Zitat:
Zitat von Rather-Lutz
..bei meinem Modell in die Benzinpumpe integriert und wartungsfrei...
|
Iss das irgendso ne Forumsweisheit?
Überleg mal: nen Filter baut man irgendwo ein, wo es was zu filtern gibt, sonst könnte man ihn ja weglassen.
Wo es was zu filtern gibt, setzt sich der Filter mit der Zeit zu, muss also ausgetauscht oder, vereinzelt möglich, gereinigt werden.
Wenn man den Austausch mit Wartungsfreiheit gleichsetzt, trifft die Aussage also in gewisser Weise zu;- so gesehen sind heutzutage fast alle Filter wartungsfrei, müssen aber nach ner bestimmten Kilometerleistung erneuert werden.
Wenn das Ding in die Pumpe integriert ist, halt mit Pumpe (als ich bei Mercedes gearbeitet hab, wurden Filter UND Pumpe turnusmässig alle 60000km (ich glaub, die Filter sogar alle 30000km) gewechselt), ausser, FIAT sagt "drinlassen, bis die Pumpe verreckt und die Karre deswegen stehenbleibt" (war zum Beispiel bei meinem Japaner so, allerdings war da der Kraftstofffilter hinter der Pumpe, also nedd im Tank sondern im Motorraum).
Ich glaub echt, dasses mal vernünftig wär, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, Kraftstoffdruck und -fördermenge messen unds System bzw. die Sensoren und Aktoren prüfen zu lassen, wennst das nicht selber machen kannst.