|
Denke das ist eher typabhängig was du im Wettkampf fährst, aber es schadet nicht im Training hohe Frequenzen zu fahren. Je höher die Frequenz, desto geringer natürlich die Belastung der Gelenke. Wenn du zb Knieschmerzen oder Probleme an der Achillessehne hast, lohnt es sich höhere Frequenzen zu fahren.
In unserer Trainingsgruppe ist es meistens so, das in den ruhigeren Ausfahrten hohe Frequenzen gefahren werden (~95-105), im KA Training (~50-60) und bei Tempotraining sollen wir (~85-95) anpeilen. Unser Trainer meint eine klare Trennung soll erkennbar sein. Das gleiche gilt dann ebenfalls für die Intensität.
CW war unter Brett Suttons Fuchtel. Die scheinen alle sehr dick zu fahren, besonders die Frauen.
Eine Beobachtung meinerseits ist, das auf der KD die Frequenzen wesentlich höher sind als auf der LD. Der Lauf bei einer LD ist ja im Endeffekt nicht wirklich schnell. Man joggt eher etwas zügiger :-) Die Brownlees fahren etwas um die ~100 und sind zZ das Maß aller Dinge
Grüße
|