kommentiert wurden und nur selten hat man so viele boshafte und hämische Leserkommentare gelesen. Warum sehen so viele Menschen die bloße Forderung nach mehr Klimaschutz vor allem als Bedrohung? Was haben Greta und Co. verbrochen, dass sie in den Kommentarspalten derart angefeindet werden?"

Greta und ihre „Kritiker“ – woher kommt all die Boshaftigkeit auf etwas, das eigentlich doch nur positiv ist? (https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877)

Danke für den Link !

Es muss nicht immer Facebook und Co sein um fehlgeschossene Klimakritiken lesen zu können :Huhu:
Leute die sich nicht mit der Sache auseinander setzen - eher mit den Personen, die entgegen ihrer Standpunkte, erste kleine Erfolge erzielen, gibt es überall.

Man kann Greta und Lisa gerne ihre Klimasünden ankreiden - sollte dabei aber seine eigenen Sünden gegenüberstellen und immer die Zeit mit betrachten, in der eine Person "sündig" wurde ;) .

Das niedrigste Niveau haben mMn Personen die mit abwertenden Bemerkungen und Pöbeleien versuchen die Protagonisten in den Dreck zu ziehen.

Nobodyknows
03.08.2019, 12:38
Da auch in diesem Thread die Aktivitäten und das Leben von Greta Thunberg und Lisa Neubauer regelmässig die Meinungen polarisieren, empfehle ich mal einen Link, der sich mit der Funktion der Kritik an Greta Thunberg auseinandersetzt.


Danke für den Link !
Es muss nicht immer Facebook und Co sein um fehlgeschossene Klimakritiken lesen zu können :Huhu:

Beklagen da Jünger, oder gar Hohepriester der Thunbergschen Umweltreligion etwa Blasphemie? :Cheese:

Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg folgt einer Einladung von António Guterres und wird an der UN-Klimakonferenz in New York teilnehmen. Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen.

Für 137 Euro für den Flug von Stockholm nach New York hätte sich Greta nebst Vater von ihren entsprechenden Umweltsünden bei atmosfair reinwaschen können. Warum war dies keine Option für sie? Sollen wir alle in Zukunft segeln? Wie soll das funktionieren? Es kennt nun einmal nicht jede(r) jemanden mit einem hochseetauglichen Sportgerät.

Eine junge Frau erdreistet sich, für die Sache, an die sie glaubt, zu kämpfen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die sich ihr bieten?

Und viele Leser erdreisten sich einen weltfremden, mit Symbolen überladenen, überhöhenden Aktionismus der ihnen widerstrebt aufzuzeigen. So what?

Gruß
N. :Huhu:

PS: Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen.

Die Rennyacht wäre nur emissionsfrei, wenn es sich um einen Einbaum handeln würde. Aber vielleicht sind die alten, weißen Männer diesbezüglich zu detailversessen? :confused:

qbz
03.08.2019, 13:33
......
Die Rennyacht wäre nur emissionsfrei, wenn es sich um einen Einbaum handeln würde. Aber vielleicht sind die alten, weißen Männer diesbezüglich zu detailversessen? :confused:

Um jetzt nicht in einen falschen Plagiatsverdacht zu geraten, möchte ich nur darauf aufmerksam machen, dass die drei von Dir mit qbz versehenen Zitate nicht von mir, sondern von dem Artikelverfasser "Jens Berger" stammen. So auch das nachfolgende, mit der Jens Berger Deinen Einbaumtip gleich in seinem Artikel beantwortet:

"Hätte sie stattdessen fliegen oder mit einem Kreuzfahrtschiff den Atlantik überqueren sollen? Wahrscheinlich wäre die Kritik leiser, wenn sie den Atlantik durchschwimmen würde. Aber selbst dann gäbe es sicher schlaumeiernde Kritiker, die darauf hinweisen würden, dass ihr Neopren-Anzug ganz sicher nicht klimaneutral produziert wurde. Am besten, man lässt sich auf derartige „Diskussionen“ gar nicht ein, sagen sie doch mehr über die „Kritiker“ als über das Thema selbst aus." (Jens Berger)
https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877

Offenbar lösen schon der von mir in Anführungszeichen gesetzte, zitierte Artikel-Teaser oder der Name und die Person für sich schon: "Greta Thunberg" einen sehr starken Kritikreflex aus .... :)

qbz
03.08.2019, 13:54
.......
Für 137 Euro für den Flug von Stockholm nach New York hätte sich Greta nebst Vater von ihren entsprechenden Umweltsünden bei atmosfair reinwaschen können. Warum war dies keine Option für sie? Sollen wir alle in Zukunft segeln? Wie soll das funktionieren? Es kennt nun einmal nicht jede(r) jemanden mit einem hochseetauglichen Sportgerät.
......


Prima, dass Greta Thunberg Gelegenheit gibt, für atmosfair zu werben, die Deine Frage auch in ihrer FAQ gleich beantwortet, in derem Geiste Greta Thunberg offenbar reist: ;)

"Nein. atmosfair ist nur eine konkrete Handlungsmöglichkeit, wenn ein Flug nicht vermieden werden kann. Klimaschutzbeiträge sind im Vergleich zum weniger Fliegen nur die zweitbeste Lösung. Der durch Flüge verursachte Klimaschaden kann allein aus physikalischen Gründen (Kondensstreifen und Wolkenbildung) nicht gänzlich wieder ausgeglichen werden. Wenn Sie sich aber für den Flug entschieden haben, dann ist atmosfair die beste Option, um das Klima zu schützen."
https://www.atmosfair.de/de/faqs/ablasshandel/

Nobodyknows
03.08.2019, 14:04
"Hätte sie stattdessen fliegen oder mit einem Kreuzfahrtschiff den Atlantik überqueren sollen? Wahrscheinlich wäre die Kritik leiser, wenn sie den Atlantik durchschwimmen würde. Aber selbst dann gäbe es sicher schlaumeiernde Kritiker, die darauf hinweisen würden, dass ihr Neopren-Anzug ganz sicher nicht klimaneutral produziert wurde. Am besten, man lässt sich auf derartige „Diskussionen“ gar nicht ein, sagen sie doch mehr über die „Kritiker“ als über das Thema selbst aus." (Jens Berger)
https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877

Offenbar löst allein schon der von mir in Anführungszeichen gesetzte, zitierte Artikel-Teaser einen sehr starken Kritikreflex aus .... :)

Ja! Das hat der Jens Berger schon clever gemacht. Er watscht alle ab. Von links bis rechts bekommen alle, die nicht in die Lobpreisungen in Richtung Greta einstimmen ihr Fett weg. Sein Artikel macht eine klare Ansage: "Egal was und wie an Greta Thunberg kritisiert wird, es ist falsch, böse und gemein von den Kritikern!"

Also mit Sprache kann Jens Berger ganz gut umgehen. Vielleicht schreibt er demnächst einmal welches Leben er in einem Europa der Zukunft für realisierbar und lebenswert hält. Werden Segeltörns über den Atlantik ein Teil dieses Lebens sein oder bleiben sie nur wenigen vorbehalten? Und wer wird ggf. bestimmen, wer reisen darf und wer nicht? Nur damit man sich mal darauf einstellen kann...

Gruß
N. :Huhu:

Triasven
03.08.2019, 15:05
Da auch in diesem Thread die Aktivitäten und das Leben von Greta Thunberg und Lisa Neubauer regelmässig die Meinungen polarisieren, empfehle ich mal einen Link, der sich mit der Funktion der Kritik an Greta Thunberg auseinandersetzt.

"Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg folgt einer Einladung von António Guterres und wird an der UN-Klimakonferenz in New York teilnehmen. Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen. Eine junge Frau erdreistet sich, für die Sache, an die sie glaubt, zu kämpfen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die sich ihr bieten? Für 1.518 Leser von welt.de ist dies offenbar eine Kampfansage. Es gibt wohl nur wenige Artikel, die häufiger kommentiert wurden und nur selten hat man so viele boshafte und hämische Leserkommentare gelesen. Warum sehen so viele Menschen die bloße Forderung nach mehr Klimaschutz vor allem als Bedrohung? Was haben Greta und Co. verbrochen, dass sie in den Kommentarspalten derart angefeindet werden?"

Greta und ihre „Kritiker“ – woher kommt all die Boshaftigkeit auf etwas, das eigentlich doch nur positiv ist? (https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877)

Die Menschen reagieren genauso, wie sie es will. Panik...Angriff....Gegenangriff...usw. Sie sorgt dafür, dass die Menschen in den (Klima)krieg ziehen. Blöderweise gibts im Krieg nur Verlierer.

qbz
03.08.2019, 15:42
Die Menschen reagieren genauso, wie sie es will. Panik...Angriff....Gegenangriff...usw. Sie sorgt dafür, dass die Menschen in den (Klima)krieg ziehen. Blöderweise gibts im Krieg nur Verlierer.

Entschuldige Triasven, das ich eine Definition von Krieg zitiere, um zu verdeutlichen, was Du schreibst:
"Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt,[1][2] an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind. Ziel der beteiligten Kollektive ist es, ihre Interessen durchzusetzen. Der Konflikt soll durch Kampf und Erreichen einer Überlegenheit gelöst werden. Die dazu stattfindenden Gewalthandlungen greifen gezielt die körperliche Unversehrtheit gegnerischer Individuen an und führen so zu Tod und Verletzung."

Unbestritten sind sich die Klimaforscher stattdessen einig, dass die durch Menschen verursachte Klimaerwärmung die Risiken von regionalen Kriegen auf der Erde erhöht und Menschen in die Migration treibt, weil ihre Lebensgrundlagen verschwinden.

qbz
03.08.2019, 15:45
J
......
Vielleicht schreibt er demnächst einmal welches Leben er in einem Europa der Zukunft für realisierbar und lebenswert hält.
.....


Ich kann Dir vergewissern: das hat Jens Berger in unzähligen Artikeln auch getan. Falls es Dich interessiert, zitiere ich gerne entsprechende Links.

Was die Thunberg-Diksussion betrifft: NDS bzw. Jens Berger publiziert mit den Leserbriefen auf seinen Artikel auch die schärfsten kritischen Kommentare.
Leserbriefe und Kommentare zum Artikel „Greta und ihre Kritiker“ (https://www.nachdenkseiten.de/?p=53928)

Ich finde das persönlich positiv, weil es, um die Klimaschutzziele zu erreichen, solche Diskussionen sehr gegensätzlicher Standpunkte auch braucht.

LidlRacer
03.08.2019, 15:55
Ja! Das hat der Jens Berger schon clever gemacht. Er watscht alle ab. Von links bis rechts bekommen alle, die nicht in die Lobpreisungen in Richtung Greta einstimmen ihr Fett weg. Sein Artikel macht eine klare Ansage: "Egal was und wie an Greta Thunberg kritisiert wird, es ist falsch, böse und gemein von den Kritikern!"

Vielleicht denkst Du mal einen Moment, oder einen Tag oder eine Woche oder einen Monat oder wielangauchimmerdubrauchst drüber nach, ob sie Recht haben könnte?

Wobei es ja eigentlich nicht um sie geht. Sie gibt nur den Klimawissenschaftlern, die jahrzehntelang weitgehend ignoriert wurden, eine Stimme, die offenbar endlich von weiten Teilen der Politik und Bevölkerung gehört wird.
Ich gebe zu: Auch ich habe bis vor kurzem gedacht: Sooo schlimm wird das schon nicht kommen mit dem Klimawandel - jedenfalls nicht hier und für mich und in der kurzen Zeit, die ich noch auf der Erde bin. Und dagegen tun kann man ja eh wenig. Da waren mir u.a. diverse selbstverstärkende Effekte z.B. durch auftauende Permafrostböden, riesige Flächenbrände etc. noch nicht bewusst.

Also mit Sprache kann Jens Berger ganz gut umgehen. Vielleicht schreibt er demnächst einmal welches Leben er in einem Europa der Zukunft für realisierbar und lebenswert hält. Werden Segeltörns über den Atlantik ein Teil dieses Lebens sein oder bleiben sie nur wenigen vorbehalten? Und wer wird ggf. bestimmen, wer reisen darf und wer nicht? Nur damit man sich mal darauf einstellen kann...


Denk lieber drüber nach, ob / wie lange es so weiter gehen kann, dass die ganze Welt versucht, unserem bisherigen ignoranten "Lebensstil" mit immer mehr Flugreisen, dickeren Autos usw. nachzueifern!

Natürlich ist Gretas Segeltörn kein direktes Vorbild für die Massen. Aber es ist ein gutes Mittel, auf den Wahnsinn der Vielfliegerei hinzuweisen, die ja immer noch weiter wächst. Wenn der bisher quasi subventionierte Flugsprit wenigstens mal so besteuert würde wie Benzin für Autos, wäre schon einiges gewonnen. Es ist nicht vertretbar, dass wir x Flugreisen im Jahr machen "müssen", während sich ein Großteil der Menschheit so etwas nicht mal einmalig leisten kann.

(Natürlich ist die Fliegerei nicht das einzige oder das Hauptproblem, sondern nur ein Beispiel von vielen, wo sich radikal etwas ändern muss.)

Triasven
03.08.2019, 16:04
Entschuldige Triasven, das ich eine Definition von Krieg zitiere, um zu verdeutlichen, was Du schreibst:
"Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt,[1][2] an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind. Ziel der beteiligten Kollektive ist es, ihre Interessen durchzusetzen. Der Konflikt soll durch Kampf und Erreichen einer Überlegenheit gelöst werden. Die dazu stattfindenden Gewalthandlungen greifen gezielt die körperliche Unversehrtheit gegnerischer Individuen an und führen so zu Tod und Verletzung."

Unbestritten sind sich die Klimaforscher stattdessen einig, dass die durch Menschen verursachte Klimaerwärmung die Risiken von regionalen Kriegen auf der Erde erhöht und Menschen in die Migration treibt, weil ihre Lebensgrundlagen verschwinden.

Du meinst, der ‚kalte Krieg‘ oder der ,Ironwar, durfte gar nicht als solcher bezeichnet werden? BTW Greta spaltet mit ihrer radikalen Art die Gesellschaft, ind das kann in niemands Interesse sein

qbz
03.08.2019, 16:18
Du meinst, der ‚kalte Krieg‘ oder der ,Ironwar, durfte gar nicht als solcher bezeichnet werden? BTW Greta spaltet mit ihrer radikalen Art die Gesellschaft, ind das kann in niemands Interesse sein

Im "kalten Krieg" standen sich zwei gesellschaftliche Systeme gegenüber mit Waffen und Armeen bei Fuss, wo jeder das andere System vernichten wollte. Im Unterschied dazu steht der friedliche Wettbewerb, wo man durch demokratische Überzeugungsarbeit Mehrheiten schaffen will. Wen will die FFF-Bewegung vernichten oder will sie viel eher überzeugen, um Mehrheiten für eine Klimawende zu schaffen?

Im Vorhandensein konträrer, auch extremer Meinungspositionen, die für ihre Ansicht werben, sehe ich persönlich in einer Demokratie nie einen Krieg, nur einen Konflikt, und finde das vollkommen legitim und produktiv in einer Demokratie.

Triasven
03.08.2019, 16:25
Im "kalten Krieg" standen sich zwei gesellschaftliche Systeme gegenüber mit Waffen und Armee bei Fuss, wo jeder das andere System vernichten wollte. Im Unterschied dazu steht der friedliche Wettbewerb, wo man durch demokratische Überzeugungsarbeit Mehrheiten schaffen will. Wen will die FFD-Bewegung vernichten oder will sie viel eher überzeugen, um Mehrheiten für eine Klimawende zu schaffen?

Wir zefransen uns in Wortklauberei. Mit deinem Beitrag stelltest du die Frage in den Raum: (vereinfacht wiedergegeben) wie kann man nur gegen Greta sein, sie will doch nur Gutes?

Und ich vertrete die Meinung: Sie will nicht nur Gutes, und ihr Verhalten fördert nicht das Gute im Menschen.

Ich muss aber ehrlich eingestehen: Ich wüsste nicht, wie man ‚es‘ anders machen könnte

schoppenhauer
03.08.2019, 17:25
Hab die Tage einen neuen Klein-Wagen (Opel...) gesehen, der übers gesamte Heckfenster

Simply Clean - fuck you Greta!

stehen hatte.

LidlRacer
03.08.2019, 18:31
Hab die Tage einen neuen Klein-Wagen (Opel...) gesehen, der übers gesamte Heckfenster

Simply Clean - fuck you Greta!

stehen hatte.

Das dürften 2 zusammenhanglose Aufkleber gewesen sein.

«Fuck you Greta» – Amazon nimmt Anti-Thunberg-Sticker aus dem Programm (https://www.watson.ch/digital/international/507899742-fuck-you-greta-amazon-nimmt-anti-thunberg-sticker-aus-dem-programm)
Und das ist auch gut so!

Nobodyknows
03.08.2019, 18:33
Denk lieber drüber nach, ob / wie lange es so weiter gehen kann, dass die ganze Welt versucht, unserem bisherigen ignoranten "Lebensstil" mit immer mehr Flugreisen, dickeren Autos usw. nachzueifern!

Was also tun?
Fangen wir an mit folgenden Antrag an die zuständigen Gremien der DTU:

Forderungen:
Um Emissionen verursachende Reisen auf ein vertretbares Maß zu reduzieren unterlässt die DTU zukünftig die Bildung und Förderung der DTU-Altersklassen-Nationalmannschaft (https://www.dtu-info.de/amateursport/altersklassen-nationalmannschaft/altersklassen-nationalmannschaft)wenn internationale Meisterschaften (Weltmeisterschaften, o. ä.) außerhalb Europas stattfinden.

Trainingslager zu denen i. d. R. mit dem Flugzeug angereist wird (Mallorca, Lanzarote, etc.) werden für Altersklasse-Athleten nicht mehr angeboten.

Die bestehende Partnerschaft mit dem Reiseveranstalter "TR Germany GmbH" ist zum nächstmöglichen Termin zu beenden.

Begründung:
Greta verursacht Flugscham. Die alten Säcke können daheim traineren und sich dort auch messen und beweisen.

Zufrieden?

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
03.08.2019, 18:53
Das hat wenig mit der DTU zu tun. Wenn Flüge so teuer sind, dass die verursachten Schäden eingepreist sind, wird sich jeder überlegen, ob er sich das noch leisten will und kann. Erst recht, wenn man ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie schädlich die Vielfliegerei ist.

Ich verzichte (aus anderen Gründen) seit einigen Jahren auf Malle-Trainingslager, die ich früher öfters gemacht habe. Weder meine Lebensqualität noch meine sportlichen Leistungen haben signifikant darunter gelitten.

spanky2.0
03.08.2019, 19:18
Ich verzichte (aus anderen Gründen) seit einigen Jahren auf Malle-Trainingslager, die ich früher öfters gemacht habe. Weder meine Lebensqualität noch meine sportlichen Leistungen haben signifikant darunter gelitten.

Bist du nicht selbst noch vor 3-4 Jahren auf Hawaii gestartet? Dazu (wie oben geschrieben) noch öfter im Jahr auf Malle im Trainingslager?
Also selbst schon viel erlebt und gereist aber es jetzt den Anderen gerne verbieten bzw.so teuer machen, dass es sich kaum noch jemand leisten kann....das sind mir die Liebsten. ;)

Mirko
03.08.2019, 20:31
Ich gebe zu: Auch ich habe bis vor kurzem gedacht: Sooo schlimm wird das schon nicht kommen mit dem Klimawandel - jedenfalls nicht hier und für mich und in der kurzen Zeit, die ich noch auf der Erde bin. Und dagegen tun kann man ja eh wenig. Da waren mir u.a. diverse selbstverstärkende Effekte z.B. durch auftauende Permafrostböden, riesige Flächenbrände etc. noch nicht bewusst.


Bist du nicht selbst noch vor 3-4 Jahren auf Hawaii gestartet? Dazu (wie oben geschrieben) noch öfter im Jahr auf Malle im Trainingslager?
Also selbst schon viel erlebt und gereist aber es jetzt den Anderen gerne verbieten bzw.so teuer machen, dass es sich kaum noch jemand leisten kann....das sind mir die Liebsten. ;)

Sagt Lidl doch selbst oben. Das Thema ist für viele halt erst jetzt so richtig aktuell. Ich hab das eigentlich auch nur auf dem Schirm weil es hier so viel thematisiert wird und noch gar keine abschließende Meinung dazu.

Klar findest du ein paar die das schon 20 Jahre predigen, aber nur weil es Lidl, Flylive und Greta erst die letzten Jahre entdeckt haben ist ihre Meinung doch nicht falsch oder weniger wert.
Das bringt mich ehrlich gesagt eher zum Nachdenken als irgendwelche Hardcore Hippies, die scheinbar schon öko auf die Welt kamen und nix anderes kennen.

Stefan
03.08.2019, 20:58
Was also tun?
Fangen wir an mit folgenden Antrag an die zuständigen Gremien der DTU:...............

Kaum eine Sportart ist so abhängig von sauberer Luft, sauberem Wasser und erträglichen Temperaturen, wie es der Triathlon ist. Aus diesem Grund sehe ich auch die Triathlonverbände in der Verantwortung, sich ernsthaft mit Klima und Umwelt zu befassen.
Der Alpenverein beschäftigt sich z.B. mit ähnlichen Fragen, wie Du sie spasseshalber in Deinem "Antrag" formuliert hast.

