PDA

Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 [19] 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Körbel
05.11.2019, 18:05
............. dass sie in Zukunft viel richtig machen kann............

Wie soll das gehen,
wenn keine Luft mehr zum atmen da ist,
das Wasser verunreinigt und
es nur noch kontaminierte Lebensmittel gibt???

captain hook
05.11.2019, 18:19
Wie soll das gehen,
wenn keine Luft mehr zum atmen da ist,
das Wasser verunreinigt und
es nur noch kontaminierte Lebensmittel gibt???

Da hab ich grade noch drüber nachgedacht. Du hast recht. Du kannst noch ergänzen, dass sie sich niemals darauf verlassen soll, dass jemand anderes, insbesondere die Politik, ein Problem für sie löst. Und dann kannst du ihr sagen, dass wir da sind wo wir sind, weil wir das nämlich sehr lange getan haben. Und einige auch hier im Thema tun das immer noch.

LidlRacer
05.11.2019, 20:32
Das der aktuelle Weg die Veränderungen (schnell) herbeizuführen bei den aktuellen Politikverhältnissen und der Stimmung in der Gesellschaft keinen Erfolg haben wird. Wie man an mehr als diesem Beispiel erkennen kann, erreicht man damit sogar an der einen oder anderen Stelle das exakte Gegenteil. Aber was soll ich dazu sagen, ich hab eh keine Ahnung.

Auch wenn das Thema wichtig ist und vielleicht sogar berechtigt, ist die Mehrheit nicht bereit Einschnitte hinzunehmen oder die Veränderungen mit eigenem Geld zu bezahlen. Wie die Umfragen zeigen, reichts ggf noch zur Einsicht aus Abschnitt 1, was dann an Abschnitt 2 trotzdem nichts ändert. Und die Politik macht das, was die Mehrheit will, weil man nämlich Wahlen gewinnen will.

Wenn das so ist, kann doch der einzig sinnvolle Weg nur sein, mehr Leute von der Notwendigkeit zu überzeugen. Die sind ja nicht alle völlige Idioten. Natürlich wird man nicht alle erreichen, muss man aber auch nicht.

captain hook
05.11.2019, 21:53
Wenn das so ist, kann doch der einzig sinnvolle Weg nur sein, mehr Leute von der Notwendigkeit zu überzeugen. Die sind ja nicht alle völlige Idioten. Natürlich wird man nicht alle erreichen, muss man aber auch nicht.

Und das wird man nicht damit, dass man die Politik bittet die Steuern zu erhöhen und Dinge zu verbieten. Dafür braucht man Anreize positiver Art. Ich halte es nicht für ausgeschlossen mit einer positiven Diskussionskultur etwas zu erreichen.

LidlRacer
05.11.2019, 22:20
Und das wird man nicht damit, dass man die Politik bittet die Steuern zu erhöhen und Dinge zu verbieten. Dafür braucht man Anreize positiver Art. Ich halte es nicht für ausgeschlossen mit einer positiven Diskussionskultur etwas zu erreichen.

Argumente können vielleicht auch nicht schaden:
CO2-Reduzierung unzureichend
11.000 Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand
Forscher haben untersucht, was die Staaten der Welt bisher für den Klimaschutz tun wollen. Ihr Fazit ist ernüchternd: Wenn sich nichts grundlegend ändere, drohe "unsägliches menschliches Leid". (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimaschutz-unzureichend-forscher-warnen-vor-weltweitem-klimanotstand-a-1294979.html)

Klugschnacker
05.11.2019, 22:44
Und das wird man nicht damit, dass man die Politik bittet die Steuern zu erhöhen und Dinge zu verbieten. Dafür braucht man Anreize positiver Art.

Wir haben doch überall Gesetze, wo es um den Gemeinnutz vor dem Eigennutz geht. In der politischen Debatte werden diese Gesetze jetzt "Verbote" genannt, und die Grünen sind die "Verbots-Partei".

Stehen die ganzen Raucher freiwillig aufgrund von Anreizen vor die Kneipe, statt innen den Gastraum vollzuqualmen? Fahren die Leute freiwillig 30 km/h in den Wohngebieten? Sorgten attraktive Anreize für die Rauchgas-Entschwefelungsanlagen an den Schornsteinen großer Fabriken, um den sauren Regen loszuwerden und das Waldsterben zu stoppen? Sorgte freiwillige Einsicht für den Verzicht auf FCKWs in den Kühlschränken, welches die Ozonschicht der Erde zerstörte?

Nein, das haben wir alles durch Gesetze erreicht. Gesetze sind ein nützliches Mittel, mit dem eine Gesellschaft ihren Willen ausdrückt.
:Blumen:

Hafu
06.11.2019, 07:04
Wir haben doch überall Gesetze, wo es um den Gemeinnutz vor dem Eigennutz geht. In der politischen Debatte werden diese Gesetze jetzt "Verbote" genannt, und die Grünen sind die "Verbots-Partei".

Stehen die ganzen Raucher freiwillig aufgrund von Anreizen vor die Kneipe, statt innen den Gastraum vollzuqualmen? Fahren die Leute freiwillig 30 km/h in den Wohngebieten? Sorgten attraktive Anreize für die Rauchgas-Entschwefelungsanlagen an den Schornsteinen großer Fabriken, um den sauren Regen loszuwerden und das Waldsterben zu stoppen? Sorgte freiwillige Einsicht für den Verzicht auf FCKWs in den Kühlschränken, welches die Ozonschicht der Erde zerstörte?

Nein, das haben wir alles durch Gesetze erreicht. Gesetze sind ein nützliches Mittel, mit dem eine Gesellschaft ihren Willen ausdrückt.
:Blumen:

Schöne, schlüssige Argumentationskette!:Blumen:

captain hook
06.11.2019, 07:30
Wir haben doch überall Gesetze, wo es um den Gemeinnutz vor dem Eigennutz geht. In der politischen Debatte werden diese Gesetze jetzt "Verbote" genannt, und die Grünen sind die "Verbots-Partei".

Stehen die ganzen Raucher freiwillig aufgrund von Anreizen vor die Kneipe, statt innen den Gastraum vollzuqualmen? Fahren die Leute freiwillig 30 km/h in den Wohngebieten? Sorgten attraktive Anreize für die Rauchgas-Entschwefelungsanlagen an den Schornsteinen großer Fabriken, um den sauren Regen loszuwerden und das Waldsterben zu stoppen? Sorgte freiwillige Einsicht für den Verzicht auf FCKWs in den Kühlschränken, welches die Ozonschicht der Erde zerstörte?

Nein, das haben wir alles durch Gesetze erreicht. Gesetze sind ein nützliches Mittel, mit dem eine Gesellschaft ihren Willen ausdrückt.
:Blumen:

Dann warte mal auf die Politik und hoff dass sie das regelt. Aber beschwer dich nicht, wenn es laaaaange dauert und nur die Hälfte von dem kommt womit man startet. Raucher vs Nichtraucher war ggf 50 zu 50 (wie lange hat dieser rel kleine Schritt gedauert und wo ist man heute? Bei mir vorm Büro stehen dauerhaft ca 50 Raucher die ihre Kippen in den Park werfen nach dem Aufrauchen) . In dieser Diskussion will man den Deutschen ans Fleisch, den Urlaub und das Auto. Und das am besten gleichzeitig. Du bist doch realistisch?! Wie hoch schätzt du die Chancen eines Politikers ein, der das durchsetzen will? Und sollte sich abzeichnen, dass das einer auf diesem Wege versucht, was schätzt du, wird mindestens eine populistische Partei tun? Und angesichts der Umfragen zu diesem Thema... Was wird dann passieren?

Vieles von dem was man will ist ja eigentlich positiv. Keine Ahnung warum man das nicht so positiv in die Gesellschaft trägt. Und neue Technologien können auch wirtschaftlich Chancen bieten. Da könnte man auf eine positive Spirale setzen.

LidlRacer, Argumente sind super. Allerdings hat man den Leuten vor 30 Jahren gesagt, dass in 30 Jahren Helgoland abgesoffen ist wenn sie so weitermachen. Ist allerdings gar nicht passiert. Jetzt sagen 1000 Wissenschaftler, dass Helgoland jetzt aber wirklich absäuft. Hmmmm.

Drop
06.11.2019, 08:15
Gesetzte, Regelungen müssen her und sind durch Aufklärung zu ergänzen. Die Einhaltung derer sollte auch strenger verfolgt werden. Anders wird es noch weniger funktionieren. Freiwilligkeit wird nicht durchschlagend funktionieren, da als Grund etwas nicht zu tun, auf die verwiesen wird, die es auch nicht tun.

Leider stelle ich fest, dass den regierenden Politikern der Mut fehlt unliebsame aber notwendige Entscheidungen zu treffen, weil sie bestrebt sind, zunächst an ihr eigenes Wohlergehen zu denken und damit diese Gesetze verhindern.

Jörn
06.11.2019, 08:43
In dieser Diskussion will man den Deutschen ans Fleisch, den Urlaub und das Auto. Und das am besten gleichzeitig. Du bist doch realistisch?! Wie hoch schätzt du die Chancen eines Politikers ein, der das durchsetzen will?

Aber Lebensmittel, Urlaub und Verkehr sind doch schon jetzt sehr stark reglementiert durch Gesetze.

Verkehr ist quasi nichts anderes als "Regeln". Sowohl was die Geschwindigkeit als auch was den Schadstoffausstoß angeht. Die Schadstoffe muss man schon jetzt alle vier Jahre beim TÜV nachweisen. Wenn's über der erlaubten Grenze liegt, wird das Auto aus dem Verkehr gezogen. Also?

Lebensmittelverarbeitende Betriebe, von der kleinen Dönerbude bis zum Großbetrieb, sind ständigen Kontrollen ausgesetzt, zumindest potenziell. Nichts wird in der EU derart gesteuert wie die Produktion von Lebensmitteln. Kaum ein Gesetzbuch ist derart engmaschig. Also?

Es ist nicht zutreffend, dass plötzlich ein paar Radikale nach Gesetzen schreien. Es werden moderate Änderungen verlangt.

Jörn
06.11.2019, 08:56
Niemand wird doch ernsthaft behaupten, dass die Regeln für Verkehr und Lebensmittel nicht nützlich wären. Sie regeln, was der Einzelne nicht alleine regeln kann. Sie schaffen ein vernünftiges Fundament.

Beispielsweise kann ich sicher sein, dass ich in Deutschland keine gesundheitsschädlichen Lebensmittel in einem Restaurant oder Supermarkt angeboten bekomme. Hier würde ja niemand Einspruch erheben, dass dies ein unerlaubter Eingriff in die Freiheit wäre. In gleicher Weise kann ich in Deutschland jedes Gebäude betreten und sicher sein, dass die Statik von einer Behörde geprüft wurde. Ist das ein Eingriff in meine Freiheit?

Ebenso könnte ein Gesetz sicherstellen, dass Tiere auf halbwegs vertretbare Weise gehalten werden. Diese Gesetze gibt es bereits. Pferde, Hunde und Katzen müssen gut versorgt werden, sonst kommt die Polizei. Aber für Kühe, Schweine und Hühner gilt das nicht. Warum? Jeder kann sehen, dass hier was nicht stimmt.

https://www.puls4.com/var/site/storage/images/2/4/1/8/21058142-2-ger-DE/i-buskbh8koy49.jpg

https://esser1.files.wordpress.com/2012/06/kueken_sexen_14.jpg

Der Klimawandel gibt uns einen weiteren Ansporn, diese Dinge in Ordnung zu bringen. Wir hätten das schon längst tun sollen, aber nun ist es in unserem eigenen Interesse geboten. Wir sollten doch froh sein, wenn diese Dinge endlich mal vernünftig gestaltet werden. Wir werden uns alle besser fühlen.

Trillerpfeife
06.11.2019, 08:57
ui

ich bleib mal bei den Rauchern,

die die ich kenne sind quasi dankbar und freuen sich, dass es in Gaststätten nicht mehr so verräuchert ist. Auch die die am Anfang quasi von Freiheitsberaubung gesprochen haben und auf Demos gegen das Verbot waren.

Damit will ich sagen, ein Lerneffekt oder ein Einsehen kann auch nach dem Verbot noch erfolgen.

Als grösstest Hindernis sehe ich auch die Politiker und deren Bestreben wiedergewählt zu werden.

Ich glaube die breite Befölkerung wird zwar murren, sich aber trotzdem über die saubere Luft in den Städten freuen.

Ich hoffe da auf die Grünen. (Schwarzfahrer ganz ruig bleiben. :) )


@captain Hook: danke für die Antwort. Liest sich leider nach Resignation, oder "kann man als einzelner eh nix machen"
Bei meiner Tochter ist diese Resignation genau das was mich traurig macht, auch weil sie ihr Leben ja noch vor sich hat und doch eigentlich voller Optimismus ins Leben starten sollte. Immerhin, sie freut sich über jeden Erwachsenen der irgendwie nicht einfach den Kopf hängen lässt, oder noch schlimmer, einfach so weitermacht als wäre nix gewesen.

Trillerpfeife
06.11.2019, 08:59
Niemand wird doch ernsthaft behaupten, dass die Regeln für Verkehr und Lebensmittel nicht nützlich wären. Sie regeln, was der Einzelne nicht alleine regeln kann. Sie schaffen ein vernünftiges Fundament. ..



ich glaube das man diese Regelnungen gar nicht mehr als solche wahrnimmt und daher jede zusätzliche Regelung als Beschneidung einer (eh nicht vorhandenen) Freiheit empfindet. Siehe Tempo 130

Jörn
06.11.2019, 09:27
Und jetzt alle...

Freeiiiheit, Freiiiiiheit...

...ist die einzige, die fehlt.

https://www.mac-tv.de/Bilder/KuekenSchreddern.gif

captain hook
06.11.2019, 09:44
Aber Lebensmittel, Urlaub und Verkehr sind doch schon jetzt sehr stark reglementiert durch Gesetze.

Verkehr ist quasi nichts anderes als "Regeln". Sowohl was die Geschwindigkeit als auch was den Schadstoffausstoß angeht. Die Schadstoffe muss man schon jetzt alle vier Jahre beim TÜV nachweisen. Wenn's über der erlaubten Grenze liegt, wird das Auto aus dem Verkehr gezogen. Also?

Lebensmittelverarbeitende Betriebe, von der kleinen Dönerbude bis zum Großbetrieb, sind ständigen Kontrollen ausgesetzt, zumindest potenziell. Nichts wird in der EU derart gesteuert wie die Produktion von Lebensmitteln. Kaum ein Gesetzbuch ist derart engmaschig. Also?

Es ist nicht zutreffend, dass plötzlich ein paar Radikale nach Gesetzen schreien. Es werden moderate Änderungen verlangt.

Einige Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit lassen allerdings erahnen in welche Richtung es geht. Tempolimit auf der Autobahn? Völlig abwegig mit unserer Regierung. Nur malals ein Beispiel. Zeitdauern... in Berlin gibts mehrere Millionen Euro für ein Fahrradnetz. Abgerufen ein paar Zehntausend. Muss man erstmal Studien machen und Planungsüberlegungen etc. Bis es dann mal losgeht...

Im Gegensatz dazu liest man immer wie eilig es ist. Jetzt plant man ein paar Millionen Stromladestationen im Verkehr bis 2030. Was glauben wir alle bis wann es auf diesem Wege so sein wird und ob dieses Ziel erreicht wird?

@WolleZügiTriller: Resigniert eher vor der Überzeugung derer, die für Regeln und Gesetze demonstrieren.

@Jörn: genau, es gibt einen Haufen Gründe gegen eine ganze Menge Dinge zu sein, die man Menschen auch vermitteln kann. In Deutschland kauft man nen 1000€ Webergrill und legt 3,99€/kg Fleisch drauf. Da gehts um alles, aber nicht um den letzten Cent. Jetzt kann ich vermitteln Fleisch ist grundsätzlich böse und jeder der es isst, oder ich wecke das Bewusstsein, dass das Essen hochwertiger Lebensmittel statt Industriefleisch genauso ein Statement sein kann, wie ein 1000€ Grill. Autos mit E-Power und Rekuparation haben in LeMans die üblichen Verbrenner aussehen lassen wie Schulbuben. Man kann den Leuten Lust auf das Nötige machen.

LidlRacer
06.11.2019, 10:25
Man kann den Leuten Lust auf das Nötige machen.

Dann mach das doch!

In erster Linie klingst Du hier ständig negativ.

(Ja, man kann genügend Gründe für Pessimismus finden, das bringt aber keinen weiter.)

captain hook
06.11.2019, 10:28
Dann mach das doch!

Das kann ich aus Deinen Posts nicht erkennen. Und wo tut das FFF?

LidlRacer
06.11.2019, 10:33
Das kann ich aus Deinen Posts nicht erkennen. Und wo tut das FFF?

FFF und ich sagen quasi: "Wir schaffen das, wenn wir wollen."

Du sagst: "Wir schaffen das nicht."

Trillerpfeife
06.11.2019, 10:54
Einige Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit lassen allerdings erahnen in welche Richtung es geht. Tempolimit auf der Autobahn? Völlig abwegig mit unserer Regierung. Nur malals ein Beispiel. Zeitdauern... in Berlin gibts mehrere Millionen Euro für ein Fahrradnetz. Abgerufen ein paar Zehntausend. Muss man erstmal Studien machen und Planungsüberlegungen etc. Bis es dann mal losgeht...

Im Gegensatz dazu liest man immer wie eilig es ist. Jetzt plant man ein paar Millionen Stromladestationen im Verkehr bis 2030. Was glauben wir alle bis wann es auf diesem Wege so sein wird und ob dieses Ziel erreicht wird?

@WolleZügiTriller: Resigniert eher vor der Überzeugung derer, die für Regeln und Gesetze demonstrieren.

@Jörn: genau, es gibt einen Haufen Gründe gegen eine ganze Menge Dinge zu sein, die man Menschen auch vermitteln kann. In Deutschland kauft man nen 1000€ Webergrill und legt 3,99€/kg Fleisch drauf. Da gehts um alles, aber nicht um den letzten Cent. Jetzt kann ich vermitteln Fleisch ist grundsätzlich böse und jeder der es isst, oder ich wecke das Bewusstsein, dass das Essen hochwertiger Lebensmittel statt Industriefleisch genauso ein Statement sein kann, wie ein 1000€ Grill. Autos mit E-Power und Rekuparation haben in LeMans die üblichen Verbrenner aussehen lassen wie Schulbuben. Man kann den Leuten Lust auf das Nötige machen.


ich finde du vergleichst Äpfel mit Bratwürsten.

Es werden sich quer durch die Republik Beispiele für Steuerverschwendung, nicht abgerufene Gelder und bürokratischen Blödsin finden.

Es ist nunmal leider nicht so, dass die Webergrill Besitzer auf Komando umdenken und ihre SUVs stehen lassen. Warum in Berlin die Mittel für den Ausbau des Radnetzes nicht abgerufen werden kann ich nicht beurteilen.
Wäre aber interessant da die Fakten zu kennen.

Die Mahnungen vor 30 Jahren (Helgoland etc.) haben nichts bewirkt. Auch heute werden manche Prognosen hoffentlich falsch sein. (Mist jetzt hab ich den Faden verloren)
Aber ich wüsste nicht warum ich deswegen trotzdem einfach so weitermachen sollte wie bisher.

Auch bei den Demonstranten für Gesetze und Regelungen) sind genug dabei die morgen von Mami in die Schule gefahren werden. Inclusive neustem I-Phone.

Aber warum sollten mich diese Menschen resignieren lassen. Es sind genug andere da die ihren Teil beitragen so gut es geht. Das stimmt mich optimistisch.

Oder eben so Post wie von Lidl. schlau angelehnt an Angela Merkels. "Wir schaffen das"

Vielleicht hätte sie sagen sollen: "Wir resignieren jetzt" :)




off Topic: hat das einen tieferen Grund mich mit WolleZügitriller anzusprechen?

Jörn
06.11.2019, 11:03
FFF und ich sagen quasi: "Wir schaffen das, wenn wir wollen."

Du sagst: "Wir schaffen das nicht."

Müsste es nicht heißen: "Was soll uns hindern?"

Wenn wir es wollen, schaffen wir es auch.

Wir haben die ganze Erde umgegraben, damit jeder Haushalt eine Stromleitung, danach Telefon, danach Kabelfernsehen und danach Internet bekommen hat. Da hätte man ebenfalls sagen können, das es unmöglich sei.

Wir haben das Genom entschlüsselt, um Schweine mit zusätzlichen Rippen und Kühe mit größerem Euter zu züchten. Jedes Gemüse und jedes Obst im Supermarkt ist inzwischen eine Züchtung des Menschen, von der Ananas bis zur Pampelmuse.

Gleichzeitig haben wir tausende von Arten ausgerottet und alle Säugetiere gefangen genommen.

Was soll uns aufhalten?

Trillerpfeife
06.11.2019, 11:16
:)
:)


ja schon irre was für Mühen die Menschheit auf sich nimmt.

Wird sie beim Klimaschutz auch erst tun wenn die Umdenker zu viele werden, oder wenn man damit Geld verdienen kann.

Vernichtungswaffen wäre aber auch eine Möglichkeit. Klimaneutrale Atomwaffen. Der Renner im Verkaufskatalog deutscher Rüstungskonzerne.

Wenn ich dann noch die Mühen sehe die z.B Captain Hook auf sich nimmt um es den Dopern mal richtig zu zeigen, oder andere um ihre Langdistanz unter 13 Stunden zu finishen oder oder oder ....


Bin aber trotzdem irgendwie optimistisch. Zumindest zeitweise.

Schwarzfahrer
06.11.2019, 11:29
Ich glaube die breite Befölkerung wird zwar murren, sich aber trotzdem über die saubere Luft in den Städten freuen.

Ich hoffe da auf die Grünen. (Schwarzfahrer ganz ruig bleiben. :) )
Ich weiß nicht genau, wieso Du erwartest, daß ich mich hier aufrege. Saubere Luft in den Städten ist für alle gut. Super, daß die Luft in den meisten Städten sich in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert hat. Und durch verbessertes ÖPNV, elektro-Fahrzeuge im Kurzstreckenverkehr, etc, kann dies weiter verbessert werden - wie auch durch weitere Verbesserung der Diesel und der Hausheizungen. Die Grünen treiben vieles von diesen Entwicklungen richtigerweise mit an.
Nur hat dies alles nicht im Geringsten etwas mit dem Klima zu tun; erst die Verkopplung mit Klimathemen kommen übertriebene Blüten raus, wie die Dieselfahrverbote, die dann die Akzeptanz der Bevölkerung drastisch schwinden lassen. (Man kann das Richtige aus den falschen Gründen machen;) )

ich glaube das man diese Regelnungen gar nicht mehr als solche wahrnimmt und daher jede zusätzliche Regelung als Beschneidung einer (eh nicht vorhandenen) Freiheit empfindet. Siehe Tempo 130
Wer von "eh nicht vorhandener Freiheit" in diesem Land spricht, weiß nicht, was Fehlen von Freiheit wirklich bedeutet; solche Meinungen waren seltener, als noch direkt vor der Tür der Ostblock als abschreckendes Beispiel vorhanden war. Ansonsten hast Du psychologisch Recht: neue Regelungen werden natürlich als krasser wahrgenommen, als die, an die man sich gewöhnt hat. Darum ist es umso wichtiger, die Akzeptanz durch plausible, überzeugende Argument zu fördern. Und je näher einem die Argumente sind, desto besser funktionieren sie. "Weltfrieden", WWeltklima", etc. sind für die meisten zu abstrakt und weit weg. Regelungen müssen im nahen Umfeld begründbar sein (z.B. Rauchverbot, weil es die Mitmenschen um Dich herum stört und schädigt; Kat im Benziner weil es die Luft in Deiner Stadt besser macht, etc.). ich bin da beim Captain: positive Argumente müssen die Regelungen begleiten, sonst werden sie lange von vielen nicht akzeptiert, und nach Möglichkeit sabotiert.

Schwarzfahrer
06.11.2019, 11:41
Was soll uns aufhalten?
Gelegentlich zum Beispiel die Physik: Ohne einen großtechnischen Energiespeicher im Terawattstunden-Bereich (den es noch nicht mal im Ansatz gibt) wird es mit Wind und Solar (also CO2-frei) nicht möglich sein, unsere Zivilisation mit dem nötigen stabilen Strom (Stichwort Grundlast) zu versorgen, egal wie viel wir im Verbrauch einsparen. "Wir schaffen das" ist dagegen etwas wenig - Glaube versetzt angeblich Berge, aber sicher keine Elektronen in Bewegung.

Jörn
06.11.2019, 11:47
...was Fehlen von Freiheit wirklich bedeutet; solche Meinungen waren seltener, als noch direkt vor der Tür der Ostblock als abschreckendes Beispiel vorhanden war.

Freiheit ist ein hohes Gut, das würde ich sofort unterschreiben. Natürlich sind Lösungen vorzuziehen, die unsere Freiheiten möglichst erhalten.

Aber die eigenen Freiheiten und Privilegien tangieren oft die Freiheiten und Privilegien von anderen. Speziell beim Verbrauch von Ressourcen. Wenn wir mehr verbrauchen, als uns zusteht, kann man es nicht mit Freiheit begründen, denn es missachtet die Freiheit der anderen.

Als Beispiel könnte man Fischerei nennen, bei denen der reiche Westen die Gewässer rund um Afrika leerfischt. Oder man denke daran, was die eine Generation der nächsten aufbürdet.

Freiheit hat womöglich nicht nur mit uns Menschen zu tun. Können wir es wirklich mit unserer eigenen Freiheit begründen, wenn wir Milchkühe ihr ganzes Leben lang an einem Strick festbinden, der 30 cm lang ist? Da fällt es doch schwer, an Freiheit zu denken. Ich sehe auch nicht, dass es meine eigene Freiheit vergrößern würde.

LidlRacer
06.11.2019, 12:00
Gelegentlich zum Beispiel die Physik: Ohne einen großtechnischen Energiespeicher im Terawattstunden-Bereich (den es noch nicht mal im Ansatz gibt) wird es mit Wind und Solar (also CO2-frei) nicht möglich sein, unsere Zivilisation mit dem nötigen stabilen Strom (Stichwort Grundlast) zu versorgen, egal wie viel wir im Verbrauch einsparen. "Wir schaffen das" ist dagegen etwas wenig - Glaube versetzt angeblich Berge, aber sicher keine Elektronen in Bewegung.

Klingt so, als gäbe es da ein Problem, über das sich außer Dir noch keiner Gedanken gemacht hat.
Mach Dir keine Sorgen, das läuft!

https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewende

Schwarzfahrer
06.11.2019, 12:31
Freiheit ist ein hohes Gut, das ...Aber die eigenen Freiheiten und Privilegien tangieren oft die Freiheiten und Privilegien von anderen.
Natürlich, darum ist Freiheit untrennbar mit Verantwortung gekoppelt. Freiheit ohne Verantwortungsbewußtsein funktioniert nicht im sozialen Gefüge; das wäre dann die Anarchie. Viele unserer Gesetze regeln eigentlich die Zuordnung der Verantwortung für unsere Handlungen. Daß es hier noch reichlich Spielraum für Verbesserungen gibt, ist klar. Mir ist nur der Zusatz "eh nicht vorhandene Freihet" aufgestoßen - das halte ich für völlig daneben.

