Zitat:
Zitat von Megalodon
Was ich mich an der Stelle frage ist: Bringen verunreinigte NEMs was?
Was heißt eigentlich "verunreinigt"? Dass man irgendwas findet, oder dass man bestimmte Stoffe in einer bestimmten Menge findet ?
Und wie groß ist diese Menge ? Wird das so definiert, dass ein Dopingtest positiv wäre ?
Hat man das eigentlich untersucht? Also wenn man in den hier zitierten Studien verunreinigte NEMs gefunden hat, hat man die an Probanden verfüttert und untersucht ob die gängigen Dopingtests positiv werden ?
|
Naja, das sind Stoffe die dürfen in D garnicht frei verkauft werden. Eine Untergrenze ist mir da nicht bekannt.
Lt. Arzneimittelgesetz ist sogar der Besitz von "nicht geringen" Mengen zm Zwecke des Dopings verboten!
Ja, man hat die Menge untersucht und in einer Graphik dazu auch was dargestellt, wie der Abbau und der entsprechend noch mögliche Nachweis im Urin erfolgen könnte.
Bei Hormonen gibt es meines Wissens nach keinen Grenzwert. Ist da was drinn was nicht reingehört ist Schluss mit lustig. Siehe Contador, wo sich alle Beteiligten einig waren, dass die nachgeweisene Menge so gering war, dass man keine positive Wirkung erwarten konnte.
Aber es ist ja unkontrolliert, weil es ja keine gesteuerte und präzise beigemischte Menge ist. Eine kontrollierte, bewusste Doperei dürfte so sicher erstens schwierig und zweitens gefährlich sein, weil Du die Abbauzeit natürlich in Unkenntnisse der Stoffmenge nicht einschätzen kannst. Andauernde Mikrodosen Hormone (wenn sie denn dauerhaft enthalten sind) können bestimmt irgendwas bringen... Aber schätz das mal ab. :-)
Das was Dude schreibt ist ja zwiespältig zu beurteilen. Wenn man natürlich jederzeit und allgegenwärtig perfekt frisch und qualitativ hochwertig essen könnte, könnte man sicher auf Supplementierung verzichten. Klappt nur nicht bei jedem und manchem ist das auch zu aufwendig. Schmeißt Du halt nen KH-Protein Gemisch in die Flasche, schütteln, trinken, fertig.