LidlRacer
03.08.2019, 21:08
Bist du nicht selbst noch vor 3-4 Jahren auf Hawaii gestartet? Dazu (wie oben geschrieben) noch öfter im Jahr auf Malle im Trainingslager?
Also selbst schon viel erlebt und gereist aber es jetzt den Anderen gerne verbieten bzw.so teuer machen, dass es sich kaum noch jemand leisten kann....das sind mir die Liebsten. ;)

Im Hawaii-Jahr war mein letztes Trainingslager. Und es waren nie mehrere Trainingslager im Jahr.
Insgesamt bin ich für einen Deutschen wahrscheinlich unterdurchschnittlich viel geflogen, und in den nächsten Jahren werde ich voraussichtlich nicht fliegen.

Von verbieten ist keine Rede.
Aber nenn mir einen vernünftigen Grund warum Flugsprit nur einen Bruchteil von dem für Autos kosten soll!

spanky2.0
03.08.2019, 21:15
Aber nenn mir einen vernünftigen Grund warum Flugsprit nur einen Bruchteil von dem für Autos kosten soll!

Es gibt keinen.
Aber denkst du wirklich es gäbe (nennenswerte) Rückgänge der Flugzahlen, wenn Flugsprit höher besteuert wird? Ich fürchte nicht.
Beim Autofahren juckt es auch kaum jemand.

Kiwi03
03.08.2019, 21:19
Es gibt keinen.
Aber denkst du wirklich es gäbe (nennenswerte) Rückgänge der Flugzahlen, wenn Flugsprit höher besteuert wird? Ich fürchte nicht.
Beim Autofahren juckt es auch kaum jemand.

nun ja, teurer werden müsste das ganze dadurch ja allemale.. und das wird dann vermutlich schon einen Lenkungseffekt haben. Aber wenn das wieder nur hier bei uns passiert, dann ists eh Mumpitz.

FlyLive
03.08.2019, 21:23
Es geht darum, den Forschern und Experten zuzuhören und ihre Ergebnisse und Empfehlungen nicht zu ignorieren.
Und weil die Entscheider nicht in entsprechendem Tempo den Empfehlungen der Wissenschaft nachkommen, sehen sich immer mehr Menschen gezwungen ein bisschen nachzuhelfen, in dem Parteien, Gruppen, Organisationen und seit neuestem auch Freitagsdemos unterstützt werden.
Der Grund ist einfach. Man sägt nicht am Ast auf dem man sitzt.

Klar, wir können auch weiter sägen - was ja auch gemacht wird.
Besser wäre es zunehmend langsamer zu sägen und zu hoffen, das der Ast noch ne Weile hält.

LidlRacer
03.08.2019, 21:45
Es gibt keinen.
Aber denkst du wirklich es gäbe (nennenswerte) Rückgänge der Flugzahlen, wenn Flugsprit höher besteuert wird? Ich fürchte nicht.
Beim Autofahren juckt es auch kaum jemand.

Ich glaub, der Flugsprit kostet etwa in Drittel.
Natürlich hat das einen Effekt, wenn das verdreifacht wird. Z.B. so bescheuerte Sachen wie für ein Wochenende werweißwohin zu fliegen, würden da vermutlich deutlich weniger.

Außerdem würde sich der Anreiz erhöhen, sparsamere Flugzeuge zu bauen und die Entwicklung von "grünem Kerosin" voranzutreiben. Keine Ahnung, ob/wie realistisch letzteres ist. Hab nur ein Youtube-Video o.ä. gesehen, in dem das propagiert wurde: Künstliche Erzeugung von Kerosin mittels Strom aus regenerativen Quellen.

Ihr könnt übrigens was tun:
Unterstützt die Europäische Bürgerinitiative zur Abschaffung der Steuerbefreiung für Flugzeugtreibstoff (https://eci.ec.europa.eu/008/public/#/initiative)!
https://sven-giegold.de/eu-buergerinitiative-kerosin-steuervorteil-abschaffen/

PS:
Bei mir funktioniert's irgendwie nicht. Es wird das Land bei meiner Adresse bemängelt, obwohl es korrekt ausgewählt ist. :(

PPS: Nochmal von vorn angefangen, dann ging's! :)

Triasven
03.08.2019, 21:58
Im Hawaii-Jahr war mein letztes Trainingslager. Und es waren nie mehrere Trainingslager im Jahr.
Insgesamt bin ich für einen Deutschen wahrscheinlich unterdurchschnittlich viel geflogen, und in den nächsten Jahren werde ich voraussichtlich nicht fliegen.


Nun, betrachtet man deine Internetaktivitäten so (Recherche, Posten, Bilden usw. usw.) ist deine Klimabilanz mitnichten genauso schlecht wie die des bösen deutschen Vielfliegers.

Ist schon echt erstaunlich, Greta zeigt mit dem Finger auf die andere, die böse Generation der alten weissen Männer, und schon bekommt die gute junge Generation einen Freifahrtsschein sich genauso beschissen zu verhalten.

LidlRacer
03.08.2019, 22:08
Nun, betrachtet man deine Internetaktivitäten so (Recherche, Posten, Bilden usw. usw.) ist deine Klimabilanz mitnichten genauso schlecht wie die des bösen deutschen Vielfliegers.

Ist schon echt erstaunlich, Greta zeigt mit dem Finger auf die andere, die böse Generation der alten weissen Männer, und schon bekommt die gute junge Generation einen Freifahrtsschein sich genauso beschissen zu verhalten.

Vielleicht formulierst Du das noch mal verständlich!

Triasven
03.08.2019, 22:17
Vielleicht formulierst Du das noch mal verständlich!

Du bist nicht besser als die anderen, egal wie schlecht die anderen sich verhalten.

LidlRacer
03.08.2019, 22:24
Du bist nicht besser als die anderen, egal wie schlecht die anderen sich verhalten.

Es wird nicht viel plausibler und Du weißt wenig über mein Verhalten. Musst Du auch nicht, weil's nicht (wesentlich) um mich geht sondern in erster Linie um politische Entscheidungen, die z.B. mittels Steuern und Anreizen Wirkungen auf alle haben.

Triasven
03.08.2019, 22:30
sondern in erster Linie um politische Entscheidungen, die z.B. mittels Steuern und Anreizen Wirkungen auf alle haben.

Du meinst, die Politik sollte die Nutzung des Internets mittels Steuern beeinflussen, damit es dem Klima wieder besser geht?

BTW: Wie oft war Greta eigentlich schon in Afrika, oder in China oder in Russland oder in Saudi-Arabien?

LidlRacer
03.08.2019, 22:50
Du meinst, die Politik sollte die Nutzung des Internets mittels Steuern beeinflussen, damit es dem Klima wieder besser geht?

BTW: Wie oft war Greta eigentlich schon in Afrika, oder in China oder in Russland oder in Saudi-Arabien?

BTW: Warum redest Du so viel Unfug?

Triasven
03.08.2019, 22:55
BTW: Warum redest Du so viel Unfug?

Ich hatte 2 ganz einfache Fragen gestellt. Und du hast gezeigt, dass der Spruch: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten“ zutreffend ist.

LidlRacer
03.08.2019, 23:02
Ich hatte 2 ganz einfache Fragen gestellt. Und du hast gezeigt, dass der Spruch: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten“ zutreffend ist.

Dann beantworte sie doch einfach selbst schlau!

Nobodyknows
04.08.2019, 06:27
Was also tun?
Fangen wir an mit folgenden Antrag an die zuständigen Gremien der DTU:

Forderungen:
Um Emissionen verursachende Reisen auf ein vertretbares Maß zu reduzieren unterlässt die DTU zukünftig die Bildung und Förderung der DTU-Altersklassen-Nationalmannschaft (https://www.dtu-info.de/amateursport/altersklassen-nationalmannschaft/altersklassen-nationalmannschaft)wenn internationale Meisterschaften (Weltmeisterschaften, o. ä.) außerhalb Europas stattfinden.

Trainingslager zu denen i. d. R. mit dem Flugzeug angereist wird (Mallorca, Lanzarote, etc.) werden für Altersklasse-Athleten nicht mehr angeboten.



Das hat wenig mit der DTU zu tun. Wenn Flüge so teuer sind, dass die verursachten Schäden eingepreist sind, wird sich jeder überlegen, ob er sich das noch leisten will und kann

Das hat sehr viel mit der DTU zu tun. Angebot schafft Nachfrage. Und warum darauf warten bis das "Wenn" eintritt und Flugbenzin teurer wird? Werden wir -anders als Greta, die ja nicht z. B. zu Braunkohlebergleuten fährt und ihnen nicht erklärt wer demnächst ihre Miete bezahlt- konkret und sagen einer bestimmten Gruppe von Personen das sie ihr Verhalten ab sofort zu verändern hat. :Cheese:

Verlassen wir fröhliche, hüpfende Schülerinnendemos und formulieren wir nicht nur allgemein gehaltene Wünsche, sondern schnappen wir uns konkrete Zielgruppen aus der Masse und fangen mit ihnen an die andere, bessere(?) Welt durchzuexerzieren...während Greta unter Anteilnahme von hunderten Fotografen auf dem East River von der Yacht des für Demut und einfaches Leben bekannten Hochadel steigt, um salbungsvolle Worte vor der UN zu predigen.

Wer meinen Antrag nicht unterstützt ist eine gewissenlose Umweltsau! :Blumen:

Gruß
N. :Huhu:

qbz
04.08.2019, 07:52
Das hat sehr viel mit der DTU zu tun. Angebot schafft Nachfrage. Und warum darauf warten bis das "Wenn" eintritt und Flugbenzin teurer wird? Werden wir -anders als Greta, die ja nicht z. B. zu Braunkohlebergleuten fährt und ihnen nicht erklärt wer demnächst ihre Miete bezahlt- konkret und sagen einer bestimmten Gruppe von Personen das sie ihr Verhalten ab sofort zu verändern hat. :Cheese:
......


Weshalb fängst Du selbst nicht damit an, hier in diesem Thread eigentlich ganz passend, darzustellen, wie DE als Land seinen im Pariser Abkommen vertraglich verpflichteten Anteil an der CO2-Emmissionsreduzierung einhalten kann? Ich diskutiere dann gerne über Deine Vorschläge zur Einhaltung der Pariser Klimaziele. Achtung, fertig, los!

Stattdessen "spielst" Du alle möglichen Interessengruppen sophistisch und polemisch, was keine besondere Kunst darstellt, gegeneinander aus, ohne jeglichen sachlichen Beitrag zur Emissionseinsparung und Einhaltung des Klimaschutzabkommens, was viel mehr Handwerk und Kunst als Polemik erfordert. Sorry, so kommen wir, kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner.

Lidlracer wurde konkret und sprach sich u.a. für eine Erhöhung der Kerosinsteuer aus. Wofur bist Du? Ich finde, eine Steuer auf Flugbenzin ist schon längst überfällig und das Fehlen skandalös. Der Ertrag sollte für den kostenlosen, regionalen ÖPNV in Städten, Gemeinden genutzt werden. In Templin-Brandenburg ist z.B. der ÖPNV sogutwie kostenlos, seit Jahren, und die Kleinstadt machte damit positive Erfahrungen.

Solltest Du das alles schon mal hier dargelegt haben, reichen ja auch die Links auf diese Kommentare. :Blumen:

FlyLive
04.08.2019, 08:52
Lidlracer wurde konkret und sprach sich u.a. für eine Erhöhung der Kerosinsteuer aus. Wofur bist Du?

:

Die Reihenfolge sollte aus meiner Sicht lauten: Was verändere ich in meinem Alltag das zum Umwelt bzw. Klimaschutz beiträgt. Und mit Veränderungen meine ich Dinge, die man verändert und nicht abweichend von der Gesellschaft eh schon immer so macht.

Erst dann, kann ich mir wünschen das Dinge politisch und gesellschaftlich zugunsten des Klimaschutz verändert werden sollen.

Jeder der verstanden hat, das nur eine klimafreundliche Veränderung eine positive Wirkung zeigen wird, ist mMn hier drin ernst zu nehmen. Die Wissenschaft und deren allgemeiner Kontext zu umgehen oder gar den Ton abzudrehen ist schlichtweg gefährlich und vermutlich durch eigene Interessen motiviert.

Auf Schüler loszugehen - auf Jännicke, Thunberg, Neubauer rumzuhacken ist nur noch peinlich.


Die Ja Aber Sager (https://www.zeit.de/2019/32/klimapolitik-klimawandel-fridays-for-future-bundesregierung)

Triasven
04.08.2019, 08:57
Lidlracer wurde konkret und sprach sich u.a. für eine Erhöhung der Kerosinsteuer aus. Wofur bist Du?
:

Das vorzuschlagen fiel dem „Garnichtflieger“ Lidl bestimmt nicht schwer.

Als es aber darum ging, die massiv gestiegene Internetnutzung in die Klimabetrachtung (und Besteuerung) mit einzubeziehen wurde er ganz schnell ganz schmallippig.

FlyLive
04.08.2019, 09:09
Das vorzuschlagen fiel dem „Garnichtflieger“ Lidl bestimmt nicht schwer.

Als es aber darum ging, die massiv gestiegene Internetnutzung in die Klimabetrachtung (und Besteuerung) mit einzubeziehen wurde er ganz schnell ganz schmallippig.

Er macht womöglich an anderer Stelle viel effektiveres !

Das niemand von jetzt auf CO2 -Frei kommt ist glasklar. Von daher kann man keinem Befürworter des Klimaschutz einen Strick draus drehen, wenn weiterhin Umweltsünden in dessen Leben auftauchen.

Ein Lidl mit einigen, beispielsweise bewusst umweltverträglichen Einkäufen, ist demnach besser für das Klima, wie ein Ignorant, der seine Wohlfühloase nicht verlassen möchte und nicht nur Nichts tut, sondern auch noch pöbelt, mault und stänkert.

Triasven
04.08.2019, 09:18
Er macht womöglich an anderer Stelle viel effektiveres !

Das niemand von jetzt auf CO2 -Frei kommt ist glasklar. Von daher kann man keinem Befürworter des Klimaschutz einen Strick draus drehen, wenn weiterhin Umweltsünden in dessen Leben auftauchen.

Ein Lidl mit einigen, beispielsweise bewusst umweltverträglichen Einkäufen, ist demnach besser für das Klima, wie ein Ignorant, der seine Wohlfühloase nicht verlassen möchte und nicht nur Nichts tut, sondern auch noch pöbelt, mault und stänkert.

Ich bin mir recht sicher, dass so manch vielfliegendes Rentnerpaar in anderen Lebensbereichen sehr klimabewusst lebt. Evtl. nutzen sie nie das Internet für wertfreie Forumsdiskussionen oder die verstärkte Suche nach der Lieblingssportlerin ( mir fällt da spontan C.W.) ein.

Warum sollte man denn nun diese armen Rentner mehr „bestrafen“?

FlyLive
04.08.2019, 09:31
Ich bin mir recht sicher, dass so manch vielfliegendes Rentnerpaar in anderen Lebensbereichen sehr klimabewusst lebt. Evtl. nutzen sie nie das Internet für wertfreie Forumsdiskussionen oder die verstärkte Suche nach der Lieblingssportlerin ( mir fällt da spontan C.W.) ein.

Warum sollte man denn nun diese armen Rentner mehr „bestrafen“?

Klimabewusste Paare werden sich künftig ändern und ihre klimaschädlichen Handlungen reduzieren oder im Bereich Flugreisen, ganz darauf verzichten.
Eine automatische Entwicklung bei klimabewussten Menschen.

Es geht nicht darum hemanden zu bestrafen. Es geht darum foe dicksten Brocken zuerst anzugehen.
Ich finde das logisch.

Triasven
04.08.2019, 09:37
Es geht darum foe dicksten Brocken zuerst anzugehen. .


Soweit ich das bisher verstanden habe, ist das bisschen Fliegen der Deutschen bei weitem nicht der dickste Brocken.

qbz
04.08.2019, 09:58
Das vorzuschlagen fiel dem „Garnichtflieger“ Lidl bestimmt nicht schwer.

Als es aber darum ging, die massiv gestiegene Internetnutzung in die Klimabetrachtung (und Besteuerung) mit einzubeziehen wurde er ganz schnell ganz schmallippig.

wir beide haben über die prinzipiellen Unterschiede zwischen Internet (Energie aus regenerativen Energien möglich) und Kerosin (fossile Energie) sowie die konkreten Emissionsanteile schon mal ausführlichst diskutiert. Ich möchte das jetzt nicht wiederholen bzw. in diesem Thread raussuchen.

qbz
04.08.2019, 10:05
Die Reihenfolge sollte aus meiner Sicht lauten: Was verändere ich in meinem Alltag das zum Umwelt bzw. Klimaschutz beiträgt. Und mit Veränderungen meine ich Dinge, die man verändert und nicht abweichend von der Gesellschaft eh schon immer so macht.
......


Natürlich sind Gedanken zum Klimaschutz und konkrete Verhaltensänderungen dazu jedes Einzelnen eine wichtige Basis, um die Erderwärmung zu stoppen. Aber bestimmte, extrem wirksame, grosse Vorhaben lassen sich nicht individuell, auf freiwilliger Basis realisieren.Ich denke da z.B. an den von allen Klimawissenschaftlern geforderten schnellen Kohleausstieg. Vor allem wenn dann der Kohleausstieg auch mit sog. wirtschaftlichen Strukturänderungen in den Regionen verbunden ist, braucht es einen lenkenden Staat. Ähnliches gilt für Wald- und Wiederaufforstungsprogramme, für Küstenschutz und die Begrenzung der Klimawechselfolgeschäden, internationale Vereinbarungen usf. Man muss schon parallel vorgehen und denken, gesellschaftlich-staatlich und individuell.

Triasven
04.08.2019, 10:14
wir beide haben über die prinzipiellen Unterschiede zwischen Internet (Energie aus regenerativen Energien möglich) und Kerosin (fossile Energie) sowie die konkreten Emissionsanteile schon mal ausführlichst diskutiert. Ich möchte das jetzt nicht wiederholen bzw. in diesem Thread raussuchen.

Regenerative Energien kann man wesentlich sinnvoller einsetzen, als zur Unterstützung von blogschreibenden Sportlern, die damit einen Markt im hunderstel Promillebereich bedienen.

Eine Internetsteuer ist schnell gemacht, schadet niemandem und trifft garantiert die „Richtigen“ und eben nicht die „Anderen“. Mit dem Geld aus so einer Steuer könnte man dann die lenkenden Maßnahmen des Staates beim Kohleausstieg finanzieren.

Klimaschutz muss weh tun, meinte Greta. Alle sind sich darüber einig. Aber die Schmerzen möchten doch bitte erstmal die „anderen“ haben.

qbz
04.08.2019, 10:44
Regenerative Energien kann man wesentlich sinnvoller einsetzen, als zur Unterstützung von blogschreibenden Sportlern, die damit einen Markt im hunderstel Promillebereich bedienen.

Eine Internetsteuer ist schnell gemacht, schadet niemandem und trifft garantiert die „Richtigen“ und eben nicht die „Anderen“. Mit dem Geld aus so einer Steuer könnte man dann die lenkenden Maßnahmen des Staates beim Kohleausstieg finanzieren.

Klimaschutz muss weh tun, meinte Greta. Alle sind sich darüber einig. Aber die Schmerzen möchten doch bitte erstmal die „anderen“ haben.


Mal ganz abgesehen davon, dass Texte wie in Blogs kaum Traffic verursachen und echt zu vernachlässigen sind:

Es gibt schon die Steuern auf Strom und einen zugehörigen Emissionshandel. Für jedes laufende elektronische Gerät bei Dir zahlst Du Steuern plus Providerkosten, genauso so wie alle Internet-Firmen, was tatsächlich eine lenkende Wirkung hat, haben kann, z.B. in Richtung Verbrauchseinschränkungen und technischen Verbesserungen bei der Geräte-Effizienz. Allerdings wurde damals die Steuer damit begründet, die Lohnnebenkosten bei den Rentenanteilen für Arbeitnehmer und überproportional den Arbeitgeber zu senken, wofür ca. 90 % der Stromsteuer eingesetzt bzw. in die Rentenkasse gezahlt werden.

Die Stromsteuern müssen natürlich auf die Pariser Ziele wirksam angepasst werden und eben damit dann auch der Kohleausstieg forciert bzw. die Umstellung auf regenerative Energien.

LidlRacer
04.08.2019, 10:48
@Triasven
Hier noch mal Dein 1.(?) "Internet-Posting":
Nun, betrachtet man deine Internetaktivitäten so (Recherche, Posten, Bilden usw. usw.) ist deine Klimabilanz mitnichten genauso schlecht wie die des bösen deutschen Vielfliegers.

Ist schon echt erstaunlich, Greta zeigt mit dem Finger auf die andere, die böse Generation der alten weissen Männer, und schon bekommt die gute junge Generation einen Freifahrtsschein sich genauso beschissen zu verhalten.

Kommt Dir das nicht selbst etwas wirr vor? Ich konnte es jedenfalls nicht entschlüsseln - auch weil Du "mitnichten" mitnichten im allgemein üblichen Sinne verwendet hast. Nebenbei weise ich darauf hin, dass ich gar keine Nichten habe, mit denen ich irgendwelche Internetaktivitäten betreiben könnte.


