04.06.2013, 17:40
|
#27
|
Szenekenner
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.902
|
Zitat:
Zitat von sbechtel
Die Problemstellung ist doch: Wir wollen eine Peron (in einer bestimmten Rolle) bezeichnen, wobei die Person männlich oder weiblich sein kann. Entweder wir schreiben beide Versionen hin, oder machen vom generische Maskulinum Gebrauch und schreiben nur die männliche Version hin, die geschlechtslos einzustufen ist. Nicht das das nicht schon reichen würde, so haben wir auch noch extra einen Vermerk angebracht, dass dies auch wirklich so zu verstehen ist.
Alles ist OK und sprachlich korrekt.
Jetzt soll das Problem mit einem generischen Femininum die Sache umgedreht werden, dass Problem ist nur, sowas gibt es in unserer Sprache nicht. Vielleicht bildet die Uni Leipzig auch Germanisten aus: Was soll man denen denn sagen, wenn die Fragen, wieso das so geht?!
Das Timing ist wie es ist. Gegenfrage: Wenn Russland heute die USA angreifen würde, sollten wir dann die Menschen in Bayern und Thüringen vergessen?
|
Transformationsgrammatik / Noam Chomsky!
|
|
|