Körbel
06.11.2019, 12:34
Und jetzt alle...

Freeiiiheit, Freiiiiiheit...

...ist die einzige, die fehlt.

https://www.mac-tv.de/Bilder/KuekenSchreddern.gif

Solange es "DASS" auf dieser Welt gibt und das von Politikern geduldet wird,
hat der ansich doch saublöde Mensch,
nichts aber auch garnichts kapiert!

Schwarzfahrer
06.11.2019, 12:52
Klingt so, als gäbe es da ein Problem, über das sich außer Dir noch keiner Gedanken gemacht hat.
Mach Dir keine Sorgen, das läuft!

https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewende
Kenne ich. Es sind darin allerdings jede Menge extrem großer Unsicherheiten bzw. wenig realistische Annahmen, um das gewünschte Ziel als sicher machbar erscheinen zu lassen. Es werden zwar die Probleme benannt (z.B. " Durch den großen Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien kommt insbesondere dem Erhalt der Systemstabilität eine wichtige Rolle zu", aber keine glaubhafte und zeitlich einschätzbare Lösungen beschrieben.

Ich bleibe dabei: all diese Maßnahmen sind an sich richtig (wegen Umwelt und Ressourcen, nicht fürs Klima), aber die Ziele der totalen CO2-Freiheit (besonders in so relativ kurzer Zeit) sind unrealstisch, was die Akzeptanz aller Maßnahmen höchst gefährdet. Dabei reden wir noch gar nicht davon, daß global kaum ein Land auf diesem Weg folgen wird, schon gar nicht die großen Emmittenten.

Zwei konkrete Beispiele nur aus Abschnitt 4.2:

Bei Phase 2 ist der Kern eine " flexiblere Betriebsweise von konventionellen Stromproduktionsanlagen, die Flexibilisierung des Stromverbrauchs mittels Smart Grids und Laststeuerungsmaßnahmen sowie eine stärkere Integration von Wärme- und Verkehrssystem durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge....sodass der Einsatz von Kurzfristspeichern wie Batterie-Speicherkraftwerken oder Pumpspeicherkraftwerken in Kombination mit der Pufferung durch Elektrofahrzeuge ausreicht". Die notwendigen Kapazitäten für solche Speicher sind nach meiner Ingenieurseinschätzung völlig unrealistisch (also nicht im nötigen Umfang umsetzbar, z.T. aus technischen, z.T. aus wirtschaftlichen Gründen), ebenso wie die nennenswerte Nutzung der Elektroautos für Speicherung, so daß "Flexibilisierung des Stromverbrauchs" nur in zeitweisem Abschalten von Verbrauchern vom Stromnetz realisierbar sein wird (wie aktuell schon mit großindustriellen Stromverbrauchern gelegentlich praktiziert, um das Netz zu stabilisieren, und wie ich es aus dem Kommunismus kenne).

Bei Phase 3 geht es um synthetische Brennstoffe aus überschüssigem Ökostrom. Auch wenn ich das im Prinzip richtig finde, zu Zeiten geringer Nachfrage entstehenden Ökostrom so zu nutzen, die benötigten Energiemengen setzen wiederum eine nicht realisierbare Menge an Windkraftanlagen in unserem dicht besiedelten Land voraus (außer wir lassen in jedem Vorgarten eine Anlage zu und erklären Infraschall zu einem akzeptablen Gesundheitsrisiko; optische Aspekte bzgl. Landschaft werden eh überbewertet;) ). Und die Idee, daß das Fehlende aus sonnenreichen Ländern importiert wird ("Stromimport aus solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika") ist bei den vorherrschenden politischen Verhältnissen höchst blauäugig. Wir machen uns Sorgen um die Abhängigkeit von Russland wegen Gas, würden uns aber auf hoch instabile Länder bei der Energiewende verlassen wollen, die auch technologisch weit weg sind, davon, sowas selbst auf die Beine zu stellen?

Jörn
06.11.2019, 13:06
Ich würde zu dem hier gezeigten Vorgang gerne noch etwas erläutern. Wie bereits bekannt sein dürfte, werden alle männlichen Küken direkt nach der Geburt in eine Häckselmaschine geworfen. Wir kennen andererseits die Bilder von den riesigen Hallen mit heranwachsenden weiblichen Hühnern. Jedes dieser weiblichen Hühner hat statistisch gesehen einen "Bruder", der in eine solche Häckselmaschine geworfen wurde. Es handelt sich also nicht um ein Randproblem.

Diese Tiere dienen nicht unserer Ernährung, sodass man deren Tod damit rechtfertigen könnte. Denn sie werden ja offensichtlich nicht verzehrt. Denn die Aufzucht der männlichen Küken wäre etwas teurer und die Fleischmenge wäre etwas geringer. Es geht also nicht um ein notwendiges Übel bei der Produktion von Nahrung, sondern um Gier.

Das Thema hat nicht direkt etwas mit dem Klima zu tun, und wenn es zu sehr off-topic sein sollte, bitte ich um Löschung des Postings. Da es aber gerade um die Aufrechterhaltung unserer Freiheiten, unserer Privilegien und unseres Luxus ging, schien es mir angebracht, das Bild zu vervollständigen. Ich möchte zeigen, wer den Preis dafür bezahlt.

Klima hat etwas mit Gleichgewicht zu tun. Ich finde, wir haben in vielen Dingen unser Gleichgewicht verloren. Nicht nur beim CO2, sondern eben auch bei der Tierzucht oder bei unserem Verhältnis zu all den anderen Lebewesen.

https://www.mac-tv.de/Bilder/KuekenSchreddern2.gif
(Quelle (https://www.abc.net.au/triplej/programs/hack/chickens/7645698))

https://pbs.twimg.com/profile_images/982982217310892033/30nQkd6Q_400x400.jpg

FlyLive
06.11.2019, 13:50
@Jörn

der Blick auf das Video ist schwer zu ertragen. Diese Wirtschaftsidee mit Ei-Konsum zu stützen, ist nicht nachvollziehbar und zeigt bestens wie der Mensch tickt. Egoistisch und grausam.

.....weils so gut schmeckt :Kotz:

Körbel
06.11.2019, 13:58
Ich würde zu dem hier gezeigten Vorgang gerne noch etwas erläutern. Wie bereits bekannt sein dürfte, werden alle männlichen Küken direkt nach der Geburt in eine Häckselmaschine geworfen. Wir kennen andererseits die Bilder von den riesigen Hallen mit heranwachsenden weiblichen Hühnern. Jedes dieser weiblichen Hühner hat statistisch gesehen einen "Bruder", der in eine solche Häckselmaschine geworfen wurde. Es handelt sich also nicht um ein Randproblem.

Diese Tiere dienen nicht unserer Ernährung, sodass man deren Tod damit rechtfertigen könnte.


Als Nachtrag:

Genau genommen werden "nur" die männlichen Küken der Legehennen geschreddert.

Würde man jedes verkaufte Ei nur 2 Cent teurer machen, könnte man sich das Schreddern sparen, die Hähne würden wenigstens ein artgerechtes Leben bis zur Schlachtung haben.

Körbel
06.11.2019, 13:59
@Jörn

der Blick auf das Video ist schwer zu ertragen. Diese Wirtschaftsidee mit Ei-Konsum zu stützen, ist nicht nachvollziehbar und zeigt bestens wie der Mensch tickt. Egoistisch und grausam.

.....weils so gut schmeckt :Kotz:

Sorry,

Discountereier schmecken nicht.
Nicht mal ein bischen.

LidlRacer
06.11.2019, 14:00
Bei Phase 3 geht es um synthetische Brennstoffe aus überschüssigem Ökostrom. Auch wenn ich das im Prinzip richtig finde, zu Zeiten geringer Nachfrage entstehenden Ökostrom so zu nutzen, die benötigten Energiemengen setzen wiederum eine nicht realisierbare Menge an Windkraftanlagen in unserem dicht besiedelten Land voraus (außer wir lassen in jedem Vorgarten eine Anlage zu und erklären Infraschall zu einem akzeptablen Gesundheitsrisiko; optische Aspekte bzgl. Landschaft werden eh überbewertet;) ).

Als Ingenieur und Wikipediakundiger könntest Du wissen, dass das Infraschallproblem ein eingebildetes ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Infraschall#Windkraftanlagen
Insgesamt finde ich übrigens die aktuellen, großen, langsam drehenden Windräder optisch und akustisch sehr angenehm.

Und die Idee, daß das Fehlende aus sonnenreichen Ländern importiert wird ("Stromimport aus solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika") ist bei den vorherrschenden politischen Verhältnissen höchst blauäugig. Wir machen uns Sorgen um die Abhängigkeit von Russland wegen Gas, würden uns aber auf hoch instabile Länder bei der Energiewende verlassen wollen, die auch technologisch weit weg sind, davon, sowas selbst auf die Beine zu stellen?

In sonnenreichen Ländern die Sonnenenergie verstärkt zu nutzen, wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll und wesentlich effizienter, als das hier zu tun.
Zunächst wäre es aber vermutlich am besten, wenn damit erst mal der lokale Strombedarf gedeckt wird. Dabei sollten wir sie unterstützen.

captain hook
06.11.2019, 14:17
.....weils so gut schmeckt :Kotz:

Ein "natürlich" aufgezogenes Huhn und dessen Eier würde sicher besser schmecken. Und wenn man nicht mehr jeden Tag, sondern nur noch ab und zu das dann teurere Fleisch essen würde, wärs leckerer, gesünder und besser für die Umwelt und das Huhn. Lässt sich übrigens auch für jedes andere Tier so anwenden. Klar, dass jeder der so eine Industrieanlage besitzt alles tun wird um das zu verhindern.

Körbel
06.11.2019, 14:19
Ein "natürlich" aufgezogenes Huhn und dessen Eier würde sicher besser schmecken. Und wenn man nicht mehr jeden Tag, sondern nur noch ab und zu das dann teurere Fleisch essen würde, wärs leckerer, gesünder und besser für die Umwelt und das Huhn.

Das tun sie in der Tat!:Huhu:

Und selbstaufgezogen weiss man solch eine Mahlzeit richtig zu schätzen.

Trillerpfeife
06.11.2019, 14:26
Ich weiß nicht genau, wieso Du erwartest, daß ich mich hier aufrege. Saubere Luft in den Städten ist für alle gut. Super, daß die Luft in den meisten Städten sich in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert hat. Und durch verbessertes ÖPNV, elektro-Fahrzeuge im Kurzstreckenverkehr, etc, kann dies weiter verbessert werden - wie auch durch weitere Verbesserung der Diesel und der Hausheizungen. Die Grünen treiben vieles von diesen Entwicklungen richtigerweise mit an.
Nur hat dies alles nicht im Geringsten etwas mit dem Klima zu tun; erst die Verkopplung mit Klimathemen kommen übertriebene Blüten raus, wie die Dieselfahrverbote, die dann die Akzeptanz der Bevölkerung drastisch schwinden lassen. (Man kann das Richtige aus den falschen Gründen machen;) )


Wer von "eh nicht vorhandener Freiheit" in diesem Land spricht, weiß nicht, was Fehlen von Freiheit wirklich bedeutet; solche Meinungen waren seltener, als noch direkt vor der Tür der Ostblock als abschreckendes Beispiel vorhanden war. Ansonsten hast Du psychologisch Recht: neue Regelungen werden natürlich als krasser wahrgenommen, als die, an die man sich gewöhnt hat. Darum ist es umso wichtiger, die Akzeptanz durch plausible, überzeugende Argument zu fördern. Und je näher einem die Argumente sind, desto besser funktionieren sie. "Weltfrieden", WWeltklima", etc. sind für die meisten zu abstrakt und weit weg. Regelungen müssen im nahen Umfeld begründbar sein (z.B. Rauchverbot, weil es die Mitmenschen um Dich herum stört und schädigt; Kat im Benziner weil es die Luft in Deiner Stadt besser macht, etc.). ich bin da beim Captain: positive Argumente müssen die Regelungen begleiten, sonst werden sie lange von vielen nicht akzeptiert, und nach Möglichkeit sabotiert.


eh nicht vorhandene Freiheit im Sinne der jetzt schon bestehenden Reglungen. Z.B weitgehnde Tempolimits auf der Autobahn. Helmpflicht für Motorradfahrer, Verbot des Tragens von Waffen. Strenge Reglungen beim Selbstständigmachen und so weiter...

Damit meinte ich nicht die von dir erlebte "Nichtfreiheit. Aber du kannst auch nicht alles mit deinen Erfahrungen rechtfertigen.

Letztendlich wissen viele aber nicht wie gut es ihnen geht, wenn sie sich wirklich nur über das Tempolimit beschweren können.

Und die Raucher damals hat die "positive Begründung" einen Dreck geschert. Im Gegansatz zu den Handwerkern und Privatnutzern, die ich so kenne. Die bauen das Dieselproblem einfach in ihre Planung ein. Dann gibt es halt beim nächsten mal ein E- Auto oder einen Benziner. Sorry das will ich natürlich nicht verallgemeinern.

Dieselfahrverbote hat mit den Grünen nix zu tun. Das weißt du aber auch. Und warum deine Beispiele noch nicht mal das Geringste mit dem Klimawandel zu tun haben verstehe ich nicht. Ist aber nebensächlich.

P.S. das mit den Grünen war ein freundlicher Scherz. :)

FlyLive
06.11.2019, 14:32
Sorry,

Discountereier schmecken nicht.
Nicht mal ein bischen.

Ein "natürlich" aufgezogenes Huhn und dessen Eier würde sicher besser schmecken....

Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, das es mir um den Geschmack des Ei geht.

..... es geht um Anstand und Mitgefühl.

Helmut S
06.11.2019, 14:46
Wie hat mal einer gesagt: "Es gibt zwei Kategorien von Tieren auf dem Planeten. Die eine, die glaubt es gibt zwei Kategorien und die andere, die darunter leidet."

Nebenbei: Man muss nicht glauben, dass nur der Mensch insbesondere grausam ist. Andere Tiere sind das auch. Vermutlich leiden und ängstigen sich deren Opfer während der Jagd, der Tötung und des Gefressen werdens bei lebendigem Leibe mehr/länger als die bedauernswerten Küken.

Der Punkt ist doch, dass der Mensch vernunftbegabt ist und deshalb a) diesbezüglich eine Ökonomie entwickeln könnte, die nicht nur finanzielle Ziele zu Zielen des Handelns machen würde, sondern auch Ethische. Ausserdem hat der Mensch b) die Möglichkeit zur Moral und zusammen mit der Vernunft könnte er diese für Achtsamkeit und Mitgefühl nutzen. Und in der Folge c) könnte der Mensch erkennen, dass es Alternativen gäbe, so dass das gezeigte in der Form nicht sein müsste. All das haben z.B. die Löwen/Leoparden, die das Warzenschwein töten nicht. (https://www.youtube.com/watch?v=ESMEMVX2vOY)

Das was uns unterscheidet, verpflichtet uns auch meine ich.

Sorry für's OT :Blumen:

Schwarzfahrer
06.11.2019, 14:59
Letztendlich wissen viele aber nicht wie gut es ihnen geht, wenn sie sich wirklich nur über das Tempolimit beschweren können.
Da stimme ich zu, viele wissen es nicht zu würdigen, wie gut es ihnen geht, undglauben gar, sie hätten keine Freiheit ;). Doch sieht offenbar ein großer Teil das Leben hier doch recht positiv (https://www.welt.de/wirtschaft/article203039370/Glueck-Wo-die-Deutschen-am-gluecklichsten-sind.html?wtrid=onsite.onsitesearch).

Und die Raucher damals hat die "positive Begründung" einen Dreck geschert. Im Gegansatz zu den Handwerkern und Privatnutzern, die ich so kenne.
Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich kannte meherere rücksichtsvolle Raucher, aber kaum einen Handwerker, der gerne seinen zuverlässigen Diesel verkauft um die Fahrverbote mit einem mindestens so klimaschädlichen Benziner zu umgehen (da Elektroauto meist doch zu teuer ist).

Und warum deine Beispiele noch nicht mal das Geringste mit dem Klimawandel zu tun haben verstehe ich nicht.
Weil es um die grundsätzliche Psychologie der Wahrnehmung von neuen Verboten ging, und ich immerhin Beispiele aus dem Bereich Umwelt genommen habe, weil die am nächsten an den klima-bezogenen Maßnahmen liegen.

Helmut S
06.11.2019, 15:20
Schon gelesen?

Italien führt das Schulfach "Klimawandel" ein
Ab dem kommenden Sommer werden italienische Schüler im Fach "Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" unterrichtet. Der gesamte Schulunterricht soll dafür neu strukturiert werden. (https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulen-in-italien-neues-schulfach-klimawandel-fuer-alle-a-1295107.html)

Schwarzfahrer
06.11.2019, 15:26
Als Ingenieur und Wikipediakundiger könntest Du wissen, dass das Infraschallproblem ein eingebildetes ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Infraschall#Windkraftanlagen
Tja, darüber werden sich die Wissenschaftler noch länger die Köpfe einschlagen. Ähnlich ging es auch mit Strahlungsrisiken um Atomkraftwerken oder Stickoxidkonzentrationen an Hauptverkehrsstraßen: je nach Interessengruppe findest Du Belege von vollkommener Harmlosigkeit bis dramatischen Gefahren. Als auch medizinisch kundiger Ingenieur halte ich das Thema Infraschall zumindest für ein mögliches Problem, das nicht zu früh verharmlost werden sollte.

Insgesamt finde ich übrigens die aktuellen, großen, langsam drehenden Windräder optisch und akustisch sehr angenehm.
Sei Dir gegönnt. Biete mal Dein Garten als Standort an. Leider sehen es viele anders. Ich finde z.B. auch Großflugzeuge schön und elegant - aber vor der Haustür wäre ein Flughafen doch nicht so das prickelnde.

In sonnenreichen Ländern die Sonnenenergie verstärkt zu nutzen, wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll und wesentlich effizienter, als das hier zu tun.
Zunächst wäre es aber vermutlich am besten, wenn damit erst mal der lokale Strombedarf gedeckt wird. Dabei sollten wir sie unterstützen.
Dem kann ich nicht widersprechen - nur darauf als Lösung für die deutsche Energiewende zu bauen ist naiv.

Körbel
06.11.2019, 16:02
Nebenbei: Man muss nicht glauben, dass nur der Mensch insbesondere grausam ist. Andere Tiere sind das auch. Vermutlich leiden und ängstigen sich deren Opfer während der Jagd, der Tötung und des Gefressen werdens bei lebendigem Leibe mehr/länger als die bedauernswerten Küken.


Nein aber ein Löwe, als Beispiel, tötet um zu überleben.
Der Mensch tötet, weil männliche Eintagesküken in einer hochtechnischen Eierproduktion keinen Platz haben.

Siehst du den Unterschied?

Löwe frisst mit seiner Sippe ein Gnu.
Mensch tötet täglich in Deutschland Millionen von männlichen Eintagesküken.

Dieses elende Pack sollte man so lange den "Kükenschredderbrei" in den Hals schieben, bis sie elendig dran verrecken!

MattF
06.11.2019, 16:12
Nebenbei: Man muss nicht glauben, dass nur der Mensch insbesondere grausam ist. Andere Tiere sind das auch. Vermutlich leiden und ängstigen sich deren Opfer während der Jagd, der Tötung und des Gefressen werdens bei lebendigem Leibe mehr/länger als die bedauernswerten Küken.


Dass gejagte Tiere Todesangst haben ist richtig und evolutionär sinnvoll.
Nur so entkommen die am besten angepassten, während die weniger angepassten gefressen werden.

D.h. aber nicht, dass die Jäger grausam sind, auch sie folgen ja nur ihrem biologischen Programm. Was soll der Löwe machen? Freiwillig verhungern?
Und selbst wenn Katzen z.b. mit halb toten Mäusen "spielen" sind sie auch nicht grausam sondern tranieren ihre Jagdstrategie.

MattF
06.11.2019, 16:25
Als auch medizinisch kundiger Ingenieur halte ich das Thema Infraschall zumindest für ein mögliches Problem, das nicht zu früh verharmlost werden sollte.



Hast du den Link gelesen?

Da steht dass es ja neben Windkraftanlagen viel größere Emmitenten von Infraschall gibt. Autos, Flugzeug usw. usw..

Nur regt sich da niemand drüber auf oder nimmt es einfach hin. Bei Windkraftanlagen wird etwas was in anderen Bereichen kein Problem ist, plötzlich zum Problem, weil man in den Krümeln suchen muss um gegen Windkraft zu sein.

Das gleiche ist mit Insekten die getötet werden oder Vögel. An Windschutzscheiben sterben mehr Insekten als an Windkraftanlage, durch Katzen sterben mehr Vögel.


D.h. wenn man jetzt darauf verzichtet Windkraftanlagen zu bauen, wg. Infraschall und toten Tieren, müsste man noch ganz andere Sachen verbieten s.o..

LidlRacer
06.11.2019, 16:26
Italien führt das Schulfach "Klimawandel" ein (https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulen-in-italien-neues-schulfach-klimawandel-fuer-alle-a-1295107.html)

Find ich gut - auch wenn etliche Erwachsene das offenbar nötiger hätten.

wutzel
06.11.2019, 17:57
Italien führt das Schulfach "Klimawandel" ein (https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulen-in-italien-neues-schulfach-klimawandel-fuer-alle-a-1295107.html)

Find ich gut - auch wenn etliche Erwachsene das offenbar nötiger hätten.

Für die Erwachsenen heute im Briefkasten:

Schwarzrodgold - Das Magazin der Bundesregierung
Thema: neu denken fürs Klima

(auch als PDF unter bundesregierung.de/publikationen
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/1679836/4b2c5b73bd7c0b1bc8762d84eeaa7ee5/schwarzrotgold-4-2019-download-bpa-data.pdf?download=1

LidlRacer
06.11.2019, 18:44
Für die Erwachsenen heute im Briefkasten:

Schwarzrodgold - Das Magazin der Bundesregierung
Thema: neu denken fürs Klima

(auch als PDF unter bundesregierung.de/publikationen
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/1679836/4b2c5b73bd7c0b1bc8762d84eeaa7ee5/schwarzrotgold-4-2019-download-bpa-data.pdf?download=1

Nicht schlecht für den Anfang.

Zwei Sachen sind mir spontan aufgefallen:
Seite 4: „Früher in der Grundschule habe ich noch oft Salamibrote mitgenommen, mittlerweile esse ich aber lieber Käse“, berichtet die 17-jährige Franzi.

Das scheint ein positives Beispiel zu sein, ist aber das Gegenteil. Käse ist klimatechnisch schlimmer als z.B. Schweinefleisch - und i.d.R. hat man vermutlich auch mehr Käse als Salami auf dem Brot.

Auf Seite 14 wurde die Chance verpasst, aufzuzeigen, dass Rindfleisch ca. 3 mal so klimaschädlich ist wie Schweinefleisch.

captain hook
06.11.2019, 18:46
Nicht schlecht für den Anfang.

Zwei Sachen sind mir spontan aufgefallen:
Seite 4: „Früher in der Grundschule habe ich noch oft Salamibrote mitgenommen, mittlerweile esse ich aber lieber Käse“, berichtet die 17-jährige Franzi.

Das scheint ein positives Beispiel zu sein, ist aber das Gegenteil. Käse ist klimatechnisch schlimmer als z.B. Schweinefleisch - und i.d.R. hat man vermutlich auch mehr Käse als Salami auf dem Brot.

Auf Seite 14 wurde die Chance verpasst, aufzuzeigen, dass Rindfleisch ca. 3 mal so klimaschädlich ist wie Schweinefleisch.

Was genau darf sie ökologisch korrekt auf ihr Brot legen? Und ist Brot eigentlich korrekt?

LidlRacer
06.11.2019, 19:14
Was genau darf sie ökologisch korrekt auf ihr Brot legen? Und ist Brot eigentlich korrekt?

Hättest Du hier aufgepasst, wüsstest Du, dass Fleisch um ein Vielfaches schädlicher ist als praktisch alle anderen Lebensmittel. Rindfleisch und Käse sind wegen des Methanausstoßes von Rindern nochmal um ein mehrfaches schädlicher als Schweinefleisch.

Ich überlasse es Deiner Phantasie, was man sonst auf's Brot tun kann.

Viel mehr muss man klimatechnisch bei der Ernährung nicht beachten.
Aber auch Reis hat ein wesentliches Methanproblem.

Schwarzfahrer
06.11.2019, 19:19
Schon gelesen?

Italien führt das Schulfach "Klimawandel" ein (https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulen-in-italien-neues-schulfach-klimawandel-fuer-alle-a-1295107.html)
Ach, gab es dort bisher kein Religionsunterricht?

Trillerpfeife
06.11.2019, 19:21
Ach, gab es dort bisher kein Religionsunterricht?

Mördergag


Rauchst du eigentlich Malboro? Ich meine wegen des Geschmackes von Freiheit und Abenteuer?

captain hook
06.11.2019, 19:28
Hättest Du hier aufgepasst, wüsstest Du, dass Fleisch um ein Vielfaches schädlicher ist als praktisch alle anderen Lebensmittel. Rindfleisch und Käse sind wegen des Methanausstoßes von Rindern nochmal um ein mehrfaches schädlicher als Schweinefleisch.

Ich überlasse es Deiner Phantasie, was man sonst auf's Brot tun kann.

Viel mehr muss man klimatechnisch bei der Ernährung nicht beachten.
Aber auch Reis hat ein wesentliches Methanproblem.

Alles was Du geschrieben hast, weiß ich. So rein praktisch... was hättest Du als Auskenner dort hineingeschrieben? Als einfachen Tipp in einem offiziellen Ratgeber. Sowas halt wie... ich hab Käse draufgelegt statt Wurst. Nur in korrekt. Und so, dass jemand Bock drauf hat und sich denkt... easy. So mach ich das. Denk mal drüber nach. Die Frage ist nicht so einfach wie sie auf den ersten Blick aussehen mag.

Trillerpfeife
06.11.2019, 19:31
Alles was Du geschrieben hast, weiß ich. So rein praktisch... was hättest Du als Auskenner dort hineingeschrieben? Als einfachen Tipp in einem offiziellen Ratgeber. Sowas halt wie... ich hab Käse draufgelegt statt Wurst. Nur in korrekt. Und so, dass jemand Bock drauf hat und sich denkt... easy. So mach ich das. Denk mal drüber nach. Die Frage ist nicht so einfach wie sie auf den ersten Blick aussehen mag.

was hättest du denn reingeschrieben, wenn du das was Lidl geschrieben hat doch auch weißt.

Und warum haben die Ersteller der Broschüre das reingeschrieben. Sie wissen vermutlich auch das was Lidl weiß.

anlot
06.11.2019, 19:48
Aber auch Reis hat ein wesentliches Methanproblem.

Hoffentlich weiß der Reis das nicht. 😉

captain hook
06.11.2019, 20:14
was hättest du denn reingeschrieben, wenn du das was Lidl geschrieben hat doch auch weißt.

Und warum haben die Ersteller der Broschüre das reingeschrieben. Sie wissen vermutlich auch das was Lidl weiß.