Ich bin mir recht sicher, dass so manch vielfliegendes Rentnerpaar in anderen Lebensbereichen sehr klimabewusst lebt. Evtl. nutzen sie nie das Internet für wertfreie Forumsdiskussionen oder die verstärkte Suche nach der Lieblingssportlerin ( mir fällt da spontan C.W.) ein.

Warum sollte man denn nun diese armen Rentner mehr „bestrafen“?

Das vorzuschlagen fiel dem „Garnichtflieger“ Lidl bestimmt nicht schwer.

Als es aber darum ging, die massiv gestiegene Internetnutzung in die Klimabetrachtung (und Besteuerung) mit einzubeziehen wurde er ganz schnell ganz schmallippig.

Ok, nun wird klarer, was Du sagen willst.

Im Grunde brauchen wir natürlich Steuern auf alle klimaschädlichen Aktivitäten.
Die muss man aber nicht alle einzeln regulieren, sondern im wesentlichen müsste der Verbrauch fossiler Energien höher besteuert werden. Und da ist nun mal ein wesentlicher Missstand beim Kerosin. Übrigens auch beim Heizöl - warum ist das viel billiger als der praktisch identische Diesel? (Da wird's allerdings etwas schwierig - u.a. weil Mieter wenig bis keinen Einfluss darauf haben, wie Häuser beheizt und isoliert werden.)

Internet wird also idealerweise über sinnvoll besteuerten Strom mitbesteuert.

Wenn ich hier ein bisschen google und poste ist der dadurch verursachte Traffic und Energieverbrauch natürlich Peanuts im Vergleich zu Videostreming u.ä.
Video regiert das Internet: 58 Prozent Anteil am weltweiten Datentraffic (https://www.inside-handy.de/news/video-regiert-das-internet)

Triasven
04.08.2019, 10:58
Wenn ich hier ein bisschen google und poste ist der dadurch verursachte Traffic und Energieverbrauch natürlich Peanuts im Vergleich zu Videostreming u.ä.
Video regiert das Internet: 58 Prozent Anteil am weltweiten Datentraffic (https://www.inside-handy.de/news/video-regiert-das-internet)

Sag das mal denen, die gerade auf ZDF den TriathlonWK streamen.

Sei's drum.

Bevor Greta mit dem Finger auf die "anderen" zeigt, sollte sie lieber ihre Fans und Jünger mehr in die Verantwortung nehmen. Das traut sie sich aber nicht, wie man es an Ihrem "rumgeeiere" beim Atomstrom schön sah. Heuchelei und Doppelmoral machen halt unglaubwürdig und angreifbar.

Und diese Doppelmoral werfe ich ihr genauso vor, wie ich hier im Forum den Vorwurf in den Raum stelle.

Meik
04.08.2019, 12:30
Klimaschutz muss weh tun, meinte Greta. Alle sind sich darüber einig. Aber die Schmerzen möchten doch bitte erstmal die „anderen“ haben.

Sehe ich nicht so. Ok, anscheinend ist für viele jedwede Art von Umdenken oder Veränderung extrem schmerzhaft so wie damit umgegangen wird. ;)

Beispiele? Geh mal im Sommer oder kalten Winter in einen kaum gedämmten Altbau und in ein modernes Energiesparhaus, dann merkt man schnell dass das Wohlfühlklima im energiesparenden Haus erheblich besser ist.

Um beim Thema Flüge zu bleiben: Was spricht dagegen innerdeutsch oder sogar innereuropäisch auf ICE und Co. zu setzen? Tut es weh im Zug statt im Flugzeug zu sitzen? Geflogen wird doch hauptsächlich weil durch die Preisstruktur fliegen schlicht meist die billgigere Variante ist. Fliegen teurer machen zugunsten billigerer Fernzüge, ist das Verzicht oder nur Umdenken?

Und ist nicht letztlich intakte Umwelt, gute Luft, weniger Lärm etc.. ein Zugewinn an Lebensqualität und kein Verzicht?

Da ist es schon eher Kategorie "amüsant" wenn Nichtfliegern vorgeworfen wird ihnen würde eine Steuer auf Flugbenzin nicht weh tun. Der Gedanke dass sich jemand bewusst gegen Flugreisen entscheidet und das für ihn auch ein Verzicht ist kommt manchen gar nicht. Für ein Triathlontrainingslager @home wird man bemitleidet und nicht respektiert dass man was für den Klimaschutz tut.

Vielfach schlicht völlig verzerrte Wahrnehmungen. :(

sabine-g
04.08.2019, 12:38
Die Politik könnte wenn sie wollte die Rahmenbedingungen so gestalten dass z.B. innerdeutsch gar nicht mehr geflogen wird.
Fast alle Berufstätigen ohne persönlichen Kundenkontakt oder außerhalb eines produzierenden Gewerbes könnte zu Hause arbeiten.
Das würde die Straßen und somit direkt die Umwelt massiv entlasten.
Ich schätze dass das irgendwann so kommen wird aber im Prinzip ist es schon länger möglich.

Stefan
04.08.2019, 14:14
Ich bin mir recht sicher, dass so manch vielfliegendes Rentnerpaar in anderen Lebensbereichen sehr klimabewusst lebt. Evtl. nutzen sie nie das Internet für wertfreie Forumsdiskussionen oder die verstärkte Suche nach der Lieblingssportlerin ( mir fällt da spontan C.W.) ein.

Warum sollte man denn nun diese armen Rentner mehr „bestrafen“?

Was sollen Deine sinnfreien Provokationen?
Beschäftige Dich erstmal mit dem Ressourcenverbrauch von Internetforen vs. Ressourcenverbrauch für Vielfliegerei, bevor Du so einen Unsinn schreibst.

Whitey
05.08.2019, 01:54
Jetzt können wir über den Ressourcenvberbrauch von Foren diskutieren - ja, sicherlich benötigen Videos mehr. Aber wir alle sind nur in Foren unterwegs? Keiner nutzt die Triathlon-Szene Videos? Keiner YouTube? Keiner Amazon Prime oder Netflix?

Nun Google benötigt in etwa so viel Strom wie New York. Bitcoin(s) benötigt mehr Strom als ganz Dänemark. Würden alle aufhören mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern sich selbst kritisch reflektieren wäre schon viel geholfen - das ist natürlich deutlich unbequemer (ja und den Finger in die eigene Wunde legen und bei den Dingen anfangen, die selbst weh tun und nicht bei den Dingen auf die man selbst schon mehr oder weniger freiwillig verzichtet).

P.S.: Ich bin selbst schon ewig nicht mehr geflogen ...

P.P.S: Ein Tweet (nur Text) verbraucht ungefähr so viel Strom wie ein sparsames E-Auto auf 3 km. Ich finde, so wenig ist das gar nicht ...

Nobodyknows
05.08.2019, 06:46
Nun Google benötigt in etwa so viel Strom wie New York. Bitcoin(s) benötigt mehr Strom als ganz Dänemark. ...

P.P.S: Ein Tweet (nur Text) verbraucht ungefähr so viel Strom wie ein sparsames E-Auto auf 3 km. Ich finde, so wenig ist das gar nicht ...

Und wie viel Strom braucht Instagram?
https://www.instagram.com/p/B0samjbChe_/?utm_source=ig_embed

Wie viel Strom verbraucht die Herstellung, Vermarktung und Aufführung des Film, der von einem eigens mireisenden Filmemacher über die Atlantiküberquerung von Greta und ihrem Papa auf der Segelyacht gedreht wird (während auf Frachtschiffen (https://www.portofantwerp.com/en/new-york-usnyc) die den Atlantik ohnehin überqueren noch Platz für Familie Thunberg gewesen wäre)?

Dieser Irrglaube an eine geschickt nach oben gepushte Teenagerin mit einem Schulstreik-Pappschild hat bizarre Züge und erinnert an den Tanz um ein goldenes Kalb. Wenn dies volljährigen Menschen wie FlyLive nicht (mehr) peinlich ist, dann ist das... :Gruebeln: ...schön für ihn. ;)

Gruß
N. :Huhu:

qbz
05.08.2019, 07:37
Insgesamt wird geschätzt, dass ca. 0,8 % des weltweiten Stromverbrauches für das Internet gebraucht wird. Das lässt sich zukünftig durch regenerative Energien decken, auch bei wachsendem Bedarf des Internets.

Greta Thunberg die Kosten für Tweets, Internetwerbung, Kampagnen vorzurechnen, ist einfach nur :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: , ohne selber konstruktive Vorschläge hier einzubringen, wie die Welt das Pariser Abkommen einhalten kann, über die sich dann seriös, ohne Polemik diskutieren liesse.

Nobodyknows
05.08.2019, 08:13
Greta Thunberg die Kosten für Tweets, Internetwerbung, Propaganda vorzurechnen, ist einfach nur :Lachanfall: ...

Ich rechne Gretchen nichs vor.
Dies käme Gotteslästerung gleich!

Ich zeige mich (mittlerweile in meiner Ohnmacht gegen das Mensch gewordene Gute) lediglich über ihre Jünger amüsiert. :Cheese:

Heute beginnen im koreanischen Gwangju die Schwimmweltmeisterschaften der Masters (http://www.dsv.de/masterssport/internationales/wm/) (mit u. a. zahlreichen deutschen und schwedischen Teilnehmern).

@Lidl, qbz, FlyLive, u. a.: Möchtet ihr den in Korea antretenden Sportlern etwas auf den Weg mitgeben?

Gruß
N. :Huhu:

qbz
05.08.2019, 08:50
Ich rechne Gretchen nichs vor.
......


Wie viel Strom verbraucht die Herstellung, Vermarktung und Aufführung des Film,

ohne Kommentar. ;) :Blumen:

Nobodyknows
05.08.2019, 09:14
Zitat von Nobodyknows Beitrag anzeigen
Ich rechne Gretchen nichs vor.
......

Zitat von Nobodyknows;
Wie viel Strom verbraucht die Herstellung, Vermarktung und Aufführung des Film



ohne Kommentar. ;) :Blumen:

In dem Wissen, dass Greta leider keine Zeit für diese interessante Forum und seine Diskussionen hat, richtete sich diese Frage nicht an Greta sondern an die engagierten Teilnehmer in diesem Thread.

Gretas Antwort wäre ohnehin klar: Das ist der Strom den man aufbringen muss um cool dabei rüber zu kommen, wenn man die Menschen in Panik versetzt. :Cheese:

Aber noch immer treiben mich die Fragen nach dem Reiseweg von Greta, Vater und Kameramann: Hätte Pierre Casiraghi nicht einfach den Privatjet der adligen Sippe (http://madmonaco.blogspot.com/2013/03/new-green-jet-for-monaco.html)bereitstellen können. Jetzt muß Greta an Bord der Malizia in einen Eimer kacken und wird vielleicht auch noch seekrank... :(


Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
05.08.2019, 09:32
Ich rechne Gretchen nichs vor.
Dies käme Gotteslästerung gleich!

Ich zeige mich (mittlerweile in meiner Ohnmacht gegen das Mensch gewordene Gute) lediglich über ihre Jünger amüsiert. :Cheese:

Heute beginnen im koreanischen Gwangju die Schwimmweltmeisterschaften der Masters (http://www.dsv.de/masterssport/internationales/wm/) (mit u. a. zahlreichen deutschen und schwedischen Teilnehmern).

@Lidl, qbz, FlyLive, u. a.: Möchtet ihr den in Korea antretenden Sportlern etwas auf den Weg mitgeben?

Gruß
N. :Huhu:

Ich wünsche den Sportlern viel Erfolg in Korea :Blumen:

Anderen Flugreisenden wünsche ich einen schönen Urlaub oder gute Geschäfte.

Was den Klimaschutz betrifft, will ich nur mit allgemeinen Äußerungen oder den eigenen Handlungsveränderungen auf die Sache aufmerksam machen.
Ich könnte dem Schwimmverband vorschlagen, sich um den Klimaschutz Gedanken zu machen und andere Lösungen für die Struktur zu finden. Zum Beispiel würden auch Weltmeister gekürt werden, wenn man alle 5 Jahre sich zusammenfindet und nicht jedes zweite Jahr.
Schwimmweltmeister müssten mMn nicht mal gemeinsam auf einem Kontinent stattfinden. Man könnte viele Austragungsorte (wie z.B. im Fußball, wo auch nicht jede Mannschaft im selben Stadion um den Titel spielt) offiziell zu WM Stätten festlegen und über Fernduelle und Zeiten den Meister küren. Wäre zwar etwas neues, wenn Duelle nicht direkt gegeneinander ausgetragen werden - aber 25 Sekunden sind besser als 26 Sekunden.


Zu deinen anhaltenden und abwertenden Rundumschlägen muss man nichts mehr sagen. Es gibt Menschen, die anderen Menschen aus den verschiedensten Gründen nicht hinterherkommen und damit ein großes Problem haben. Um dieses Defizit in Grenzen zum halten und dem eigenen Ego gutes zu tun, fängt man die "Überflieger" mit Abwertung, Verniedlichung (Gretchen und so ) oder Beschimpfung wieder ein. Im eigenen Umfeld kann das über Jahre gut funktionieren. Was einem schmeckt, zum Beispiel der Widerstand gegen Aktivisten für Grün, Vegan, Vegetarisch oder Klima wird einfach mit Fake zugemüllt. Was einem gegen den Strich geht, wie beispielsweise eine Partei, wird mit aufbrausender Empörung und großer Genauigkeit verfolgt und beklagt.
Differenziert ist dabei gar nichts mehr.

LidlRacer
05.08.2019, 10:14
Und wie viel Strom braucht Instagram?
https://www.instagram.com/p/B0samjbChe_/?utm_source=ig_embed


Vielen Dank für den Hinweis auf Gretas Instagram - da gibt's sogar Bilder von Dir! :Lachen2:
https://www.instagram.com/p/B0TWEdziePH/
(Leider krieg ich's nicht direkt hier rein.)

Nobodyknows
05.08.2019, 10:52
...Zu deinen anhaltenden und abwertenden Rundumschlägen muss man nichts mehr sagen. Es gibt Menschen, die anderen Menschen aus den verschiedensten Gründen nicht hinterherkommen und damit ein großes Problem haben. Um dieses Defizit in Grenzen zum halten und dem eigenen Ego gutes zu tun, fängt man die "Überflieger" mit Abwertung, Verniedlichung (Gretchen und so ) oder Beschimpfung wieder ein... Was einem schmeckt...wird einfach mit Fake zugemüllt. Was einem gegen den Strich geht, wie beispielsweise eine Partei, wird mit aufbrausender Empörung und großer Genauigkeit verfolgt und beklagt.
Differenziert ist dabei gar nichts mehr.

Gut zu wissen, dass Du noch differenzierst :Blumen:
und für alles, auch für u. g. These (die nur bedingt von der Hand zu weisen ist) eine rationale, emotionsarme Erklärung hast:
"Wenn ein (damals) fünfzehnjähriges, mild autistisches, von einer fixen Idee beseeltes Mädchen jeden Freitag die Schule schwänzt und mit einem Plakat vor dem Parlament steht, passiert normalerweise gar nichts (außer, dass verantwortungsvolle Eltern und Lehrer versuchen, ihr das auszureden)." (https://www.freitag.de/autoren/gunnar-jeschke/das-phaenomen-greta-thunberg);)

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
05.08.2019, 10:58
Gut zu wissen, dass Du noch differenzierst :Blumen:
und für alles, auch für u. g. These (die nur bedingt von der Hand zu weisen ist) eine rationale, emotionsarme Erklärung hast:
"Wenn ein (damals) fünfzehnjähriges, mild autistisches, von einer fixen Idee beseeltes Mädchen jeden Freitag die Schule schwänzt und mit einem Plakat vor dem Parlament steht, passiert normalerweise gar nichts (außer, dass verantwortungsvolle Eltern und Lehrer versuchen, ihr das auszureden)." (https://www.freitag.de/autoren/gunnar-jeschke/das-phaenomen-greta-thunberg);)

Gruß
N. :Huhu:

Einen Text, in dem dieser schwachsinnige Satz steht, muss man nicht lesen:
"Nehmen wir mal an, sie wolle alle CO2-Emissionen sofort stoppen. "

Whitey
05.08.2019, 11:07
Insgesamt wird geschätzt, dass ca. 0,8 % des weltweiten Stromverbrauches für das Internet gebraucht wird. Das lässt sich zukünftig durch regenerative Energien decken, auch bei wachsendem Bedarf des Internets.

.

Wo hast Du denn diese Zahlen her? Das Schweizer Bundesamt hat die Zahl bereits im jähr 2012 auf 8% beziffert (heute sicherlich mehr).
Im Jahr 2017 gab es eine Studie, die von über 2% ausgeht.

Vergessen darf man hierbei auch nicht, dass nur ca. die Hälfte der Menschen vernetzt ist, Bei dem Schaden, der hierbei von unseren Bevölkerungen verursacht wird ist also in Relation gut doppelt so hoch ist. Gut, dass es in Nordkorea qasui kein Internet gibt. ;)

Übrigens, alle 18 Monate verdoppelt sich der Verbrauch, da kann man von den Zahlen aus den Jahren 2012 und 2017 mal weiterrechnen ...

MattF
05.08.2019, 11:09
Einen Text, in dem dieser schwachsinnige Satz steht, muss man nicht lesen:
"Nehmen wir mal an, sie wolle alle CO2-Emissionen sofort stoppen. "

Und dann kommt, dass ja die Bevölkerung wächst, also muss auch der Verbrauch wachsen. Dabei ist das im Kioto Protokoll ja eingepreist. Wenn sich alle dran halten würden, kämen wir mit den CO2 Emmisionen runter und darum geht es.

Wo hat FfF Unrecht, wenn sie behaupten, dass sich die Menschheit heute nicht an die Regeln hält, die sie vereinbart hat, im Wissen, dass wir den Temperaturanstieg auf 2°C begrenzen müssen?

Nobodyknows
05.08.2019, 11:13
Einen Text, in dem dieser schwachsinnige Satz steht, muss man nicht lesen:
"Nehmen wir mal an, sie wolle alle CO2-Emissionen sofort stoppen. "

Ist das nicht eine sehr undifferenzierte Einstellung? :Cheese:
Zumal der Autor sich zu der Annahme(!) gedrängt fühlt, da Greta Thunberg nicht erklärt, warum das ziehen der Notbremse die die einzig sinnvolle Reaktion ist.

"...even when the only sensible thing to do is pull the emergency brake." (https://www.gbnews.ch/greta-thunbergs-speech-to-the-world/)

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
05.08.2019, 11:18
Gut zu wissen, dass Du noch differenzierst :Blumen:
und für alles, auch für u. g. These (die nur bedingt von der Hand zu weisen ist) eine rationale, emotionsarme Erklärung hast:
"Wenn ein (damals) fünfzehnjähriges, mild autistisches, von einer fixen Idee beseeltes Mädchen jeden Freitag die Schule schwänzt und mit einem Plakat vor dem Parlament steht, passiert normalerweise gar nichts (außer, dass verantwortungsvolle Eltern und Lehrer versuchen, ihr das auszureden)." (https://www.freitag.de/autoren/gunnar-jeschke/das-phaenomen-greta-thunberg);)

Gruß
N. :Huhu:

Es gibt Dinge in unserer Gesellschaft, die immer noch ohne Notwendigkeit (Fleisch essen um es beim Namen zu nennen) unterstützt, anerkannt und als notwendig gewertet oder dargestellt werden. Ich bin nicht der Ansicht, das man Tiere züchten muss, um sie später zu töten und zu verzehren. Den Mainstream muss ich akzeptieren.
Genauso das Tun und Handeln anderer Menschen, die auf andere Art und Weise dem Klima schaden als ich es tue.
Ich kann aus meiner Position heraus niemandem etwas verbieten - nicht mal moralisch. Aber ich kann in einem Gespräch auf mein eigenes Umdenken und die daraus resultierenden klimafreundlicheren Veränderungen hinweisen. Die Hoffnung, das mein Gegenüber sein eigenes Tun dahingehend überdenkt, darf ich haben.


Deine zahlreichen Links sehe ich lediglich als Unterstützer deiner eigenen Ansichten - ich lese diese Meinungen nicht, weil ich mir Dir schreibe und nicht mit XYZ aus deinem Link.
Du bringst also immer jemanden mit, um deine Ansichten zu vertreten und vergisst dabei in der ICH-Form zu schreiben. Nur was Du tust interessiert mich ! Es ist mir schnurzegal was dein großer Bruder (den Du immer mitbringst ;) ) dazu sagt.

Nobodyknows
05.08.2019, 11:46
Deine zahlreichen Links sehe ich lediglich als Unterstützer deiner eigenen Ansichten - ich lese diese Meinungen nicht, weil ich mir Dir schreibe und nicht mit XYZ aus deinem Link.

Ich finde gelegentlich, dass sich andere Menschen besser und kompetenter als ich ausdrücken können. Denen spendiere ich gelegentlich einen Link.

...und vergisst dabei in der ICH-Form zu schreiben. Nur was Du tust interessiert mich !

