gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kraft vs. Technik
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2012, 13:14   #45
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von berti Beitrag anzeigen
Moin,
also richtiges Schwimmtraining besteht zu großen Teilen aus Intervalltraining. Je nach Zielsetzung werden die Intervalle halt mal länger. Ich erinnere mich an so schöne Serien Ein, 3x1500 (mit P, Arme, gL) oder auch 80x100 K auf 1:30. War regelmäßig Programm vor DMS, im TL oder auch vor den Meisterschaften Lange Strecke.

Nach dem Training gab es immer nochmal Wettkaempfe an der Drehtuer... Klimmzuege ;-) das haben wir mal auf 10x20 Ziehen mit jeweils 20 Liegestuetz und Dips als aktive Erholung gemacht. Danach konnte ich kaum noch den Lenker festhalten ;-)

Ok, die 80 x 100m auf 1:30 fällt mir schwer zu glauben, aber wer weiß wie es bei Hochleistungsschwimmern aussieht. Bei den 10 x 20 Klimmzügen würde ich gerne mal dabei sein. Das ist wie bei UFOs. Ich glaube es nur wenn ich es mit eigenen Augen sehe, sonst nicht

Zitat:
Zitat von berti Beitrag anzeigen
Dauerschwimmen, wie es Maik beschreibt, gab es eigentlich nie.
Eben. Dauerschwimmen macht auch kein Schwimmer, auch keine Langstreckenschwimmer oder Open-Water Schwimmer. Alle machen Intervalltraining.

Zitat:
Zitat von Joerg aus Hattingen Beitrag anzeigen
Meiner Erfahrung nach schwimmen die Meisten in einem bestimmten Wohlfültempo, da wird das Wasser meist gestreichelt. So baut man natürlich keine KA auf und verbessert sich nicht. Daher ist m.E. Intervallschwimmen effizienter als Dauerschwimmen.
Die Sache ist wenn man mit richtigem Trainingsplan trainiert(und zwar jedes mal mit einem anderen), dass man neue Trainingsreize setzt was man mit Dauergegurke nicht macht. Zusätzlich wenn man laut Plan verschiedene Sätze mit verschiedenen Tempos macht, wo Zeiten angegeben werden, peitscht man sich über sein Limit an um die Zeit des Plans einzuhalten(zumindest versucht man die Zeiten einzuhalten), was man nicht macht wenn man einfach nur ohne Plan schwimmt.
Ich bekomme ja immer mit wie Dauerschwimmer bei mittelmässigen Tempo schwimmen, aber wenn ich 100er Serien bei hartem Tempo schwimme, versuchen sie auf einmal mitzuhalten und werden schneller.

Geändert von Lui (21.11.2012 um 13:25 Uhr).
Lui ist offline   Mit Zitat antworten