Ich glaube dass es grundsätzlich schwierig ist so etwas aufzuschreiben. Man muss sich ja gut überlegen um was es geht. Man muss aber auch überlegen, was man hinschreibt, weil man ja eine Zielgruppe hat. Wenn Du da jetzt ein Beispiel reinschreibst, dass es ja total super ist, jetzt eine Kichererbsen Paste draufzuschmieren, wähnt sofort jemand die Veganerkeule. Bei uns gibts sowas ab und zu in der Kantine. Sehr lecker. Die Kommentare von 90% der Leute musst Du Dir mal reinziehen, wenn Du das auch nur bestellst.

Leg halt Gemüse drauf, weil das ist grundsätzlich schonmal besser... Wer bitte will Gemüse auf seine Stulle legen? Vielleicht will man damit ja auch einen gewissen Kalorienbedarf decken.

Butter drauf wäre ja unter dem Gesichtspunkt schonmal als Totsünde zu verbuchen. Fisch scheidet auch aus.

Bliebe vielleicht noch Tofu, wobei der jetzt auch nicht sooooo überragend abschneidet und Soja ja auch nicht so richtig außerhalb jeder Kritik steht. Avocado ähnlich - vielleicht nicht nur wegen dem CO2. Aber es gibt ja auf der Welt auch noch was anderes und auch andere Probleme als CO2. Wasserverbrauch zum Beispiel.

Die wollten nicht schreiben, iss halt Schwein statt Rind, weil Fleisch wollte man grundsätzlich als Empfehlung vermeiden. Also hat man was gewählt, was eine gewisse Akzeptanz hat, aber kein Fleisch ist. Käse kennt der Deutsche, das verwirrt ihn nicht.

Da kann man schonmal viel falsch machen. Wie man ja an diesem Beispiel sieht.

LidlRacer
06.11.2019, 20:41
Alles was Du geschrieben hast, weiß ich. So rein praktisch... was hättest Du als Auskenner dort hineingeschrieben? Als einfachen Tipp in einem offiziellen Ratgeber. Sowas halt wie... ich hab Käse draufgelegt statt Wurst. Nur in korrekt. Und so, dass jemand Bock drauf hat und sich denkt... easy. So mach ich das. Denk mal drüber nach. Die Frage ist nicht so einfach wie sie auf den ersten Blick aussehen mag.

Es war ja gar nicht so, dass der Käse ein offizieller Tipp war. Das war die Aussage einer "normalen" Schülerin. Vermutlich ist das Gespräch mit der "Klima-Botschafterin" nur unglücklich verkürzt wiedergegeben worden, so dass der Käse scheinbar als gut dasteht. Sie weist ja durchaus auf das Methanproblem hin, aber der Bezug zu Käse versus Fleisch wird nicht direkt deutlich.

Falls es jemanden interessiert: Ich schmiere mir gern die eine oder andere bio-vegane Streichcreme von Edeka aufs Brot:
https://www.edeka.de/unsere-marken/suche-nach-edeka-produkten/suche-nach-edeka-produkten/sortimentkategorien.jsp

Wenn ich offiziell etwas zum Mitnehmen empfehlen müsste, würde ich vielleicht Apfel oder Banane nennen.

Trillerpfeife
06.11.2019, 20:49
@Captain Hook: so sehe ich es auch. Ist nicht so einfach eine Empfehlung zu klimafreundlichem Essen auszusprechen.
Vermutlich ist es sogar unmöglich, denn irgendwas lässt sich immer finden . ... oder es schmeckt nicht.

Die veganen Brostaufstriche hatten wir auch eine Weile. Wir konnten uns nicht daran gewöhnen. Ausser an Erdnussbutter oder vegane Schokocreme, aber da trau ich mich gar nicht zu googeln.

Schade das Käse so schlecht ist.

wutzel
07.11.2019, 10:23
Thema E-Mobilität:

Bislang ist ja ein Gegen-Argument das zeitaufwendige Laden.

Es gibt neue Lösungsansätze, damit kann man innerhalb von zehn Minuten für rund 300 Kilometer aufladen ("tanken")!

https://www.chemie.de/news/1163492/elektrofahrzeuge-in-10-minuten-aufladen.html?pk_campaign=ca0259&WT.mc_id=ca0259

captain hook
07.11.2019, 11:16
Thema E-Mobilität:

Bislang ist ja ein Gegen-Argument das zeitaufwendige Laden.

Es gibt neue Lösungsansätze, damit kann man innerhalb von zehn Minuten für rund 300 Kilometer aufladen ("tanken")!

https://www.chemie.de/news/1163492/elektrofahrzeuge-in-10-minuten-aufladen.html?pk_campaign=ca0259&WT.mc_id=ca0259

Kann mal kurz jemand der sich auskennt, wie das mit Volt und Ampere etc so sein muss, wenn man in 10min so einen Akku für 300km Laufleistung läd und was die Stromleitung dafür können muss und was das Kraftwerk liefern und so?!

Helmut S
07.11.2019, 11:46
Nein aber ein Löwe, als Beispiel, tötet um zu überleben. [...]

D.h. aber nicht, dass die Jäger grausam sind, auch sie folgen ja nur ihrem biologischen Programm. [...]

Darum ging es nicht. Es ging darum, zu begründen warum wir Menschen aus meiner Sicht moralisch verpflichtet sind, das Schreddern einzustellen: Wir haben die Wahlmöglichkeit es einzustellen und zusätzlich die Fähigkeit zur Moral. :Blumen:

Schwarzfahrer
07.11.2019, 12:18
Kann mal kurz jemand der sich auskennt, wie das mit Volt und Ampere etc so sein muss, wenn man in 10min so einen Akku für 300km Laufleistung läd und was die Stromleitung dafür können muss und was das Kraftwerk liefern und so?!
Hier könnte Dir zm Teil geholfen werden (https://www.mobilityhouse.com/de_de/ratgeber/technisches-grundwissen)

Für die 10 Minuten dürfte es schon mehrere 100 kW brauchen; das sind dann schon ordentliche Leistungen, die nicht aus der Haushaltssteckdose kommen, sondern eigene Trafos brauchen. Der Trick liegt in der Veröffentlichung aber nicht in der Ladeleistung an sich (für Interessierte hier der Originalartikel) (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542435119304817?via%3Dihub); die gibt es bereits, aber sie führt normalerweise zu einer hohen Alterung (je schneller geladen, desto schädlicher für die Akkulebensdauer. Darum regelt Tesla angeblich auch die Ladeleistung mit steigender Füllung kontinuierlich runter. Die Forscher hier haben festgestellt, daß sie die Alterung durchs Laden durch spezielle Temperaturprofile (Heizen auf 60 °C für 10 Minuten, dann extrem schnelle Abkühlen) stark abmildern können. Da es nicht länger als 10 Minuten warm sein darf, ist natürlich die ladbare Energiemenge begrenzt (darum die 200 - 300 Meilen). Wenn das klappt, wäre es natürlich ein großer Schritt Richtung Alltagstauglichkeit und lange Lebensdauer (also Wirtschaftlichkeit). Das Heizen ist einfach (Heizelement in Batterie), das Abkühlen dürfte noch etwas Ingenieursschweiß kosten.

Körbel
07.11.2019, 13:58
Die veganen Brostaufstriche hatten wir auch eine Weile. Wir konnten uns nicht daran gewöhnen.

Hmm lecker.
Esse ich schon seit Jahren, gibt ja so viele Geschmacksrichtungen.

Btw kann man sogar selbst herstellen, schmeckt super.
Mein Favorit: Dicke Bohnen als Aufstrich.
Oder selbst gemachte Pesto.

Jörn
07.11.2019, 18:33
Brotaufstrich als Ersatz für Wurst und Käse:

Hier hatte ich ein grandioses Erlebnis dank meines weisen Bruders. Ein sehr einfaches Rezept ist derart lecker, dass ich seitdem auf Wurst oder Käse verzichten kann. Zudem spare ich Geld, weil es kaum etwas kostet.

Man nehme:

- einen Beutel tiefgekühlte Erbsen, normalerweise um die 750g (geht auch mit 500g)
- eine Tüte Sonnenblumenkerne (meist um die 200g, können auch andere Kerne sein)
- eine sehr große Zwiebel, oder ein paar kleine (Menge kann je nach Belieben verändert werden)
- Öl, Salz, Pfeffer, Chilli-Flocken aus der Mühle (ist aber auch egal).
- Mixstab.

So geht's:

- Zwiebeln einfach runterschneiden, sodass Scheiben oder Ringe entstehen. Ist ziemlich egal, da es später gemixt wird. Mit etwas Öl glasig schmoren. Am besten in einer großen Pfanne. Danach die Zwiebeln in eine große Schüssel geben, in der nach und nach die restlichen Zutaten landen, sobald sie gar sind.

- Nach den Zwiebeln nimmt man die gleiche Pfanne, gibt ordentlich Öl hinein und röstet die Sonnenblumenkerne an. Ständig etwas umrühren, damit alle Kerne gleichmäßig braun werden. Nicht zu dunkel werden lassen, das schmeckt bitter! Wenn die Kerne etwas Bräune bekommen haben, schüttet man sie mitsamt dem Öl in die Schüssel mit den Zwiebeln. Nicht zu wenig Öl nehmen.

- Dann schüttet man die Erbsen in die Pfanne und gart diese. Man kann sie entweder garen oder sogar etwas braten, je nach Geschmack. Dann kippt man die Erbsen in die Schüssel mit den restlichen Zutaten.

- Fast fertig! Nun kräftig würzen mit Salz, Pfeffer und Chilli. Ein bisschen Chilli sorgt dafür, dass man den Eindruck hat, als wäre der ganze Mund/Rachen voller Geschmack.

- Dann alles mit einem Mixstab zerkleinern. Manche mögen es, wenn es sehr fein wird; manche bevorzugen es, wenn noch ganze Sonnenblumenkerne drin bleiben. Ich persönliche mixe es so fein wie möglich. Dann hat es eine Konsistenz wie Streichwurst. Dazu muss man sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Zwischendurch ein wenig probieren und abschmecken.

- Dann in kleine Gläser mit Schraubverschluss füllen (ergibt bei mir 5 bis 6 Stück) und ab in die Gefriertruhe. Weil die Masse auf Erbsen basiert, lässt sie sich hervorragend einfrieren und wieder auftauen. Man hat immer ein Glas in der Gefriertruhe.

Es schmeckt überhaupt nicht nach Erbsen, sondern ein wenig wie Leberwurst, aber nussiger, und nicht so fettig. Der Trick ist wohl, es gut zu salzen. Zusammen mit dem Öl und den Nüssen/Sonnenblumenkernen ergibt es genau den Geschmack, den wir von einer Wurst erwarten. Es schmeckt würzig-herzhaft und überhaupt nicht "grün". Das ist wirklich verblüffend.

Tipp: Auf getoastetem Brot schmeckt es nochmal rustikaler.

Fazit: Kostet so gut wie nichts, kann von jedem Dummkopf hergestellt werden, lässt sich gut bevorraten, hat viele Proteine (Erbsen) und viele gute Nährstoffe (Nüsse/Sonnenblumenkerne), schmeckt gut und kommt mit regionalen Zutaten aus.

Top!

Eine kleine Warnung: Der Brotaufstrich ist so lecker, dass ihr wahrscheinlich brüllen müsst. Also am besten tagsüber ausprobieren.

Trimichi
07.11.2019, 19:07
Süßér Senf, geräucherte Rindersalami und Brot. Dazu dunkles Bier. Mjaahmmm. Or just call it: Brotzeit.

Macht doch auf fb eine food-blooger Gruppe auf. Whapp ginge auch. Du, Jörn, dann Arne sowieso, und der militante Bauer namens Höhlenamigo, Flylive und dann darf auch die Fraktion der Fruktarier nicht fehlen. :Cheese: :Huhu:

Jetzt noch ein Lebkuchenchen und dann ist der Ranzen voll.

Aber stimmt schon. Laut BUND Bw muss die Klimadebatte am Küchentisch geführt werden.

Und Gruß nach Los Angeles, dort wo der Veganerirrsinn seinen Nährboden hat. Wir sind Allesfresse. Ende der hirnlosen Diskussion. Hm, Hirnsuppe, eine Delikatesse im Schawbenländle.

Jörn
07.11.2019, 19:42
Süßér Senf, geräucherte Rindersalami

Ja, Rindersalami ist sicherlich ein guter Ersatz für Salami.

Man muss halt glauben!

FlyLive
07.11.2019, 20:06
SWR Fernsehen beschäftigt sich um 20.15 mit der Frage, ob die Sache mit dem Klimawandel zu eng gesehen wird.

Bin mal gespannt, was da raus kommt.

FlyLive
07.11.2019, 21:24
SWR Fernsehen beschäftigt sich um 20.15 mit der Frage, ob die Sache mit dem Klimawandel zu eng gesehen wird.

Bin mal gespannt, was da raus kommt.

War jetzt nicht so erleuchtend !
Der Schlusssatz des Experten war, das man die Ergebnisse der Wissenschaft als Fakt betrachten und die Prognosen ernst nehmen muss.
Darüber hinaus darf jeder seine Meinung vertreten, die auch heißen kann, das künftige Generationen zuschauen sollen, wie sie mit dem Planeten zurecht kommen.

Jörn
07.11.2019, 21:34
dass künftige Generationen zuschauen sollen, wie sie mit dem Planeten zurecht kommen.

Wenn das wirklich so gesagt wurde, ist es spektakulär dumm.

Ich hoffe, dass auch diese Meinung vertreten werden darf.

FlyLive
07.11.2019, 21:44
Wenn das wirklich so gesagt wurde, ist es spektakulär dumm.

Sinngemäß.

An den wissenschaftlichen Ergebnissen müsse man nicht zweifel und diese als Fakt betrachten.
Wie man mit dem Wissen umgeht, wäre jedem selbst überlassen. Man könne dann seine Meinung haben, auch wenn die wäre, das künftige Generationen sehen müssten, wie es für sie weiter geht.

In der Mediathek habe ich es nicht gefunden. Die Sendung hieß: zur Sache.

LidlRacer
07.11.2019, 21:50
Wenn das wirklich so gesagt wurde, ist es spektakulär dumm.


Es wurde zwar nicht explizit ausgesprochen, aber im Zusammenhang kann es nur so gemeint sein, dass man diese Meinung zwar haben kann, aber dass das eben spektakulär dumm wäre.

FlyLive
07.11.2019, 21:56
Es wurde zwar nicht explizit ausgesprochen, aber im Zusammenhang kann es nur so gemeint sein, dass man diese Meinung zwar haben kann, aber dass das eben spektakulär dumm wäre.
Hast du die Sendung gesehen ?

Ich habe diesen Wink zur Dummheit nicht erkannt. Der Experte sagte das eher trocken und ohne seine eigene Meinung einfließen zu lassen.

FlyLive
07.11.2019, 21:59
https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzAxMzA?devicetype=pc% 2F

Leider ist das Video um die Gespräche im Studio gekürzt

Körbel
08.11.2019, 09:39
Ja, Rindersalami ist sicherlich ein guter Ersatz für Salami.



Da bevorzuge ich dann doch lieber eine Chorizo Picante oder eine Salchichon vom freilaufenden Ibericoschwein.

Jörn
08.11.2019, 09:42
Da bevorzuge ich dann doch lieber eine Chorizo Picvante oder eine Salchichon vom freilaufenden Ibericoschwein.

Das freilaufende Ibericoschwein wiederum bevorzugt meinen vegetarischen Brotaufstrich.

MattF
08.11.2019, 12:20
Das freilaufende Ibericoschwein wiederum bevorzugt meinen vegetarischen Brotaufstrich.

Ne Eicheln.

:-)

Körbel
08.11.2019, 13:59
Ne Eicheln.

:-)

Stimmt.

LidlRacer
08.11.2019, 14:22
https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzAxMzA?devicetype=pc% 2F

Leider ist das Video um die Gespräche im Studio gekürzt

Hier der Beitrag in Gänze:
SWR - Zur Sache: Wird Klimaschutz übertrieben? (https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzAxMzQ/wird-klimaschutz-uebertrieben?devicetype=pc%2F)

Da darin von einer von Ernst Ullrich von Weizsäcker konzipierten und heute weitgehend vergessenen Ökosteuer die Rede ist, hier ein interessanter Artikel aus 2014 dazu:
Die Ökosteuer muss reformiert werden (https://www.fr.de/meinung/oekosteuer-muss-reformiert-werden-11215525.html)
"Umgesetzt wurde die Reform von der rot-grünen Bundesregierung, die 1999 eine stufenweise Verteuerung der Energie beschloss. Am meisten Furore machte das beim Sprit, bei dem die Steuer bis 2003 fünfmal um je sechs Pfennige respektive 3,07 Cent angehoben wurde. Die Einnahmen, zuletzt 17 Milliarden Euro im Jahr, flossen – und fließen bis heute – als Zuschuss in die Rentenversicherung.

Die Folgen der Öko-Reform waren klar positiv, auch wenn das Konzept als „Rasen für die Rente“ karikiert wurde. Umwelt und Sozialkassen profitierten gleichermaßen. Der Verbrauch von Benzin und Diesel sank erstmals seit der Nachkriegszeit über mehrere Jahre, und der „grüne“ Milliardenzuschuss entlastete die Rentenversicherung.
[...]
Die Analyse ist also genau dieselbe wie vor der rot-grünen Ökosteuer-Reform: Das Steuer- und Abgabensystem setzt massive Anreize zum Abbau von Arbeitsplätzen, die Anreize zur Minderung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung dagegen sind trotz großer ungenutzter Potenziale vergleichsweise gering. Aus dieser Falle kommt man nur heraus, wenn erneut „gegengesteuert“ wird.

Die FÖS-Ökonomen haben ein Konzept für eine ökologische Steuer- und Finanzreform erarbeitet, die im Laufe von fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden könnte. Danach würden bestehende Umweltsteuern und -abgaben angehoben, weitere Steuern wie die Grundsteuer nach Umweltkriterien ausgestaltet und ökologisch schädliche Subventionen abgebaut.

Das Aufkommen würde am Ende rund 50 Milliarden Euro im Jahr betragen. Die Experten schlagen vor, das Geld zur einen Hälfte in die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge zu stecken. Die andere Hälfte solle für drei Zwecke genutzt werden: erstens zur Tilgung der Staatsschulden „im Sinne einer nachhaltigeren Haushaltspolitik“, zweitens zur Aufstockung der Förderprogramme für den Klimaschutz, etwa für die energetische Gebäudesanierung, und drittens zur sozialen Flankierung der Ökosteuer-Reform. Hartz-IV-Haushalte, Rentner und Studenten, die von sinkenden Sozialbeiträgen nicht profitieren, könnten damit entlastet werden."

Hätte man das gemacht, wären wir heute ein paar Schritte weiter.

LidlRacer
08.11.2019, 15:50
‘Climate strike’ named 2019 word of the year by Collins Dictionary (https://www.theguardian.com/books/2019/nov/07/climate-strike-named-2019-word-of-the-year-by-collins-dictionary)

Helmut S
08.11.2019, 22:01
Dann in kleine Gläser mit Schraubverschluss füllen (ergibt bei mir 5 bis 6 Stück) und ab in die Gefriertruhe. Weil die Masse auf Erbsen basiert, lässt sie sich hervorragend einfrieren und wieder auftauen. Man hat immer ein Glas in der Gefriertruhe.

Wenn man so ein Glas nicht ganz aufisst: Wie Lange kann man sowas denn im Kühlschrank aufheben, bis es schlecht wird? :Blumen:

Körbel
09.11.2019, 17:43
So geht's:

- Zwiebeln einfach runterschneiden, sodass Scheiben oder Ringe entstehen. Ist ziemlich egal, da es später gemixt wird. Mit etwas Öl glasig schmoren. Am besten in einer großen Pfanne. Danach die Zwiebeln in eine große Schüssel geben, in der nach und nach die restlichen Zutaten landen, sobald sie gar sind.

- Nach den Zwiebeln nimmt man die gleiche Pfanne, gibt ordentlich Öl hinein und röstet die Sonnenblumenkerne an. Ständig etwas umrühren, damit alle Kerne gleichmäßig braun werden. Nicht zu dunkel werden lassen, das schmeckt bitter! Wenn die Kerne etwas Bräune bekommen haben, schüttet man sie mitsamt dem Öl in die Schüssel mit den Zwiebeln. Nicht zu wenig Öl nehmen.

- Dann schüttet man die Erbsen in die Pfanne und gart diese. Man kann sie entweder garen oder sogar etwas braten, je nach Geschmack. Dann kippt man die Erbsen in die Schüssel mit den restlichen Zutaten.

- Fast fertig! Nun kräftig würzen mit Salz, Pfeffer und Chilli. Ein bisschen Chilli sorgt dafür, dass man den Eindruck hat, als wäre der ganze Mund/Rachen voller Geschmack.

- Dann alles mit einem Mixstab zerkleinern. Manche mögen es, wenn es sehr fein wird; manche bevorzugen es, wenn noch ganze Sonnenblumenkerne drin bleiben. Ich persönliche mixe es so fein wie möglich. Dann hat es eine Konsistenz wie Streichwurst. Dazu muss man sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Zwischendurch ein wenig probieren und abschmecken.


Verbesserungsvorschlag von meine Frau, bzw sie würde es etwas anders machen.

Sonnenblumenkerne in der Pfanne OHNE ÖL rosten und das Öl dann kalt am Ende dazutun.
Wäre besser, da es nicht erwärmt würde und somit natürlich wertvoller.

Und sie würde Kichererbsen nehmen, die schmecken noch etwas besser.

Aber das nur mal als Vorschlag bzw wenns was anderes sein soll.

Mirko
09.11.2019, 20:35
Kann mir jemand Bescheid sagen wenn die Brotaufstrich-Detailplanung fertig ist und es hier was neues zum Klimawandel gibt?

LidlRacer
09.11.2019, 20:57
Kann mir jemand Bescheid sagen wenn die Brotaufstrich-Detailplanung fertig ist und es hier was neues zum Klimawandel gibt?

Weiß nicht, ob's noch für jemanden neu ist:
WINDENERGIE:
Enercon streicht bis zu 3000 Stellen (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/windenergie-enercon-streicht-bis-zu-3000-stellen-16476087.html)
(und andere viele weitere)

Es ist völlig absurd, halbwegs ehrgeizige Ziele für die regenerative Stromerzeugung aufzustellen und dann den Ausbau der Hauptenergiequelle durch erweiterte Abstandsregeln etc. quasi unmöglich zu machen.

ThomasG
10.11.2019, 07:09
Ich habe hier eine ganze Weile nicht mehr mitgelesen.
Mir ging es irgendwann zu viel hin und her und es kamen mir zu viele Beiträge innerhalb kurzer Zeit, die ich nicht gelesen hatte.
Falls folgende Meldung hier schon erwähnt wurde, dann bitte ich um Nachsicht:

Tausende Wissenschaftler erklären "Klima-Notfall"

Mehr als 11 000 Wissenschaftler aus 153 Ländern, darunter 871 Forscher deutscher Universitäten und Institute, warnen in einer Erklärung vor einem weltweiten "Klima-Notfall". Wenn sich das menschliche Verhalten nicht grundlegend und anhaltend verändere, sei "unsägliches menschliches Leid" nicht mehr zu verhindern, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Erklärung. "Wissenschaftler haben eine moralische Pflicht, die Menschheit vor jeglicher katastrophaler Bedrohung zu warnen", sagte Ko-Autor Thomas Newsome von der University of Sydney. "Aus den vorliegenden Daten wird klar, dass wir einem Klima-Notfall gegenüberstehen."

Die Forscher fordern in ihrem Beitrag im Fachjournal "BioScience" Veränderungen vor allem in sechs Bereichen: Umstieg auf erneuerbare Energien, Reduzierung des Ausstoßes von Stoffen wie Methan und Ruß, besserer Schutz von Ökosystemen wie Wäldern und Mooren, Konsum von mehr pflanzlichen und weniger tierischen Produkten, nachhaltige Veränderung der Weltwirtschaft und Eindämmung des Anwachsens der Weltbevölkerung.

dpa


Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-ipcc-klimaschutzplaene-1.4669309

Hier der Bericht von vier Wissenschaftlern:
https://feu-us.org/the-authors-2/
https://feu-us.org/about_behind-climate-pledges/
https://feu-us.org/behind-the-climate-pledges/

Universal Ecological Fund (FEU-US):
About Us -> https://feu-us.org/about-us/
https://feu-us.org/

Trillerpfeife
10.11.2019, 08:02
Kann mir jemand Bescheid sagen wenn die Brotaufstrich-Detailplanung fertig ist und es hier was neues zum Klimawandel gibt?

So unterschiedlich ist die Einschätzung.

Was erwartest du denn Neues? Das alles ein Aprilscherz war und wir ruig so weitermachen können, oder das jetzt 20.007 Wissenschaftler den Klimanotstand ausrufen? Ersteres sehe ich als ziemlich unwarscheinlich an, leider.



Mir war die Klimabilanz von Käse nicht bewusst. Shame on me. Daher betrachte ich dem Schwenk zu Brotaufstrichen als wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

FlyLive
10.11.2019, 08:26
So unterschiedlich ist die Einschätzung.

Was erwartest du denn Neues? Das alles ein Aprilscherz war und wir ruig so weitermachen können, oder das jetzt 20.007 Wissenschaftler den Klimanotstand ausrufen?

Ich glaube schon auch (noch) an die Wissenschaft und deren Warnungen.
Wenn ich aber aus dem Fenster schaue und sehe, wie Solaranlagenbauer und Windkraftindustrie pleite gehen, dann erscheint mir die Wirklichkeit tatsächlich als inszenierter Alarmruf.

Es erinnert mich an dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=6PCWJBIfprQ), wenn ich nun lese, das die Windkraft auf dem Rückzug ist.


In Syrien rollen Panzer durchs Land und die Menschen fliehen und flüchten, bevor der erste Panzer überhaupt sichtbar ist. Das Klimaproblem betrifft die ganze Menschheit, Tierwelt, Umwelt ..... und die Reaktionen darauf sind entspannt, wenn man sich das global ansieht.

Woher soll der einzelne Mensch bitte seine Motivation für CO2 Einsparung nehmen, wenn man gesellschaftlich kein Bemühen erkennen kann ?

........wie auch immer - ich bin bereit und versuche weiterhin mehr CO2 einzusparen, als der durchschnittliche Deutsche. Jedoch verkaufe ich keine CO2 Zertifikate.

Trillerpfeife
10.11.2019, 09:00
@ Flylive:

Ja, wenn man sich umschaut in der Welt drängt sich Resignation förmlich auf.

Mich motivieren dann die "kleinen" Taten im Bekanntenkreis doch nicht einfach den Kopf in den Sand zu stecken.
Und ich hoffe halt, das jede kleine Tat doch den ein oder anderen dazu bringt ein wenig nachzudenken auch über das eigene Verhalten.

:)

qbz
10.11.2019, 10:23
@ Flylive:

Ja, wenn man sich umschaut in der Welt drängt sich Resignation förmlich auf.

Mich motivieren dann die "kleinen" Taten im Bekanntenkreis doch nicht einfach den Kopf in den Sand zu stecken.
Und ich hoffe halt, das jede kleine Tat doch den ein oder anderen dazu bringt ein wenig nachzudenken auch über das eigene Verhalten.