Ich esse Fisch, Fleisch und Wurst, Honig und Milchprodukte.
Ich habe aber kein Haustier das Fisch oder Fleisch frisst.
Ich fliege i. d. R. einmal im Jahr in Urlaub, fahre aber niemals in den Skiurlaub.
Ich war noch nie in einem Trainingslager und noch nie auf Sylt, den Balearen, Kanaren und Hawaii. :Cheese:
Ich finde der Hype um Greta Thunberg ist megapeinlich für seine Macher / Berichterstatter und peinlich für diejenigen die ihn gutheißen und damit positive Hoffnungen verbinden.
Gehöre ich jetzt zu den Guten oder zu den Bösen? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

MattF
05.08.2019, 11:56
Ich esse Fisch, Fleisch und Wurst, Honig und Milchprodukte.
Ich habe aber kein Haustier das Fisch oder Fleisch frisst.
Ich fliege i. d. R. einmal im Jahr in Urlaub, fahre aber niemals in den Skiurlaub.
Ich war noch nie in einem Trainingslager und noch nie auf Sylt, den Balearen, Kanaren und Hawaii. :Cheese:
Ich finde der Hype um Greta Thunberg ist megapeinlich für seine Macher / Berichterstatter und peinlich für diejenigen die ihn gutheißen und damit positive Hoffnungen verbinden.
Gehöre ich jetzt zu den Guten oder zu den Bösen? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

Die größte CO2 Belastung des Skiurlaubs ist die Fahrt mit dem Auto dorthin. Deshalb fahr ich mit dem Zug.

Ob du CO2 mässig gut oder weniger gut lebst hängt von deinem Fußabdruck ab, den du ja ausrechnen kannst. Aus den wenigen Angaben nicht erkenntlich.

Autofahren, Fliegen usw usw. ist nicht als solches schädlich, die Frage ist die der Summe. Die Dosis macht wie immer das Gift, sozusagen.

Oder kauf dir ein Grundstück am Waldrand und pflanz einfach 100 Bäume drauf. Auch ne Möglichkeit.

FlyLive
05.08.2019, 12:11
Ich finde gelegentlich, dass sich andere Menschen besser und kompetenter als ich ausdrücken können. Denen spendiere ich gelegentlich einen Link.



Ich esse Fisch, Fleisch und Wurst, Honig und Milchprodukte.
Ich habe aber kein Haustier das Fisch oder Fleisch frisst.
Ich fliege i. d. R. einmal im Jahr in Urlaub, fahre aber niemals in den Skiurlaub.
Ich war noch nie in einem Trainingslager und noch nie auf Sylt, den Balearen, Kanaren und Hawaii. :Cheese:
Ich finde der Hype um Greta Thunberg ist megapeinlich für seine Macher / Berichterstatter und peinlich für diejenigen die ihn gutheißen und damit positive Hoffnungen verbinden.
Gehöre ich jetzt zu den Guten oder zu den Bösen? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

Okay, das erklärt, warum Du immer deinen großen Bruder mitbringst. Das Verkehrte daran ist, das die Diskussion mit Dir stattfindet und nicht mit deinem großen Bruder.
Wenn ich die Meinung deines Bruders lesen wollte, würde ich das tun und ganz nebenbei wärst Du dann raus aus der Diskussion. Dürftest natürlich daneben stehen bleiben - aber nicht dazwischenpöbeln !

Deine ICH-Auflistung zeigt, das Du die ganze Diskussion nicht verstehst oder sie in andere Richtungen lenken möchtest.
Du kannst schreiben, ICH verändere mein Verhalten zwecks Klimaschutz nicht, weil ich aus dem Grund XYZ .....
Du kannst aber auch schreiben, ICH habe mein Verhalten und mein Tun wegen dem Klimaschutz überdacht und änderte deswegen Dies und Das.
Beide Varianten sind allgegenwärtig vertreten - das kann ich gut finden oder nicht.

Solltest Du nichts an deinem Verhalten und Tun ändern oder ändern wollen, wäre mit diesem einen Beispielsatz deine Position klar und könntest Dich desweiteren still mitlesend hier verhalten.

Im anderen Fall, könnte man von deinen Entscheidungen eventuell profitieren und sein eigenes Tun entsprechend überdenken.


Der Thunberg Hype entstand durch Schüler und Schülerinnen, junge Menschen und die Aufmerksamkeit der Medienlandschaft. Alles weitere folgte als Reaktion auf die Bewegung.
Peinlich mMn, sind diejenigen, die Thunberg anstatt die Forschungsinstitute, Klimaexperten und Wissenschaftler angreifen. Thunberg reagiert auf ihre Art auf veröffentlichte Studien und Ergebnisse. Ihre Kritiker kritisieren die Lautstärke, mit der Sie die Ergebnisse nun für jedermann hörbar verbreiten kann.

qbz
05.08.2019, 12:24
Wo hast Du denn diese Zahlen her? Das Schweizer Bundesamt hat die Zahl bereits im jähr 2012 auf 8% beziffert (heute sicherlich mehr).
Im Jahr 2017 gab es eine Studie, die von über 2% ausgeht.

Vergessen darf man hierbei auch nicht, dass nur ca. die Hälfte der Menschen vernetzt ist, Bei dem Schaden, der hierbei von unseren Bevölkerungen verursacht wird ist also in Relation gut doppelt so hoch ist. Gut, dass es in Nordkorea qasui kein Internet gibt. ;)

Übrigens, alle 18 Monate verdoppelt sich der Verbrauch, da kann man von den Zahlen aus den Jahren 2012 und 2017 mal weiterrechnen ...

Weil Du den Stromverbrauch eines Tweets mit einem Auto verglichen hast, schaute ich im Internet nach, wo ein solcher Vergleich angeführt ist, und nahm von der ähnlichen Quelle des Tweetverbrauchs den dort zitierten gesamten Stromverbrauch, ohne jetzt den geschätzten Verbrauchszeitpunkt zu ermitteln, weil Du auf diese Exaktheit keinen Wert gelegt hast. Auf den Link verzichtete ich mit Absicht, weil Du selbst eine Angabe in beiden Kommentaren leider nicht für notwendig hälst. Links zu Studien bei sachlichen Angaben erleichtern halt das Gespräch :Blumen:
https://www.oekoside.de/oeko/internet-und-umwelt.php

Nobodyknows
05.08.2019, 12:34
Der Thunberg Hype entstand durch Schüler und Schülerinnen, junge Menschen und die Aufmerksamkeit der Medienlandschaft. Alles weitere folgte als Reaktion auf die Bewegung...

Das wird zum Teil anders gesehen. :Cheese:
Wieder die anderen und nicht ich:
"Kurz nachdem Greta Thunberg am Morgen des 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag mit ihrem Pappschild „Schulstreik für das Klima“ Platz genommen und erstmals ihren freitäglichen Klimastreik begonnen hatte, war (Ingmar) Rentzhog in Begleitung eines Fotografen dort aufgetaucht, hatte Bilder und ein Video aufgenommen und kurz darauf auf seiner Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Ein Video mit englischsprachigem Text stellte er am gleichen Tag auf dem Youtube-Kanal von „We don’t have time“ ein. Er habe zufällig von dieser Aktion erfahren, betont er – und dann auch Medien darüber unterrichtet.
(https://taz.de/Greta-Thunberg-kommerziell-ausgenutzt/!5571776/)
Auf die Frage von Svenska Dagbladet, ob er der Meinung sei, Thunberg entdeckt zu haben, antwortet Rentzhog: „Ja, so war es. Ich habe dann guten Kontakt mit Greta und ihrer Familie bekommen. Ich habe Greta dann auch mit einer Menge geholfen und dazu auch mein Kontaktnetzwerk verwendet.“

Zufällig davon erfahren... :Lachanfall:

Gruß
N. :Huhu:

qbz
05.08.2019, 12:58
.......
Ob du CO2 mässig gut oder weniger gut lebst hängt von deinem Fußabdruck ab, den du ja ausrechnen kannst. Aus den wenigen Angaben nicht erkenntlich.
......


Exakt.

Ausserdem bekommt man erst ein reales Bild, wenn man diesen, seinen individuellen Fussabdruck mit denen aus seinem kulturellen Milieu, mit anderen Milieus im eigenen Land und mit anderen ähnlich industriell entwickelten oder weniger entwickelten Ländern vergleicht. Aber dann würde man sich mit Thema ja ernsthaft beschäftigen müssen, was man ja mit solchen zusammenhangslosen Stücken gerade verhindern will und überhaupt, wo würde das hinführen ....
Lieber sich echauffieren, dass ein politisch engagierter Teenager sich mit einer Segelrennyacht über den Atlantik fahren lässt statt was auch immer ...

FlyLive
05.08.2019, 13:16
Das wird zum Teil anders gesehen. :Cheese:
Wieder die anderen und nicht ich:


"Kurz nachdem Greta Thunberg am Morgen des 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag mit ihrem Pappschild „Schulstreik für das Klima“ Platz genommen und erstmals ihren freitäglichen Klimastreik begonnen hatte, war (Ingmar) Rentzhog in Begleitung eines Fotografen dort aufgetaucht.....


Und natürlich lese ich nicht, was dein großer Bruder dazu schreibt :Cheese: ..... Einzelmeinungen sind nur dann interessant, wenn mir der Gegenüber gegenüber steht ;)
Das Du nichts dazu zu sagen hast, habe ich bereits bemerkt.

Zu Gretas Anfängen: Du zitierst einen völlig normalen Vorgang bei einer Demo. Keine Ahnung was daran nun besonders sein soll. Sieh es als Werbung für ihre Sache und begreife ihre Sorge, die sie mit ihrem Pappschild erzielen möchte ! Eine Promotionmaschine funktioniert jedenfalls nicht mit einem Pappschild und einer 15jährigen Schwedin, wenn die Sache für die Sie wirbt nicht genügend Potenzial hat, um ausreichend Anhänger und Mitmacher zu finden.

Du warst es übrigens auch, der den Schülern nicht zutraute ihre Sache auch in den Ferien durchzuziehen ! Du hast Dich geirrt - gewaltig.

FlyLive
05.08.2019, 13:18
Exakt.

Ausserdem bekommt man erst ein reales Bild, wenn man diesen, seinen individuellen Fussabdruck mit denen aus seinem kulturellen Milieu, mit anderen Milieus im eigenen Land und mit anderen ähnlich industriell entwickelten oder weniger entwickelten Ländern vergleicht. Aber dann würde man sich mit Thema ja ernsthaft beschäftigen müssen, was man ja mit solchen zusammenhangslosen Stücken gerade verhindern will und überhaupt, wo würde das hinführen ....
Lieber sich echauffieren, dass ein politisch engagierter Teenager sich mit einer Segelrennyacht über den Atlantik fahren lässt statt was auch immer ...

+1 :Blumen:

wobei ich den Fußabdruck-Rechner auch nur als gaaaanz groben Anhaltspunkt sehe.

Whitey
05.08.2019, 13:20
https://www.oekoside.de/oeko/internet-und-umwelt.php

Das war der Stromverbrauch des Internets aus dem Jahr 2005. Gerade in dieser Branche ist es sinnvoll mit halbwegs aktuellen Zahlen zu arbeiten. :Blumen:

P.S.: Habe den Fußabdruckrechner der Bundesregierung mal bemüht. Ist ja tatsächlich sehr oberflächlich, aber nach diesem Rechner habe ich über als 50% weniger Ausstoß als der Bundesschnitt. Bin ich damit zufrieden? Nein, eher nicht ...

Nobodyknows
05.08.2019, 13:25
Exakt.
Ausserdem bekommt man erst ein reales Bild, wenn man diesen, seinen individuellen Fussabdruck mit denen aus seinem kulturellen Milieu, mit anderen Milieus im eigenen Land und mit anderen ähnlich industriell entwickelten oder weniger entwickelten Ländern vergleicht. Aber dann würde man sich mit Thema ja ernsthaft beschäftigen müssen...

Uiiii. Jetzt wird aber mit Vermutungen und Emotionen statt Fakten "argumentiert".
Woher willst Du denn wissen ob ich mich mit den Fussabdrücken in Millieus aus weniger entwickelten Ländern beschäftigt habe?

Habe ich. Und dabei herausgefunden, dass Südafrika, die führende Wirtschaftsmacht des afrikanischen Kontinents, gleichzeitig auch der größte Umweltsünder ist. Das Land ist verantwortlich für einen CO2 Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung, der dem Großbritanniens entspricht. Hier werden fast die Hälfte der CO2 Emissionen Afrikas produziert und 80% der 400 Millionen Tonnen CO2 kommen dabei aus dem Energiesektor. (https://www.feierabend.de/Suedliches-Afrika/Aktuelles-aus-Suedafrika/Suedafrikas-Rolle-im-Klimaschutz-37606.htm)

So gesehen gehöre ich -schwupps- wieder zu den Guten. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
05.08.2019, 13:39
So gesehen gehöre ich -schwupps- wieder zu den Guten. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Es wäre in deiner Macht etwas positives bei Dir selbst zu verändern. Auf andere zu schauen, um für sich entscheiden zu können " ich bin besser oder schlechter" ist nutzlos - und zwar jedem und allem.
Wenn Du also keine Veränderungen vornimmst in deinem Alltag und Leben, dann ist es völlig egal wo Du Dich in einem Ranking mit anderen befindest.

Du kannst Dich nur mit deinem eigenen Verhalten verbessern. Tust Du nichts, bist Du auf dem letzten Platz und deiner eigenen Möglichkeiten.

Ob Du Platz 1 erreichen möchtest, bleibt Dir überlassen und ich muss es akzeptieren.

qbz
05.08.2019, 13:44
Uiiii. Jetzt wird aber mit Vermutungen und Emotionen statt Fakten "argumentiert".
Woher willst Du denn wissen ob ich mich mit den Fussabdrücken in Millieus aus weniger entwickelten Ländern beschäftigt habe?

Habe ich. Und dabei herausgefunden, dass Südafrika, die führende Wirtschaftsmacht des afrikanischen Kontinents, gleichzeitig auch der größte Umweltsünder ist. Das Land ist verantwortlich für einen CO2 Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung, der dem Großbritanniens entspricht. Hier werden fast die Hälfte der CO2 Emissionen Afrikas produziert und 80% der 400 Millionen Tonnen CO2 kommen dabei aus dem Energiesektor. (https://www.feierabend.de/Suedliches-Afrika/Aktuelles-aus-Suedafrika/Suedafrikas-Rolle-im-Klimaschutz-37606.htm)

So gesehen gehöre ich -schwupps- wieder zu den Guten. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Keine Ahnung, ob Du Dich damit beschäftigt hast. Auf jeden Fall kann man in Deinen Kommentaren keine ernsthafte Beschäftigung damit erkennen. Immerhin, sich mal Südafrika und GB angeschaut. Lobenswert! ;)

Es wird Dich jetzt nicht verwundern, dass ich Dir einen Blick auf Frankreich, Schweiz, Schweden nicht erspare, wo der pro Kopf CO2-Ausstoss fast um die Häfte niedriger wie in DE liegt und in GB 1/3 niedriger. Und sogar Südafrika liegt besser als DE, oder wohnst du auf der Insel? Sorry, mit einem Kommentar wird man nicht zum Guten in DE. :Lachen2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission#L%C3%A4nderliste_der_CO2-Emissionen_pro_Kopf

Triasven
05.08.2019, 13:49
Du kannst Dich nur mit deinem eigenen Verhalten verbessern. Tust Du nichts, bist Du auf dem letzten Platz und deiner eigenen Möglichkeiten.



Wer entscheidet eigentlich, ob man sich verbessert oder doch eher verschlechtert?

Der Rentner in seiner Wochenendparzelle, der ab und zu ein Tier verspeist und im Winter mal nach Malle fliegt, wird in deinem Verhalten, Strom durch sinnlose Internetforendiskussionen zu verbrauchen, eine deutliche Verschlechterung deines Verhaltens sehen, egal, ob du ein vegan lebender Flugverweigerer geworden bist.

Nobodyknows
05.08.2019, 13:57
Zu Gretas Anfängen: ... Keine Ahnung was daran nun besonders sein soll. Sieh es als Werbung für ihre Sache und begreife ihre Sorge, die sie mit ihrem Pappschild erzielen möchte ! Eine Promotionmaschine funktioniert jedenfalls nicht mit einem Pappschild und einer 15jährigen Schwedin, wenn die Sache

Es gab in den letzten Jahrzehnten so viele Pappschilder. Gegen die Todesstrafe, gegen Massentierhaltung, gegen Atomstrom, gegen Glyphosat, gegen Landminen, Windkraftanlagen, Rassendiskriminierung, Tanzverbote, gegen...so viele Dinge

Zähe und nur bedingt erfolgreiche Pappschildschwenkerei. Hast Du nicht auch schon als Vegetarierer an Samstagen mit einen Schild "Stoppt den Fleischkonsum!" vor dem Discounter gestanden?

Hat alles nur eingeschränkt funktioniert. Kein Potential für ausreichend Anhänger und Mitmacher. Aber bei Greta ist alles anders? Einfach so? Na dann... :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Triasven
05.08.2019, 14:05
Insgesamt wird geschätzt, dass ca. 0,8 % des weltweiten Stromverbrauches für das Internet gebraucht wird. Das lässt sich zukünftig durch regenerative Energien decken, auch bei wachsendem Bedarf des Internets.


Auch wenn die Zahlen von einer subjektiven (alten Website) kommen, verstanden habe ich dein Argument trotzdem noch nicht ganz.

Internetnutzung verbraucht Strom. Ende

Und den kann man ganz leicht und ohne Schmerzen sparen oder besteuern.
Es gibt einfach keinen rationalen Grund Blogs zu schreiben, Fotos zu posten Sportveranstaltungen zu streamen usw. usw. (ausser natürlich dem Grund, dass dann das Ego der Generation ein Knacks bekommt, die so gern mit dem Finger auf andere zeigt.)

Überspitzt formuliert: Allein die Summe deiner ganzen Beiträge hier (so wertvoll sie auch für die kleine Forengemeinde sein mögen) sind mit Ursache dafür, dass im Reinhardswald 20 Windräder nötig werden, um die regenerative Energie zu erzeugen. Auf Kosten der Bäume die dort nun gefällt werden müssen.

FlyLive
05.08.2019, 14:25
Wer entscheidet eigentlich, ob man sich verbessert oder doch eher verschlechtert?


Jeder entscheidet das für sich selbst. :Blumen:

Triasven
05.08.2019, 14:26
Jeder entscheidet das für sich selbst. :Blumen:

Nicht, wenn es nach Greta geht.

LidlRacer
05.08.2019, 14:31
Es gab in den letzten Jahrzehnten so viele Pappschilder. Gegen die Todesstrafe, gegen Massentierhaltung, gegen Atomstrom, gegen Glyphosat, gegen Landminen, Windkraftanlagen, Rassendiskriminierung, Tanzverbote, gegen...so viele Dinge

Zähe und nur bedingt erfolgreiche Pappschildschwenkerei. Hast Du nicht auch schon als Vegetarierer an Samstagen mit einen Schild "Stoppt den Fleischkonsum!" vor dem Discounter gestanden?

Hat alles nur eingeschränkt funktioniert. Kein Potential für ausreichend Anhänger und Mitmacher. Aber bei Greta ist alles anders? Einfach so? Na dann... :Cheese:


Ich fürchte, ich werde dies noch einige Male wiederholen müssen, bis Du hier vielleicht mal konstruktive Beiträge schreibst ...

Vielleicht denkst Du mal einen Moment, oder einen Tag oder eine Woche oder einen Monat oder wielangauchimmerdubrauchst drüber nach, ob sie [Greta] Recht haben könnte?

Und ich ergänze: ... und ob das Thema Klimawandel und dessen möglichst rasche Begrenzung vielleicht noch wichtiger ist als die anderen von Dir genannten Themen.

FlyLive
05.08.2019, 14:45
Es gab in den letzten Jahrzehnten so viele Pappschilder. Gegen die Todesstrafe, gegen Massentierhaltung, gegen Atomstrom, gegen Glyphosat, gegen Landminen, Windkraftanlagen, Rassendiskriminierung, Tanzverbote, gegen...so viele Dinge

Zähe und nur bedingt erfolgreiche Pappschildschwenkerei. Hast Du nicht auch schon als Vegetarierer an Samstagen mit einen Schild "Stoppt den Fleischkonsum!" vor dem Discounter gestanden?

Hat alles nur eingeschränkt funktioniert. Kein Potential für ausreichend Anhänger und Mitmacher. Aber bei Greta ist alles anders? Einfach so? Na dann... :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Veränderungen von Bequem zu Unbequem beobachtet man meist erst dann, wenn Menschen selbst oder im engeren Umfeld betroffen sind. Das ist zumindest meine Einschätzung.
Die Todesstrafe fürchte ich nicht, sofern ich in einem Rechtsstaat lebe und mich im System korrekt verhalte.
Massentierhaltung schmerzt mich emotional, weil sinnloses Leid durch den Menschen verursacht wird - mir persönlich zwickt es aber, außer im Herzen nicht.
(Ich stand noch nie vorm Supermarkt oder mit irgendeinem Pappschild irgendwo um etwas gesellschaftliches zu verändern - ich ändere mich selbst, wenn ich die Richtung gerne ändern will - heißt nicht, das ich alles Gut finde was die Leute so treiben ).
Glyphosat kann ich einigermaßen selbst umgehen - Windkraftanlagen stören mich nicht - Landminen hoffe ich umgehen zu können und tue das, sofern diese Flächen ausgewiesen sind.
Rassendiskriminierung findet bei mir nicht statt. Die Devise lautet "leben und Leben lassen" ! Das nicht jeder so denkt, sehe ich an Dir und deinen Abwertungen, Beleidigungen und Pöbeleien. Ich denke, Du bist näher am Rassismus als ich. Gehst ja schon auf Jugendliche mit anderer Meinung los.
Tanzverbote oder andere Verbote begrüße ich dann, wenn Dritte durch die Aufhebung Nachteile haben. Tanzen kann ich auch zuhause.

