18.07.2013, 13:56
|
#73
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.066
|
Zitat:
Zitat von amontecc
Das ist ja der Punkt. Nur weil der BürgerInnensteig teilweise rot gepflastert ist, heißt das ja nicht, dass der Fußgänger den Unterschied überhaupt bemerkt. Zumal man ja meist auch noch dieses Pflaster nutzen muss, um zu seinem Auto zu kommen, was an der Straße geparkt ist, von der Stadt empfohlen bekommt, seine Mülltonne drauf abzustellen, wenn Abfuhr ist und viele Dinge mehr.
Das ist vom Konzept her schon mist. Wenn man den roten Weg ganz abreißt, dafür die Straße entsprechend breiter macht und alle mit Rädern aud die Straße läßt, wäre das meiner Meinung nach besser. Dann würde auch das Berg- und Tal bei jeder Einfahrt entfallen.
Und auf gemeinsam genutzten Wegen muss ja eh der Radfahrer achtgeben, weil er untergeordnet ist! Das hat dann mit fahren oder sogar flott fahren im Zweifelsfall nichts mehr zu tun. Kann aber der Fußgänger auch nichts für.
|
Wenn BürgerInnensteig heißt muß es dann nicht auch FußgängerInnen heißen? *scnr*
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
|
|
|