:)

Bei uns pflanzten Teilnehmer der FFF-Demos am Sa. 400 Ahornbäume. Auch eine kleine, symbolische Aktion für den Klimaschutz. In einem Jahr sollen 7500 nachfolgen.


"Rund 20 junge Leute und etwa zehn Erwachsene sind dem gemeinsamen Aufruf der Initiative „Fridays for future” und der Stadt Templin gefolgt und haben in einer ersten Baumpflanzaktion im Templiner Stadtwald ein Zeichen gesetzt. Man wolle nicht nur Klimastreiks organisieren, sondern auch selbst für den Klimaschutz aktiv werden und handeln, hieß es. Gemeinsam pflanzten die Teilnehmer 400 Ahornbäumchen in einen von Trockenheit und Borkenkäfern geschädigten Fichtenbestand."
https://www.nordkurier.de/uckermark/junge-templiner-pflanzen-400-baeumchen-0937375011.html

Körbel
10.11.2019, 12:29
Daher betrachte ich dem Schwenk zu Brotaufstrichen als wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz.

Bei uns pflanzten Teilnehmer der FFF-Demos am Sa. 400 Ahornbäume. Auch eine kleine, symbolische Aktion für den Klimaschutz. In einem Jahr sollen 7500 nachfolgen.


Und ein grosser Beitrag zum Klimaschutz.:Huhu:

Alles löblich und alles, selbst noch so klein, bringt was.

Trimichi
10.11.2019, 12:49
Bei uns pflanzten Teilnehmer der FFF-Demos am Sa. 400 Ahornbäume. Auch eine kleine, symbolische Aktion für den Klimaschutz. In einem Jahr sollen 7500 nachfolgen.





Ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz.



Und ein grosser Beitrag zum Klimaschutz.:Huhu:

Alles löblich und alles, selbst noch so klein, bringt was.

Nur eine Geste. Bestenfalls. Denn die Fachkompetenz ist anzuzweifeln. Wer dieses nicht glauben will schaut sich einfach auf einem Globus an, wo Kanada liegt und wo Deutschland. Dann den Breitenkreisen folgen.

Fachkompetenz? Siehe hier: https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2019-07-15-trockenheit-erfordert-andere-baumarten-so-sieht-der-wald-der-zukunft

LidlRacer
10.11.2019, 14:53
Nur eine Geste. Bestenfalls. Denn die Fachkompetenz ist anzuzweifeln. Wer dieses nicht glauben will schaut sich einfach auf einem Globus an, wo Kanada liegt und wo Deutschland. Dann den Breitenkreisen folgen.

Fachkompetenz? Siehe hier: https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2019-07-15-trockenheit-erfordert-andere-baumarten-so-sieht-der-wald-der-zukunft

Weil Ahorn auf der kanadischen Flagge ist, wächst der nur dort?

Dein Link sagt nix über Ahorn. Aber dieser:
https://www.klimawandelgehoelze.de/klimawandelgeh%C3%B6lze

Ja, die Fachkompetenz ist anzuzweifeln. Deine.
Ich hab auch keine, kann aber googeln.

LidlRacer
11.11.2019, 12:11
Das sieht (wenig überraschend) nicht gut aus:
"Brown to Green"-Report zur Klimakrise
Industrieländer treiben die Welt Richtung drei Grad Erwärmung (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimaschutz-kein-g20-staat-ist-auf-1-5-grad-kurs-a-1295841.html)

Greta wird so schnell nicht arbeitslos ...

captain hook
11.11.2019, 12:27
Das sieht (wenig überraschend) nicht gut aus:
"Brown to Green"-Report zur Klimakrise
Industrieländer treiben die Welt Richtung drei Grad Erwärmung (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimaschutz-kein-g20-staat-ist-auf-1-5-grad-kurs-a-1295841.html)

Greta wird so schnell nicht arbeitslos ...

Nur wird sie daran genauso viel ändern wie sie bisher geändert hat. Vielleicht warten wir noch 10 Jahre auf irgendwelche politischen Entscheidungen.

Drop
11.11.2019, 13:17
Nur wird sie daran genauso viel ändern wie sie bisher geändert hat. Vielleicht warten wir noch 10 Jahre auf irgendwelche politischen Entscheidungen.

Sie hat nichts verändert? Das bestreite ich! :dresche

LidlRacer
11.11.2019, 13:37
Sie hat nichts verändert? Das bestreite ich! :dresche

Gut, sie hat sicherlich noch keine in Grad messbare Änderung gebracht - das wäre auch völlig unmöglich.
Aber in Bezug auf das Bewusstsein und Wissen zum Klimawandel und die Entschlossenheit, etwas dagegen zu tun, hat sie mehr bewirkt als kaum jemand sonst.

Und das gilt nicht nur für große Teile der Jugend sondern auch für breite Bevölkerungsschichten und zumindest teilweise auch für die Politik.

Ohne Greta hätten wir vermutlich noch nicht einmal das (völlig unzureichende) Klimapäckchen.

captain hook
11.11.2019, 13:40
Sie hat nichts verändert? Das bestreite ich! :dresche

Stimmt, die Amis sind aus dem Klimapaket ausgetreten. Aber ich vermute, du dachtest an was in einer anderen Richtung?! In Klartext... man vereinbart was Richtung 2°C bis zum Termin X, dann REDET die halbe Welt über nix anderes mehr, Greta jettet durch die Welt und dann werden es doch eher 3°C. Oder sollen wir uns jetzt freuen, dass es nicht vier sind oder was würde man als etwas bezeichnen, was was gebracht hat?!

captain hook
11.11.2019, 13:42
Gut, sie hat sicherlich noch keine in Grad messbare Änderung gebracht - das wäre auch völlig unmöglich.
Aber in Bezug auf das Bewusstsein und Wissen zum Klimawandel und die Entschlossenheit, etwas dagegen zu tun, hat sie mehr bewirkt als kaum jemand sonst.

Und das gilt nicht nur für große Teile der Jugend sondern auch für breite Bevölkerungsschichten und zumindest teilweise auch für die Politik.

Ohne Greta hätten wir vermutlich noch nicht einmal das (völlig unzureichende) Klimapäckchen.

Jetzt muss dann mal Stufe 2 folgen. Die Maßnahmen müssen starten. Wenn wir auf die Jugend von heute warten, muss die dann irgendwann versuchen die 10° Marke zu halten.

Körbel
11.11.2019, 13:58
Aber in Bezug auf das Bewusstsein und Wissen zum Klimawandel und die Entschlossenheit, etwas dagegen zu tun, hat sie mehr bewirkt als kaum jemand sonst.

Und das gilt nicht nur für große Teile der Jugend sondern auch für breite Bevölkerungsschichten und zumindest teilweise auch für die Politik.

Ohne Greta hätten wir vermutlich noch nicht einmal das (völlig unzureichende) Klimapäckchen.

Schlimm genug für alle Klimawandelleugner!

Ich war ja schon immer ein wenig öko, aber meine Frau und ich erwischen uns immer mehr dabei, noch das ein oder andere mehr zu tun oder einzusparen.

Körbel
11.11.2019, 14:02
Greta jettet durch die Welt und dann werden es doch eher 3°C. Oder sollen wir uns jetzt freuen.....

Na ja jetten ist das falsche Wort.
Und bis die 2º oder von dir genannten 3º fruchten, ist noch ein weiter Weg.

Solange die Masse in der westlichen Welt konsumiert auf Teufel komm raus, solange kann sich nicht viel ändern.

Aber es werden trotzdem jeden Tag ein paar Menschen mehr, die den Konsumwahn nicht mehr mitmachen.

Drop
11.11.2019, 14:18
Stimmt, die Amis sind aus dem Klimapaket ausgetreten. Aber ich vermute, du dachtest an was in einer anderen Richtung?! In Klartext... man vereinbart was Richtung 2°C bis zum Termin X, dann REDET die halbe Welt über nix anderes mehr, Greta jettet durch die Welt und dann werden es doch eher 3°C. Oder sollen wir uns jetzt freuen, dass es nicht vier sind oder was würde man als etwas bezeichnen, was was gebracht hat?!

Wie lidlracer es bereits geschrieben hat. Sie hat es geschafft, dass das Thema auf der Tagesordnung steht. Ich behaupte, dass sich mehr Menschen als zuvor mit dem Thema auseinandersetzten. Ich habe für mich mal eine CO2-Bilanz erstellt und gesehen, dass ich ganz persönlich einen Beitrag liefern kann ohne auf unsere Politiker warten zu müssen. Ich gebe dir aber auch Recht, dass man Nachhaltigkeit wohl leider erst durch deutlich strengere Vorschriften verbunden mit höheren Preisen für umweltschädliche Produkte oder deutlich günstigeren Preisen für umweltfreundliche Produkte (z.B. bio-veganer Brotaufstrich ;-) ) erreicht, sonst tut die Gesellschaft nix.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 14:39
Aber es werden trotzdem jeden Tag ein paar Menschen mehr, die den Konsumwahn nicht mehr mitmachen.

Löblich, aber zum Ausgleich kommen täglich mehrere 100 Menschen nach Deutschland, die hoffen, endlich etwas mehr als bisher konsumieren zu können (https://rp-online.de/politik/deutschland/balkan-route-pro-tag-kommen-500-fluechtlinge-nach-deutschland_aid-39449097). So wird eine globale "Konsumwende" noch auf sich warten lassen, fürchte ich.

NBer
11.11.2019, 14:51
Man kann von Greta halten was man will, darüber diskutieren, ob ihre Aktionen etwas bringen oder nicht. Eines hat sie auf jeden Fall erreicht......das man sich positionieren muss. Gehöre ich zu der Gruppe die ihre Ängste und daraus resultierenden Forderungen anerkennt und Ernst nimmt (mit welchen Konsequenzen sei erst mal dahingestellt), oder gehöre ich zu der Gruppe die ihre Befürchtungen und Zukunftsängste entweder nicht anerkennt oder schlichtweg ignoriert.

Körbel
11.11.2019, 17:37
Löblich, aber zum Ausgleich kommen täglich mehrere 100 Menschen nach Deutschland, die hoffen, endlich etwas mehr als bisher konsumieren zu können (https://rp-online.de/politik/deutschland/balkan-route-pro-tag-kommen-500-fluechtlinge-nach-deutschland_aid-39449097). So wird eine globale "Konsumwende" noch auf sich warten lassen, fürchte ich.

Und du glaubst die 100 Menschen, konsumieren so dekadent viel, wie manch konsumgesteuerte Zeitgenosse???

Mann denkst du negativ.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 19:28
Und du glaubst die 100 Menschen, konsumieren so dekadent viel, wie manch konsumgesteuerte Zeitgenosse???

Mann denkst du negativ.

Und Du glaubst etwa, daß diese Menschen herkommen, aber weiterhin wie zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - oder wollen sie vielleicht auch eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys etc. Sie müssen nicht "dekadent konsumieren", es reicht wenn sie auf sparsamen westeuropäischen Niveau konsumieren, um den Gesamtkonsum im Vergleich zu ihrem Herkunftsland deutlich anzuheben.

qbz
11.11.2019, 20:00
Und Du glaubst etwa, daß diese Menschen herkommen, aber weiterhin wie zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - oder wollen sie vielleicht auch eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys etc. Sie müssen nicht "dekadent konsumieren", es reicht wenn sie auf sparsamen westeuropäischen Niveau konsumieren, um den Gesamtkonsum im Vergleich zu ihrem Herkunftsland deutlich anzuheben.

ich stelle mir gerade vor, wie Du auf der nächsten internationalen Klimakonferenz in Madrid für DE eine Rede hälst zur weltweiten Aufteilung der CO2 Budget´s und zum Anteil DE und dabei erklärst, dass selbstverständlich ein Teil der Afrikaner incl. die aus DE in ihre Heimat abgeschobenen Migranten die nächsten 50 Jahre weiterhin (Zitat) "zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - und auf eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys verzichten." Viel Spaß mit den Reaktionen. :)

Zynischerer (ich empfinde das so, sorry) kann man die Vorrechte Europas und der Weissen angesichts einer Migration, die z.T. gerade wegen Klimakatastrophen infolge der Erderwärmung stattfindet, kaum begründen. :Blumen:

LidlRacer
11.11.2019, 20:40
Vielleicht sollten wir aus Klimaschutzgründen eine Mauer um Deutschland bauen!?

captain hook
11.11.2019, 20:49
ich stelle mir gerade vor, wie Du auf der nächsten internationalen Klimakonferenz in Madrid für DE eine Rede hälst zur weltweiten Aufteilung der CO2 Budget´s und zum Anteil DE und dabei erklärst, dass selbstverständlich ein Teil der Afrikaner incl. die aus DE in ihre Heimat abgeschobenen Migranten die nächsten 50 Jahre weiterhin (Zitat) "zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - und auf eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys verzichten." Viel Spaß mit den Reaktionen. :)

Zynischerer (ich empfinde das so, sorry) kann man die Vorrechte Europas und der Weissen angesichts einer Migration, die z.T. gerade wegen Klimakatastrophen infolge der Erderwärmung stattfindet, kaum begründen. :Blumen:

Natürlich ist es zynisch. Oder hältst du den Zustand der Welt aktuell nicht dafür? Es dürfte Fakt sein, wenn morgen die ganze Welt den Hebel auf erste Welt legt das Klimaziel bei 10 Grad plus x liegen wird. Momentan rettet uns sozusagen statistisch die 3te Welt das Leben langfristig betrachtet. Wenn man das ganze gerechter und co2 neutral machen will, wird die erste Welt zugunsten der 3ten was einsparen müssen. Dabei schafft sie ihre eigenen Klimaziele noch nicht mal. Da wirst du dich zwischen sozialer Gerechtigkeit und dem Weltklima entscheiden müssen. Das ist relativ einfache Mathematik. Geht ein bisschen in Richtung der Diskussionen um das Kinderkriegen. Seeehr dünnes Eis, sehr hohes Konfliktpotential. Empathielos kommt man zum Ergebnis, dass mehr Menschen insgesamt und mehr Menschen mit höherem Lebensstandard das Weltklima verschärfen werden.

Da muss man sich mal nen Lösungsvorschlag einfallen lassen.

In meinen Augen kann der nur lauten, dass die Industrienationen Verantwortung übernehmen. Und sich um ein besseres Gleichgewicht bemühen.

Allein der Glaube fehlt mir.

Jörn
11.11.2019, 21:03
Das gilt jedoch nicht für Einwanderer aus Rumänien.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 21:13
ich stelle mir gerade vor, wie Du auf der nächsten internationalen Klimakonferenz in Madrid für DE eine Rede hälst zur weltweiten Aufteilung der CO2 Budget´s und zum Anteil DE und dabei erklärst, dass selbstverständlich ein Teil der Afrikaner incl. die aus DE in ihre Heimat abgeschobenen Migranten die nächsten 50 Jahre weiterhin (Zitat) "zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - und auf eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys verzichten." Viel Spaß mit den Reaktionen. :)

Zynischerer (ich empfinde das so, sorry) kann man die Vorrechte Europas und der Weissen angesichts einer Migration, die z.T. gerade wegen Klimakatastrophen infolge der Erderwärmung stattfindet, kaum begründen. :Blumen:
Ich wehre mich dagegen, daß mir etwas in den Mund gelegt wird, was ich weder gesagt, noch gemeint habe (u.a. durch sinnentstellende Veränderung meines letzten Satzes - bitte korrigiere es oder markiere es, daß Du das umformuliert hast!). Ich werde übrigens nie eine Rede in dieser Art halten, schon weil ich nicht für die Reduktion von CO2 eintrete, sondern höchstens für die Schonung von Ressourcen. Und mein Zitat bezieht sich ironisch auf Körbels (meiner Meinung nach naiver) Ansicht, da er meinte, daß die Migranten hier nicht ihren Konsum steigern würden, im Gegensatz zu uns dekadenten Westlern. Die aktuell kommenden Migranten kommen mitnichten wegen des Klimawandels, sie kommen um ein besseres Leben, u.a. auch mit mehr Konsummöglichkeiten (um mich an Körbels negativer Sichtweise zu beteiligen) zu finden. Ich sehe es einfach real, was ist daran zynisch: sie werden eben richtigerweise nicht auf die beheizte Wohnung, Auto, etc. verzichten, und sollen auch nicht - damit überkompensieren sie aber die wohlgemeinten Sparmaßnahmen einzelner Idealisten. Zynisch wäre es, diesen Menschen den wachsenden Wohlstand, und damit auch ihr "Konsum" nicht zu gönnen.

Andere schreiben genau das:
Empathielos kommt man zum Ergebnis, dass mehr Menschen insgesamt und mehr Menschen mit höherem Lebensstandard das Weltklima verschärfen werden.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 21:22
Vielleicht sollten wir aus Klimaschutzgründen eine Mauer um Deutschland bauen!?
Für Zuwanderungskontorlle gibt es massenhaft gute Gründe - Klimaschutz gehört m.M.n. nicht dazu, (u.a. weil man diesen Menschen bei sich zu Hause den gleichen Wohhstand gönnen sollte, wie sie ihn hier anstreben, und sich damit global nichts ändert, höchstens schneller, wenn sie herkommen) und eine Mauer ist auch nicht erforderlich, das geht auch anders - und das Ganze gehört dann ins Flüchtlingsthread.

Übrigens sollte man auch noch dazu wissen,wie die Afrikanischen Staaten zur Priorisierung von Klimaschutz stehen (https://www.reuters.com/article/us-africa-oil-climate/no-apologies-africans-say-their-need-for-oil-cash-outweighs-climate-concerns-idUSKBN1XI16X?utm_source=CCNet+Newsletter&utm_campaign=447825fb89-EMAIL_CAMPAIGN_2019_11_08_03_22&utm_medium=email&utm_term=0_fe4b2f45ef-447825fb89-36466181&mc_cid=447825fb89&mc_eid=cd1d38097f)

Das gilt jedoch nicht für Einwanderer aus Rumänien.
Was gilt nicht für mich (ich gehe von einer persönlichen, aber mir unverständlichen Spitze aus).

Jörn
11.11.2019, 21:27
Du hast doch erwähnt, dass Du rumänische Wurzeln hast.

Ich habe einige Bekannte in Rumänien, und erst neulich ist ein ganzer Freundeskreis praktisch geschlossen nach England übersiedelt, um dort ihr Glück zu suchen, d.h. um den eigenen Lebensstandard zu verbessern, und dazu gehört Konsum. Ich respektiere diesen Unternehmergeist sehr.

Ich kritisiere damit Deine Bemerkung, den Wunsch nach einem besseren Leben zu diskreditieren, indem auf das Weltklima hingewiesen wird.

Ohne Deinen Lebenslauf zu kennen, scheint es mir doch so, dass Du selbst in irgendeiner Weise ein Einwanderer bist (oder Deine Eltern). Du müsstest also wissen, dass man so nicht argumentieren sollte.

Mein Vater und Großvater stammen aus Ostpreußen, das liegt heute in Polen. Nach dem Krieg waren sie Flüchtlinge und kamen ins westliche Ruhrgebiet. Obwohl sie Deutsche waren, waren sie bei den Westdeutschen sehr unbeliebt, weil sie plötzlich vor der Tür standen. Ich bin also selbst das Kind von "Einwanderern", wenn man den Begriff etwas weiter auslegt.

qbz
11.11.2019, 21:40
.......

Da muss man sich mal nen Lösungsvorschlag einfallen lassen.

In meinen Augen kann der nur lauten, dass die Industrienationen Verantwortung übernehmen. Und sich um ein besseres Gleichgewicht bemühen.

Allein der Glaube fehlt mir.

Die Lösung ist sehr einfach, die von allen Klimaexperten vorgeschlagen und auf allen internationalen Konferenzen übernommen wird: Man rechnet bei den Reduktionszielen alles mit, was die Nationen an Treibhausgasen schon in die Luft gebracht haben, so dass für alle im Verhältnis die Reduktionsziele auf dieselben Grössen beziehen, wenn man eine Reduktion der Erwärmung erreichen will. Andere gleichberechtigte Lösungen gibt es nicht. Deshalb muss DE mehr reduzieren als andere.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 21:43
Ich kritisiere damit Deine Bemerkung, den Wunsch nach einem besseren Leben zu diskreditieren, indem auf das Weltklima hingewiesen wird..
Lese bitte meinen Beitrag, und nicht die von qbz verfälschte Interpretation. Ich habe nichts diskreditiert, und schon gar nicht weise ich auf das Weltklima hin, das wir ja nach meiner Meinung eh nicht im Sinne der Klimaretter beeinflussen werden (s. Punkt 3 meiner Umfrage). Ich halte das Streben eines jeden nach Wohlstand für legitim.

Mein Vater und Großvater stammen aus Ostpreußen, das liegt heute in Polen. Nach dem Krieg waren sie Flüchtlinge und kamen ins westliche Ruhrgebiet. Obwohl sie Deutsche waren, waren sie bei den Westdeutschen sehr unbeliebt, weil sie plötzlich vor der Tür standen. Ich bin also selbst das Kind von "Einwanderern", wenn man den Begriff etwas weiter auslegt
Kurze off-topic Bemerkung: Ich halte wenig von einer solchen Ausweitung. Wer innerhalb seiner Muttersprache und Kultur umzieht, ist in meinen Augen kein Einwanderer, auch wenn die Einheimischen das z.T. anders sehen (habe ich so in Ungarn auch erfahren, da meine Wurzeln mehr ungarisch als deutsch sind, auch wenn ich aus Rumänien stamme), und auch wenn die Schwaben von "Reingeschmeckten" sprechen. Eine solche Einwanderung erfordert eine viel geringere Integrationsanstrengung und ist damit komplett von kulturfremder Einwanderung zu unterscheiden.

qbz
11.11.2019, 21:48
Ich wehre mich dagegen, daß mir etwas in den Mund gelegt wird, was ich weder gesagt, noch gemeint habe (u.a. durch sinnentstellende Veränderung meines letzten Satzes - bitte korrigiere es oder markiere es, daß Du das umformuliert hast!). Ich werde übrigens nie eine Rede in dieser Art halten, schon weil ich nicht für die Reduktion von CO2 eintrete, sondern höchstens für die Schonung von Ressourcen.
....


Ich kann gerne alles zitieren, für mich liest es nicht anders als wie von mir kommentiert. Da mein Kommentar sich an Deine Ausführung gleich anschloss, war aus meiner Sicht für jeden der Zusammenhang (mit Körbel) ersichtlich. Ich verfälsche nichts und gebe nur meine Empfindung wieder, wenn ich schreibe, dass ich untenstehendes als "zynisch" empfinde angesichts dessen das wir als hochindustrialisiertes Land aufgrund der von uns verursachten Erderwärmung, die unseren höheren Lebensstandard ausmacht, teilweise für die Flucht der Menschen mitverwantwortlich sind.

Schwarzfahrer: "Und Du glaubst etwa, daß diese Menschen herkommen, aber weiterhin wie zu Hause zu Fuß zur Wasserstelle laufen und Holz für ihr Kochfeuer sammeln, selber ihr Gemüse anbauen und Stoff für ihre Kleidung selber weben, um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor - oder wollen sie vielleicht auch eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys etc. Sie müssen nicht "dekadent konsumieren", es reicht wenn sie auf sparsamen westeuropäischen Niveau konsumieren, um den Gesamtkonsum im Vergleich zu ihrem Herkunftsland deutlich anzuheben." sprich: mehr CO2 zu produzieren als zuhause, wegen des höheren Gesamtkonsums.

captain hook
11.11.2019, 21:50
Die Lösung ist sehr einfach, die von allen Klimaexperten vorgeschlagen und auf allen internationalen Konferenzen übernommen wird: Man rechnet bei den Reduktionszielen alles mit, was die Nationen an Treibhausgasen schon in die Luft gebracht haben, so dass für alle im Verhältnis die Reduktionsziele auf dieselben Grössen beziehen, wenn man eine Reduktion der Erwärmung erreichen will. Andere gleichberechtigte Lösungen gibt es nicht. Deshalb muss DE mehr reduzieren als andere.

Klappt ja hervorragend bis heute soweit ich das aktuell so vernehme. Scheint also ein erfolgreicher Plan zu sein, der noch erfolgreicher in die Tat umgesetzt wird.

Eins steht jedenfalls fest... wenn es um die Rettung von Menschen geht, darf es in keinster Weise eine Rolle spielen.

captain hook
11.11.2019, 21:52
angesichts dessen das wir als hochindustrialisiertes Land aufgrund der von uns verursachten Erderwärmung, die unseren höheren Lebensstandard ausmacht, teilweise für die Flucht der Menschen mitverwantwortlich sind.

Naja, wenn man dann noch dazu rechnet, dass wir vielleicht sogar noch die Waffen für einen dort laufenden Krieg geliefert haben, wird diese Bilanz für uns was das angeht noch deutlich schlechter.

Schwarzfahrer
11.11.2019, 22:17
Ich kann gerne alles zitieren, für mich liest es nicht anders als wie von mir kommentiert. Da mein Kommentar sich an Deine Ausführung gleich anschloss, war aus meiner Sicht für jeden der Zusammenhang (mit Körbel) ersichtlich.
O.k., ich versuche es noch einmal zu erklären. Ich schrieb an Körbel:
Und Du glaubst etwa, daß diese Menschen herkommen, aber weiterhin wie zu Hause ... um ja nicht mehr CO2 zu produzieren als zuvor
Dies war meine Schlußfolgerung daß dies Körbels Ansicht sei, da er meinte, daß ich die Welt zu negativ sehe, wenn ich annehme, daß die Zuwanderer ihren Konsum hier steigern werden im Vergleich zu früher - ich fragte ihn also, ob wirklich diese Ansicht vertritt.
Mein letzter Satz war auch eine klar ironisch formulierte Frage, die Körbel auf das Offensichtliche hinweisen sollte (o.k. sorry, vergessen Fragezeichen zu tippen):
...oder [U]wollen sie vielleicht auch eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys etc.
Du machtest daraus das Gegenteil:
und auf eine beheizte Wohnung, Auto, neue Klamotten, Fernseher, Handys verzichten.

Ich verfälsche nichts und gebe nur meine Empfindung, ...
Denk nochmal drüber nach, ob es nicht doch ein Mißverständnis war.

...angesichts dessen das wir als hochindustrialisiertes Land aufgrund der von uns verursachten Erderwärmung, die unseren höheren Lebensstandard ausmacht, teilweise für die Flucht der Menschen mitverwantwortlich sind.
Das sehe ich anders. Wir sind primär wegen der Attraktivität unseres hohen Lebensstandards inklusive Sozialsysteme "mitverantwortlich" (ich sage lieber attraktiv) für einen großen Teil der Migration, und höchstens indirekt und zu einem sehr geringem Anteil in dem Sinne, wie Du es meinst.

qbz
11.11.2019, 22:31
......
Das sehe ich anders. Wir sind primär wegen der Attraktivität unseres hohen Lebensstandards inklusive Sozialsysteme "mitverantwortlich" (ich sage lieber attraktiv) für einen großen Teil der Migration, und höchstens indirekt und zu einem sehr geringem Anteil in dem Sinne, wie Du es meinst.

Okay, ich habe keine Ironie erkannt (da fehlte vielleicht der Smiley von Dir) und bei "verzichten" das Ende-Fragezeichen nicht davor gesetzt.