Klimaschutz betrifft unausweichlich und international die gesamte Naturlandschaft und Menschheit - also auch mich ! Daher verändere ich mein Verhalten nach und nach und hoffe auf Gesetze, Verbote und Veränderungen durch den Staat und deren Entscheider, die dem Klimaschutz nutzen können.
Deshalb ist es auch bei Umwelt und Klimmaaktivisten (Greta) anders. Sie treten nicht für ihre eigene Sache ein, sondern für alle Menschen und deren Lebensraum.
Ein sinnvoller Grund ein Mitmacher und Anhänger zu werden. :Huhu:

FlyLive
05.08.2019, 14:46
Nicht, wenn es nach Greta geht.

Mich hat Greta nicht eingeordnet ! Dich etwa ?
Sag mir deinen Rang ?

Nobodyknows
05.08.2019, 14:50
Vielleicht denkst Du mal einen Moment, oder einen Tag oder eine Woche oder einen Monat oder wielangauchimmerdubrauchst drüber nach, ob sie [Greta] Recht haben könnte?.

Ja! Sie hat Recht.
Das steht in dem Artikel, den Du wegen einer Annahme des Autors nicht gelesen hast. :Cheese:

"Dann kommt der Satz, mit dem Greta Thunberg unbedingt Recht hat, nur auf andere Art, als sie denkt. „Ihr seid nicht reif genug, zu sagen, wie die Lage ist.“ Das Kind sagt, der Kaiser sei nackt und in der Tat ist der Kaiser auch nackt. Greta Thunberg trifft fortwährend auf unreife Erwachsene, auf allen Ebenen. Deren Unreife kann man daran erkennen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, Kindern und Teenagern Grenzen zu setzen. Und die Politiker, die sie trifft, sind eben auch nicht reif genug, Greta Thunberg zu erklären, wie die Lage wirklich ist, mit einem Bevölkerungswachstum aus dem unweigerlich ein steigender Energiebedarf folgt und mit einer komplex und global verflochtenen Weltwirtschaft, in der es keine einfachen und radikalen Lösungen für irgendetwas geben kann. Die Positionen, welche die Politiker verteidigen müssten, haben sie lange vorher selbst geräumt, um sich bei irgendwie grünen Wählern mit zumeist großem eigenem ökologischen Fußabdruck anzubiedern." (https://www.freitag.de/autoren/gunnar-jeschke/das-phaenomen-greta-thunberg)

Gruß
N. :Huhu:

blaho
05.08.2019, 14:57
"Dann kommt der Satz, mit dem Greta Thunberg unbedingt Recht hat, nur auf andere Art, als sie denkt. „Ihr seid nicht reif genug, zu sagen, wie die Lage ist.“ Das Kind sagt, der Kaiser sei nackt und in der Tat ist der Kaiser auch nackt. Greta Thunberg trifft fortwährend auf unreife Erwachsene, auf allen Ebenen. Deren Unreife kann man daran erkennen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, Kindern und Teenagern Grenzen zu setzen. Und die Politiker, die sie trifft, sind eben auch nicht reif genug, Greta Thunberg zu erklären, wie die Lage wirklich ist, mit einem Bevölkerungswachstum aus dem unweigerlich ein steigender Energiebedarf folgt und mit einer komplex und global verflochtenen Weltwirtschaft, in der es keine einfachen und radikalen Lösungen für irgendetwas geben kann. Die Positionen, welche die Politiker verteidigen müssten, haben sie lange vorher selbst geräumt, um sich bei irgendwie grünen Wählern mit zumeist großem eigenem ökologischen Fußabdruck anzubiedern." (https://www.freitag.de/autoren/gunnar-jeschke/das-phaenomen-greta-thunberg)



Diese Ansammlung an Bullshit ist tatsächlich ein guter Grund, von diesem Autor nichts zu lesen.

qbz
05.08.2019, 15:42
Auch wenn die Zahlen von einer subjektiven (alten Website) kommen, verstanden habe ich dein Argument trotzdem noch nicht ganz.

Internetnutzung verbraucht Strom. Ende

Und den kann man ganz leicht und ohne Schmerzen sparen oder besteuern.
Es gibt einfach keinen rationalen Grund Blogs zu schreiben, Fotos zu posten Sportveranstaltungen zu streamen usw. usw. (ausser natürlich dem Grund, dass dann das Ego der Generation ein Knacks bekommt, die so gern mit dem Finger auf andere zeigt.)

Überspitzt formuliert: Allein die Summe deiner ganzen Beiträge hier (so wertvoll sie auch für die kleine Forengemeinde sein mögen) sind mit Ursache dafür, dass im Reinhardswald 20 Windräder nötig werden, um die regenerative Energie zu erzeugen. Auf Kosten der Bäume die dort nun gefällt werden müssen.

Ich würde Dir empfehlen, einen Standardkommentar mit einem Satz als Antwort für alle Beiträge in diesem Klimaschutz-Thread vorzufertigen. Er passt immer.

"Du hast mit diesem Beitrag ca. 0,X-0,Y kWh verbraucht."
"Dafür gibt es keinen rationalen Grund."
"Du gehörst zur Generation, die gerne mit dem Finger auf andere zeigt."

und einen Footer:

"Das Lesen dieses Kommentars verbraucht ca. 0,X kWh."

Gerne auch umgerechnet in die Leistung von Windkrafträder.

:Blumen: :Blumen:

Ps:
4400 Beiträge in 11 Jahren sollen der Leistung von 20 Windkrafträdern entsprechen?

Nobodyknows
05.08.2019, 15:48
Und ich ergänze: ... und ob das Thema Klimawandel und dessen möglichst rasche Begrenzung vielleicht noch wichtiger ist als die anderen von Dir genannten Themen.

...etwa weil ich die Aufzählung der Pappschilder "Gegen Kinderarbeit" und "Gegen Genitalverstümmelung" vergessen habe? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
05.08.2019, 15:54
Diese Ansammlung an Bullshit ist tatsächlich ein guter Grund, von diesem Autor nichts zu lesen.

Du bist demnach mit unseren Politikern im Hinblick auf das Phänomen Greta zufrieden? ;)

https://www.spiegel.de/politik/ausland/bild-1254470-1398098.html

Gruß
N. :Huhu:

Triasven
05.08.2019, 16:02
4400 Beiträge in 11 Jahren sollen der Leistung von 20 Windkrafträdern entsprechen?

Ich schrieb ja: „überspitzt“

Nun denn, wir bewegen uns keinen mm. Ein unlösbares Grundsatzproblem festgefahrener Meinungen.

Belassen wir‘s dabei, damit nicht noch mehr Bäume unserem extrovertierten und egozentrischen Mitteilungsdrang zum Opfer fallen.

P.S. Auch das war wieder überspitzt, mir ist bewusst, dass du einer derjenigen bist, der verantwortungsvoll und zurückhaltend mit dem Medium Internet umgeht

LidlRacer
05.08.2019, 18:38
@nobody

Was hältst Du denn von Harald Lesch?
Talk mit Harald Lesch: Kann Bürgerprotest etwas verändern?| quer vom BR (https://www.youtube.com/watch?v=m2Lu0HGxnOk)

Von dunklen Mächten kontrolliert oder lieber altersschwachsinnig?

Nobodyknows
06.08.2019, 06:42
@nobody

Was hältst Du denn von Harald Lesch?
Talk mit Harald Lesch: Kann Bürgerprotest etwas verändern?| quer vom BR (https://www.youtube.com/watch?v=m2Lu0HGxnOk)

Von dunklen Mächten kontrolliert oder lieber altersschwachsinnig?

Der von mir als guter Erklärer von komplizierten Dingen geschätzte Harald Lesch bei 1:08 in Richtung Jugend: "Bleibt dran. Werdet politisch."

Eine Einschätzung darüber, ob die Überquerung des Atlantik auf einem Spielzeug des Hoch- und Geldadels -nachdem die Logos von BMW (https://www.press.bmwgroup.com/austria/article/detail/T0280655DE/bmw-unterstuetzt-malizia-segelrennteam-gruender-pierre-casiraghi-und-rekord-weltumsegler-boris-herrmann-bei-ihrer-vend%C3%A9e-globe-kampagne?language=de), EFG (Vermögensverwalter mit Büros in einer Reihe von Steueroasen, die auf der "schwarzen Liste" der EU stehen (https://ky.efgbank.com/)) und der LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE, sprich von denen, die sonst mit der Yacht auf sich aufmerksam machen wollen, von Rumpf und Segeln entfernt wurden (https://twitter.com/GretaThunberg/status/1156515310377345024?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1156515310377345024&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.expressen.se%2Fnyheter%2 Fklimat%2Fgreta-thunberg-kritiseras-for-batresan-nu-svarar-hon-%2F)- etwas mit Politik oder eher mit dem erheischen von Aufmerksamkeit zu tun hat, liefert Harald Lesch an der Stelle nicht.

Gruß
N. :Huhu:

MattF
06.08.2019, 10:16
Exakt.

Ausserdem bekommt man erst ein reales Bild, wenn man diesen, seinen individuellen Fussabdruck mit denen aus seinem kulturellen Milieu, mit anderen Milieus im eigenen Land und mit anderen ähnlich industriell entwickelten oder weniger entwickelten Ländern vergleicht. Aber dann würde man sich mit Thema ja ernsthaft beschäftigen müssen, was man ja mit solchen zusammenhangslosen Stücken gerade verhindern will und überhaupt, wo würde das hinführen ....



Genau so ist das und typisch ist dass keiner derer die sich an Greta abarbeiten auf diesen Beitrag eingegangen sind.

Die Metadiskussion über Greta ist komplett sinnfrei und soll nur ablenken von konkreten Massnahmen die man durchführen könnte oder sollte.

Triasven
06.08.2019, 10:35
Genau so ist das und typisch ist dass keiner derer die sich an Greta abarbeiten auf diesen Beitrag eingegangen sind.



Soweit ich N's Beiträge bisher deuten konnte, "arbeitet er sich gerade nicht an Greta ab", sondern kritisiert Ihre Jünger und Manipulatoren genau aus dem Grund, weil sie den realen Blick auf individuelle Fussabdrücke verloren haben.

blaho
06.08.2019, 10:45
Du bist demnach mit unseren Politikern im Hinblick auf das Phänomen Greta zufrieden? ;)

https://www.spiegel.de/politik/ausland/bild-1254470-1398098.html

Gruß
N. :Huhu:

Zufriedener als mit Deiner Polemik und Kommentaren aus der braunen Ecke.

MattF
06.08.2019, 10:51
Soweit ich N's Beiträge bisher deuten konnte, "arbeitet er sich gerade nicht an Greta ab", sondern kritisiert Ihre Jünger und Manipulatoren genau aus dem Grund, weil sie den realen Blick auf individuelle Fussabdrücke verloren haben.

Trotzdem fehlt mir die lösungsorientierte Diskussion.

Triasven
06.08.2019, 11:07
Trotzdem fehlt mir die lösungsorientierte Diskussion.

Ich hab für mich "mitgenommen"

- Misstrauisch sein
- keine Götzenanbeterei
- weniger Ideologie
- mehr Pragmatismus
- persönlich sein Bestes geben.

Nobodyknows
06.08.2019, 11:53
Zufriedener als mit Deiner Polemik....

Hat Du denn einen Tipp für mich, wie man auf das mediale Umwelt-Wischi-Waschi reagiert?

Schweigen zu Bono (https://www.welt.de/wirtschaft/article1590684/Bono-und-Gore-kaempfen-gemeinsam-fuers-Klima.html)?

Schweigen zu Schwachsinn wie der Earth Hour, in der man eine Stunde das Licht ausschaltet und sich toll fühlt?

Schweigen zu Preisverleihungen an Greta (="https://www.bento.de/nachhaltigkeit/goldene-kamera-ehrt-klimaaktivistin-greta-thunberg-und-verschenkt-danach-ein-suv-a-a95c65b6-12bc-4314-aa82-bb3e1d14eaac)wenn kurz danach ein SUV verschenkt wird?

Schweigen zu Atlantiküberquerungen mit Kameramann und einem Adelssprößling der regelmäßig beim heimischen Formel1-Rennen den Grüßaugust gibt? Wie kommt der eigentlich wieder zurück aus New York? ;)

Schweigen zur Gretas Nominierung für den Friedensnobelpreis?
Das ist in meinen Augen eine nicht hinzunehmende Herabwürdigung von Friedensnobelpreisträgern wie Martin Luther King und Nelson Mandela.

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
06.08.2019, 12:11
@nobodyknows

Was willst Du eigentlich?
Ich werde wirklich nicht schlau aus Deiner destruktiven Stänkerei! :confused:

Whitey
06.08.2019, 12:51
Schweigen zur Gretas Nominierung für den Friedensnobelpreis?
Das ist in meinen Augen eine nicht hinzunehmende Herabwürdigung von Friedensnobelpreisträgern wie Martin Luther King und Nelson Mandela.

Gruß
N. :Huhu:

Oder Barack Obama? Noch besser: Der EU? :Lachanfall:

Diese "Auszeichnung" hat doch schon länger jede Glaubwürdigkeit verloren ...
(Zumindest hat Greta meines Wissens nach noch keine Kriege geführt bzw. massenweise Menschen, mehr oder minder aktiv, getötet).

Nobodyknows
06.08.2019, 13:20
@nobodyknows

Was willst Du eigentlich?
Ich werde wirklich nicht schlau aus Deiner destruktiven Stänkerei! :confused:

Destruktive Stänkerei?
Du findest demnach die Earth Hour und die große Greta-Show gut?

Was will ich?
Zum einen, dass man die Probleme auf dem Planeten ernst nimmt. Und zwar so ernst, dass man sich nicht u. a. von einer quäkenden Göre treiben lässt, die bedingt durch ihr jugendliches Alter und ihre fehlende Ausbildung keinen Schimmer hat, wie man ein Problem löst ohne zahlreiche andere zu schaffen (Was schlägt FFF vor? Wie zahlen die Kohlekumpel in Ostdeutschland oder Polen ab 2030 ihre Miete?)
Christian Lindner: Das ist eine Sache für Profis. ;)

Zum anderen wäre ich dankbar, wenn man -so schön auch Symbole und guter Wille sind- den (begrenzten) Effekt von Maßnahmen, die von ein paar Leuten in ein paar reichen und hochentwickelten Ländern zur Weltenrettung durchgeführt werden, realistisch einschätzen würde.

Und gerade noch gefunden:
Etwas was es durch selbstständiges Denken ("Sapere aude") zu vermeiden gilt: Gruppendenken (https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppendenken), ein Prozess, bei dem eine Gruppe von an sich kompetenten Personen schlechtere oder realitätsfernere Entscheidungen als möglich trifft, weil jede beteiligte Person ihre eigene Meinung an die erwartete Gruppenmeinung anpasst.

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
06.08.2019, 13:25
Oder Barack Obama? Noch besser: Der EU? :Lachanfall:

Diese "Auszeichnung" hat doch schon länger jede Glaubwürdigkeit verloren ...


Du findest demnach Greta Thunberg sollte diese Auszeichnung nicht annehmen?
Ich wette sie wird es tun wenn sie den Preis erhält. :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

qbz
06.08.2019, 13:41
Destruktive Stänkerei?
........
Was will ich?
Zum einen, dass man die Probleme auf dem Planeten ernst nimmt. Und zwar so ernst, dass man sich nicht u. a. von einer quäkenden Göre treiben lässt, die bedingt durch ihr jugendliches Alter und ihre fehlende Ausbildung keinen Schimmer hat, wie man ein Problem löst ohne zahlreiche andere zu schaffen (Was schlägt FFF vor? Wie zahlen die Kohlekumpel in Ostdeutschland oder Polen ab 2030 ihre Miete?)
Christian Lindner: Das ist eine Sache für Profis. ;)
.......


Soweit allgemein bekannt, ist die Forderung nach dem schnellen Ausstieg aus der Kohleenergie für DE nicht jugendlichen Absolutheiten geschuldet, sondern einer wissenschaftlichen Komission, welche die Regierung einsetzte, und den Vorschlägen der Klimawissenschaftler. Aber darauf gehst Du ja nicht ernsthaft ein, um stattdessen lieber über FFF und Jugendliche polemisch herzuziehen, was nun wirklich keine besondere Kunst darstellt und langweilt. Thema: Strukturwandel in den Kohleregionen.

Genauswenig wie die im Anschluss folgende und für den praktischen Klimaschutz substanzlose Aneinanderreihung von Sprüchen (Sache von Profis, "Sapere Aude", Gruppendenken, und was dergleicheni mehr sind.), um bloss keine konkrete Massnahmen zur CO2-Reduktion zu benennen, wie das Pariser Abkommen in DE umgesetzt werden soll, trotz mehrfacher Aufforderung in diesem Thread.

Ps.:
Mit dem Jäger Herr Lindner (und der Jagdfreigabe für Wölfe sowie für Profite der grossen Energiekonzerne ;) ;) )kommt man beim Klima- um Umweltschutz nicht weit, das kapieren halt schon die Schüler heutzutage.

MattF
06.08.2019, 13:59
Was will ich?
Zum einen, dass man die Probleme auf dem Planeten ernst nimmt.

Ich glaub genau das wollen die FfF Kids auch.

Nobodyknows
06.08.2019, 14:02
Genauswenig wie die im Anschluss folgende und für den praktischen Klimaschutz substanzlose Aneinanderreihung von Sprüchen (Sache von Profis, "Sapere Aude", Gruppendenken, und was dererlei mehr sind.), um bloss keine konkrete Massnahmen zur CO2-Reduktion zu benennen, wie das Pariser Abkommen in DE umgesetzt werden soll, trotz mehrfacher Aufforderung in diesem Thread.

Ähm... Post #1860 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1468642&postcount=1860)
Aber das war ja auch nicht genehm...
Stattdessen "spielst" Du alle möglichen Interessengruppen sophistisch und polemisch, was keine besondere Kunst darstellt, gegeneinander aus, ohne jeglichen sachlichen Beitrag zur Emissionseinsparung und Einhaltung des Klimaschutzabkommens, was viel mehr Handwerk und Kunst als Polemik erfordert.

Sollen wir es vielleicht dabei belassen, dass sich im Wort "Fan" das Wort "Fanatismus" verbirgt und das es Fanatikern, also auch Greta-Fans oftmals an der Fähigkeit fehlt, eine bestimmte Situation und / oder die bewunderte Person sachlich einzuschätzen?

Gruß
N. :Huhu:

captain hook
06.08.2019, 14:07
Christian Lindner: Das ist eine Sache für Profis. ;)


Und Du findest, dass unsere Politiker professionelle Politk machen, die die Probleme auf unserem Planeten ernst nimmt?

qbz
06.08.2019, 14:19
Sollen wir es vielleicht dabei belassen, dass sich im Wort "Fan" das Wort "Fanatismus" verbirgt und das es Fanatikern, also auch Greta-Fans oftmals an der Fähigkeit fehlt, eine bestimmte Situation und / oder die bewunderte Person sachlich einzuschätzen?
......


Sehr gerne. Klimaschützer = Greta-Fan = Fanatiker = fehlende Klimaschutzsachkenntnis und Menschenkenntnis.

Ps:
Denke, der Vorsatz hält keine 2 Posts. ;) :Blumen:

Whitey
06.08.2019, 14:27
.

Ps.:
Mit dem Jäger Herr Lindner (und der Jagdfreigabe für Wölfe sowie für Profite der grossen Energiekonzerne ;) ;) )kommt man beim Klima- um Umweltschutz nicht weit, das wissen halt schon die Schüler heutzutage.

Was heisst denn hier schon? Schüler genießen ja meist (guten) Politikunterricht / Geographieunterricht und sind demnach politisch / wirtschaftlich besser gebildet als 99% der Erwachsenen. :)

Whitey
06.08.2019, 14:29
Und Du findest, dass unsere Politiker professionelle Politk machen, die die Probleme auf unserem Planeten ernst nimmt?

Aber Lindner meinte damit doch nicht die Politiker, oder etwa doch? Nein, niemals - nichtmal er ... :Cheese:

Nobodyknows
06.08.2019, 14:29
Und Du findest, dass unsere Politiker professionelle Politk machen, die die Probleme auf unserem Planeten ernst nimmt?

Also "unsere Politiker" ist ja ein dehnbarer Begriff. Petra Pau ist eine Politikerin, Bernd Höcke ist ein Politiker. Gemeinsamkeiten gibt es vermutlich wenig.

Das Bessere ist stets der Feind des Guten und es gibt immer Luft nach oben.

