gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.05.2013, 08:14   #1851
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Sternchen* Beitrag anzeigen

Was die Frage nach dem Eiweiß anbelangt: Nüsse haben z.T. mehr Eiweiß als Fleisch. Bei denen ist außerdem noch der Vorteil, dass man sie gar nicht zubereiten muss. Wobei sich aus gemahlenen Nüssen auch leckere Sachen kochen und backen lassen, die man zwischendrin essen kann.
So clever das klingt, aber Du hast Deine Rechnung ohne die in Nüssen enthaltenen Enzyminhibitoren (Proteasehemmer)(Ausnahme mit eher geringen Mengen: Macadamia) gemacht. Wenn Du die Nüsse vorher nicht aufwendig durch Wässern/Ankeimen/Erhitzen bearbeitest, hast Du von den Proteinen in den Nüssen leider nur bedingt Nutzen. Die Bearbeitung aber (vor allem Erhitzen) zerstörte wiederum wertvolle Mikronährstoffe. Der überdies i.d.R. hohe Gehalt an Omega-6-Fettsäuren macht Nüsse ebendrein zu einem Lebensmittel, das man in Maßen verzehren sollte, auch wenn sie kompakt ne ganze Menge wichtige Nährstoffe liefern. An Proteine würde ich da nicht in erster Linie denken, da eben nicht entscheidend ist, was im Lebensmittel drin ist, sondern was wir davon verstoffwechseln können.

Spontane Lust auf Lebensmittel, an die wir evolutorisch wahrscheinlich nicht adäquat adaptiert sein können, würde ich als Warnsignal sehen. Möglicherweise ist das Ausdruck einer Endorphinabhängigkeit, die durch gerade diese Lebensmittel hervorgerufenen Entzündungen (zb im Darm) hochgefahren wurden. Im Fall von Milch und Getreide kommen noch Exporphine und Kasomorphine ins Spiel, Substanzen die in diesen Lebensmittel enthalten sind, die unmittelbar das Belohnungszentrum im Gehirn ansprechen und ein mildes Suchtverhalten provozieren.

Spontanes Hopsen im Supermarkt würde ich im ersten Moment als Verhaltensauffälligkeit und weniger als Ausdruck steinzeitlicher Gene einordnen. Aber gut, wir sind ein freies Land, da begegnet man ja regelmäßig den sonderbarsten Menschen...