Ich meine, man liest halt die Posts auch im Kontext dessen, was jemand ingesamt zur Zuwanderung oder zur Erderwärmung vertritt.

Ich beziehe mich auf die Meinung der UNO, welche Rolle der Faktor Erderwärmung aktuell und in Zukunft bei der Migration spielen wird. (abgesehen davon, dass wir das schon mal kontrovers diskutiert haben.)

LidlRacer
11.11.2019, 23:12
Endlich ein innovativer Lösungsansatz:
Greta Thunberg Mural Equipped With Laser Eyes That Shoot At SUVs (https://babylonbee.com/news/greta-thunberg-mural-equipped-with-laser-eyes-that-shoot-at-suvs)
https://babylonbee.com/img/articles/article-5105-2.jpg

MattF
12.11.2019, 08:19
Das sehe ich anders. Wir sind primär wegen der Attraktivität unseres hohen Lebensstandards inklusive Sozialsysteme "mitverantwortlich" (ich sage lieber attraktiv) für einen großen Teil der Migration, und höchstens indirekt und zu einem sehr geringem Anteil in dem Sinne, wie Du es meinst.

Vor dem Syrienkrieg, sind ja auch schon 1 Million Syrer zu uns gekommen.

Ach ne doch nicht, die kamen weil Krieg war/ist oder?

Schwarzfahrer
12.11.2019, 10:03
Vor dem Syrienkrieg, sind ja auch schon 1 Million Syrer zu uns gekommen.

Ach ne doch nicht, die kamen weil Krieg war/ist oder?
Eben, wegen Krieg und nicht wegen dem Klimawandel, wie es qbz andeutete:
...angesichts dessen das wir als hochindustrialisiertes Land aufgrund der von uns verursachten Erderwärmung, die unseren höheren Lebensstandard ausmacht, teilweise für die Flucht der Menschen mitverwantwortlich sind.

Und, auch wenn es Flucht wegen Krieg ist, würden deutlich weniger den lagen Weg nach Westeuropa machen, wenn hier nicht der Lebensstandard und das Sozialsystem so attraktiv wären (warum wollen so viel weniger Menschen nach Osteuropa oder Russland?). Bei gleichen Lebensstandard-Chancen würden die meisten wohl eher irgendwo hingehen, wo die Kultur ihrer eigenen näher steht, wo sie einfacher heimisch werden. Es sind nicht ohne Grund Millionen Syrer in der Türkei, Libanon, etc.

Jimmi
12.11.2019, 10:11
Wir brauchen einen Paradigmenwechsel. Das Glück steht nicht in der Garage oder schmiegt sich um das Handgelenk.

Das Glück liegt zwischen den Ohren. :Blumen:

MattF
12.11.2019, 10:13
Eben, wegen Krieg und nicht wegen dem Klimawandel, wie es qbz andeutete:

Und, auch wenn es Flucht wegen Krieg ist, würden deutlich weniger den lagen Weg nach Westeuropa machen, wenn hier nicht der Lebensstandard und das Sozialsystem so attraktiv wären (warum wollen so viel weniger Menschen nach Osteuropa oder Russland?). Bei gleichen Lebensstandard-Chancen würden die meisten wohl eher irgendwo hingehen, wo die Kultur ihrer eigenen näher steht, wo sie einfacher heimisch werden. Es sind nicht ohne Grund Millionen Syrer in der Türkei, Libanon, etc.


Ja da sollten wir froh sein, dass viele in der Türkei sind aber auch in Libanon und Jordanien.

Trotzdem kommen oder kamen dann doch auch noch recht viele zu uns, natürlich mag das Sozialsystem auch eine Bedingung dafür sein, wo die Kriegs- und später auch mal Klimaflüchtlingen hin wollen, der Auslöser und der Grund ist aber ein anderer. Krieg und Klima.

Deshalb macht es keine Sinn bei uns die Sozialleistungen für Flüchtlinge zu kürzen sondern die Ursachen zu bekämpfen.

Im übrigen sind es nicht nur die Sozialleistungen sondern auch die Berufschancen die in D besser sind als in Libanon. Alle Flüchtlingen die ich kennen gelernt habe, wollen unbedingt arbeiten und ihre Familie selbst versorgen und sich nicht in der sozialen Höngematte ausruhen.

Stefan
12.11.2019, 10:40
Ja da sollten wir froh sein, dass viele in der Türkei sind aber auch in Libanon und Jordanien.
....
..... sondern die Ursachen zu bekämpfen.

Der Einfluss Deutschlands auf die Ursachen ist allerdings begrenzt und z.B. die Türkei mit ihrem Präsidenten Erdogan sorgt einerseits nicht gerade für eine Beruhigung in Syrien und droht andererseits damit, Flüchtlinge in Richtung Westen durchzuwinken.

MattF
12.11.2019, 10:45
Der Einfluss Deutschlands auf die Ursachen ist allerdings begrenzt


Wir könnten 1. unsere Klimaziele einhalten und 2. Rüstungsexporte einstellen.

qbz
12.11.2019, 10:46
Eben, wegen Krieg und nicht wegen dem Klimawandel, wie es qbz andeutete:
......


Bewusst habe ich nur einen Faktor, den Klimawandel, für Migration genannt, weil Du die Treibhausgasemissionen von Flüchtenden im Wohnsitzvergleich Europa-Afrika verglichen hast. Erschien mir sehr leicht verständlich in diesem Zusammenhang, scheint aber eine Erkenntnis zu sein, die auf grosse Abwehr stösst, auch aus verständlichen Gründen.

Wer sich die Mühe macht, etwas Lektüre auf sich zu nehmen, wird schnell feststellen, dass manche kriegerischen Konflikte in Afrika auch dadurch mitbedingt sind, weil sich aufgrund von Dürre und Hitze die Lebensgrundlagen verändern. Einfach mal Stichworte: "Klimawandel" und "Migration" in eine Suchmaschine eingeben und man erhält erhellende Infos dazu. Selbst beim Syrienkrieg spielt eine, allerdings im Ausmass der Folgen kontrovers diskutierte Dürre, eine gewisse Rolle. Es existieren natürlich objektive Zusammenhänge zwischen Ressourcenknappheit (infolge des Klimawandels) und Gewalt. Und die Menschen ziehen ja oft nicht direkt vom Land, das nicht mehr bewirtschaftbar ist, nach Europa, sondern zunächst in die umliegenden Gegenden und Städte. Hier ein paar kurze Lektürevorschläge:

- Klimawandel,Migration und Vertreibung. Studie an der Fakultät für Sozial-/Wirtschaftswissenschaften der Uni Hamburg im Auftrag von Greenpeace, Mai 2017, 40 S. (https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20170524-greenpeace-studie-klimawandel-migration-deutsch.pdf)
- Wissenschaftlicher Zusammenhang von klimawandel-fluechtlinge-migration. Artikel in der Süddeutschen. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-fluechtlinge-migration-1.4299438)
- UNO: Fluchtursache Klimawandel (https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluchtursachen/klimawandel/)

Stefan
12.11.2019, 10:48
Wir könnten 1. unsere Klimaziele einhalten und 2. Rüstungsexporte einstellen.

Ich habe nicht geschrieben, dass Deutschland keinen Einfluss auf die Flüchtlingsströme hat. Aber die Herren Trump, Erdogan und Putin schrauben IMHO ganz bewusst an der Flüchtlingsschraube.

keko#
12.11.2019, 10:50
Wir könnten 1. unsere Klimaziele einhalten und 2. Rüstungsexporte einstellen.

Die spannende Frage ist doch: warum tun wir das nicht?

Schwarzfahrer
12.11.2019, 11:02
Die spannende Frage ist doch: warum tun wir das nicht?
Ich schätze, weil es den Entscheidungsträgern an idealistischem Glaube am überwiegend positiven und direkt erkennbaren Nutzen dieser Maßnahmen fehlt (was nicht heißen soll, daß ich persönlich nicht so manche Maßnahme in diesen Richtungen für an sich richtig halte, aber auch ich zweifle an einem großen, objektiv erkennbaren positiven Effekt)

keko#
12.11.2019, 11:20
Ich schätze, weil es den Entscheidungsträgern an idealistischem Glaube am überwiegend positiven und direkt erkennbaren Nutzen dieser Maßnahmen fehlt (was nicht heißen soll, daß ich persönlich nicht so manche Maßnahme in diesen Richtungen für an sich richtig halte, aber auch ich zweifle an einem großen, objektiv erkennbaren positiven Effekt)

Wer sind denn deiner Meinung nach die Entscheidungsträger?

Am Wochenende habe ich in der FAS oder in der ZEIT in einem Interview mit Sigmar Gabriel folgenden Satz gelesen (sinngemäß!): Ich war auf vielen Klimagipfeln und nach aussen ging es zwar um das Klima. Nach innen ging es aber immer um Wirtschaftsplolitik.

LidlRacer
12.11.2019, 11:34
Am Wochenende habe ich in der FAS oder in der ZEIT in einem Interview mit Sigmar Gabriel folgenden Satz gelesen (sinngemäß!): Ich war auf vielen Klimagipfeln und nach aussen ging es zwar um das Klima. Nach innen ging es aber immer um Wirtschaftsplolitik.

Vielleicht lag das nicht zuletzt an ihm!?
Kommentar (2016): Gabriel tritt den Klimaschutz in die Tonne (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umweltschutz-gabriel-tritt-den-klimaschutz-in-die-tonne-1.3241324)

Klimaschutzplan 2050
Sigmar Gabriel brüskiert Barbara Hendricks (https://www.tagesspiegel.de/politik/klimaschutzplan-2050-sigmar-gabriel-brueskiert-barbara-hendricks/14807052.html)
"Umweltministerin Hendricks muss ohne Klimaplan zum [Klima]Gipfel nach Marrakesch reisen, weil Wirtschaftsminister Gabriel ihr Projekt am Dienstagabend in der Regierung blockiert hat."

Schwarzfahrer
12.11.2019, 12:11
Wer sind denn deiner Meinung nach die Entscheidungsträger?.
Hast Du doch selber zitiert: vor allem Politiker, die entsprechende Gesetze und Regelungen/Rahmen vorgeben, und denen mit hoher wahrscheinlichkeit Wirtschafts- und Aussenpolitik bzw. Image, Parteiinteresse und Wiederwahl vor den meisten anderen Themen geht. Fürs Klima kann man noch in gutem Glauben etwas selber tun, bzgl. Rüstungsexporte ist aber kaum jemand von den "Normalbürgern" in der Lage, etwas zu beeinflussen. Oder wen hast Du mit "wir" gemeint?

qbz
12.11.2019, 12:16
Fürs Klima kann man noch in gutem Glauben etwas selber tun, bzgl. Rüstungsexporte ist aber kaum jemand von den "Normalbürgern" in der Lage, etwas zu beeinflussen.

alle 4 Jahre an der Wahlurne. Es gibt mind. eine Bundestagspartei, welche da konsequent handelt.

Schwarzfahrer
12.11.2019, 12:32
alle 4 Jahre an der Wahlurne. Es gibt mind. eine Bundestagspartei, welche da konsequent handelt.

In diesem Punkt (Rüstungsexport) haben sie ja Recht - ich wähle allerdings(vermutlich wie die Meisten) nach Abwägung des Gesamtprogramms, nicht nach nur einer Übereinstimmung. Und was sie dann tatsächlich an der Regierung in einer Koalition machen würden... (Erinnerung an die Grünen und Kosovo werden wach...) - aber das führt ja off topic hier.

Duafüxin
12.11.2019, 12:46
Hast Du doch selber zitiert: vor allem Politiker, die entsprechende Gesetze und Regelungen/Rahmen vorgeben, und denen mit hoher wahrscheinlichkeit Wirtschafts- und Aussenpolitik bzw. Image, Parteiinteresse und Wiederwahl vor den meisten anderen Themen geht. Fürs Klima kann man noch in gutem Glauben etwas selber tun, bzgl. Rüstungsexporte ist aber kaum jemand von den "Normalbürgern" in der Lage, etwas zu beeinflussen. Oder wen hast Du mit "wir" gemeint?

Du glaubst doch aber nicht im Ernst, dass Politiker irgendetwas entscheiden? Das sind die Kasperl von den Lobbyisten. Auch wenns einfach und platt klingt: Geld regiert immer noch die Welt.

Körbel
12.11.2019, 14:07
Vielleicht sollten wir aus Klimaschutzgründen eine Mauer um Deutschland bauen!?

Es reicht eigentlich die Mauer in den Köpfen vieler Ignoranten einzureissen.


Das Glück liegt zwischen den Ohren. :Blumen:

Merkt man gleich, sobald die Mauer im Kopf weg ist!

Wir könnten 1. unsere Klimaziele einhalten und 2. Rüstungsexporte einstellen.

Es könnte so einfach sein.

Du glaubst doch aber nicht im Ernst, dass Politiker irgendetwas entscheiden? Das sind die Kasperl von den Lobbyisten. Auch wenns einfach und platt klingt: Geld regiert immer noch die Welt.

Da fällt mir das hier immer ein.
Ich glaub ich habs schonmal gepostet.
Ab 1:12 genau hinhören.

https://www.youtube.com/watch?v=19asrm-S4i0

keko#
12.11.2019, 14:12
... Fürs Klima kann man noch in gutem Glauben etwas selber tun, bzgl. Rüstungsexporte ist aber kaum jemand von den "Normalbürgern" in der Lage, etwas zu beeinflussen. Oder wen hast Du mit "wir" gemeint?

Ich meinte mit "wir" schon die politischen Entscheidungsträger. Ich versuche auch möglichst ressourcensparend durchs Leben zu gehen und nicht erst seit Greta. Allerdings glaube ich, dass die Politik da mehr Einfluss haben kann als ich. Möglicherweise sehe ich als älterer Herr die Dinge falsch, aber ich empfinde es so, dass ich

- Flugreisen buchen soll
- im Winter nachts um 23 Uhr leckeres Obst aus Südamerika im Supermarkt kaufen soll
- über Amazon bestellen soll
- mir ein schickes Auto kaufen soll.

Ich halte es deshalb nur für die halbe Wahrheit, dass wir großen Einfluss haben. Werden wir nicht zum hemmungslosen Konsumieren erzogen? Mache ich als hemmungsloser Konsument nicht einfach nur dass, was ich machen soll?

Und wer ist denn gesellschaftlich anerkannter? Mein Nachbar, der bei Daimler arbeitet, 2 dicke SUVs parkt und 3x in Urlaub fliegt. Oder mein anderer Nachbar, der mit seinem Fahrradanhänger auf der Schwäbischen Alb campiert?

Schwarzfahrer
12.11.2019, 14:42
Du glaubst doch aber nicht im Ernst, dass Politiker irgendetwas entscheiden? Das sind die Kasperl von den Lobbyisten. Auch wenns einfach und platt klingt: Geld regiert immer noch die Welt.
Nee, die Lobbyisten mögen die Richtung sich wünschen und die (in der Sache leider oft inkompetenten) Entscheidungsträger über Gebühr drängen - die Verantwortung, und im Endeffekt die Entscheidung liegt aber weiterhin beim Politiker im entsprechenden Amt. Auf die Lobbyisten verweisen enthebt sie nicht ihrer Verantwortung, zeigt höchstens ihre Inkompetenz offensichtlicher.

Ich meinte mit "wir" schon die politischen Entscheidungsträger. Ich versuche auch möglichst ressourcensparend durchs Leben zu gehen und nicht erst seit Greta. Allerdings glaube ich, dass die Politik da mehr Einfluss haben kann als ich. Möglicherweise sehe ich als älterer Herr die Dinge falsch, aber ich empfinde es so, dass ich

- Flugreisen buchen soll
- im Winter nachts um 23 Uhr leckeres Obst aus Südamerika im Supermarkt kaufen soll
- über Amazon bestellen soll
- mir ein schickes Auto kaufen soll.

Ich halte es deshalb nur für die halbe Wahrheit, dass wir großen Einfluss haben. Werden wir nicht zum hemmungslosen Konsumieren erzogen? Mache ich als hemmungsloser Konsument nicht einfach nur dass, was ich machen soll?
Widerspruch. Es mag sein, daß es "Kräfte" im System gibt, die sich wünschen, daß ich mich so verhalte. Aber es liegt allein bei mir zu entscheiden, ob ich mich diesem (völlig unverbindlichen) Druck beuge oder nicht. Sich auf den Druck der Werbung, Medien, Umfeld zu berufen ist für mich eine Aufabe der eigenen Verantwortung für sein Handeln und seine Entscheidungen. Natürlich wird man sich nicht vollommen davon befreien, und man kauft eher Polar oder Garmin, als eine no-name Uhr, oder fliegt eher nach Mallorca als auf die Kapverden - aber ob ich es überhaupt tue, liegt bei mir allein. Darum ist für mich ein Kernziel der Erziehung ein gesundes Selbsbewußtsein, daß man als Individuum ausreichend immun gegen unreflektierten äußeren (Gruppen)Druck wird, damit man seine Überzeugungen leben kann, ohne sich zu verbiegen.

Und wer ist denn gesellschaftlich anerkannter? Mein Nachbar, der bei Daimler arbeitet, 2 dicke SUVs parkt und 3x in Urlaub fliegt. Oder mein anderer Nachbar, der mit seinem Fahrradanhänger auf der Schwäbischen Alb campiert?
Definiere "gesellschaftlich anerkannt". Anerkennung ist nur relevant, wenn ich auf die Meinung der Bezugsgruppe Wert lege. Da können beide Beispile in ihrer jeweiligen Bezugsgruppe gleichermaßen anerkannt sein. Mich persönlich z.B. läßt die Anerkennung (oder nicht-Anerkennung) durch golfspielende Vorstände ebenso kalt, wie durch radikale FFF Anhänger. Die Meinung meiner Arbeitskollegen und Sportsfreunde ist mir da ungleich wichtiger. Wer möglichst vielen gefallen will, wird sich selbst aufgeben (müssen) - dafür trägt aber auch er allein die Verantwortung. Nur in totalitären Systemen besteht ein so starker öffentliche Druck, daß alle der gleichen Bezugsgruppe (Machhaber, Meinungsführer) zu gefallen haben, denn sonst gibt es gravierende Nachteile.

keko#
12.11.2019, 14:56
Widerspruch. Es mag sein, daß es "Kräfte" im System gibt, die sich wünschen, daß ich mich so verhalte. Aber es liegt allein bei mir zu entscheiden, ob ich mich diesem (völlig unverbindlichen) Druck beuge oder nicht. Sich auf den Druck der Werbung, Medien, Umfeld zu berufen ist für mich eine Aufabe der eigenen Verantwortung für sein Handeln und seine Entscheidungen. Natürlich wird man sich nicht vollommen davon befreien, und man kauft eher Polar oder Garmin, als eine no-name Uhr, oder fliegt eher nach Mallorca als auf die Kapverden - aber ob ich es überhaupt tue, liegt bei mir allein. Darum ist für mich ein Kernziel der Erziehung ein gesundes Selbsbewußtsein, daß man als Individuum ausreichend immun gegen unreflektierten äußeren (Gruppen)Druck wird, damit man seine Überzeugungen leben kann, ohne sich zu verbiegen.

Ich nehme dir ab, dass du so lebst und ich halte das auch für das Ideal. Aber wenn ich mich bei meinen Arbeitskollegen umschaue, die halb so alt sind wie ich: eigentlich alle fliegen 1x pro Jahr in Kurzurlaub (diese Billigurlaube gab es damals nicht), bringen plastikverpackte "gesunde" und gekaufte Brotzeit mit (ich mach mir mein Brot selbst und nehme die Alufolie wieder mit), haben teure Abos im Fitnessstudio, tragen neuerdings Smartwatches usw.
Im Vergleich zu meiner Zeit und mit etwas Abstand betrachtet, denke ich mir: es (Werbung, Medien) wirkt! Ich komme mir oft vor wie aus der Zeit gefallen.

Duafüxin
12.11.2019, 15:16
Ich komme mir oft vor wie aus der Zeit gefallen.

Du bist nicht der Einzige, so komm ich mir auch oft vor, wenn ich meine Kollegen so anschaue.

Und ich arbeite gegenüber einer Kletterhalle und kann auf den Parkplatz guggen. Was diese naturverbundenen jungen Leute für Autos fahren ist absolut irre. Auch da muss die Werbung super wirken.

Trimichi
12.11.2019, 15:57
haben teure Abos im Fitnessstudio, tragen neuerdings Smartwatches usw.
Im Vergleich zu meiner Zeit und mit etwas Abstand betrachtet, denke ich mir: es (Werbung, Medien) wirkt! Ich komme mir oft vor wie aus der Zeit gefallen.

Vielleicht noch eine Info dazu als Kontrastierung gedacht, die nicht wirklich neu ist.
Wir regen uns über das Social Scoring System in China auf und die damit verbundene Überwachung. Hierzulande bieten wir den Fitnessstudios die "big data" freiwillig feil, ja mehr noch. Dafür wird uns dann eingeredet, dass wir hipp/cool sind. Beispiel Schwimmtraining: Uhr und Schwimmuhr in der Halle reichen auch meines Erachtens aus, reichen für alle, die dort Schwimmen wollen. Bei 25 Schwimmerinnen und Schwimmern sind das, sagen wir 20 hochmoderne Computer mit Funkempfang zumeist in den Spinden, sowie bei geschätzten fünf bis sechs Sportschwimmern ausgestattet mit zwei bis drei Polar- und drei Garminuhren. Hinzu kommen, na, sagen wir noch acht Fitnessuhren zusätzlich zum Händi von den nicht ganz so Ambitionierten, die dort aber auch Fetstoffwechseltraining machen oder die Rückenmuskulatur schulen. Aufsummiert sind 34 Computeruhren vs. 2 der Allgemeinheit dienlichen und völlig ausreichenden Analoguhren am Start. Was das kostet, die Funkverbindungen, Netzbetrieb usw.

Dito, es (Medien, Werbung) wirkt! Als Beifang für die Industrie tun wir uns selbst kontrollieren. Jetzt könnte man darüber nachdenken, ob es in China welche gibt, die vom Social Scoring System nicht erfasst werden oder erfasst werden wollen/können und einen Vergleich bilden. Wo wird mehr überwacht? In China oder hier? Müßig. Wir müssen jedenfalls nicht mitmachen.

Schwarzfahrer
12.11.2019, 16:34
Im Vergleich zu meiner Zeit und mit etwas Abstand betrachtet, denke ich mir: es (Werbung, Medien) wirkt!
Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.

Ich komme mir oft vor wie aus der Zeit gefallen.
Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

Körbel
12.11.2019, 16:42
Beispiel Schwimmtraining: Uhr und Schwimmuhr in der Halle reichen auch meines Erachtens aus, reichen für alle, die dort Schwimmen wollen. Bei 25 Schwimmerinnen und Schwimmern sind das, sagen wir 20 hochmoderne Computer mit Funkempfang zumeist in den Spinden, sowie bei geschätzten fünf bis sechs Sportschwimmern ausgestattet mit zwei bis drei Polar- und drei Garminuhren. Hinzu kommen, na, sagen wir noch acht Fitnessuhren zusätzlich zum Händi von den nicht ganz so Ambitionierten, die dort aber auch Fetstoffwechseltraining machen oder die Rückenmuskulatur schulen. Aufsummiert sind 34 Computeruhren vs. 2 der Allgemeinheit dienlichen und völlig ausreichenden Analoguhren am Start. Was das kostet, die Funkverbindungen, Netzbetrieb usw.


Geil!!!
:Cheese: :Blumen: :bussi:

Ach was bin ich doch so anders!
Keine Uhr, kein Smartphone!!!

Trillerpfeife
12.11.2019, 18:42
Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.


Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

ich gehöre nicht zur Zielgruppe heißt es bei mir. :Cheese:

Aber ich glaube, keiner, auch du nicht, trifft seine (Konsum) Entscheidungen unmanipuliert. Vermutlich ist es auch unmöglich.

@Keko cool mit den Broten und der Alufolie. Meine Oma hat immer die Papiertüten aufgehoben. Mach ich auch. Blöderweise erst seit dem ich versucht habe mal unverpackt einzukaufen. Da verhungert man ja ....

Und Brote schmecken eh viel besser als das ganze Zeug aus der Kühltheke.

Sorry für Ot.

Trimichi hat schon irgendwie recht mit seinem Beispiel. Bei uns sind auch immer mindestens ein drittel der Schwimmer mit Uhr unterwegs.

LidlRacer
12.11.2019, 20:21
JETZT auf Arte: S.O.S. Amazonas - Apokalypse im Regenwald (https://www.arte.tv/de/videos/092182-000-A/s-o-s-amazonas/)

Geht nicht nur aber auch ums Klima.

merz
12.11.2019, 22:42
Hier nur ums Klima, kann sein, dass diese ach so :dresche hysterische Zunft der Klimaforscher, genau eins war: zu naiv .... dat läuft :(

https://www.nytimes.com/2019/11/08/opinion/sunday/science-climate-change.html

m.

LidlRacer
13.11.2019, 01:18
Kann jemand eine Mitfahrgelegenheit von Nordamerika nach Madrid anbieten?
"As #COP25 has officially been moved from Santiago to Madrid I’ll need some help.
It turns out I’ve traveled half around the world, the wrong way:)
Now I need to find a way to cross the Atlantic in November... If anyone could help me find transport I would be so grateful."
https://twitter.com/GretaThunberg/status/1190290034131267591

Hat etwas gedauert, aber jetzt hat sie doch noch ne Mitsegelgelegenheit gefunden - morgen geht's los:
https://twitter.com/GretaThunberg/status/1194389911639642115

Könnte zeitlich etwas eng werden - bin gespannt ...

wutzel
13.11.2019, 08:51
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-tempolimit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

Drop
13.11.2019, 09:02
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-tempolimit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

qbz
13.11.2019, 09:07
nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

das liesse sich sehr, sehr einfach verhindern. :)

Flow
13.11.2019, 09:09
das liesse sich sehr, sehr einfach verhindern. :)
Also doch die Grenzen dicht ... ? :-((

FlyLive
13.11.2019, 09:16
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-tempolimit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.
Eine sehr erfreuliche Nachricht !
Zeigt mir, das man in den Niederlanden etwas für Klima, gegen den Feinstaub, für einen geregelten Verkehrsfluss und für letztlich weniger schwere Unfälle einfache Maßnahmen ergreift.

nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(
Die Raser, denen es wirklich ums rasen geht, kommen ja jetzt schon (wenn es denn so ist). Es ist ja nicht so, das 120 km/h ihre Lust befriedigen würde.

das liesse sich sehr, sehr einfach lösen. :)
So isses !
Das Problem sind wieder einmal Lobbyisten und Politiker.





........

Ich verstehe das verschärfte Tempolimit in den Niederlanden, auch als einen Wink auf die Betrachtungsweise der individuellen Mobilität.
Das Auto muss wieder mehr als Nutz und Beförderungserleichterung angesehen werden. Weniger als Statussymbol und noch weniger als Rennmaschine.

FlyLive
13.11.2019, 09:18
Also doch die Grenzen dicht ... ? :-((

Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.

Drop
13.11.2019, 09:24
Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.

Sollte doch recht einfach durchsetzbar sein, wenn alle ausser wir ein Tempolimit haben. Ich befürchte aber, dass dieser Kindergarten es nicht auf die Kette bringen wird.