Auf die Frage wer besser geeignet ist die politische Tagesordnung zu prägen, demokratisch gewählte und z. T. aufrichtige Politiker mit vielen Jahren Erfahrung und im Idealfall qualifizierter Ausbildung, oder eine durch die Medien nach oben gespülte Schülerin, würde ich mich für Politiker entscheiden.

Gruß
N. :Huhu:

captain hook
06.08.2019, 14:40
Also "unsere Politiker" ist ja ein dehnbarer Begriff. Petra Pau ist eine Politikerin, Bernd Höcke ist ein Politiker. Gemeinsamkeiten gibt es vermutlich wenig.

Das Bessere ist stets der Feind des Guten und es gibt immer Luft nach oben.

Auf die Frage wer besser geeignet ist die politische Tagesordnung zu prägen, demokratisch gewählte und z. T. aufrichtige Politiker mit vielen Jahren Erfahrung und im Idealfall qualifizierter Ausbildung, oder eine durch die Medien nach oben gespülte Schülerin, würde ich mich für Politiker entscheiden.

Gruß
N. :Huhu:

Aber das Thema hier heißt doch gar nicht "alle haben Greta lieb" oder so. Sondern ganz anders.

Und hat nicht letztens ein Südamerikaner erklärt, es wäre ihm völlig Latte was die Welt von Regenwald abholzen hält, schließlich sind die, die ihn heute kritisieren mit ihren Sauereien reich geworden!?

Ich bin sicher, dass die Interessen unseren Planten zu erhalten gut vertreten sind. Dafür werden die Automobil- Wirtschafts- und Energielobbyisten schon sorgen.

Ich kann bis jetzt nicht erkennen, wo man von der Verteidigung der eigenen Besitzstände abgewichen wäre und sich tatsächlich mal mit den Problemen lösungsorientiert beschäftigt. Vertrauen in die derzeit handelnden Personen habe ich dabei keins.

FlyLive
06.08.2019, 14:46
Auf die Frage wer besser geeignet ist die politische Tagesordnung zu prägen, demokratisch gewählte und z. T. aufrichtige Politiker mit vielen Jahren Erfahrung und im Idealfall qualifizierter Ausbildung, oder eine durch die Medien nach oben gespülte Schülerin, würde ich mich für Politiker entscheiden.

Gruß
N. :Huhu:

Die aufrichtigen Politiker mit vielen Jahren Erfahrung hatten ihre Zeit, in der sie ihre Stärken ausspielen konnten. Die Zeit läuft leider ab und die Tendenz geht in allen Bereichen nur noch schleppend voran. Einzig das Thema "Nachhaltigkeit" erlebt einen Aufschwung. Diesen Aufschwung hat die "Nachhaltigkeit" den aufrichtigen erfahrenen Politikern zu verdanken, ohne die es keinen Aufschwung geben müsste. Die Expertengruppen und Wissenschaft zeigt seit mehreren Jahrzehnten den Weg mit Blick auf den Umwelt und Klimaschutz.
Die aufrichtigen Politiker haben es verschlafen - Zeit für zukunftsorientierte Leute !

Schwarzfahrer
06.08.2019, 14:51
Soweit allgemein bekannt, ist die Forderung nach dem schnellen Ausstieg aus der Kohleenergie für DE nicht jugendlichen Absolutheiten geschuldet, sondern einer wissenschaftlichen Komission, welche die Regierung einsetzte, und den Vorschlägen der Klimawissenschaftler.

Hast Du mal die Mitgliederliste der Kohlekomission (https://www.klimareporter.de/deutschland/das-sind-die-mitglieder-der-kohlekommission) angeschaut. Von wegen wissenschaftlich - auf jeden Fall nicht mehrheitlich. Von 31 Mitgliedern sind 14 Politiker und Gewerkschafter, Der Rest Umweltverbände, Regionalvertretungen, und Sozialwissenschaftler und Ökonomen, sowie Klimawissennschaftler. Ich vermisse darin dringend die naturwissenschaftlich-technische Kompetenz, die die Möglichkeiten und Folgen eines Kohleausstiegs ohne Zusammenbruch der Stromversorgung objektiv und sachlich bewerten kann.

Wen sachliche Fakten interessieren, kann mal Eine Zusammenfassung der Problematik der Energiewende von Physikern der Universität Heidelberg (https://www.physi.uni-heidelberg.de/energiewende/belege/files/Energiewende_Web_2019.pdf) lesen (das sind für mich die Art Profis, wie sie Lindner meinte).

Ansonsten finde ich es nur traurig, daß sich sogar gestandene Politiker zu oft eher von FFF oder anderen "Stimmungsmachern" wie DUH (zu oft wirkungsloser Showpolitik) treiben lassen, als selber aktiv und rational etwas zu unternehmen, um den Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung an den großen Hebeln zuerst zu senken.

FlyLive
06.08.2019, 15:05
Aber das Thema hier heißt doch gar nicht "alle haben Greta lieb" oder so. ....

Ich nehme mal deinen Post wegen des Greta-Schießens !

Es ist doch so - Greta ist laut weil die Forschung und Wissenschaft erfolglos Alarm schlägt ....seit langem !
Sobald die Wissenschaft feststellt, das der eingeschlagene Weg für den Klimaschutz bzw. die Umwelt ausreichend ist, wird Gretas Rufen leiser werden.

Zur Fantasie des N.:Huhu: , das es hier Fans gäbe, die Greta umjubeln :confused:
Das konnte ich bisher, hier drin noch nicht feststellen.
Das man Respekt haben kann, vor einer Jugendlichen, die nun seit vielen Monaten für ihre Sache einsteht und dabei inmitten des medialen Interesses steht, meine ich schon.

Bedenkt man die ganzen Hass/Spottkommentare, die auf Sie einprasseln, ist das eine besondere Leistung, die Anerkennung verdient.

MattF
06.08.2019, 15:08
Wen sachliche Fakten interessieren, kann mal Eine Zusammenfassung der Problematik der Energiewende von Physikern der Universität Heidelberg (https://www.physi.uni-heidelberg.de/energiewende/belege/files/Energiewende_Web_2019.pdf) lesen (das sind für mich die Art Profis, wie sie Lindner meinte).



Von denen sich der Herr Lindner wäre er an der Regierung die Entscheidungskompetenz aber auch nicht vom Brot nehmen lassen würde, wenn er anderer Meinung ist oder wäre.


Im übrigen ist die Konklusion des Papiers:


Energieeinsparung in allen Bereichen muss deshalb das oberste Ziel sein. Hier muss Deutschland als Hochtechnologieland vorangehen.

Das ist in meinen Augen nicht erreichtbar mit 40 Millionen Autos die 1.5 to wiegen, so wie die Realität im Moment ist.
Das bedeutet z.b. auch, dass der Wohnraum pro Kopf sinken muss, weil Dämmung ist ja mittlerweile auch böse. Wie will man dann weniger Energie fürs Heizen verbrauchen usw usw.
Es verträgt sich nicht mit einer Flugreisesteigerung von 3% im Jahr und viele Beispiele mehr.

Es heißt neben zugegebenermassen neuen technischen Entwicklungen das böse böse Wort:

VERZICHT!

Energie die ich erst gar nicht vebrauch, brauch ich nicht einsparen und muss mir keine technische Lösung fürs Sparen ausdenken.

captain hook
06.08.2019, 15:09
Ansonsten finde ich es nur traurig, daß sich sogar gestandene Politiker zu oft eher von FFF oder anderen "Stimmungsmachern" wie DUH (zu oft wirkungsloser Showpolitik) treiben lassen, als selber aktiv und rational etwas zu unternehmen, um den Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung an den großen Hebeln zuerst zu senken.

Würdest Du es für angemessener halten einfach abzuwarten, bis die, die die Sache bislange Jahre und Jahrzehnte ausgesessen haben (die gestandenen Politiker) von alleine losgehen?

MattF
06.08.2019, 15:19
Würdest Du es für angemessener halten einfach abzuwarten, bis die, die die Sache bislange Jahre und Jahrzehnte ausgesessen haben (die gestandenen Politiker) von alleine losgehen?

Ich hab vor jetzt fast 30 Jahren ne Diplomarbeit geschrieben mit dem Thema: "Energieeinsparung in einem Gießereibetrieb."

D.h. das Thema föllt uns nicht Heute auf die Füsse. All das wissen wir seit 30 Jahren und länger, wie es geht.

Natürlich hat die eine odere andere Firma da wo es sich gelohnt hat was gemacht um Energie einzusparen, die Summe ist aber immer gewachsen und gewachsen.

qbz
06.08.2019, 15:21
Hast Du mal die Mitgliederliste der Kohlekomission (https://www.klimareporter.de/deutschland/das-sind-die-mitglieder-der-kohlekommission) angeschaut. Von wegen wissenschaftlich - auf jeden Fall nicht mehrheitlich. Von 31 Mitgliedern sind 14 Politiker und Gewerkschafter, Der Rest Umweltverbände, Regionalvertretungen, und Sozialwissenschaftler und Ökonomen, sowie Klimawissennschaftler. Ich vermisse darin dringend die naturwissenschaftlich-technische Kompetenz, die die Möglichkeiten und Folgen eines Kohleausstiegs ohne Zusammenbruch der Stromversorgung objektiv und sachlich bewerten kann.
..........


Es gibt neben der Kohlekomission noch den Wisssenschaftlichen Beirat bei der Bundesregierung, welcher mehrere Stellungnahmen publizierte, die ich hier auch schon verlinkte. Der Anteil der Verbändevertreter in ersterer Komission beträgt natürlich viel mehr (im Unterschied zum Wissenschaftlichen Beirat, der einen schnelleren Ausstieg als die Kohlekomission forderte), weil es da um einen möglichst breiten Konsens und Kompromisse ging.

Danke für die Stellungnahme der drei Physiker-Profs vom 15.7.2019. Ich bin mal gespannt, wie z.B. das Potsdamer Institut für Klimaforschung inform des Physikers Schellhuber (Mitglied der obigen Komissionen) oder ein Rahmstorf darauf eingehen.

captain hook
06.08.2019, 15:33
Ich hab vor jetzt fast 30 Jahren ne Diplomarbeit geschrieben mit dem Thema: "Energieeinsparung in einem Gießereibetrieb."

D.h. das Thema föllt uns nicht Heute auf die Füsse. All das wissen wir seit 30 Jahren und länger, wie es geht.

Natürlich hat die eine odere andere Firma da wo es sich gelohnt hat was gemacht um Energie einzusparen, die Summe ist aber immer gewachsen und gewachsen.

Naja, dann ist es doch ganz gut, wenn da jetzt mal jemand etwas penetrant nervig daran erinnert, dass es nach 30 Jahren jetzt mal losgehen kann. Als gestandener, professioneller Politiker hatte man jetzt ja so ein bis zwei Momente Zeit sich was zu überlegen. Hat man aber nicht. Darf man sich vielleicht nicht unbedingt beschweren, wenns dann mal unbequemer wird... Blöd halt, wenn man in Hinterzimmern mit den Lobbyisten andere Dinge besprochen und noch 10 Jahre weiterschlafen vereinbart hat. Verliert man jetzt in der einen oder anderen Richtung sein Gesicht.

MattF
06.08.2019, 16:07
Naja, dann ist es doch ganz gut, wenn da jetzt mal jemand etwas penetrant nervig daran erinnert, dass es nach 30 Jahren jetzt mal losgehen kann. Als gestandener, professioneller Politiker hatte man jetzt ja so ein bis zwei Momente Zeit sich was zu überlegen. Hat man aber nicht. Darf man sich vielleicht nicht unbedingt beschweren, wenns dann mal unbequemer wird... Blöd halt, wenn man in Hinterzimmern mit den Lobbyisten andere Dinge besprochen und noch 10 Jahre weiterschlafen vereinbart hat. Verliert man jetzt in der einen oder anderen Richtung sein Gesicht.

Nur zu Sicherheit: Genau meine Meinung, wollte deine Aussage verstärken :Huhu:

captain hook
06.08.2019, 16:14
Nur zu Sicherheit: Genau meine Meinung, wollte deine Aussage verstärken :Huhu:

Hatte ich so verstanden. :Blumen:

qbz
06.08.2019, 16:27
......
Wen sachliche Fakten interessieren, kann mal Eine Zusammenfassung der Problematik der Energiewende von Physikern der Universität Heidelberg (https://www.physi.uni-heidelberg.de/energiewende/belege/files/Energiewende_Web_2019.pdf) lesen (das sind für mich die Art Profis, wie sie Lindner meinte).

Ansonsten finde ich es nur traurig, daß sich sogar gestandene Politiker zu oft eher von FFF oder anderen "Stimmungsmachern" wie DUH (zu oft wirkungsloser Showpolitik) treiben lassen, als selber aktiv und rational etwas zu unternehmen, um den Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung an den großen Hebeln zuerst zu senken.

Die obige Stellungnahme beschreibt / berechnet IMHO nüchtern die Realitäten. Um wirklich bis 2050 die Pariser Ziele zu erreichen, müssen zahlreiche Dinge gleichzeitig angegangen werden. Dazu reicht, wie die Physiker belegen, ein Sektor (Strom z.B.) allein nicht aus.

In dieser Studie von der THW-Berlin führt der Autor aus, unter welchen Bedingungen es realisierbar wäre.
Sektorkopplung durch die Energiewende. Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung
(https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/05/HTW-2016-Sektorkopplungsstudie.pdf)

Aus den Ergebnissender Studie lassen sich zusammenfassend folgende Schlussfolgerungen ziehen:

"Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2040 vollständig dekarbonisiert werden.
Kohlekraftwerke zählen zu den größten Verursachern von Kohlendioxidemissionen. Der Kohleausstieg sollte daher spätestens 2030 abgeschlossen sein. Hierfür ist auch die schnelle Errichtung von Speichern erforderlich.
Mit der jetzigen Energiepolitik und den Zubaukorridoren für den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung im EEG können regernative Energien bis zum Jahr 2040 nur bis zu 35% des erforderlichen Bedarfs decken. Das Einhalten der Pariser Klimaschutzvereinbarungen ist damit absolut unmöglich.
Künftig wird auch ein großer Teil des Energiebedarfs in den Sektoren Wärme und Transport durch elektrischen Strom aus Solar-und Windkraftanlagen gedeckt werden müssen. Dadurch steigt der Stromverbrauch von derzeit 628TWh auf mindestens 1320 TWh.
Werden keine ambitionierten Effizienzmaßnahmen umgesetzt, kann sich der Strombedarf verfünffachen und auf über 3000TWh ansteigen. Dieser Bedarf lässt sich bis 2040 nicht durch erneuerbare Energien in Deutschland decken.
Aus Effizienzgründen scheiden künftig Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sowie Gasheizungen und KWK-Anlagen aus.
Möglichst ab 2025, spätestens aber ab 2030,sollten daher in Deutschland keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden.Die wichtigsten Fernstraßen sind mit elektrischen Oberleitungen zu versehen.
Gas-Brennwertkessel und KWK-Anlagen dürfen ab dem Jahr 2020 nicht mehr neu gebaut werden. Stattdessen müssen effiziente Wärmepumpen die Gebäudewärmeversorgung und Warmwasserbereitungweitgehend übernehmen.
Durch Gebäudesanierung sollte der Wärmebedarf der Gebäude in den nächsten 25 Jahren möglichst um 30 bis 50% gesenkt werden.
Für die regernative Stromerzeugung wird für das Jahr 2040 für Onshore-Windkraft eine installierte Leistung von 200GW, für die Offshore-Windkraft von 76GW und für die Photovoltaik von 400GW empfohlen. Der erforderliche Nettozubau beträgt für die Onshore-Windkraft 6,3GW, für die Offshore-Windkraft 2,9GW und für die Photovoltaik 15GW pro Jahr."

Ist unsere Gesellschaft, die Regierung, der Staat bereit und fähig, die obigen Anforderungen umzusetzen? Ich fürchte, nein! Es wird aber hoffentlich immer mehr Menschen geben, welche sich für die Umsetzung engagieren.

captain hook
06.08.2019, 16:46
Ist unsere Gesellschaft, die Regierung, der Staat bereit und fähig, die obigen Anforderungen umzusetzen? Ich fürchte, nein!

Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?

Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.

Verläuft dieser ganze Umbau eigentlich Co2neutral? Also die ganzen neuen Häuser und Autos und Kraftwerke und so...

Alle wollen doch Globalisierung. Hier bietet sich wirklich mal ein gutes Betätigungsfeld. Bei Freihandelsabkommen und Co verabredet man sich ja auch gerne mal.

qbz
06.08.2019, 16:59
Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?

Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.
.......


Sobald China überzeugt ist, dass die Folgen der Erwärmung dem Land in grösserem Umfang schaden (Trockenheit, Dürre, Lebensmittel, Überschwemmungen), setzen die so ein umfangreiches Klimaschutzprogramm national strikt um. Schliessslich vermochten sie die Familien auch dazu zu bringen, nur max. 1 Kind aufzuziehen.

Mauna Kea
06.08.2019, 17:58
Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?

Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.

Verläuft dieser ganze Umbau eigentlich Co2neutral? Also die ganzen neuen Häuser und Autos und Kraftwerke und so...

Alle wollen doch Globalisierung. Hier bietet sich wirklich mal ein gutes Betätigungsfeld. Bei Freihandelsabkommen und Co verabredet man sich ja auch gerne mal.

Wir stehen mit unseren schlappen 80mio einwohnern an platz 6 der co2 rangliste. Das ist ungefähr soviel wie der komplette afrikanische kontinent. Von daher haben wir schon nennenswert beizutragen.
Jetzt einfach zu sagen die anderen sind noch schlimmer, bringt uns nicht weiter. Die zeit läuft uns weg. Wir stehen genau am abgrund. Da geht kein schritt mehr.
Sollten wir das nicht schaffen, werden ca. 200mio menschen ihre städte verlassen müssen, da die jetzt noch am meer liegen. Bin gespannt wie lustig das wird, wenn die eine mio vor ein paar jahren hier schon für panik sorgt.
Jeder sollte jetzt beginnen. Was relativ einfach geht. Unnötige wege vermeiden, viel weniger fleisch essen und neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen.
Wer kinder hat sollte dreimal nachdenken, denn für die bleibt nix mehr.

Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden.

Nobodyknows
06.08.2019, 18:17
neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen...

Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden.

Verstehe. Den Audi A4-Diesel nach Polen oder Rumänien verkaufen und beim Tesla-Händler etwas für das Gewissen tun. Let's party.... :Prost:

Gruß
N. :Huhu:

captain hook
06.08.2019, 18:31
Wir stehen mit unseren schlappen 80mio einwohnern an platz 6 der co2 rangliste. Das ist ungefähr soviel wie der komplette afrikanische kontinent. Von daher haben wir schon nennenswert beizutragen.
Jetzt einfach zu sagen die anderen sind noch schlimmer, bringt uns nicht weiter. Die zeit läuft uns weg. Wir stehen genau am abgrund. Da geht kein schritt mehr.
Sollten wir das nicht schaffen, werden ca. 200mio menschen ihre städte verlassen müssen, da die jetzt noch am meer liegen. Bin gespannt wie lustig das wird, wenn die eine mio vor ein paar jahren hier schon für panik sorgt.
Jeder sollte jetzt beginnen. Was relativ einfach geht. Unnötige wege vermeiden, viel weniger fleisch essen und neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen.
Wer kinder hat sollte dreimal nachdenken, denn für die bleibt nix mehr.

Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden.

Da muss ich mich missverständlich ausgedrückt haben. Der Hinweis auf den Globalisierungsansatz sollte darauf hinweisen, dass es grade Aufgabe der Ach so fähigen Politiker die von der Göre so genervt sind ist, sich schleunigst auf dieses Parkett zu begeben. Weil es nur dann erfolgversprechend ist, wenn alle an einem Strang ziehen und genau das, was N beschreibt nicht passiert.

Schwarzfahrer
06.08.2019, 19:43
Im übrigen ist die Konklusion des Papiers:
Energieeinsparung in allen Bereichen muss deshalb das oberste Ziel sein. Hier muss Deutschland als Hochtechnologieland vorangehen.
Das ist in meinen Augen nicht erreichtbar mit 40 Millionen Autos die 1.5 to wiegen, so wie die Realität im Moment ist.
Grndsätzlich stimmt es: Energie sparen ist der aktuell am schnellsten umsetzbare Weg. Und dabei geht es ja nicht nur um Autos. Aber, um beim Beispiel zu bleiben, eine Lenkung zu kleineren, leichteren Autos (Luxussteuer, Verbrauchsorientierte Besteuerung, aber nicht nach Flotte sondern einzeln, Einordnung aller Autos über 1,5 Tonnen als LKW, etc.) könnte hier die vorhandenen Potentiale heben, technisch sind geringe Verbräuche möglich, aber bisher wirtschaftlich irrelevant für die meisten Kunden (sogar für die ärmeren).

Das bedeutet z.b. auch, dass der Wohnraum pro Kopf sinken muss, weil Dämmung ist ja mittlerweile auch böse. Wie will man dann weniger Energie fürs Heizen verbrauchen usw usw.
Dämmung ist nur böse, wenn schlecht mit falschen Werkstoffen gemacht. Gute Dämmung hat ein gewaltiges Potential - aber lieber überall mittelmäßige Dämmung, als die aktuelle Förder-Fokussierung auf extremst-übertriebene 20 cm + Dämmungen, die kaum noch einen Gewinn bringen, aber die Kosten enorm treiben.

