16.10.2012, 11:28
|
#20
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.186
|
Zitat:
Zitat von matwot
Ansonsten fehlt vielleicht der Mut, in der sportrechtlichen Genehmigung des jeweiligen Verbandes entsprechende Auflagen zu machen (Max. Teilnehmerzahl, Wellenstarts etc.).
|
Das mag sein, die Veranstalterordnung gibt es schon her:
Zitat:
§ 16 Grundsätzliches zu nationalen Meisterschaften und Internationalen Veranstal-tungen
§ 16.1 Meldefristen zu Deutschen Meisterschaften müssen, zu dem von der Deutschen Triathlon Union bekannt gegebenen Datum, eingehalten werden.
§ 16.2 Ist die Teilnehmerzahl:
a) auf der Sprint- und Kurzdistanz höher als 100
b) auf der Mitteldistanz höher als 200
c) auf der Langdistanz höher als 400
d) so ist grundsätzlich in Gruppen (Blöcken) oder einzeln zu starten: Die Gruppenstärke darf die unter a) bis c) angegebene Grenzwerte nicht übersteigen. Wird ein Einzel / lntervallstart durchgeführt, ist zu gewährleisten, dass die Teilnehmer in Reihenfolge ihrer Startnummer den Wettkampf aufnehmen. Startgruppen der AK (Blöcke) sind entweder durch unterschiedlich farbige Startnummern oder den Beginn neuer Startnummernhundertschaften voneinander zu unterscheiden.
e) auf Antrag des Ausrichters (§ 20 VAO) kann nach Genehmigung durch den zuständigen Technischen Delegierten von der Gruppenstärke abgewichen werden
DTU Veranstalter- und Ausrichterordnung
Stand 2012 / Ausgabe 1 14
f) es ist durch geeignete Maßnahmen (Zeit- und Ablaufpläne, etc.) sicherzustellen, dass der Hauptwettkampf unbeeinträchtigter, würdiger Mittelpunkt des Veranstaltungstages wird und bleibt.
|
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
|
|
|