MattF
13.11.2019, 10:32
Sollte doch recht einfach durchsetzbar sein,

Wenn es unter die Kompetent der EU fällt.

tandem65
13.11.2019, 12:19
nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

Ich verstehe das Problem nicht.
Dann hast Du potentiell mehr Konkurrenz der Du zeigen kannst wie es geht.:Huhu:
Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß jemand der von Rotterdam nach Amsterdam will nun über Deutschland fährt weil er hier schneller fahren darf. ;)

Schwarzfahrer
13.11.2019, 12:52
Das Auto muss wieder mehr als Nutz und Beförderungserleichterung angesehen werden. Weniger als Statussymbol und noch weniger als Rennmaschine.
Na ja, manchen macht das Auto- oder Motorradfahren halt einfach auch Spaß (unabhängig von der Geschwindigkeit) - wie Radfahren eben auch. Oder was würdest Du sagen auf die Forderung (habe ich auch schon so gehört), daß Radfahren aus Sicherheitsgründen auf allen Radwegen auf unter 15 kmh beschränkt werden sollte, es soll ja ein Verkehrsmittel und kein Rennen sein.

Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.
:Lachanfall: Die bekommen doch nicht mal eine Einigung zur Abschaffung der Zeitumstellung hin.

Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß jemand der von Rotterdam nach Amsterdam will nun über Deutschland fährt weil er hier schneller fahren darf. ;)
Die kommen doch am Wochenende extra nur dafür rüber, nur um sich auszutoben - damit entsteht sogar ein mehrfaches an Abgasen und Verkehr, als wenn sie zu Hause rasen dürften. Aus der Schweiz sollen auch viele nur zum schnell fahren am Wochenende rüberkommen, und bei uns gibt es eine Strecke bei Hockenheim, da treffen sich aus dem ganzen Bundesgebiet Motorradfahrer, um auf der Schnellstraße Rennen zu fahren. (sie könnten auch auf den Hockenheimring, aber im öffentlichen Verkehr scheint der Nervenkitzel größer zu sein :( . Der Reiz des Rasens ist rational nicht zu begreifen, da geht es um offenbar schwer kontrollierbare Triebe.

qbz
13.11.2019, 12:56
Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.

Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

Niemand kann nach seiner Ethik konsequent einkaufen, z.B. ausschliesslich Produkte, die mit erneuerbaren Energien, auf Basis fairer Löhne und Arbeitsschutzbestimmungen und vegan hergestellt werden? Will man ein wenig Transparenz über die Waren erhalten, erfordert das ausserdem meistens einen immensen Aufwand, und man erhält nur eng begrenzte Informationen über das Produkt oder wird gar belogen.

Linke Gesellschaftsanalysen beschreiben den glitzernden Warenmarkt in der Zirkulationssphäre für die Menschen gerne als scheinbares Reich der Freiheit im Unterschied zur Produktionsphäre, in der Zusammenarbeit und Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals die Regeln bestimmen. Zur Konsumfreiheit gehören die gefühlte, scheinbare Eigenverantwortung des Konsumenten, der unter anderem den Arbeitsfrust beim Shoppen kompensiert und fest daran glaubt, als Kunde König zu sein :Lachen2: und andere Erfahrungen allzu gerne verdrängt. Schon kleine Kinder lernen diese Freiheiten kennen, einüben (ganz ohne Pawlow) mit der Verfügung über ihr eigenes Taschengeld.

Wer sich dem entzieht und z.B. mit 50 noch mit der Second-Hand-Sperrmüll-Einrichtung aus der Studentenzeit lebt, bleibt objektiv gesehen vereinzelt mit dieser Lebensweise und entspricht nicht der sog. durchschnittlichen Norm, auf die es halt ankommt, wenn Änderungen bei unserem ökologische Fussabdruck wirksam sein sollen, um die Erderwärmung zu begrenzen.

FlyLive
13.11.2019, 13:20
Na ja, manchen macht das Auto- oder Motorradfahren halt einfach auch Spaß (unabhängig von der Geschwindigkeit) - wie Radfahren eben auch. Oder was würdest Du sagen auf die Forderung (habe ich auch schon so gehört), daß Radfahren aus Sicherheitsgründen auf allen Radwegen auf unter 15 kmh beschränkt werden sollte, es soll ja ein Verkehrsmittel und kein Rennen sein.




Es gibt doch genügend Aktivitäten, die einem Spaß machen würden, der Gesellschaft gegenüber aber unangebracht sind.
Ich hätte z.B. Spaß mein Schlagzeug im Sommer auf die Terrasse zu stellen und loszuhämmern. Ich tue es nicht, weil andere dadurch belästigt werden.

Sollten monatlich mehrere schwere bzw. tödliche Unfälle durch Radraser verursacht werden, dann kann ich auch ein Tempolimit für Radfahrer akzeptieren. Alternativen zum Radfahren gibt es ja reichlich.




:Lachanfall: Die bekommen doch nicht mal eine Einigung zur Abschaffung der Zeitumstellung hin.



Gefangen in Kompromissen und Koalitionen.
Ich weiß, das die Europäische Union keine Einheit bildet. Das wird wohl auch das Verhängnis der EU werden.

tandem65
13.11.2019, 13:58
Die kommen doch am Wochenende extra nur dafür rüber, nur um sich auszutoben - damit entsteht sogar ein mehrfaches an Abgasen und Verkehr, als wenn sie zu Hause rasen dürften.

Beides ist mir vom Prinzip her klar.
Ich schrub ja auch explizit von jemandem der von Rotterdam nach Amsterdam will.
Jemand der nur einfach schnell fahren will fährt dann nicht unbedingt erst nach Amsterdam um wieder nach Hause nach Rotterdam zu kommen. Da muß er ja zusätzlich auf den NL Autobahnen rumgurken. :Blumen:
Letztlich wurde es ja schon geschrieben, das Problem ist eigentlich recht trivial aufzulösen.
Beim Tempolimit hakt es aber nicht nur an der Regierung oder auch der Lobby, auch in der Bevölkerung wird gerne die Beschneidung von Freiheit und das Thema Zweiklassengesellschaft angeprangert wenn es um Tempolimit geht.

Körbel
13.11.2019, 14:16
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

Gute Entscheidung.

In Deutschland aber niemals umsetzbar.

Wahlkampfthema:
Wer das durchsetzt, wird nicht wiedergewählt.
Und da geht nun mal das Parteiinterresse vor.

Scheisslobby-Politik!

Einheitliches Tempolimit in der EU, wie hier schon genannt, halte ich für eine gute Idee, aber wohl auch ein Wunschtraum.

FlyLive
13.11.2019, 14:25
Ich schrub ja auch explizit von jemandem.....

Off topic

Ich wundere mich immer über die Vergangenheitsform "schrub". Jetzt habe ich mal versucht, das Wort in dieser Form zu finden, was mir nicht so einfach fiel.

Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub (https://www.mundmische.de/bedeutung/16911-Ich_schrub)

Sorry - muss meine Neugier befriedigen :Blumen:

tandem65
13.11.2019, 15:27
Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub (https://www.mundmische.de/bedeutung/16911-Ich_schrub)

Passt doch. Jetzt aber wieder Gin Tonic, äh On Topic

Schwarzfahrer
13.11.2019, 15:53
Niemand kann nach seiner Ethik konsequent einkaufen,...
erfordert das ausserdem meistens einen immensen Aufwand, ….

nicht 100 %, aber ich kann mich bemühen die für meine Ethik bestmöglichen Kompromisse zu erzielen zwischen Aufwand und Bequemlichkeit; wo ich Abstriche mache, bin ich es mir bewußt, daß ich anders priorisiere. Ich mache aber selten andern den Vorwurf, daß sie mich nicht lassen, nach meinen Prinzipien zu leben.

Linke Gesellschaftsanalysen beschreiben den glitzernden Warenmarkt in der Zirkulationssphäre für die Menschen gerne als scheinbares Reich der Freiheit im Unterschied zur Produktionssphäre, in der Zusammenarbeit und Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals die Regeln bestimmen. Zur Konsumfreiheit gehören die gefühlte, scheinbare Eigenverantwortung des Konsumenten, der unter anderem den Arbeitsfrust beim Shoppen kompensiert und fest daran glaubt, als Kunde König zu sein :Lachen2: und andere Erfahrungen allzu gerne verdrängt. Schon kleine Kinder lernen diese Freiheiten kennen, einüben (ganz ohne Pawlow) mit der Verfügung über ihr eigenes Taschengeld.
Das erinnert stark an die Sichtweise auf den Kaptalismus, mit dem wir als Kinder schon indoktriniert wurden im real existierenden Sozialismus. Real empfinde ich es aber anders. Meine Freiheit (die ist echt, nicht nur gefühlt und scheinbar) sehe ich darin, daß ich im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten meinen Weg selbst wählen kann, und hierfür ich allein verantwortlich bin. Ich leide auch zu keinem Zeitpunkt unter der "Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals", und habe keinen Arbeitsfrust zu kompensieren. Ich kenne auch wenige, die das so sehen dürften.

Wer sich dem entzieht und z.B. mit 50 noch mit der Second-Hand-Sperrmüll-Einrichtung aus der Studentenzeit lebt, bleibt objektiv gesehen vereinzelt mit dieser Lebensweise und entspricht nicht der sog. durchschnittlichen Norm, auf die es halt ankommt, ...
Klar ist das ein statistisch kleiner Teil der Bevölkerung; eigenverantwortliches Handeln ist für viele zu anstrengend, es ist einfacher und angenehmer der Masse zu folgen. Mir ging es nur darum, daß nicht äußere Mächte, sondern jeder selbst für sein Handeln verantwortlich ist, also sich keiner beschweren kann, daß er zwar etwas fürs Klima (oder Umwelt oder was auch immer) tun will, aber die glitzernde Konsumwelt läßt ihn nicht rational handeln. Doch, die Konsumwelt läßt ihn, aber er priorisiert einfach anders.

MattF
13.11.2019, 15:56
Gute Entscheidung.

In Deutschland aber niemals umsetzbar.

Wahlkampfthema:
Wer das durchsetzt, wird nicht wiedergewählt.
Und da geht nun mal das Parteiinterresse vor.


Die Mehrheit der Bevölkerung in D ist für das Tempolimit.

Ich glaube nicht dass sowas (negativ) wahlentscheidende wäre.

Wenn sollen die Menschen wählen, wenn z.b. die Groko das beschließt und Grüne und Linke auch dafür wären. OK FDP und AfD aber nur deswegen?

Schwarzfahrer
13.11.2019, 16:03
Off topic

Ich wundere mich immer über die Vergangenheitsform "schrub". Jetzt habe ich mal versucht, das Wort in dieser Form zu finden, was mir nicht so einfach fiel.

Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub (https://www.mundmische.de/bedeutung/16911-Ich_schrub)

Sorry - muss meine Neugier befriedigen :Blumen:
Stelle Deine Frage der Gesellschaft zur Stärkung von Verben (https://neutsch.org/Starke_Verben/S) . Da werden Sie geholfen. :Cheese:

captain hook
13.11.2019, 16:07
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Körbel
13.11.2019, 16:15
Die Mehrheit der Bevölkerung in D ist für das Tempolimit.

Ich glaube nicht dass sowas (negativ) wahlentscheidende wäre.


Das mag sein.

Aber wer diktiert denn diese Entscheidung der Bundesregierung ins Ohr?
Die Autolobby!!!
Ich denke selbst wenn Grün alleine regieren würde, gäbe es in Deutschland kein Tempolimit.
Denn die Geldkoffer unter dem Tisch, schiebt kein Mensch zurück.

Körbel
13.11.2019, 16:16
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Für mich nicht.
Gibt genug Menschen auf dieser Welt.

FlyLive
13.11.2019, 16:25
Stelle Deine Frage der Gesellschaft zur Stärkung von Verben (https://neutsch.org/Starke_Verben/S) . Da werden Sie geholfen. :Cheese:

Eieeiei - das ist ja kriminell :dresche

Schwarzfahrer
13.11.2019, 17:20
Aber wer diktiert denn diese Entscheidung der Bundesregierung ins Ohr?
Die Autolobby!!!
Ich bezweifle, daß die Autolobby (wenn Du damit die Autoindustrie meinst) Interesse daran oder einen großen Nutzen davon hat, wenn Deutschland weltweit allein kein Tempolimit hat; daran verdienen sie nicht viel. Porsche z.B. verkauft die bei weitem meisten Autos nach China und USA - letzteres mit sehr rigiden Tempobeschränkungen - und das mit Autos, die sich beim Fahren erst ohne Tempolimit richtig vom Rest unterscheiden. In Europa sinken ihre Zulassungszahlen sogar. Das Tempolimit möchten all die Leute haben, die es schon immer so hatten und darauf nicht verzichten möchten, besonders vermutlich die Vielfahrer wie Langstreckenpendler und Vertreter. Und deren Stimmen sind nun mal wichtig (wie man an der sinnlosen Pendlerpauschalen-Regelung im Klimapaket sieht).

Körbel
13.11.2019, 17:28
Ich bezweifle, daß die Autolobby (wenn Du damit die Autoindustrie meinst) Interesse daran oder einen großen Nutzen davon hat, wenn Deutschland weltweit allein kein Tempolimit hat; daran verdienen sie nicht viel.

Was in Deutschland läuft, läuft erst recht anderswo.

Wie hiess der Werbeslogan?
"Freie Fahrt, für freie Bürger"!

Die Zulassungszahlen für SUV sind wie nie zuvor gestiegen und in Deutschland darf man solche Karren auf der Autobahn noch ausfahren, also sind die Käufer von PS-Ochsen ja immer noch auf dem Vormarsch und ein Tempolimit wäre da megahinderlich.

Stefan
13.11.2019, 17:50
noch ausfahren, also sind die Käufer von PS-Ochsen ja immer noch auf dem Vormarsch und ein Tempolimit wäre da megahinderlich.

Warum fahren dann hier in der Schweiz soviele übermotorisierte SUVs/Sportwagen rum?
Landstrasse 80 / Autobahn 120

Rälph
13.11.2019, 17:53
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Die Methode ist zweifelhaft aber der Ansatz absolut überfällig und zwar global. Sicherlich wurde das alles hier schon diskutiert, aber ich frage mich schon, warum das Thema Geburtenkontrolle bei den ganzen Klimademos so übergangen wird. Gäbe es nur eine Mrd. Menschen, dann könnte man auch entspannt ein bissel rumfliegen oder sonstigen Schweinkram veranstalten.

Ich denke, wenn man entsprechende positive Anreize schafft wenig Kinder zu haben, dann würde das schon klappen. Kostet dann eben was, aber das ist eine Menschheitsaufgabe.

Pippi
13.11.2019, 18:02
NASA widerlegt Weltklimabericht: Antarktis-Polkappe wächst um 135 Milliarden Tonnen pro Jahr! (https://www.legitim.ch/post/2018/06/30/nasa-widerlegt-weltklimabericht-und-best%C3%A4tigt-antarktis-polkappe-w%C3%A4chst-um-135-milliarden?fbclid=IwAR1fCeLZhRc1keSWKHGdZz1poGyEbQ Jtori2wn6CsoMgeIcxBqosrSms8KU)

Trimichi
13.11.2019, 18:22
NASA widerlegt Weltklimabericht: Antarktis-Polkappe wächst um 135 Milliarden Tonnen pro Jahr! (https://www.legitim.ch/post/2018/06/30/nasa-widerlegt-weltklimabericht-und-best%C3%A4tigt-antarktis-polkappe-w%C3%A4chst-um-135-milliarden?fbclid=IwAR1fCeLZhRc1keSWKHGdZz1poGyEbQ Jtori2wn6CsoMgeIcxBqosrSms8KU)


Negativ weniger?

Die publiken Daten sowohl russischer und amerikanischer Atom-U-Boote sind interessant. Wenn ein U-boot noch vor 20-30 Jahren in der Arktis auftauchte, war die Eisdicke 1m. Die selben Stellen heute 0,50m. Ja, es "bildet" sich Eis am Südpol, was aber mit einem stärkeren Abschmelzen am Nordpol zu tun hat. Ein Effekt bedingt das? Ich vermute auch, dass das mit der Verschiebung der magnetischen Pole zu tun hat. Das ist allerdings nicht so ungewöhlich.

Wer sich damit befassen möchte hier ein Bericht (Quelle: Welt / Wissen) aus dem Jahre 2013:
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article160308195/Die-Pole-der-Erde-verschieben-sich.html

Daraus:
Auf Grönland schmelzen jedes Jahr bis zu 250 Gigatonnen Eis, die Antarktis verliert bis zu 180 Gigatonnen pro Jahr. Die weiteren Auswirkungen des Klimawandels auf den Nord- und Südpol werden noch erforscht.

Eisbären gibt es nur in der nördlichen, Pinguine nur in der südlichen Polarregion. Soviel steht fest.

ironmansub10h
13.11.2019, 18:35
Die Methode ist zweifelhaft aber der Ansatz absolut überfällig und zwar global. Sicherlich wurde das alles hier schon diskutiert, aber ich frage mich schon, warum das Thema Geburtenkontrolle bei den ganzen Klimademos so übergangen wird. Gäbe es nur eine Mrd. Menschen, dann könnte man auch entspannt ein bissel rumfliegen oder sonstigen Schweinkram veranstalten.

Ich denke, wenn man entsprechende positive Anreize schafft wenig Kinder zu haben, dann würde das schon klappen. Kostet dann eben was, aber das ist eine Menschheitsaufgabe.

Wäre für 1 Kind pro Einwohner, reicht allemal- und das global- für mindestens 10 Jahre .

Meik
13.11.2019, 18:35
https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-aber-am-suedpol-nimmt-die-eismasse-zu

Interessant welche Schlüsse man ziehen kann und was wirklich bekannt ist. Aber für manche reicht es schon "heute ist kalt bei uns, die Klimaerwärmung ist widerlegt".

Meik
13.11.2019, 18:44
Ich denke selbst wenn Grün alleine regieren würde, gäbe es in Deutschland kein Tempolimit.

Es gibt halt Länder und ihre speziellen Dinge. Da braucht es keine Geldkoffer, das ist dazu in der Bevölkerung viel zu tief verankert dass da (kaum) ein Politiker - außer einer der eh nicht von vielen gewählt wird - das Thema wirklich anpacken wird.

Was den Amis die Waffen ist dem deutschen das fehlende Tempolimit.

Weniger Parkplätze, immer vollere Straßen, Städte die im Verkehr ersticken - was kauft der Deutsche (und nicht nur der): Möglichst groß, möglichst schwer, möglichst viel PS. Wenn man das Geld dafür nicht hat wird geleast oder finanziert.

Gutes Image ist halt - leider - immer noch: Ich kann es mir leisten viel Energie zu verschwenden. Und nicht ich gehe verantwortungsvoll mit den begrenzten Ressourcen dieses Planete um.

LidlRacer
13.11.2019, 18:52
NASA widerlegt Weltklimabericht: Antarktis-Polkappe wächst um 135 Milliarden Tonnen pro Jahr! (https://www.legitim.ch/post/2018/06/30/nasa-widerlegt-weltklimabericht-und-best%C3%A4tigt-antarktis-polkappe-w%C3%A4chst-um-135-milliarden?fbclid=IwAR1fCeLZhRc1keSWKHGdZz1poGyEbQ Jtori2wn6CsoMgeIcxBqosrSms8KU)

Du solltest keine Fakenews-Seiten (https://www.amnesty.ch/de/ueber-amnesty/publikationen/magazin-amnesty/2018-1/schweiz-im-netz-der-alternativen-fakten) verlinken!
Auch nicht, wenn sie sich auf echte NASA-Studien beziehen, denn diese von 2015 ist längst durch neuere überholt:
NASA 2018: Ramp-up in Antarctic ice loss speeds sea level rise (https://climate.nasa.gov/news/2749/ramp-up-in-antarctic-ice-loss-speeds-sea-level-rise/)

Trimichi
13.11.2019, 19:59
Weniger Parkplätze, immer vollere Straßen, Städte die im Verkehr ersticken - was kauft der Deutsche (und nicht nur der): Möglichst groß, möglichst schwer, möglichst viel PS. Wenn man das Geld dafür nicht hat wird geleast oder finanziert.



Hatte ja schon mal erwahnt, dass ich mir einen Radanhänger gekauft hatte. Nicht für Kinder, ok, die gingen da auch rein, wäre aber vom Design her nicht en voke. Da müssen schon Hi-Tec Kinderwägen und Hi-Tec Anhänger her. Aber lassen wir das. Meiner hat 90,- EUR gekostet und ich kann 60 Kilo damit transportieren. Wie Opa sammle ich Astholz im Wald. Und mit dem Radanhänger kann ich meinen Aktionsradius vergrößern und mehr transportieren. Das macht voll Spaß. Radeln, Vogelgetzwitscher, gerne auch Brotzeit und Bier, Händi brauche ich nicht, dafür eine schweizer Armbanduhr, manchmal reicht auch die Sonne.

Diese Woche das Auto stehen gelassen und mit dem Rad samt Anhänger Altglas weggebracht und Einkaufen gewesen. Voll praktisch. Man bekommt immer einen guten Parkplatz und der Einkauf ist sehr schnell verstaut.
Wieder ein "Kontrastmittel": 50000 EUR für einen SUV vs. 500 EUR für ein Rad mit Anhänger. Vorteile sind also:

- Kostenersparnis von 99 Prozent

- keine Benzinkosten

- keine Versicherung und keine Gefährdenshaftung

- gesundheitsfördernd (sowohl physiologisch als auch psychologisch (Entschleunigung, Fitness, Stressabbau usw.))

- gutes Gefühl etwas für den Klimaschutz zu tun. Macht echt Laune das Auto stehen zu lassen

- man überlegt was man wirklich braucht. Eine Mutti hatte eine Banane mit dem SUV aus dem Supermarkt eingekauft und ein Jogurt. Diese Woche. Ich kenne sie flüchtig. Dafür ist sie also mal schnell two-way 800m zum Supermarkt gedrived und dann brauchts natürlich eine Fitnessarmbanduhr und Zeitschriften für Wellness usw. - ich hör' schon auf. Frauen "denken" eben anders. Fight-or-Flight? Nope. Tend-and-Befriend (siehe Evolutionäre Psychologie / Taylor, 2005 glaube ich). Jo, die Prinzessin hatte bei den Hausaufgaben gemotzt und so musste Mutti eben nochmal los.

- Trainingsvariation auch uphill und/oder cross

- kurze Campingtrips mit dem Rad sind nun spontaner möglich

- soziale Anerkennung,

sowie die Ignoranz/Bockigkeit der SUV-Fahrer genießen können, auch Dank Greta Thunbergs Laseraugen. ;)
Danke auch an LidlRacer für die inhaltliche Klarstellung der NASA-Ente. Merciii-

captain hook
13.11.2019, 20:57
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/windkraft-abstandsregel-101.html

Ein Interessebskonflikt jagt den nächsten.

Körbel
14.11.2019, 00:40
Warum fahren dann hier in der Schweiz soviele übermotorisierte SUVs/Sportwagen rum?
Landstrasse 80 / Autobahn 120

Weil der männliche Schweizer halt ein kleines Gemächt hat.;)


Was den Amis die Waffen ist dem deutschen das fehlende Tempolimit.


Eben.
Lobbyisten regieren die Welt.

Amerikanische Autobauer haben ja nichts drauf, also müssen die dortigen Waffenproduzenten herhalten.

qbz
14.11.2019, 08:42
Der Klimawissenschafter Stefan Rahmstorf äussert sich bei SPON zum Einfluss der Erderwärmung auf die aktuellen Buschbrände in Australien und der Vogel-Strauss-Politik der australischen Regierung inbezug auf den Klimawandel.
buschbraende-in-australien-klimawandel-dazu-sagen-wir-lieber-nichts (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/buschbraende-in-australien-klimawandel-dazu-sagen-wir-lieber-nichts-a-1296269.html)

FlyLive
14.11.2019, 09:18
Der Klimawissenschafter Stefan Rahmstorf äussert sich bei SPON zum Einfluss der Erderwärmung auf die aktuellen Buschbrände in Australien und der Vogel-Strauss-Politik der australischen Regierung inbezug auf den Klimawandel.
buschbraende-in-australien-klimawandel-dazu-sagen-wir-lieber-nichts (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/buschbraende-in-australien-klimawandel-dazu-sagen-wir-lieber-nichts-a-1296269.html)

Der Bürger fordert und ruft nach Klima/Umweltschutzmaßnahmen. Das ist leicht.

Wie sähe es wohl aus, wenn man selbst über die Zukunft im eigenen Land entscheiden könnte.
Würde man das Risiko eingehen und drastische Maßnahmen ergreifen, denen die Industrie und Wirtschaft noch nicht folgen können, da es der Markt noch gar nicht hergibt ?

Einige Maßnahmen zum Klimaschutz wären leicht durchführbar. Beim Eingriff in den Verkehr (Tempolimits, Motorleistungsbeschränkung o.ä.) und beim Fleischkonsum beispielsweise. Mehr als ein paar Grüppchen von Protestlern würde ich nicht erwarten. Begrenzungen in dem bereich machen einfach zuviel Sinn.

In anderen Bereichen würde es wohl mehr Widerstand geben. Stellen wir uns nur mal vor, der Ofen bleibt kalt und die Wohnzimmerlampe bzw. der PC funktioniert nicht.

ironmansub10h
14.11.2019, 10:10
Hatte ja schon mal erwahnt, dass ich mir einen Radanhänger gekauft hatte. Nicht für Kinder, ok, die gingen da auch rein, wäre aber vom Design her nicht en voke. Da müssen schon Hi-Tec Kinderwägen und Hi-Tec Anhänger her. Aber lassen wir das. Meiner hat 90,- EUR gekostet und ich kann 60 Kilo damit transportieren. Wie Opa sammle ich Astholz im Wald. Und mit dem Radanhänger kann ich meinen Aktionsradius vergrößern und mehr transportieren. Das macht voll Spaß. Radeln, Vogelgetzwitscher, gerne auch Brotzeit und Bier, Händi brauche ich nicht, dafür eine schweizer Armbanduhr, manchmal reicht auch die Sonne.

Diese Woche das Auto stehen gelassen und mit dem Rad samt Anhänger Altglas weggebracht und Einkaufen gewesen. Voll praktisch. Man bekommt immer einen guten Parkplatz und der Einkauf ist sehr schnell verstaut.
Wieder ein "Kontrastmittel": 50000 EUR für einen SUV vs. 500 EUR für ein Rad mit Anhänger. Vorteile sind also:

- Kostenersparnis von 99 Prozent

- keine Benzinkosten

- keine Versicherung und keine Gefährdenshaftung

- gesundheitsfördernd (sowohl physiologisch als auch psychologisch (Entschleunigung, Fitness, Stressabbau usw.))

- gutes Gefühl etwas für den Klimaschutz zu tun. Macht echt Laune das Auto stehen zu lassen

- man überlegt was man wirklich braucht. Eine Mutti hatte eine Banane mit dem SUV aus dem Supermarkt eingekauft und ein Jogurt. Diese Woche. Ich kenne sie flüchtig. Dafür ist sie also mal schnell two-way 800m zum Supermarkt gedrived und dann brauchts natürlich eine Fitnessarmbanduhr und Zeitschriften für Wellness usw. - ich hör' schon auf. Frauen "denken" eben anders. Fight-or-Flight? Nope. Tend-and-Befriend (siehe Evolutionäre Psychologie / Taylor, 2005 glaube ich). Jo, die Prinzessin hatte bei den Hausaufgaben gemotzt und so musste Mutti eben nochmal los.