Es heißt neben zugegebenermassen neuen technischen Entwicklungen das böse böse Wort:

VERZICHT!

Energie die ich erst gar nicht vebrauch, brauch ich nicht einsparen und muss mir keine technische Lösung fürs Sparen ausdenken.
Der letzte Satz stimmt perfekt. Aber ich finde, man kann es auch positiver "framen". Ich würde es nicht Verzicht betiteln, sondern z.B. "Besinnung auf das Wesentliche oder auf das Notwendige"; Hinterfragen jeden Konsums auf Sinn und Nachhaltigkeit. Mit dieser Sicht lebe ich seit vielen Jahren - und denke, wenn alle mein Konsumverhalten hätten, würde die Wirtschaft darben...:Cheese:

Schwarzfahrer
06.08.2019, 19:50
Würdest Du es für angemessener halten einfach abzuwarten, bis die, die die Sache bislange Jahre und Jahrzehnte ausgesessen haben (die gestandenen Politiker) von alleine losgehen?
Was ist das für eine sinnlose Alternative? Die Alternative zu falschem Handeln ist richtiges Handeln, nicht nichts tun (was an sich auch nur eine falsche Handlung ist). Mir geht es doch darum, daß die gestandenen Politiker sich nur bewegen, weil sie von FFF oder DUH getrieben werden, nicht weil sie einen Plan oder ein Ziel hätten. Ich würde erwarten, daß sie auf Grund ihrer Qualifikation für ihren Job (ich weiß, guter Witz) die Kompetenz haben, Lösungen für komplexe Probleme selbst einzuleiten. Aber statt nichts tun einfach blinder, nur medial wirksamer Aktionismus ist nicht besser, und unter Umständen sogar schädlicher, als nichts tun.

Schwarzfahrer
06.08.2019, 19:56
Danke für die Stellungnahme der drei Physiker-Profs vom 15.7.2019. Ich bin mal gespannt, wie z.B. das Potsdamer Institut für Klimaforschung inform des Physikers Schellhuber (Mitglied der obigen Komissionen) oder ein Rahmstorf darauf eingehen.
Ich glaube, das Schreiben richtet sich nicht an die Experten, sondern an alle, die plakative, nicht umsetzbare Forderungen in den Medien verbreiten, und diese mit falschen zusammenhängen zu untermauern versuchen.

Die obige Stellungnahme beschreibt / berechnet IMHO nüchtern die Realitäten. Um wirklich bis 2050 die Pariser Ziele zu erreichen, müssen zahlreiche Dinge gleichzeitig angegangen werden. Dazu reicht, wie die Physiker belegen, ein Sektor (Strom z.B.) allein nicht aus.

In dieser Studie von der THW-Berlin führt der Autor aus, unter welchen Bedingungen es realisierbar wäre. ....
Für mich zeigt das Heidelberger Papier eben, daß die totalitäre Forderung nach komplettem Ausstieg aus Fossilen Energieträgern bis 2030 oder auch 2050 praktisch und technisch nur um den Preis der Deindustrialisierung bzw. des Rückkehrs ins Mittelalter machbar ist, weil die aktuell verfügbaren regenerativen Technologien den Energie Bedarf auch bei Sparsamkeit nicht decken können, und Atomkraft (zumindest in Deutschland) als "böse" gilt.
Ich habe mal in einem Seminar gelernt, Ziele sollen "SMART" sein: das R darin stand für realistisch. Daran möchte ich mich halten, wo das fehlt, kann ich nicht mehr folgen.

captain hook
06.08.2019, 20:19
Was ist das für eine sinnlose Alternative? Die Alternative zu falschem Handeln ist richtiges Handeln, nicht nichts tun (was an sich auch nur eine falsche Handlung ist). Mir geht es doch darum, daß die gestandenen Politiker sich nur bewegen, weil sie von FFF oder DUH getrieben werden, nicht weil sie einen Plan oder ein Ziel hätten. Ich würde erwarten, daß sie auf Grund ihrer Qualifikation für ihren Job (ich weiß, guter Witz) die Kompetenz haben, Lösungen für komplexe Probleme selbst einzuleiten. Aber statt nichts tun einfach blinder, nur medial wirksamer Aktionismus ist nicht besser, und unter Umständen sogar schädlicher, als nichts tun.

Da sind wir doch an dem Punkt, den wir uns alle mal von der Politik wünschen, der aber irgendwie nur sehr selten stattfindet. Deshalb haben ja soviele Leute auch die Nase voll. Nu haben sie zu lange nix gemacht, nun werden sie getrieben. War absehbar. Sinnvoll auf die Füße getreten hat ihnen auf den Weg dahin offenbar niemand.

LidlRacer
06.08.2019, 21:11
Schweigen zur Gretas Nominierung für den Friedensnobelpreis?
Das ist in meinen Augen eine nicht hinzunehmende Herabwürdigung von Friedensnobelpreisträgern wie Martin Luther King und Nelson Mandela.


Es gibt gute Argumente für und gegen den Friedensnobelpreis für Greta.
"Quäkende Göre" gehört nicht dazu.

Z.B.
Pro:
Ernst Ulrich von Weizsäcker: „Greta sollte den Nobelpreis bekommen“ (https://www.fr.de/politik/greta-thunberg-sollte-nobelpreis-bekommen-12637125.html)
"Es kann in 80 Jahren wunderbar auf der Welt sein, wenn die Menschheit umlernt im Sinne der Fridays-for-Future-Schülerstreiks. Tut sie das nicht, wird es die reine Katastrophe. Große Teile der Erde werden unbewohnbar sein. Es kommt also ganz darauf an, was in den nächsten Jahren und Jahrzehnten geschieht – vor allem in der Klimapolitik."

Contra:
Nadja Schlüter: Greta Thunberg sollte den Friedensnobelpreis nicht bekommen
Er würde ihrer Sache nicht nützen. (https://www.jetzt.de/politik/greta-thunberg-fuer-friedensnobelpreis-nominiert-warum-sie-den-preis-nicht-bekommen-sollte)
"Vielleicht war ein Gedanke der Parlamentarier, die Greta nominiert haben, dass der Preis auch den Zweiflern und Hetzern zeigen würden, dass ihr Engagement ernst zu nehmen ist. Ich fürchte aber, dass genau das Gegenteil passieren könnte: Viele „linksgrünversifft“- und „Ihr seid doch alle gebrainwashed und debil“-Krakeeler würden danach nur noch lauter werden. Und andere würden noch genauer hinschauen, was Greta so macht. Sie auf Herz und Nieren prüfen und für jede Kleinigkeit kritisieren. Das passiert jetzt schon – Greta isst Bananen? Klimasünderin! Greta benutzt ein Smartphone? Ausbeuterin! Greta hat Asperger? Unzurechnungsfähig! Greta ist 16? Zu jung, um Ahnung zu haben! – und würde nur noch schlimmer werden. Das ist ihr nicht zu wünschen. Vor allem, weil es am Ende von ihrem eigentlichen Anliegen wegführen würde, wenn sich alle auf sie als Person konzentrieren – was sie vermutlich selbst überhaupt nicht gut fände."

sybenwurz
06.08.2019, 21:54
Aber statt nichts tun einfach blinder, nur medial wirksamer Aktionismus ist nicht besser, und unter Umständen sogar schädlicher, als nichts tun.

Ich denke, das klingt ein wenig wie die Wahl zwischen Ruhr, pest oder Cholera.
Frau Wagenknecht hat gestern ein paar ganz nette Zeilen geschrieben, wie es so läuft derzeit in der Politik.

Die Berichte über Monsantos Politiker-Akten geben einen interessanten Einblick in die Machenschaften der Lobbyisten. Ich habe es in Brüssel selbst erlebt: Die Einladungen zu Luxus-Abendessen, die falsche Hilfsbereitschaft, die charmanten Bitten, sich auf ein unverbindliches Gespräch zu treffen. Es heißt, dass auf EU-Ebene auf jeden Abgeordneten zwanzig Lobbyisten kommen. Das Jahresbudget der Konzernvertreter beläuft sich 1,5 Milliarden Euro, rechnet Lobbycontrol vor.

Wer möchte, kann jeden Abend auf einem anderen Empfang gut essen. Die Lobbyisten bieten ihren “Sachverstand” und Zuarbeit an, im Tausch gegen “kleine Anpassungen” an der einen oder anderen Stelle. Im EU-Wirtschafts- und Finanzausschuss erlebte, dass viele Abgeordnete gerade aus dem konservativen und liberalen Lager diese "Hilfe" gerne annehmen. Das spart ihnen Arbeit und viele von ihnen glauben tatsächlich, dass alles, was den Konzernen nützt, der Allgemeinheit dient.

Es überrascht mich daher kein bisschen, dass Monsantos PR-Agenturen listenweise Dossiers zu Politikerinnen und Politikern anlegen. Darin kategorisieren sie mit einem Ampelschema, bei wem sich ihr “Engagement” besonders lohnt.

Auch im Bundestag versuchen Lobbyisten ständig, die Politik zu beeinflussen. Wie hoffnungslos dieses Unterfangen bei uns LINKEN ist, zeigt sich daran, dass wir im letzten Jahr erneut als einzige Partei im Parlament keine Großspenden erhalten haben — und das ist auch gut so.

In vielen Bundesministerien und den anderen Fraktionen kehren Lobbyisten dagegen tagtäglich ein. Sie schreiben an Gesetzesentwürfen mit, beeinflussen über Hinterzimmertreffen, Sponsoring und Parteispenden die politische Agenda. Der Einfluss der Lobbyisten auf die Politik hat ein unerträgliches Ausmaß erreicht, weil Anti-Korruptions-Regeln zu lasch sind und zu wenig kontrolliert werden.

Das Ergebnis ist eine käufliche Politik. Und eine politische Agenda in diesem Land, die sich nach den Interessen von Superreichen und Konzernen richtet. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen an der Demokratie und der Unabhängigkeit politischer Entscheidungen zweifeln!

Warum gibt es kein verpflichtendes Lobbyregister beim Bundestag und den Ministerien? Wo bleibt die Transparenz über die Einflussnahme von Interessenvertretern bei Gesetzesinitiativen? Wir brauchen Karenzzeiten für ausscheidende Politiker, die direkte Wechsel aus politischen Spitzenämtern an Konzernspitzen und in Interessensverbände unterbinden. Mit einem Verbot von Unternehmensspenden an Parteien können wir sicherstellen, dass sich die Politikerinnen und Politiker an den Interessen der Wähler orientieren und nicht am dicksten Geldbeutel.

https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/demokratie-statt-lobbykratie/?fbclid=IwAR2CHgtTbxUh8QSf3FJXIVHTMWssVJVV9Cb1K2VS _PwPrnMW-UZXSwxfrbU


Solange die Konzerne solche Summen lockermachen (können), glaube ich nicht, dass die Menschheit dem Untergang entkommt. Und bis sie so Typen vor die Stadt prügelt (bildlich gesprochen), wirds zu spät sein, befürchte ich.

Meik
06.08.2019, 22:46
Für mich zeigt das Heidelberger Papier eben, daß die totalitäre Forderung nach komplettem Ausstieg aus Fossilen Energieträgern bis 2030 oder auch 2050 praktisch und technisch nur um den Preis der Deindustrialisierung bzw. des Rückkehrs ins Mittelalter machbar ist, weil die aktuell verfügbaren regenerativen Technologien den Energie Bedarf auch bei Sparsamkeit nicht decken können,

Äh ... :confused:

Bis 2050 ist der größte Teil unseres heutigen Kraftwerkparks aus Altersgründen abgewrackt. Entsprechend muss in dem Zeitraum eh mächtig investiert werden, entweder baut man neue Kohle- oder Atomkraftwerke oder investiert das Geld eben in andere Energien. Dass der heutige Ausbaustand an regenerativen Quellen noch nicht reicht dürfte wohl allen klar sein.

Ob man lauffähige Kraftwerke unbedingt weit vor ihrem Lebensende abschalten muss ist das eine. Neue Kraftwerke mit einer Technik von gestern zu bauen ist völlig Gaga.

Nobodyknows
07.08.2019, 06:48
Es gibt gute Argumente für und gegen den Friedensnobelpreis für Greta.
"Quäkende Göre" gehört nicht dazu.


"Quäkende Göre" ist ein guter Grund warum sie den Friedensnobelpreis nicht erhalten sollte. Wer ihr den Preis verleiht, der verleiht ihn auch an ihren "Entdecker" Ingmar Rentzhog, "an entrepreneur who claims he found and helped develop the Swedish climate activist Greta Thunberg into a world phenomenon. (https://www.svd.se/english-version-swedish-start-up-used-greta-thunberg-to-bring-in-millions)"

Gut, dass sich die von Dir zitierte Nadja Schlüter schützend vor Greta stellt und der Welt erklärt, dass die (in ihren Augen berechtigte Preisverleihung?) von bösen Menschen gegen Greta verwendet würde.

Abschließend dröge Zahlen zu Nominierten und Preisträgern:
Greta Thunberg ist 16 Jahre und huscht, Rentzhog sei Dank, seit knapp zwölf Monaten (kommt einem länger vor, stimmts?) durch die Medien.

Nelson Mandela saß 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft und war fünf Jahre Präsident der Republik Südafrika.

Gestatte mir daher meine Erheiterung über ihre Nominierung und über diejenigen die sie für gerechtfertigt halten.

Gruß
N. :Huhu:

Stefan
07.08.2019, 08:19
Statt sich hier seitenlang an Greta T. abzuarbeiten sollte man vielleicht lieber diskutieren, warum mit Ländern wie Brasilien Freihandelsabkommen abgeschlossen werden:
Aus dem brasilianischen Amazonas werden gravierende Abholzungszahlen gemeldet – Präsident Bolsonaro versucht die Realität zu verschleiern
Brasiliens Präsident entlässt lieber den Überbringer der schlechten Nachrichten, statt die Ursachen der steigenden Abholzung am Amazonas zu bekämpfen
https://www.nzz.ch/international/amazonas-ld.1500129

Trimichi
07.08.2019, 08:24
Statt sich hier seitenlang an Greta T. abzuarbeiten sollte man vielleicht lieber diskutieren, warum mit Ländern wie Brasilien Freihandelsabkommen abgeschlossen werden:
Aus dem brasilianischen Amazonas werden gravierende Abholzungszahlen gemeldet – Präsident Bolsonaro versucht die Realität zu verschleiern
Brasiliens Präsident entlässt lieber den Überbringer der schlechten Nachrichten, statt die Ursachen der steigenden Abholzung am Amazonas zu bekämpfen
https://www.nzz.ch/international/amazonas-ld.1500129

Allein im Juli 2019 wurden in Brasilien 2000 km x km ("2000 Quadratkilometer" so wortwörtlich) abgeholzt im Amazonasbecken. Das geht aus der Auswertung von Satellitenbildern einer Behörde vor, die solche Bilder auswerten kann. So viel wie noch nie. Kam just eben im Radio.

In Brasilien "wurde im Juli eine Fläche so groß wie das Saarland abgeholzt".

Whitey
07.08.2019, 08:31
Statt sich hier seitenlang an Greta T. abzuarbeiten sollte man vielleicht lieber diskutieren, warum mit Ländern wie Brasilien Freihandelsabkommen abgeschlossen werden:
Aus dem brasilianischen Amazonas werden gravierende Abholzungszahlen gemeldet – Präsident Bolsonaro versucht die Realität zu verschleiern
Brasiliens Präsident entlässt lieber den Überbringer der schlechten Nachrichten, statt die Ursachen der steigenden Abholzung am Amazonas zu bekämpfen
https://www.nzz.ch/international/amazonas-ld.1500129

Die Antwort ist ganz einfach - schau Dir den Link an und entscheide selbst, welche dieser Produkte Du nicht konsumiert (auch die indirekten Wege bedenken).

https://www.auwi-bayern.de/Suedamerika/Brasilien/export-import-statistik.html

P.S.: Natürlich hängen auch eine Menge deutscher Arbeitsplätze dran - damit ist bei uns ja schließlich alles zu rechtfertigen (auch Waffenexporte).

spanky2.0
07.08.2019, 08:42
Das ist doch alles nichts neues.

Ich frage mich warum echauffiert ihr euch jetzt erst?

Doch kann von Entspannung noch keine Rede sein, weiterhin werden riesige Flächen abgeholzt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt in ihrem Bericht (Global Forest Resources Assessment, FRA 2010), dass von 1990 bis 2000 weltweit jährlich 160.000 Quadratkilometer Wald (also nicht nur tropischer Regenwald) vernichtet wurden. In den folgenden zehn Jahren von 2000 bis 2010 ging dieser Wert zurück auf 130.000 Quadratkilometer. Davon entfielen durchschnittlich 40.000 Quadratkilometer auf Südamerika und 34.000 Quadratkilometer auf Afrika.

Quelle:

http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/flaechenverluste.htm

Stefan
07.08.2019, 08:50
Das ist doch alles nichts neues.
Ich frage mich warum echauffiert ihr euch jetzt erst?
Wen meinst Du mit "ihr"? Mich hat das auch schon vor 20 Jahren gestört.
Seit Bolsonaro an der Macht ist, wird in Brasilien aber wieder deutlich mehr abgeholzt und das Abkommen ist aktuell.

Die Antwort ist ganz einfach - schau Dir den Link an und entscheide selbst, welche dieser Produkte Du nicht konsumiert (auch die indirekten Wege bedenken).

So einfach ist die Antwort nicht.
Auf den Verzehr von tierischen Produkten verzichte ich auch aus ethischen Gründen.
Aber wenn ich aus rein ökologischen Gründen auf ein Auto, auf Flugreisen, auf 1nd Hand PCs/Notebooks und Smartphones verzichte, mich mit dem Neukauf von Klamotten zurückhalte, dann darf es mich doch schon ärgern, wenn unserer Regierung die Zukunft unseres Planeten egal zu sein scheint.

Nobodyknows
07.08.2019, 08:52
...sollte man vielleicht lieber diskutieren, warum mit Ländern wie Brasilien Freihandelsabkommen abgeschlossen werden

Könnte es daran liegen, dass Brasilien ein souveräner Staat ist? :Gruebeln:
Bolsonaro ist für mich und andere der skrupellose Tropen-Trump. Ich verachte ihn!

Die Frage die sich bei ihm wie bei Trump stellt (um es im Idealfall zukünftig zu vermeiden):
Was ist vor deren Wahl in den Ländern geschehen, dass dazu führte, dass sie (demokratisch) gewählt wurden?


Gruß
N. :Huhu:

PS: Wird Greta auf ihrem Weg nach Chile Brasilien besuchen? ;)

Stefan
07.08.2019, 08:56
Könnte es daran liegen, dass Brasilien ein souveräner Staat ist?
Brasilien schliesst das Abkommen nicht mit sich selbst ab.

Nobodyknows
07.08.2019, 09:09
Brasilien schliesst das Abkommen nicht mit sich selbst ab.

Aber Staaten(verbünde) schließen Abkommen mit anderen Staaten ab, oder?
Aber Du meinst, man sollte Brasilien sanktionieren / boykottieren?

Gruß
N. :Huhu:

Stefan
07.08.2019, 09:13
Aber Du meinst, man sollte Brasilien sanktionieren / boykottieren?
Mit der Meinung scheine ich nicht ganz alleine zu sein.
Frankreich will das jüngst unterzeichnete Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur-Block, dem Brasilien angehört, gar nur dann ratifizieren, wenn Brasilien die Umwelt und die Indigenen schützt.

Meik
07.08.2019, 10:41
Die Antwort ist ganz einfach - schau Dir den Link an und entscheide selbst, welche dieser Produkte Du nicht konsumiert (auch die indirekten Wege bedenken).

:Blumen:

Klugschnacker
07.08.2019, 10:56
"Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist."
Victor Hugo

Ich könnte mich mit einem Nobelpreis für Greta – oder besser: ihre Bewegung – gut anfreunden. Allerdings steht sie nur indirekt für den Frieden auf der Welt, denn sie ist in erster Linie eine Umweltaktivistin. Daher fände ich es gut, wenn sie die erste Trägerin eines neuen Nobelpreises wäre, der künftig für die Erhaltung unserer ökologischen Umwelt verliehen wird. Eigentlich ist ein solcher Preis längst überfällig.

Einschränkend gebe ich zu, dass ich über mögliche KandidatInnen außerhalb Europas nichts weiß. Was läuft in Indien, China, Nord- und Südamerika? Darauf ist unbedingt zu achten, damit es eine global anerkannte Auszeichung wird, und keine westliche oder gar europäische Selbstbespiegelung.

qbz
07.08.2019, 11:40
Der Friedensnobelpreis wurde in der Vergangenheit auch schon für Umweltschutz vergeben, so im Jahre:

* 2004 Wangari Muta Maathai für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz in Afrika (Green Belt Movement)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wangari_Maathai#Nobelpreis
* 2007 an Al Gore und an den Weltklimarat IPCC in gleichen Teilen
https://de.wikipedia.org/wiki/Al_Gore#Friedensnobelpreis

Vielleicht auch noch öfter??

Ps:
Für den Preis 2019 ist auch der Papst auf der Nominierungsliste.

