Zitat:
Zitat von argon68
Die typischen Übungen zur Verlängerung der Gleitphase (z.B. Abschlagschwimmen) fühlen sich für mich allerdings sehr ineffizient und langsam an. Einige behaupten ja sogar, dass die langen Gleitphasen wie z.B. beim Front-Quandrant-Schwimmen zu einem ineffizienten stetigen Tempo-Wechsel führen.
Was meint ihr? Soll ich mein Armzug-Timing umstellen? Als Bewegungs-Legastheniker kostet mich das sicherlich ein Haufen Zeit...
|
Noch ein Tip von mir:
Gleiten geht natürlich nur, wenn die Wasserlage auch passt und du dich nicht ständig abbremst.
Dazu reicht es ja nicht, dass du nur den Arm schnell vorbringst. Der Armzug, v.a. der Abdruck im Wasser muss auch kräftiger sein, damit du genug "Schwung" zum Gleiten hast. Du willst ja mit weniger Armzügen genauso weit kommen. Also muss der einzelne Armzug mehr Vortrieb bringen.
Also nicht nur Abschlagschwimmen üben, sondern auch den ganzen Armzug v.a. die Druckphase. Bei nur Abschlagschwimmen kann es dir auch passieren, dass die Druckphase kürzer ausfällt, weil du den Arm schnell vorbringen willst und deshalb nicht ganz durchziehst. Schöne Übung, auch um Rhythmuswechsel zu üben, ist: alle drei Armzüge eine Pause/Gleitphase machen, wobei der eine Arm vorne liegt, der andere hinten. Kann varriert werden z.B. mit der Pausenlänge oder den Armzügen zwischen den Pausen.
Matthias