- Trainingsvariation auch uphill und/oder cross

- kurze Campingtrips mit dem Rad sind nun spontaner möglich

- soziale Anerkennung,

sowie die Ignoranz/Bockigkeit der SUV-Fahrer genießen können, auch Dank Greta Thunbergs Laseraugen. ;)
Danke auch an LidlRacer für die inhaltliche Klarstellung der NASA-Ente. Merciii-

Bei dem Geschreibe muss ich immer an meine Patienten denken?! Ist echt anstrengend dem Verlauf zu folgen. Wirkt eher wie Gedankensprünge die auf Papier gebracht werden.

LidlRacer
14.11.2019, 11:00
In anderen Bereichen würde es wohl mehr Widerstand geben. Stellen wir uns nur mal vor, der Ofen bleibt kalt und die Wohnzimmerlampe bzw. der PC funktioniert nicht.

Niemand fordert Maßnahmen, die solche Folgen hätten.

Drop
14.11.2019, 12:22
Niemand fordert Maßnahmen, die solche Folgen hätten.

Um so bedenkenswerter ist es, dass keine Maßnahmen wie z.B. Tempolimit, also Maßnahmen, die keinem weh tun, nicht ergriffen werden. Kleinvieh macht auch Mist.

Schwarzfahrer
14.11.2019, 12:26
Niemand fordert Maßnahmen, die solche Folgen hätten.
Tja, das sieht aber nicht jeder so. Forderungen nach Abschaltung aller Kohlekraftwerke innerhalb von wenigen Jahren (also noch schneller, als an sich geplant) gibt es schon, z.B. von FFF. Und ob dann die vorhandene und bis dahin ausbaubare Versorgung für die Grundlast reicht, ist offenbar heiß umstritten. Die einen sehen es optimistisch, daß genug Restkapazität und Importstrom verfügbar ist, andere sehen es deutlich kritischer, vor allem wegen der Netz(frequenz)stabilität, die ein bei einem höheren Anteil von schwankender Stromproduktion und ohne große Speicher schwieriger zu halten ist.

Wenn ich auf den Agorameter (https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/14.11.2018/14.11.2019/) schaue (man kann die einzelnen Träger schön ein/ausblenden), sieht es für mich so aus, daß die aktuelle installierte Leistung die Lücke kaum schließen kann. Zwar können Gaskraftwerke, die bisher nur teilweise Ausgelastet sind, ein Teil der Kohle übernehmen, aber für alles (Kohle + Atomausstieg) reicht es vermutlich nicht. Wind wird so schnell auch nicht weiter ausgebaut (wegen der aktuellen Diskussion um Abstandsregeln leider noch langsamer, als möglich wäre). Ob dann importierter Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen die Lösung ist? Oder doch "flexible Verbrauchssteuerung", wie temporäre Abschaltungen euphemistisch bezeichnet werden.

Wen Details interessieren, kann hier (https://www.mediagnose.de/2019/02/20/inhaltsverzeichnis/) wochenweise den Verlauf der deutschen Energieproduktion dieses Jahres nachschauen, und Details erfahren, wie aktuell die Schwankungen in den Regenerativen ausgeglichen werden, technisch wie auch bzgl. Kosten. Ich finde darin schon beeindruckend, daß meistens in der Summe über 30 % des Stromes regenerativ entsteht, aber noch interessanter sind die Schwankungsbreiten und die daraus resultierenden Aktionen und Risiken.

Schwarzfahrer
14.11.2019, 12:28
Um so bedenkenswerter ist es, dass keine Maßnahmen wie z.B. Tempolimit, also Maßnahmen, die keinem weh tun, nicht ergriffen werden. Kleinvieh macht auch Mist.
Leider werden Maßnahmen nicht mal nach ihrer tatsächlichen Wirksamkeit getroffen, sondern primär nach ihrer medialen Wirksamkeit bzw. Auswirkungen - hauptsache die Umfragewerte am Wochenende stimmen.
Ich bn zwar nicht für ein Tempolimit, aber ich habe eine interessante Zahl gelesen: eine Reduktion von 10 % beim Spritverbrauch spart soviel Energie, wie alle Windräder in Deutschland zusammen produzieren. Was wäre doch eine Wirkung, für die ich Tempolimit sogar in Kauf nehmen könnte - wenn's denn soviel ausmacht.

Pippi
14.11.2019, 12:46
Du solltest keine Fakenews-Seiten (https://www.amnesty.ch/de/ueber-amnesty/publikationen/magazin-amnesty/2018-1/schweiz-im-netz-der-alternativen-fakten) verlinken!


Du steckst die Menschen zu viel in Schubladen.

Einer meiner besten Freunde kommt aus Afghanistan und ich bin nicht fremdenfeindlich. Ps: Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, von der von mir geposteten Seite. (Andere Inhalte, Rubriken)

Hier geht's weiter mit der Klimakritik.

https://m.youtube.com/watch?v=4xep6MvyUT8&feature=share

Stefan
14.11.2019, 13:04
..

Ich sehe auch nicht, dass Dich hier im Thread jemand als Rassisten hinstellen will.

Bei Deinen Links, die Klimathemen betreffen, trifft LidlRacer mit dem Wort "Fakenews" den Nagel aber auf den Kopf.

qbz
14.11.2019, 13:13
....
Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, von der von mir geposteten Seite. (Andere Inhalte, Rubriken)
......
Hier geht's weiter mit der Klimakritik.
.......


Heisst das, Du würdest weiter den verlinkten Artikel für korrekt halten trotz der Widerlegungen in den Links von Lidlracer?

Mich würde mal interessieren, inwiefern Du recherchiert hast, was die Klimawissenschaftler, welche die IPCC-Berichte der UNO verfassen, zu den Erklärungen im VIDEO schreiben, das offenbar die anthropogenen Ursachen (Treibhausgase) für die Klimaerwärmung leugnet.

Ausserdem wäre es einfacher für eine Diskussion, fände ich, kurz die Kernaussagen des Videos hier wiederzugeben, das immerhin 1:04 lang ist und womit ich meine Zeitaufgrund der Formulierung des Titels nicht verschwenden will.

KalleMalle
14.11.2019, 13:20
In anderen Bereichen würde es wohl mehr Widerstand geben. Stellen wir uns nur mal vor, der Ofen bleibt kalt und die Wohnzimmerlampe bzw. der PC funktioniert nicht.Niemand fordert Maßnahmen, die solche Folgen hätten.

Das Klimapaket der Bundesregierung beinhaltet u.a. ein Verbot von Ölheizungen.
Für Leute wie Dich oder mich ist das zumutbar, weil wir uns eine Ersatzinvestition leisten können.
Wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, für den bleibt der Ofen kalt.
Daran gibt es nichts schönzureden.

Schwarzfahrer
14.11.2019, 13:33
...den bleibt der Ofen kalt.
Daran gibt es nichts schönzureden.
Doch, Schönreden ist doch die Berufung von Politikern. Ich bin gespannt, wann der erste Grüne aus Klimagründen Sarrazins Pullover-Idee wiederbelebt :Cheese: (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/warme-tipps-vom-finanzsenator-sarrazin-empfiehlt-dicken-pulli-gegen-hohe-heizkosten-a-568669.html)

Necon
14.11.2019, 13:33
Du steckst die Menschen zu viel in Schubladen.

Einer meiner besten Freunde kommt aus Afghanistan und ich bin nicht fremdenfeindlich. Ps: Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, von der von mir geposteten Seite. (Andere Inhalte, Rubriken)

Hier geht's weiter mit der Klimakritik.

https://m.youtube.com/watch?v=4xep6MvyUT8&feature=share

Wenn sich der Kollege noch mehr bemühen würde zu betonen, dass er Wissenschafter ist und Physik studiert hat und das alles falsch ist, könnte er gar keine andere Aussage mehr treffen. Auch sehr süß wie er ständig mit Fachbegriffen herum wirft um danach das Ganze für uns Dumme zu vereinfachen.
Minute 5 bis hierher ungefähr 15 mal das Wort Betrug verwendet und 30 mal der Wissenschaft vorgeworfen Kindern und Jugendlichen das Falsche beizubringen.

Okay musste abbrechen. Seine Erklärungen zu den Hauptsätzen der Thermodynamik sind einfach nur peinlich. Auf dem Wort erneuerbar herum zu reiten, weil man Energie nicht erneuern kann ist sagen wir einfach mal dumm und seine Herleitung warum der zweite Satz der Thermodynamik der Klimaerwärmung widerspricht ist einfach nicht existent.
Die Klimaerwärmung zu negieren weil man das ganze nicht in einem Experiment bestätigt, ....... mir fehlen die Worte.

qbz
14.11.2019, 13:47
Das Klimapaket der Bundesregierung beinhaltet u.a. ein Verbot von Ölheizungen.
Für Leute wie Dich oder mich ist das zumutbar, weil wir uns eine Ersatzinvestition leisten können.
Wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, für den bleibt der Ofen kalt.
Daran gibt es nichts schönzureden.

Ich habe jetzt nicht das geplante Gesetz gelesen, sondern einige Zusammenfassungen im Internet. Demnach durfte man wohl schon aufgrund eines anderen Gesetzes seit 1991 installierte Ölheizungen nur 30 Jahre lang betreiben. Und es soll für das neue Gesetz Ausnahmen und Härtefallregelungen geben, so dass wohl niemand deswegen keine Heizung mehr haben wird.
das-klimapaket-der-bundesregierung-aus-fuer-oelheizungen (https://www.energieheld.de/blog/das-klimapaket-der-bundesregierung-aus-fuer-oelheizungen/)
https://heizung.de/oelheizung/news/verbot-von-oelheizungen-die-wichtigsten-fragen-und-antworten/
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verbot-neuer-oelheizungen-ab-2026-das-muessen-sie-wissen,Rfp7xKs

Im übrigen trete ich selber für Klimaschutzmassnahmen ein, wo die Belastungen auch sozial gerecht verteilt werden.

LidlRacer
14.11.2019, 14:13
Du steckst die Menschen zu viel in Schubladen.

Einer meiner besten Freunde kommt aus Afghanistan und ich bin nicht fremdenfeindlich. Ps: Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, von der von mir geposteten Seite. (Andere Inhalte, Rubriken)

Hier geht's weiter mit der Klimakritik.

https://m.youtube.com/watch?v=4xep6MvyUT8&feature=share

Ich habe nicht Dich in eine Schublade gesteckt (wie kommst Du jetzt auf fremdenfeindlich?) sondern die Seite legitim.ch - und zwar in die Schublade, in die sie gehört.

Das Video brauche ich mir nicht anzuschauen.
Tscheuschner ist natürlich schon lange widerlegt:
https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/der-anti-treibhauseffekt-herrn-ermecke

Sorry, Du machst Dich lächerlich, wenn Du Klimawandelleugnern hinterherläufst.

Körbel
14.11.2019, 14:21
Sorry, Du machst Dich lächerlich, wenn Du Klimawandelleugnern hinterherläufst.

Da gibts leider noch immer viel zu viele davon.

captain hook
14.11.2019, 14:27
Sorry, Du machst Dich lächerlich, wenn Du Klimawandelleugnern hinterherläufst.

Immer nett und freundlich. So überzeugt man jeden.

FlyLive
14.11.2019, 14:27
Niemand fordert Maßnahmen, die solche Folgen hätten.

Na gut :Blumen:

Andere Frage - Was muss in Deutschland bis wann passieren, wenn man die "rasende" Klimaveränderung einbremsen möchte ?
Gehe wir davon aus, das andere Länder ähnliche Maßnahmen ergreifen würden (was ja noch nicht mal ansatzweise registriert werden kann).

Mein Kenntnisstand ist, das man in den nächsten 30 Jahren darauf hinarbeitet, mit NULL Co2 auszukommen.
Meine Fantasie reicht nicht mal im Ansatz aus, das auch nur im Gedanken dahingehend zu reduzieren.

Sind 0 Co2 überhaupt machbar ? Ich glaube nicht.

captain hook
14.11.2019, 14:27
Da gibts leider noch immer viel zu viele davon.

Wird auch dabei bleiben wenn man ihnen immer nur versucht zu sagen, dass sie bekloppte alte Idioten sind. (wwas sie vielleicht auch sind, aber mit schimpfen änder ich daran nix)

LidlRacer
14.11.2019, 14:31
Immer nett und freundlich. So überzeugt man jeden.

Genau, es war ein freundlicher Rat.
Er will sich doch sicherlich nicht lächerlich machen, und meinem Rat folgend könnte er es leicht vermeiden.

captain hook
14.11.2019, 14:37
Na gut :Blumen:

Andere Frage - Was muss in Deutschland bis wann passieren, wenn man die "rasende" Klimaveränderung einbremsen möchte ?
Gehe wir davon aus, das andere Länder ähnliche Maßnahmen ergreifen würden (was ja noch nicht mal ansatzweise registriert werden kann).

Mein Kenntnisstand ist, das man in den nächsten 30 Jahren darauf hinarbeitet, mit NULL Co2 auszukommen.
Meine Fantasie reicht nicht mal im Ansatz aus, das auch nur im Gedanken dahingehend zu reduzieren.

Sind 0 Co2 überhaupt machbar ? Ich glaube nicht.

Nö, wir verschärfen (siehe Link) die Regeln zum Aufstellen von Windkraftanlagen, so dass diese sich dadurch sogar noch reduzieren anstatt massiv ausgebaut zu werden, was aber dringend nötig wäre um das Ziel zu erreichen.

captain hook
14.11.2019, 14:42
Genau, es war ein freundlicher Rat.
Er will sich doch sicherlich nicht lächerlich machen, und meinem Rat folgend könnte er es leicht vermeiden.

Vielleicht hast Du ja seinerzeit mal die Ausführungen dazu gelesen, warum die ER Aktionen in Berlin so wenig Wirkung zeigten (außer genervte Berliner)?! Für einen Umschwung (vielleicht eine Revolution) von innen heraus muss man ein paar Kriterien erfüllen. Das scheint rel. gut erforscht, so wie die Auswirkungen bzgl. des Klimas.

FlyLive
14.11.2019, 14:45
Nö, wir verschärfen ....

Sicher, das bekomme ich auch mit !

Ich reagierte auf Lidls Hinweis, das ein rigoroses Co2 Sparprogramm niemand fordere und wir dennoch sicher sein können, das man im Winter warm und Licht hat.

Wenn es auch niemand fordert - wäre ein konsequentes Handeln nicht nötig, um die Menschen vor unsäglichem Leid zu bewahren ?
Müsste man dieses Handeln deshalb nicht einfordern ?

captain hook
14.11.2019, 14:52
Sicher, das bekomme ich auch mit !

Ich reagierte auf Lidls Hinweis, das ein rigoroses Co2 Sparprogramm niemand fordere und wir demnach sicher sein können, das man im Winter warm und Licht hat.

Wenn es auch niemand fordert - wäre ein konsequentes Handeln nicht nötig, um die Menschen vor unsäglichem Leid zu bewahren ?
Müsste man dieses Handeln deshalb nicht einfordern ?

Such Dir mal den Politiker, der diesen Zwang formuliert. Wie lange war der bis zum Tag davor Politiker gewesen? Vieleicht schafft er es bis zur nächsten Wahl.

Diese Kette ist ja hier schon mehrfach durchlaufen im Thema. Fazit war fast immer, dass sich sowas in einer Diktatur einfach besser umsetzen lässt. Einer bestimmt und los gehts. In D ist die Motivation immer nur dann hoch, wenn die anderen was machen müssen und wenn es einen selbst nix kostet.

Vielleicht zielt man darauf ab, dass einem die EU irgendwann zwingt, aber nachdem in Bayern ja lange Zeit EU Richtlinien nicht umgesetzt werden hat man jetzt entschieden, dass Beugehaft für die verweigernden Politiker dann doch zu fies ist.

Natürlich hast Du Recht. Wenn einfach mal jemand mit der Faus auf den Tisch hauen würde, würden Änderungen schneller umgesetzt sein. Nur... wer solls machen?

Trimichi
14.11.2019, 14:55
Bei dem Geschreibe muss ich immer an meine Patienten denken?! Ist echt anstrengend dem Verlauf zu folgen. Wirkt eher wie Gedankensprünge die auf Papier gebracht werden.

Für mich klingt das so, als wolltest Du Dich der vorgeschriebenen Kontrolluntersuchung entziehen. Tut mir leid für Dich, falls Du einen Tumor hast im Kopf. Lässt sich behandeln. Manche leben ganz gut damit. Ist eben die Frage wo der sitzt. Bei Dir wohl im lobus praecentralis.

Sorry für off-topic. Ironmansub10h hat schon wieder angefangen. Hoffe, dass es nun wirklich gut ist.

LG,
M.:Blumen:

Körbel
14.11.2019, 15:53
Sind 0 Co2 überhaupt machbar ? Ich glaube nicht.

Was heisst glauben?
Ganz sicher nicht machbar.

Wird auch dabei bleiben wenn man ihnen immer nur versucht zu sagen, dass sie bekloppte alte Idioten sind.

Bekloppte Idioten hast du von mir aber noch nicht lesen können.
Ignoranten ja.

MattF
14.11.2019, 16:04
Mein Kenntnisstand ist, das man in den nächsten 30 Jahren darauf hinarbeitet, mit NULL Co2 auszukommen.
Meine Fantasie reicht nicht mal im Ansatz aus, das auch nur im Gedanken dahingehend zu reduzieren.

Sind 0 Co2 überhaupt machbar ? Ich glaube nicht.



Ein Leben ohne CO2 ist überhaupt nicht möglich.

Es geht gar nicht darum kein CO2 zu emittieren.
Es muss nur genau so viel wieder gebunden werden, wie emmitiert wird.

Ein Erdgasauto mit Bioerdgas betrieben ist CO2 neutral. Das ist z.b. Technik die existiert.

Es gibt Anlagen für Einfamilienhäuser mit Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis, die Strom und Wärem aus Solarzellen für Haus und Auto erzeugen können. Kost halt so um die 60.000 € .

Machbar ist max eine Frage der Finanzierung, nicht der Technik.

PErsönlich ist mein Haus Baujahr 1965 praktiscch CO2 neutral mit Solarzellen und Holzheizung.
Beim Verkehr bin ich noch nicht ganz so weit. Immer noch 5000 Verbrennerkilometer im Jahr.
Fernreisen mit der Bahn CO2 neutral.
Kurz bis Mittelstrecke -> Fahrrad

Pippi
14.11.2019, 18:47
Ich habe nicht Dich in eine Schublade gesteckt (wie kommst Du jetzt auf fremdenfeindlich?) sondern die Seite legitim.ch - und zwar in die Schublade, in die sie gehört.
Nicht direkt fremdenfeinlich, sondern, auf dieser Seite (https://www.amnesty.ch/de/ueber-amnesty/publikationen/magazin-amnesty/2018-1/schweiz-im-netz-der-alternativen-fakten), die du gepostet hast, erwägt diesen Eindruck, dass es mit Fremdenfeinlichkeit zu tun hat, wenn man diesen "Fakenews" glaubt.

legitim hat sicher gute Ansichten und gehört nicht in eine Schublade.

Den Medien schreiben auch nicht immer "richtig". Fast alle Kriege wurden durch die Medien begründet. Auf legitim.ch kommen Meldungen, welche halt nicht in jedem Medium berichtet wird. Jeder selber kann sich davon selber ein Bild machen. Und jeder wird diese beurteilen, nach den Erfahrungen und Wissen, das er in der Vergangenheit gemacht hat. So ist der Mensch nun mal.

Sicher können diese Seiten auch falsche Infos enthalten.

Was mich halt einfach nervt ist einfach die Angstmacherei in den Medien, betreffs Klima. Die Natur wird ihren Weg gehen, die für sie der richtige ist.

Es gibt schon lange alternative Energien, um ein Fahrzeug zu bewegen. Natürlich hat die Erdölfraktion kein Interesse, das diese sich im Markt durchsetzen.


Genau, es war ein freundlicher Rat.
Er will sich doch sicherlich nicht lächerlich machen, und meinem Rat folgend könnte er es leicht vermeiden.


Lachen ist gesund

Was ist wenn eine Klimaerwärmung positive Auswirkungen hat? Universell betrachtet.
Die Natur wird schon ihr richtiges machen.

FlyLive
14.11.2019, 18:53
.

PErsönlich ist mein Haus Baujahr 1965 praktiscch CO2 neutral mit Solarzellen und Holzheizung.
Beim Verkehr bin ich noch nicht ganz so weit. Immer noch 5000 Verbrennerkilometer im Jahr.
Fernreisen mit der Bahn CO2 neutral.
Kurz bis Mittelstrecke -> Fahrrad
Vorbildlich und auf gutem Wege :Blumen:

Flow
14.11.2019, 18:59
Lachen ist gesund
Ich glaube nicht, daß der Lidlracer wirklich über dich lacht.
Ich vermute eher, er ist gestreßt, wenn du so uneinsichtig bist.

:)

Stefan
14.11.2019, 19:06
Und jeder wird diese beurteilen, nach den Erfahrungen und Wissen, das er in der Vergangenheit gemacht hat. So ist der Mensch nun mal.

Offensichtlich reichen Wissen und Erfahrung vieler Menschen nicht für ein fundiertes Urteil.

LidlRacer
14.11.2019, 19:14
Auf legitim.ch kommen Meldungen, welche halt nicht in jedem Medium berichtet wird. Jeder selber kann sich davon selber ein Bild machen. Und jeder wird diese beurteilen, nach den Erfahrungen und Wissen, das er in der Vergangenheit gemacht hat. So ist der Mensch nun mal.

Sicher können diese Seiten auch falsche Infos enthalten.

Was mich halt einfach nervt ist einfach die Angstmacherei in den Medien, betreffs Klima. Die Natur wird ihren Weg gehen, die für sie der richtige ist.

Es gibt schon lange alternative Energien, um ein Fahrzeug zu bewegen. Natürlich hat die Erdölfraktion kein Interesse, das diese sich im Markt durchsetzen.

Du meinst jetzt nicht zufällig das Auto, das 1 Millionen Meilen mit 8 Gramm Thorium fährt (https://www.legitim.ch/post/2017/09/12/mit-8-gramm-thorium-ohne-aufzutanken-100-jahre-fahren)? :Lachanfall:

Was ist wenn eine Klimaerwärmung positive Auswirkungen hat? Universell betrachtet.
Die Natur wird schon ihr richtiges machen.

Es mag partiell positive Auswirkungen geben, insgesamt aber sicher nicht.

Der Natur ist es ziemlich egal, wenn große Gebiete abbrennen, überflutet oder von Stürmen verwüstet werden, wegen verschwundener Gletscher unsere Trinkwasserversorgung und Flussschiffahrt nicht mehr funktionieren usw.

ScottZhang
14.11.2019, 19:57
Können wir uns drauf einigen, dass solange man hier Spiegel Online als seriöse Quelle verlinken darf, darf man auch jede ander "Fakenews"-Seite verlinken?

Stefan
14.11.2019, 20:01
Können wir uns drauf einigen, dass solange man hier Spiegel Online als seriöse Quelle verlinken darf, darf man auch jede ander "Fakenews"-Seite verlinken?
Nein

ironmansub10h
14.11.2019, 21:29
Für mich klingt das so, als wolltest Du Dich der vorgeschriebenen Kontrolluntersuchung entziehen. Tut mir leid für Dich, falls Du einen Tumor hast im Kopf. Lässt sich behandeln. Manche leben ganz gut damit. Ist eben die Frage wo der sitzt. Bei Dir wohl im lobus praecentralis.

Sorry für off-topic. Ironmansub10h hat schon wieder angefangen. Hoffe, dass es nun wirklich gut ist.

LG,
M.:Blumen:

Lässt dich dein Alter-Ego diamond jetzt die Schwachsinn-Beiträge schreiben oder hast du echt so skrude Denke. Es gibt da ganz gute Therapiemethoden. So 12x EKT in Kombi mit Haldol 3x 5mg würden deinen akustischen Halluzinationen schon den Garaus machen. Und sei unbesorgt, dein paranoides Erleben wird sicher besser. Sollte es nicht schon chronifiziert sein

Trimichi
14.11.2019, 21:45
Lässt dich dein Alter-Ego diamond jetzt die Schwachsinn-Beiträge schreiben oder hast du echt so skrude Denke. Es gibt da ganz gute Therapiemethoden. So 12x EKT in Kombi mit Haldol 3x 5mg würden deinen akustischen Halluzinationen schon den Garaus machen. Und sei unbesorgt, dein paranoides Erleben wird sicher besser. Sollte es nicht schon chronifiziert sein

Du nimmst Haldol? Echt krass. Muss wohl. Besser für Dich. Trink Kaffee, viel. Gruss von der und an die Atomwaffendivision (die echte).

Ich glaube, ironmansub10h ist ein Fall für die Klapsmühle. Sorry Kumpel, aber man sollte Dich sofort suspendieren. Ich informier' mal lieber die GSG-9. Nicht dass Du auf die Idee kommst zu randalieren.

dherrman
14.11.2019, 22:32
Viele Seiten wurden geschrieben zum Thema. Mal überlegt, was das an Energie verbraucht?

Ich bin hier raus.

Wie beim Peter Lustig. Den Knopf drücken, genau den da ;)

Vg

Trimichi
14.11.2019, 22:44
Viele Seiten wurden geschrieben zum Thema. Mal überlegt, was das an Energie verbraucht?

Ich bin hier raus.

Wie beim Peter Lustig. Den Knopf drücken, genau den da ;)

Vg

Ja. Jörn hat dafür gesorgt, dass ts nur via Wasserkraft läuft.:Blumen: Daher können wir soviel schreiben wie wir wollen.

Finde ich gut dass Du hier raus bist. Besucht Du dann ironmansub10h im Irrenhaus im Gegenzug? Wäre klasse. Am Samstag muss ich dem amtlichen Geschwadermeister des Jagdgeschwaders '73 in den A. treten. Mal sehen, ob er dann doch noch was sagt, zum Absturz der beiden Eurofighter heuer, meine ich.
Jupp, voll Lustig, der Peter freilich. ;)

mamoarmin
15.11.2019, 08:58
hier geht es ja ab....

meine bescheidene Meinung:

ohne ordnungspolitische Eingriffe wird es nicht funktionieren.

Geld hat der Staat genug, er ist nur nicht in der Lage es sinnvoll und effektiv einzusetzen.

Wir zahlen uns alle dumm und dämlich, finanzieren den Stromkonzernen sogar noch die Leitungen mit um die höchsten Strompreise in Europa zu haben, werfen hunderte Millionen für ne Maut raus, alles ohne Konsequenzen, klar, dass dann viele einfach sagen ohne mich.
An jeder Ecke ne Bürgerinitiative, mit Rentnern bestückt, die grundsätzlich gegen alles sind, was am eigenen Garten oder in der Nähe vorbei geht.

Ich versuche für meinen Teil so gut es geht was zu tun, das große Rad allerdings könnten die Politiker drehen, dafür würde es aber Eier und ein gemeinsames langfristiges Konzept benötigen, den Lieschen Müller wählt dann schnell ab, wenn es unangenehm ist.