LidlRacer
07.08.2019, 11:54
Zufällig davon erfahren... :Lachanfall:

Gruß
N. :Huhu:

Zufällig gibt es eine Hetzkampagne bzgl. Greta und Rentzhog, in der zufällig x mal das Wort zufällig vorkommt, der Du womöglich zufällig auf den Leim gegangen bist.

CORRECTIV hat die Behauptungen geprüft:
BEWERTUNG: UNBELEGT
Greta Thunberg: Keine Belege für systematische PR-Kampagne der Eltern und eines Unternehmers
(https://correctiv.org/faktencheck/gesellschaft/2019/06/13/greta-thunberg-keine-belege-fuer-systematische-pr-kampagne-der-eltern-und-eines-unternehmers/)
Der Journalist Andreas Henriksson, der zuerst über eine Verbindung von Greta und Rentzhog berichtet hat, sagt:
"Nein, sie ist kein PR-Produkt. Sie glaubt wirklich an das, was sie macht. Sie ist sie selbst. Sie ist ein Phänomen. Ich berichte seit vielen Jahren über die PR-Branche und so etwas habe ich noch nie erlebt: Eine normales 15-jähriges Mädchen, welches innerhalb von wenigen Wochen zu einem internationalen Superstar wird. Sie ist faszinierend, sie hat eine Verbindung zu den Menschen."
Und weiter:
"Rechte Aktivisten haben meine Recherche für ihre Zwecke missbraucht. Für ihre Hetz-Kampagne gegen Greta, ihre Mutter und gegen ihrer Meinung nach manipulierte linke Aktivisten."
Focus: Greta Thunberg nur eine PR-Marionette? Schwedischer Journalist klärt über Vorwürfe auf (https://www.focus.de/politik/ausland/klima-aktivistin-in-berlin-greta-thunberg-nur-eine-pr-marionette-schwedischer-journalist-klaert-ueber-vorwuerfe-auf_id_10523492.html)

Wenn das noch nicht reicht:
Spiegel+ (https://www.spiegel.de/plus/ist-greta-thunberg-eine-pr-marionette-a-83fbe5dd-b300-44a2-89f6-f873e19bae6e):
"Dass Rentzhog dort [bei Gretas 1. Schulstreik] vorbeikam, war in der Tat kein Zufall: Ein Umweltaktivist hatte in einem Mailing angekündigt, dass es eine Aktion vor dem Parlament geben werde.

"Greta hat ganz allein diesen Streik begonnen, damit hatten wir nichts zu tun", sagt Rentzhog. "Aber wir haben dann mit unserer Plattform dazu beigetragen, die Geschichte in die Welt zu bringen - so wie wir jedem anderen Klimaaktivisten auch helfen würden. Das ist unsere Aufgabe." Mit der Zeit hätten Greta und er sich angefreundet. Geld habe er dem Mädchen weder gezahlt noch welches von ihr erhalten. Eine Rede habe er nie für sie geschrieben."

Dir wäre es wohl lieber, sie würde mit ihrem Pappschild im dunklen Keller streiken, zum Glück tut sie das aber nicht, weil sie nicht so blöd ist, wie Du es gern hättest.

Trimichi
07.08.2019, 12:18
Zufällig gibt es eine Hetzkampagne bzgl. Greta und Rentzhog, in der zufällig x mal das Wort zufällig vorkommt, der Du womöglich zufällig auf den Leim gegangen bist.

CORRECTIV hat die Behauptungen geprüft:
BEWERTUNG: UNBELEGT
Greta Thunberg: Keine Belege für systematische PR-Kampagne der Eltern und eines Unternehmers
(https://correctiv.org/faktencheck/gesellschaft/2019/06/13/greta-thunberg-keine-belege-fuer-systematische-pr-kampagne-der-eltern-und-eines-unternehmers/)
Der Journalist Andreas Henriksson, der zuerst über eine Verbindung von Greta und Rentzhog berichtet hat, sagt:
"Nein, sie ist kein PR-Produkt. Sie glaubt wirklich an das, was sie macht. Sie ist sie selbst. Sie ist ein Phänomen. Ich berichte seit vielen Jahren über die PR-Branche und so etwas habe ich noch nie erlebt: Eine normales 15-jähriges Mädchen, welches innerhalb von wenigen Wochen zu einem internationalen Superstar wird. Sie ist faszinierend, sie hat eine Verbindung zu den Menschen."
Und weiter:
"Rechte Aktivisten haben meine Recherche für ihre Zwecke missbraucht. Für ihre Hetz-Kampagne gegen Greta, ihre Mutter und gegen ihrer Meinung nach manipulierte linke Aktivisten."
Focus: Greta Thunberg nur eine PR-Marionette? Schwedischer Journalist klärt über Vorwürfe auf (https://www.focus.de/politik/ausland/klima-aktivistin-in-berlin-greta-thunberg-nur-eine-pr-marionette-schwedischer-journalist-klaert-ueber-vorwuerfe-auf_id_10523492.html)

Wenn das noch nicht reicht:
Spiegel+ (https://www.spiegel.de/plus/ist-greta-thunberg-eine-pr-marionette-a-83fbe5dd-b300-44a2-89f6-f873e19bae6e):
"Dass Rentzhog dort [bei Gretas 1. Schulstreik] vorbeikam, war in der Tat kein Zufall: Ein Umweltaktivist hatte in einem Mailing angekündigt, dass es eine Aktion vor dem Parlament geben werde.

"Greta hat ganz allein diesen Streik begonnen, damit hatten wir nichts zu tun", sagt Rentzhog. "Aber wir haben dann mit unserer Plattform dazu beigetragen, die Geschichte in die Welt zu bringen - so wie wir jedem anderen Klimaaktivisten auch helfen würden. Das ist unsere Aufgabe." Mit der Zeit hätten Greta und er sich angefreundet. Geld habe er dem Mädchen weder gezahlt noch welches von ihr erhalten. Eine Rede habe er nie für sie geschrieben."

Dir wäre es wohl lieber, sie würde mit ihrem Pappschild im dunklen Keller streiken, zum Glück tut sie das aber nicht, weil sie nicht so blöd ist, wie Du es gern hättest.

Mag alles richtig sein.

Stellt sich die Frage: warum wurde Greta gepushed? Konnte sie ja nicht selbst machen. Gibt zig Schülerinnen und Schüler die für oder gegen etwas sind. Demonstranten gibt es auf der ganzen Welt. Nur wer entscheidet, welche Idee aufgegriffen wird? In diesem Fall die Medien. Wir wissen ja, dass Politik und Medien vernetzt sind. Wobei die Politik wiederum mit den Lobbyisten vernetzt ist. Und hier schließt sich der Kreis. Womöglich haben Gretas Eltern für die notwendigen Verbindungen gesorgt, und zusätzlich auch dafür, ich sage mal so, dass Greta ihnen nach dem Mund redet. Kann ja inzwischen sein, dass sie die Werte der Eltern internalisiert hat. De facto werden Kognitionen, Einstellungen, Ziele usw., nicht angeboren, sondern durch die Erziehung primär vermittelt.

Dennoch danke Dir Lidlracer für Deine Recherche. Kann auch so gewesen sein. Mag es gewesen sein wie es will. Die Realität ist heute, dass es diese Bewegung gibt. Und d'accord, ich glaube auch nicht, dass die Damen und Herren Politik*er ernsthaftes Interesse haben makropolitisch auf der internationalen Ebene etwas zu verändern. Lieber redet man dem Volk nach dem Mund..., und macht es dann anders. In Sachen Umwelt weis man schon seit den Achzigern, öffentlich auch, spätestens, was los ist. Wie hier jemand schrieb war es schon damals Zeit einen Baum zu pflanzen. Heute müssen wir uns darauf einstellen, dass das, was wir in den 90zigern hochgeheizt haben so langsam in der oberen Atmosphäre ankommt.

Wir als ältere können uns entspannt zurücklehnen? Vor einiger Zeit wurde hier im Forum gefordert, die Jugend sollte das Händispielen usw. aufgeben. Offensichtlich tun sie das nun, ist ja deren Zukunft. Unsere nicht? Wenn man Atheist ist kann es einem total egal sein. Kommt ja nichts mehr. Eine Pro-Greta Einstellung zu vertreten mag hipp sein und sozial erwünscht. Offensichtlich hat nun aber auch der spießbürgerliche Mittelstand begriffen, worum es geht. Ganz ohne Bibel, Koran, Talmud usw. Insofern kann man Greta nur unterstützen und auch der Bewegung alles Gute und gute Verrichtung wünschen. Wie ich hier schon oft eingetippt habe sind 60% aller produzierten Güter Luxusgüter. 10% Luxus nur noch, der Planet wäre geheilt und allen ging es materiell gesehen auch noch gut. Menschlich gesehen noch viel besser. Insofern dito, das Raubtier Mensch ist, wie Greta sagt, unreif. Weil es immer noch nicht das Stadium der Vernunft erreicht hat.

Macht nichts. Pakistan droht mit Atomschlag. Pakistan wäre vorbereitet, fragt aber, ob es der Rest der Welt auch ist.

Was darfs sein? Dann vielleicht doch lieber Umweltschutz und alle an einem Strang ziehen und den Friedensnobelpreis für Greta?

Warten wir ab wie es kommt...

alpenfex
07.08.2019, 12:42
Wie ich hier schon oft eingetippt habe sind 60% aller produzierten Güter Luxusgüter..

Quelle?

Nobodyknows
07.08.2019, 12:58
Zufällig gibt es eine Hetzkampagne bzgl. Greta und Rentzhog, in der zufällig x mal das Wort zufällig vorkommt, der Du womöglich zufällig auf den Leim gegangen bist.

Der Zufall will es dann aber auch, dass Ingmar Rentzhog und die als rechtes Hetzblatt bekannte "taz" der Kampagne auf den Leim gegangen ist. :Cheese:

Ich hatte es bereits im Post #1913 zitiert und tue es für dich gerne noch einmal:
"Kurz nachdem Greta Thunberg am Morgen des 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag mit ihrem Pappschild „Schulstreik für das Klima“ Platz genommen und erstmals ihren freitäglichen Klimastreik begonnen hatte, war (Ingmar) Rentzhog in Begleitung eines Fotografen dort aufgetaucht, hatte Bilder und ein Video aufgenommen und kurz darauf auf seiner Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Ein Video mit englischsprachigem Text stellte er am gleichen Tag auf dem Youtube-Kanal von „We don’t have time“ ein. Er habe zufällig von dieser Aktion erfahren, betont er – und dann auch Medien darüber unterrichtet.
(https://taz.de/Greta-Thunberg-kommerziell-ausgenutzt/!5571776/)

Und nun findet Spiegel+ also heraus, dass Rentzhog nicht zufällig da war, sondern zufällig ein E-Mail erhalten hat, das ihn über eine Aktion vor dem Parlament informierte.

Manchmal gibt es aber auch Zufälle im Leben... :Lachanfall:

Dir wäre es wohl lieber, sie würde mit ihrem Pappschild im dunklen Keller streiken, zum Glück tut sie das aber nicht, weil sie nicht so blöd ist, wie Du es gern hättest.

Mir würde es schon reichen wenn ihre Eltern ihre Verantwortung für ihre Tochter ernster nehmen würden. Es wäre eine Win-Win-Situation. :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
07.08.2019, 12:59
Quelle?

Tafel, Balkendiagramm, mit Kreide gezeichnet, Gymnasium Lauf an der Pegnitz, Bayern, Center of Excellence, geranked auf Platz zwei deutschlandweit im Handelsblatt. Erdkundeunterricht. Der Lehrkörper.

Bin mir sehr sicher, dass die in Starnberg/München, die die Besten sind, Rang 1 also belegen, das auch so vermittelt bekommen haben.
:)

alpenfex
07.08.2019, 13:04
Tafel, Balkendiagramm, mit Kreide gezeichnet, Gymnasium Lauf an der Pegnitz, Bayern, Center of Excellence, geranked auf Platz zwei deutschlandweit im Handelsblatt. Erdkundeunterricht. Der Lehrkörper.

Bin mir sehr sicher, dass die in Starnberg/München, die die Besten sind, Rang 1 also belegen, das auch so vermittelt bekommen haben.
:)

Das soll weltweit so sein? Was ist die Datengrundlage dazu? Center of Excellence für was und durch wen so benannt?

Mysteriös.

FlyLive
07.08.2019, 13:05
Stellt sich die Frage: warum wurde Greta gepushed? Konnte sie ja nicht selbst machen. Gibt zig Schülerinnen und Schüler die für oder gegen etwas sind. Demonstranten gibt es auf der ganzen Welt. Nur wer entscheidet, welche Idee aufgegriffen wird? In diesem Fall die Medien. Wir wissen ja, dass Politik und Medien vernetzt sind. Wobei die Politik wiederum mit den Lobbyisten vernetzt ist. Und hier schließt sich der Kreis.....

Moin Michi,

als ich die erste Zeilen deines Post las, kam mir sofort eine weitere Frage in den Sinn.

Es gibt so viele Musiker, Maler und Philosophen etc. auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ?
Wer entscheidet ob abstrakte Gemälde besonders sind ?

Die Antwort in diesen Fragen ist doch immer, das es die Hörer, Leser oder Kunstexperten bzw. Liebhaber sind die etwas pushen indem der Daumen nach oben geht.

So bleibt es unmöglich geheim, wenn eine Jugendliche vorm Parlamentsgebäude mit einem Schild sitzt und die Schule bestreikt. (es bleibt nicht mal geheim, das unter der Brücke in der Stadt X einige Obdachlose ihr Lager einrichten ).
Der Aufschwung und die Popularität für Klimaschutzaktionen ist also aus der Sympathie für die Sache entstanden.
Wo liegt nun der Unterschied zu anderen Klimaschutzrufen ? - Vielleicht in der Tatsache, das sich eine Betroffene meldet, die den größten Teil ihres Lebens noch vor sich haben möchte. Bisher wurde Klimaschutz ja von älteren, alten oder politisch/wirtschaftsorientierten Menschen behandelt, die glauben sich über die Zeit zu retten oder Angst um ihre politische bzw. wirtschaftliche Zukunft haben.

Jimmi
07.08.2019, 13:20
Diese Abarbeiterei an der Person GT bringt keinen weiter.

Immer noch scheint der Überbringer schlechter Nachrichten nicht wirklich populär zu sein. Der Inhalt der Nachricht ist anscheinend zweitrangig.

sabine-g
07.08.2019, 13:26
"Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist."
Victor Hugo

Ich könnte mich mit einem Nobelpreis für Greta – oder besser: ihre Bewegung – gut anfreunden. Allerdings steht sie nur indirekt für den Frieden auf der Welt, denn sie ist in erster Linie eine Umweltaktivistin. Daher fände ich es gut, wenn sie die erste Trägerin eines neuen Nobelpreises wäre, der künftig für die Erhaltung unserer ökologischen Umwelt verliehen wird. Eigentlich ist ein solcher Preis längst überfällig.

Einschränkend gebe ich zu, dass ich über mögliche KandidatInnen außerhalb Europas nichts weiß. Was läuft in Indien, China, Nord- und Südamerika? Darauf ist unbedingt zu achten, damit es eine global anerkannte Auszeichung wird, und keine westliche oder gar europäische Selbstbespiegelung.

Danke.
Ich schließe mich an.
Greta ist ein Superweib.

alpenfex
07.08.2019, 13:29
Moin Michi,

als ich die erste Zeilen deines Post las, kam mir sofort eine weitere Frage in den Sinn.

Es gibt so viele Musiker, Maler und Philosophen etc. auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ?
Wer entscheidet ob abstrakte Gemälde besonders sind ?

Die Antwort in diesen Fragen ist doch immer, das es die Hörer, Leser oder Kunstexperten bzw. Liebhaber sind die etwas pushen indem der Daumen nach oben geht.

So bleibt es unmöglich geheim, wenn eine Jugendliche vorm Parlamentsgebäude mit einem Schild sitzt und die Schule bestreikt. (es bleibt nicht mal geheim, das unter der Brücke in der Stadt X einige Obdachlose ihr Lager einrichten ).
Der Aufschwung und die Popularität für Klimaschutzaktionen ist also aus der Sympathie für die Sache entstanden.
Wo liegt nun der Unterschied zu anderen Klimaschutzrufen ? - Vielleicht in der Tatsache, das sich eine Betroffene meldet, die den größten Teil ihres Lebens noch vor sich haben möchte. Bisher wurde Klimaschutz ja von älteren, alten oder politisch/wirtschaftsorientierten Menschen behandelt, die glauben sich über die Zeit zu retten oder Angst um ihre politische bzw. wirtschaftliche Zukunft haben.

Ich bin gespannt, ob in 5 oder gar 10 Jahren noch jemand das Thema Klimaschutz auf den Top 3 seiner Agenda hat. Meine Meinung ist, dass wir Menschen uns zu wichtig nehmen und die westlichen Industrieländer, insbesondere Mitteleuropa, Ihren Einfluss bei Weitem überschätzen. Analysiert man die Demonstranten nach Herkunft und "Sorgen", kommt einem leicht der Eindruck "die haben ja sonst keine Sorgen". Alleine wenn ich sehe, wie viel der Demonstranten mit dem Handy herumlaufen, welches sie permanent an der "Steckdose" haben, kann ich sie schon nicht mehr ernst nehmen.

Wird Zeit, dass man wieder eine "neue Sau" durch`s Dorf treiben kann. Klimaschutz als Sensationstheme nutzt sich ab.

Nobodyknows
07.08.2019, 13:38
Netter Vergleich, der mir gefällt! :Blumen:


Es gibt so viele Musiker ... auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ?
...
Die Antwort in diesen Fragen ist doch immer, das es die Hörer, Leser ...bzw. Liebhaber sind die etwas pushen indem der Daumen nach oben geht.


Wenn es so wäre, wie es es möglich, dass die Gewinner von z. B. "Deutschland sucht den Superstar" alle regelmäßig wieder in der musikalischen Bedeutungslosigkeit verschwinden?

Ich denke langfristiger Erfolg hat etwas mit Substanz und Glaubwürdigkeit zu tun.
In den knapp zwölf Monaten ihres Wirkens konnte Greta (naturgemäß) noch nicht beweisen, dass sie den "Test of time" bestehen und mehr als ein "One-Hit-Wonder" sein wird.
Allerdings wird sie von einigen schon so eingeschätzt als wäre sie die "Queen of Save the planet", während z. B. die "Queen of soul (https://www.youtube.com/watch?v=dEWuAcMWDLY)" und der "King of Pop" noch dickere Bretter bohren mussten.

Man stelle sich vor: Nobodyknows lädt seine unter der Dusche aufgenommene Version von "Ain't no sunshine" auf youtube hoch, wird zufällig entdeckt und erhält ein paar Monate später einen Grammy für sein Lebenswerk und spielt somit in der gleichen Liga wie z. B. Frank Zappa. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
07.08.2019, 13:40
Das soll weltweit so sein? Was ist die Datengrundlage dazu? Center of Excellence für was und durch wen so benannt?

Mysteriös.

Oder in anderen Worten: heute ist es doch so, dass von der Photographie handschriftlicher Niederschriften an der Tafel mit Kreide, von C4- Professoren zum Beispiel, Abstand zu halten ist. Wollten die Schüler und Studenten das trotzdem machen, schreibt der Prof nichts an die Tafel. Deswegen verbietet er Photos schon vorher. Alle sind einverstanden, weil er sonst so nicht doziert. Hat der keine Lust drauf, dass das, was wirklich Interna ist, festgehalten wird via Phone und durchs Internet geistert? Und die Schüler dürften dann im Internet klicken und die Studenten ihre Berechnungen mit Hilfe der einschlägigen Fachliteratur selbst durchführen?

1973 konnte der erste Jahrgang des Gymnasiums Lauf - das waren 30 Schülerinnen und Schüler eines Leistungszuges - nach bereits acht Jahren seine Schulzeit mit dem Abitur abschließen. Die ersten Abiturjahrgänge hatten ihren Unterricht noch im Klassenverband, 1977/78 kam es zur Einführung der Kollegstufe, 2009/10 kehrte man in gewissem Sinne wieder zum Klassenverbandssystem zurück – jetzt unter dem Namen „Neue Oberstufe“ beziehungsweise „Qualifikationsstufe“. Ab dem Jahr 1979/80 wurde der Unterricht von der Sechstagewoche auf die Fünftageswoche umgestellt. Seit 2010 können Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) ganztags betreut werden. Ein besonderes Datum in der Schulgeschichte ist der 1.03.1996, an dem das Gymnasium Lauf nach dem in Lauf geborenen Apotheker und Anatomieprofessor Christoph Jacob Treu (1695-1769) benannt wurde – ein Zeichen für die örtliche Verbundenheit des Gymnasiums mit der Stadt Lauf, aber auch Ausdruck für das besondere naturwissenschaftliche Engagement der Schule, das mit der Auszeichnung als MODUS21-Schule (2002), Center of Excellence“ (2006) und „MINT-freundliche Schule“ (2011) gewürdigt wurde. Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Zeichen war die Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus“ am 23.1.2012

link: http://www.cjt-gym-lauf.info/?q=kurzportrait_alt

Jupp, war wohl wahrscheinlich auf Deutschland bezogen das Balkendiagramm.