Ich mag die Autoindustrie und deren Machenschaften auch nicht, aber wer hat denn den 3 Liter Lupo als er vorgestellt wurde nicht gekauft, dass waren doch wir.

Ansonsten schäme ich mich ein wenig fremd für die Posts einiger User hier.

ironmansub10h
15.11.2019, 09:45
Du nimmst Haldol? Echt krass. Muss wohl. Besser für Dich. Trink Kaffee, viel. Gruss von der und an die Atomwaffendivision (die echte).

Ich glaube, ironmansub10h ist ein Fall für die Klapsmühle. Sorry Kumpel, aber man sollte Dich sofort suspendieren. Ich informier' mal lieber die GSG-9. Nicht dass Du auf die Idee kommst zu randalieren.

Du weisst doch gar nicht was Haldol ist. Und Klapsmühlen gibt es schon lange nicht mehr. Das heisst heute psychiatrisches Krankenhaus : ) aber sicher weisst du das ja selber, bist ja nur schräg gegenüber im Block. Aber TriMichi oder soll ich TrollMichi sagen, glaubst du wirklich was du schreibst? Kein Mensch kommt deinen wahnhaften Gedankensprüngen folgen. Geschweige den der Bezug zum Thema ist in irgendeinerweise vorhanden. Ich muss jetzt Schluss machen, muss zur Medikamentenausgabe, vielleicht sieht man sich dort. Grüß mir den Napoleon und deine anderen Kumpels

Trillerpfeife
15.11.2019, 10:07
hier geht es ja ab....

meine bescheidene Meinung:

ohne ordnungspolitische Eingriffe wird es nicht funktionieren.

Geld hat der Staat genug, er ist nur nicht in der Lage es sinnvoll und effektiv einzusetzen.

Wir zahlen uns alle dumm und dämlich, finanzieren den Stromkonzernen sogar noch die Leitungen mit um die höchsten Strompreise in Europa zu haben, werfen hunderte Millionen für ne Maut raus, alles ohne Konsequenzen, klar, dass dann viele einfach sagen ohne mich.
An jeder Ecke ne Bürgerinitiative, mit Rentnern bestückt, die grundsätzlich gegen alles sind, was am eigenen Garten oder in der Nähe vorbei geht.

Ich versuche für meinen Teil so gut es geht was zu tun, das große Rad allerdings könnten die Politiker drehen, dafür würde es aber Eier und ein gemeinsames langfristiges Konzept benötigen, den Lieschen Müller wählt dann schnell ab, wenn es unangenehm ist.

Ich mag die Autoindustrie und deren Machenschaften auch nicht, aber wer hat denn den 3 Liter Lupo als er vorgestellt wurde nicht gekauft, dass waren doch wir.

Ansonsten schäme ich mich ein wenig fremd für die Posts einiger User hier.


ich sehe das ähnlich, versuche mir aber immer bewusst zu sein, dass es nur mein subjektiver Eindruck ist.

Wir haben in Offenbach ein Parkhaus, das darf nicht abgerissen werden, weil dort seltene Fledermäuse eingezogen sind.
Eine klammheimliche Freude darüber kann ich nicht leugnen, aber ich frag mich ob ich, wenn da Windräder hätten hingesollt, auch noch so denken würde.

Vielleicht würde ein Teil der jetzigen FfF Generation den Lupo kaufen. Oder ein ähnliches Auto.
Lupo ist ja quasi auch der Killername für ein Auto. Hätten sie es auch gleich Looser nennen können.

Ich hoffe darauf, dass die Befölkerung langsam umdenkt. Das der ein oder andere renitente Rentner auch einsieht, dass ein Windrad einfach vernünftig ist.

Trimichi
15.11.2019, 11:35
Du weisst doch gar nicht was Haldol ist. Und Klapsmühlen gibt es schon lange nicht mehr. Das heisst heute psychiatrisches Krankenhaus : ) aber sicher weisst du das ja selber, bist ja nur schräg gegenüber im Block. Aber TriMichi oder soll ich TrollMichi sagen, glaubst du wirklich was du schreibst? Kein Mensch kommt deinen wahnhaften Gedankensprüngen folgen. Geschweige den der Bezug zum Thema ist in irgendeinerweise vorhanden. Ich muss jetzt Schluss machen, muss zur Medikamentenausgabe, vielleicht sieht man sich dort. Grüß mir den Napoleon und deine anderen Kumpels

Ja, ich geh auch noch mir meine Haldol reinpfeifen. Oral freilich. Mal sehen, vllt gibt es auch was Leckers wie Tavor als Vorspeise. Und Akineton zum Nachtisch. Genau. Immer Akineton dabei haben. Stimmt schon.
Ein Fall für Thomas Zellriegel? Lass' uns lieber in den Ring steigen, Du und ich. Ich buche schon mal die Gummizelle. Und zwei Zwangsjacken. Also Grüße von uns zwei an "Nato-Leon" und seine Kumpels. Wir sehen uns. In der Kantine. Bis gleich. Oder dann doch besser eine Runde dunkles Bier und Schwarzwälder Schinken nach Feierabend?

P.S.: So' n Mist, jetzt weiss wirklich jeder, dass es neuerdings in Roth eine psychiatrische Abteilung im Krankenhaus gibt. ; ) : )

Stefan
15.11.2019, 12:06
..........
Falls Du die Threadüberschrift übersehen hast:
"Klimawandel: Und alle schauen zu dabei"
Den Rest könnt Ihr ja per PN, Telefon, WhatsApp oder Mail klären.

ironmansub10h
15.11.2019, 12:13
Ja, ich geh auch noch mir meine Haldol reinpfeifen. Oral freilich. Mal sehen, vllt gibt es auch was Leckers wie Tavor als Vorspeise. Und Akineton zum Nachtisch. Genau. Immer Akineton dabei haben. Stimmt schon.
Ein Fall für Thomas Zellriegel? Lass' uns lieber in den Ring steigen, Du und ich. Ich buche schon mal die Gummizelle. Und zwei Zwangsjacken. Also Grüße von uns zwei an "Nato-Leon" und seine Kumpels. Wir sehen uns. In der Kantine. Bis gleich. Oder dann doch besser eine Runde dunkles Bier und Schwarzwälder Schinken nach Feierabend?

P.S.: So' n Mist, jetzt weiss wirklich jeder, dass es neuerdings in Roth eine psychiatrische Abteilung im Krankenhaus gibt. ; ) : )

Als angeblicher Psychologie-Studierter bist aber gabz schln abwertend deinen Klienten gegenüber. Und nur Aki -weiß wirkt gut. Aber das weisst du ja als Fachmann. Viel Spass mit deinen Patienten.

anlot
15.11.2019, 12:23
Könnt Ihr das bitte auf anderem Wege klären? So langsam nervt es.

keko#
15.11.2019, 13:33
...
Was mich halt einfach nervt ist einfach die Angstmacherei in den Medien, betreffs Klima. Die Natur wird ihren Weg gehen, die für sie der richtige ist. ...

Erzeugung von Angst und Zeitdruck ist ein gängiges Mittel in der Politik. Unter Angst und Zeitdruck reagiert der Mensch schnell und unüberlegt. Ein solches Verhalten war in der Steinzeit überlebenswichtig, um z.b. vor gefährlichen Tieren davon zu laufen. Heute führt der Tunnelblick immer noch zum Verlust von Rationalität, was bei den allermeisten Entscheidung der bessere Weg wäre. Solche Muster erkennt man sehr oft, z.B. in Sätzen wie "Die Konkurrenz aus dem Ausland [Erzeugung von Angst] erfordert schnelle Maßnahme [Erzeugung von Zeitdruck], die da wären: .... "

Trimichi
15.11.2019, 13:33
Falls Du die Threadüberschrift übersehen hast:
"Klimawandel: Und alle schauen zu dabei"
Den Rest könnt Ihr ja per PN, Telefon, WhatsApp oder Mail klären.

Wie schon erwähnt, ist der Unruhestifter ironmansub10h. Ein Kollege wird sich wohl um ihn annehmen müssen, da ich befangen bin.

Könnt Ihr das bitte auf anderem Wege klären? So langsam nervt es.

Gerne. Nur postet ironmansub10h weiter öffentlich und stänkert weiter und ja, es nervt nicht nur Dich, da ich meiner Arbeit nicht nachkommen kann. Ich gehe daher nicht mehr auf ihn ein, soweit mir möglich. PN hat er nicht geschrieben und ich weiss auch nicht warum er mich öffentlich so angeht, zumal ich mich mehrfach geäußert hatte. ---


Ich hatte on-topic geschrieben, dass der Verzicht auf das Auto ein gutes Gefühl erzeugt, weil man mit dem Fahrrad kurze und mittlere Strecken zurücklegen kann. Für längere Strecken sind Zugfahrten angeraten worden.

Hafu hatte bestätigt, dass der Vergleich von Diesel-, Benzin- und Elektroautos hier gestern oder vorgestern verlinkt ganz gut ist. Diesen link hatte ich mir angeschaut und ich glaube nun, dass diese Zahlen so einigermaßen belastbar sind. Mir erschließt sich zwar die Leistung der PKWs, die elektrisch fahren. Allerdings wurde ja auch auf die Wasserstoff-Technologie verwiesen. Zumal bei einem Unfall eines Elektroautos Probleme entstehen. Beispiel: hier in der Gegend ist ein e-Porsche auf der Autobahn verunglückt. Stand in der Zeitung. Die Feuerwehr vor Ort hatte dann über ihre Funkgeräte die Software gesendet bekommen, wie der Akku des Porsches zu deinstallieren ist.

Das Problem an den e-Autos sehe ich ähnlich. Wo soll die Energie für die Akkus gespeichert werden? Nachts tanken wenige, früh morgens viele. Braucht es also nicht noch mehr und größere Batterien zur Speicherung z.B. an den Ladestellen und wo und wie werden diese entsorgt?

Wasserstoff betriebene Fahrzeuge halte ich für einen Verdrängungsmechanismus. Womöglich wissen es andere besser? Weil wir machen ja weiter wie bisher und steigen dann auf die Wasserstoffverbrennung um?

Daher hatte ich mich nur in die Argumentation eingereiht und die Kategorien mit Inhalten gefüllt. Fahrrad for future halte auch ich für die momentan beste Option in Kombination mit Zugfahrten, nicht nur wegen des Klimaschutzes, aber hauptsächlich.

Trillerpfeife
15.11.2019, 13:47
Erzeugung von Angst und Zeitdruck ist ein gängiges Mittel in der Politik. Unter Angst und Zeitdruck reagiert der Mensch schnell und unüberlegt. Ein solches Verhalten war in der Steinzeit überlebenswichtig, um z.b. vor gefährlichen Tieren davon zu laufen. Heute führt der Tunnelblick immer noch zum Verlust von Rationalität, was bei den allermeisten Entscheidung der bessere Weg wäre. Solche Muster erkennt man sehr oft, z.B. in Sätzen wie "Die Konkurrenz aus dem Ausland [Erzeugung von Angst] erfordert schnelle Maßnahme [Erzeugung von Zeitdruck], die da wären: .... "

guter Punkt,

ich frag mich aber ob wir bezüglich des Klimawandels nicht doch in der Situation des Steinzeitmenschen sind, der sich dem Säbelzahntieger gegenübersieht. Auge in Auge.

Vermutlich und hoffentlich wurde bei mir schon zuviel Angst erzeugt. :(

Körbel
15.11.2019, 14:13
Ich mag die Autoindustrie und deren Machenschaften auch nicht, aber wer hat denn den 3 Liter Lupo als er vorgestellt wurde nicht gekauft, dass waren doch wir.


Geht mir ähnlich, aber wir fahren seit fast 20 Jahren ein 3 Liter-Auto, Smart CDI und meine Frau liebt diesen Flitzer abgöttisch und den behalten wir solange bis man ihr wirklich nicht mehr reparieren kann.
Was man auch nicht wirklich muss, denn diese Auto ist eine glatte Fehlkonstruktion, es geht nicht kaputt.
Das einzigste was mal kaputt war bzw noch ist, ist der Einfüllschlauch für den Scheibenwassertank, aber den brauchen wir hier eh nicht.

Btw wenn wir keinen Smart gehabt hätten, der Lupo wäre eine Alternative gewesen, aber ob der noch fahren würde???


Vermutlich und hoffentlich wurde bei mir schon zuviel Angst erzeugt. :(

Da gehts vielen in Deutschland so.
Angst an allen Ecken, wenn man mal als Unbeteiligter so durch die alte Heimat geht.
Ich bin erschüttert was aus manchem "Held" geworden ist.

captain hook
15.11.2019, 15:11
Geht mir ähnlich, aber wir fahren seit fast 20 Jahren ein 3 Liter-Auto, Smart CDI und meine Frau liebt diesen Flitzer abgöttisch und den behalten wir solange bis man ihr wirklich nicht mehr reparieren kann.
Was man auch nicht wirklich muss, denn diese Auto ist eine glatte Fehlkonstruktion, es geht nicht kaputt.
Das einzigste was mal kaputt war bzw noch ist, ist der Einfüllschlauch für den Scheibenwassertank, aber den brauchen wir hier eh nicht.

Btw wenn wir keinen Smart gehabt hätten, der Lupo wäre eine Alternative gewesen, aber ob der noch fahren würde???



Da gehts vielen in Deutschland so.
Angst an allen Ecken, wenn man mal als Unbeteiligter so durch die alte Heimat geht.
Ich bin erschüttert was aus manchem "Held" geworden ist.

Verbraucht eurer real 3l? Beim Lupo war das in meiner Erinnerung nicht so. Jedenfalls nicht im offiziellen Verbrauchsmix. Ich hab mal ne Reportage gesehen, wo sie nen echten 3l gebaut haben. Kleinwagen, leergeräumt, maximal Gewicht reduziert mit Makrolonscheiben, rel schmalen Ultraleichtfelgen, ausgewählte Bereifung, Carbontüren/Haube etc, Aeroabdeckungen für unnötige Designelemente, Schlitze und Spalte, Anpassungen am Motor und komplett neue Abstimmung. Am Edne haben sie es glaube ich auf knapp 3l geschafft im Verbrauchsmix.

Ich kenne allerdings einen, der in der Motorabstimmung gearbeitet hat. Der hat schon vor 20 Jahren erzählt, dass die Motoren nicht aufs Optimum abgestimmt werden, sondern immer noch Luft nach oben gelassen wird für diverse Facelifts, die man dem Kunden dann mit Mehrpreis verkaufen kann.

captain hook
15.11.2019, 15:25
https://www.tagesschau.de/inland/klimapaket-117.html

Auf jeden Fall ist jetzt das Klimaschutzgesetz aufm Weg.

Zitat:

"Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter, sprach von einem "weiteren schlechten Tag für den Klimaschutz". Echter Klimaschutz sei nur möglich gegen diese Regierung oder an dieser Regierung vorbei. Der klimapolitische Sprecher der Linksfraktion, Lorenz Gösta Beutin, verwies auf die Kritik sämtlicher Umweltverbände. Die Regierung fahre die Klimapolitik durch schlecht gemachte Gesetze vor die Wand. Vize-FDP-Chef Frank Sitta warf Union und SPD vor, die Klimagesetze würden teuer für die Bürger, nutzten aber dem Klima nicht. Der AfD-Abgeordnete Marc Bernhard sprach erneut von "Klimahysterie"."

Körbel
15.11.2019, 16:55
Verbraucht eurer real 3l?

Bei "smarter" Fahrweise knapp drüber.
Günstiger kommt man nicht von a nach b, zumindest mit einem Auto.

anlot
15.11.2019, 17:02
Bei "smarter" Fahrweise knapp drüber.
Günstiger kommt man nicht von a nach b, zumindest mit einem Auto.

Was heißt konkret „smarte Fahrweise“?

Körbel
15.11.2019, 17:16
Was heißt konkret „smarte Fahrweise“?

Na halt kein "kick-down", bergab Fuss vom Gas, ein Smart rollt prima und im Grossen und Ganzen eine defensive Fahrweise.

Halt genau das Gegenteil, was die grosse Masse macht.;)

captain hook
15.11.2019, 17:24
Was heißt konkret „smarte Fahrweise“?

Dass er es im normalen Verbrauchsmix nicht schafft. Wie der lupo. S. O.

Übrigens so, wie die E Autos auch nicht mit den kWh auskommen wie angegeben. Also alles beim alten. Nur jetzt mit Strom.

LidlRacer
16.11.2019, 01:23
Hm, Merkel scheint es an der Einsicht nicht zu mangeln:

"Immer mehr Menschen denken darüber nach, wie sie nachhaltiger einkaufen, wohnen, bauen oder verreisen können. Sie belassen es auch nicht beim Nachdenken, sondern überlegen, wie sie das kreativ mit Leben erfüllen können", sagte Kanzlerin Merkel.

Mehr Anstrengungen für den Klimaschutz
Die Kanzlerin forderte auch verstärkte weltweite Anstrengungen zum Klimaschutz. "Mit den heute bestehenden Klimazielen der Welt würde sich die Erde um drei Grad erwärmen", warnte Merkel. "Das heißt, wir sind mit unseren Zielsetzungen noch längst nicht da, wo wir hinmüssen." Die Verpflichtung der Pariser Klimaschutzkonferenz sieht vor, dass die Staaten die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius begrenzen wollen. Experten fürchten, dass es bei einer Erwärmung darüber hinaus zu gravierenden Folgen für das Leben auf der Erde kommt.

"Gewaltige Schritte" sind notwendig
Merkel hob die Verantwortung der Industrienationen hervor. Mit 20 Prozent der Weltbevölkerung verbrauchten sie 80 Prozent der Ressourcen. Die Weltgemeinschaft sei sich zwar über das Erreichen der Ziele einig und habe auch große Fortschritte bei der Umsetzung gemacht, es gebe aber noch "gewaltige Schritte" zu tun, betonte die Kanzlerin. Das kommende Jahrzehnt müsse ein "Jahrzehnt des Handelns" werden.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/einewelt-unsere-zukunft-1692112

Aber warum haben wir dann kein wirksames Klimapaket und kein Tempolimit? :confused:

Mo77
16.11.2019, 09:32
Wenn 100 als generelles Tempolimit kommt flieg ich dann lieber.
Ist billiger und raubt mir nicht so viel Lebenszeit.

FlyLive
16.11.2019, 10:28
Wenn 100 als generelles Tempolimit kommt flieg ich dann lieber.
Ist billiger und raubt mir nicht so viel Lebenszeit.

Damit bin ich einverstanden !

Flieger stürzen verhältnismäßig selten ab und die Flugrouten nehmen weit weniger Menschen mit ins Boot, als der nervige Verkehr, die Drängler, Raser und Aggressoren hinterm Pkw Lenker.


Tempo 100 fordert in Deutschland noch niemand. Wenn es mit 120/130 gut klappt, muss das auch nicht sein. Noch nicht.
Aber ein Tempolimit ist in Anbetracht der Unvernunft bei zu vielen Fahrern ein Muss.

FlyLive
16.11.2019, 10:31
Hm, Merkel scheint es an der Einsicht nicht zu mangeln:

.......

Aber warum haben wir dann kein wirksames Klimapaket und kein Tempolimit? :confused:

Politik !
Nie um Ausreden und Schönreden verlegen. Selbst wenn Wahrheiten offen auf dem Tisch liegen.

Körbel
16.11.2019, 12:35
Wenn es mit 120/130 gut klappt, muss das auch nicht sein.

Aber ein Tempolimit ist in Anbetracht der Unvernunft bei zu vielen Fahrern ein Muss.

Es klappt.
In ganz Europa klappt es, also auch in Deutschland.

Tja die Unvernunft.
Da gibts schon ganz gewaltige Hirnis die auf deutschen Strassen unterwegs sind.
Kann ich immer sehen, wenn ich mich einmal im Jahr mit einem Mietwagen in den deutschen Verkehrsdschungel wage.

Körbel
16.11.2019, 13:48
Dass er es im normalen Verbrauchsmix nicht schafft.

Woraus schliesst du das?
Wir bewegen den Smart in der Stadt, auf Landstrasse und Autobahn und haben dann am Ende ein Verbrauch mit 3,1 - 3,3ltr/100km, wie ich finde ein Superwert.

Überleg dir mal was wir in 20 Jahren eingespart haben,
gegenüber einem PKW der 2-2,5 ltr/100 km verbraucht.

Steuer- und Versicherungsersparnis noch garnicht mitgerechnet.

Obendrein wird man mit einem Smart niemals von der Polizei kontrolliert.:cool:

anlot
16.11.2019, 14:06
Woraus schliesst du das?
Wir bewegen den Smart in der Stadt, auf Landstrasse und Autobahn und haben dann am Ende ein Verbrauch mit 3,1 - 3,3ltr/100km, wie ich finde ein Superwert.

Überleg dir mal was wir in 20 Jahren eingespart haben,
gegenüber einem PKW der 2-2,5 ltr/100 km verbraucht.

Steuer- und Versicherungsersparnis noch garnicht mitgerechnet.

Obendrein wird man mit einem Smart niemals von der Polizei kontrolliert.:cool:

Und das alles inkl. Kinder, Hund, Fahrräder und im Winter ggf Ski? Merkst Du was?

Körbel
16.11.2019, 14:15
Und das alles inkl. Kinder, Hund, Fahrräder und im Winter ggf Ski? Merkst Du was?

Kind: 0
Hund: 0
Fahrräder: Passen 2 auf den Gepäcktrager von Smart.
Ski: Habe zwar keine mehr, würden aber auch auf den Gepäckträger passen.

Merkst du was?

anlot
16.11.2019, 15:22
Kind: 0
Hund: 0
Fahrräder: Passen 2 auf den Gepäcktrager von Smart.
Ski: Habe zwar keine mehr, würden aber auch auf den Gepäckträger passen.

Merkst du was?

Ja, nämlich, dass dein Modell nicht massenkompatibel ist. Gepäck scheinst Du übrigens wohl auch keins zu brauchen und zu Skiern gehören meist auch Schuhe, Stöcke, Helme, ... Da macht ein Smart nicht mehr wirklich Sinn

Körbel
16.11.2019, 17:43
Ja, nämlich, dass dein Modell nicht massenkompatibel ist. Gepäck scheinst Du übrigens wohl auch keins zu brauchen und zu Skiern gehören meist auch Schuhe, Stöcke, Helme, ... Da macht ein Smart nicht mehr wirklich Sinn

Also folgende Story zum Sixtus-Alpentriathlon,
da sind wir in 2003 mit Smart hingefahren.
2 TR hinten drauf, 2 Neos dabei, Wanderklamotten, Wanderschuhe, Radschuhe, Laufschuhe, WK-Kleidung, Radbekleidung, kurzum alles was man für gute 10 Tage in den Alpen benötigt um Urlaub zu machen und einen kultigen Triathlon auch noch zu bestreiten.

Als wir am Schlierseeer Hof auspackten, waren alle Leute, die uns dabei zuschauten nur noch am staunen, was alles in einen Smart for 2 Cabrio so alles reinpasst.

Btw, Ski, Stöcke, Schuhe, Skiklamotten hätten wir auch untergekriegt.
Wille ist alles.:Huhu:

anlot
16.11.2019, 19:18
Klingt nach entspannten und vor allem komfortablem Reisen. Dann hoffe ich mal für euch, dass sich nicht irgendwann doch noch Nachwuchs ankündigt. Das dürfte das „Smart Konzept“ auf den Kopf stellen. Das Thema Sicherheit in einer solchen Konservendose lassen wir dann am besten mal weg. 😉

ATom
17.11.2019, 07:29
Ja, nämlich, dass dein Modell nicht massenkompatibel ist. Gepäck scheinst Du übrigens wohl auch keins zu brauchen und zu Skiern gehören meist auch Schuhe, Stöcke, Helme, ... Da macht ein Smart nicht mehr wirklich Sinn

Es gibt noch weitere 3-Liter Autos wie z.B. den Audi A2. Dieser wurde damals nur knapp 6.000 mal gebaut. Auch dieses Auto (obwohl viel mehr Komfort und Platz) hat damals kaum einer gekauft. Vielleicht war er auch seiner Zeit voraus, ...

Ich hab einen seit 10/2002. Rekord war eine 800 KM lange Strecke mit einer Tankfüllung was 21 Liter entspricht. Das waren ca. 2,6 Liter auf 100 KM. (2 Erwachsene + 2 Kinder + Urlaubsgepäck) Gut, das war ein Experiment. Aber lt. Exceltabelle seit Beginn hab ich 3,4 Liter Durchschnittsverbrauch. Mit Stadtverkehr, Klimaanlage, Winterreifen, viele Jahre Biodiesel (Mehrverbrauch) Urlaubsgepäck usw.

Apropo Urlaubsgepäck. Rücksitze sind mittels einem Knopf ausbaubar. Dann passen sogar zwei Triathlonräder stehend in den Innenraum samt spezifischen Gepäck.

Schöner Nebeneffekt. Ich hab mir 2002 ein Konto angelegt, worauf 100 € monatliche "Spritersparnis" gegenüber dem vorigen PKW eingezahlt wird. Dort sind schon über 20.000 € drauf. Das war mal für die Neuanschaffung des nächsten PKW gedacht. Doch so schnell geb ich meinen A2 nicht her. Das beste Auto aus meiner Sicht, das ich je hatte.

Ich frage mich oft, ob dieses Auto heute eine bessere Chance hätte und warum niemand mehr über solche Konzepte redet. Denn der Beweis ist ja erbracht. Möglich ist das 3-Liter Auto.

dr_big
17.11.2019, 10:28
A2 und auch Smart Forfour waren wirklich schöne Autos. Größtes Problem: bei beiden Modellen wurde zu viel billige Technik verbaut. Diese Pseudo-Automatikgetriebe sind echt elend und dazu noch ausfallträchtig. Der ForFour war sehr flexibel im Innenraum, Rückstze verschiebbar, klappbar, Beifahrerlehne klappbar. Ich hab da auch schon Fahrräder und 2,3m Arbeitsplatten im Innenraum transportiert. A2 war auch ein gutes Konzept mit schlechter Ausführung. Wenn diese Fahrzeuge eine vernünftige Qualität hätten würde ich nichts anderes fahren.
Mein Favorit wäre ein A2 mit zuverlässiger Technik und guter Ausstattung. Leider gibt es soetwas nichtmehr. Neuere Fahrzeuge mit riesen Displays und dem ganzen Elektronikkram werden kaum noch älter als 10 Jahre werden. Die Obsoleszenz ist schon eingbaut. Da hilft auch eine geschönte Verbrauchsangabe nichts wenn das Fahrzeug ein Wegwerfprodukt ist.
Als Berufspendler habe ich beschlossen auf das normale Bahn-Pendlerticket lieber noch einen nicht geringen Aufpreis für die Bahncard100 zu zahlen und lege seitdem so viele Strecken wie möglich mit der Bahn zurück. Bahnfahren lohnt sich meiner Meinung nach erst mit Bahncard100. Das ist dann wie Auto, einfach einsteigen udn losfahren. Jedesmal nach günstigen Tickets zu suchen würde mich verrückt machen und wenn ich für 200km Bahnticket 100 Euro zahlen müsste, dann würde ich am Ende doch wieder mit dem Auto fahren.