Zitat:
Zitat von IronChristian
ich sehe das da ich jetzt beim zweiten verein bin
erster Verein:
- Nur Mittwochs Lauftraining, aber ohne Trainer. Also im Grunde ein freier Lauftreff wo man einsam ohne Trainer seine Runden zieht
- Kein Schwimmtraining
- kein Radtraining (ich selber habe dann pro Jahr 10 mal per Email eine "private Rennradtrainingfahrt" an den Vereinsemailverteiler gesendet => Resonanz = Null, also kein aktives Vereinsleben. Bzw. die ambitionierten schnellen Triathleten haben sich sicher getroffen zum radtraining...sprich: Kein Angebot für durchschnittliche Hobbyathleten
zweiter Verein:
- Lauftraining: ja
- Schwimmtraining gegen aufpreis von ich glaube 65 euro oder 75 Euro (aber seit 1 Jahr folgender Hnweis "Aktuell haben wir leider keine freien Kapazitäten. Sobald wieder freie Plätze zur Verfügung stehen werden wir dies zeitnah veröffentlichen.")
- radtraining: Nur eine ambitionierte Gruppe die zu Saisonstart 80km in 31 km/h fährt und zu Jahresmitte vor Ironman die 180 km/h in ca 35 km/h fährt => also auch nix für Durchschnittliche Hobbyatleten. Bin hier auch gerade dabei eine langsamere Gruppe zu initiieren per "Aufruf zu einem Rennradtreff"..Aber denke mal das geht so aus wie im Verein Nr. 1 => keine Resonanz
Insofern !
DTU + Vereine machen im Grunde zuwenig es sei denn man geht zu Luxusprivatclubs wie der Eintracht Frankfurt für Besserverdienende (180 Euros)
|
Wir sind bestimmt nicht ein Verein für die "Besserverdiener", aber bei uns gibt es Schw. mit Trainer und mehreren Leistungsgruppen 2x (Di+ Fr. ) Do: Bahnlauftraining mit Trainer und variantenreichem Trainingsplan. Mo: Freiwasserschwimmen am eigen Bootshaus mit anschließendem Mannschaftslauf 6-12 km. Sa: Radtraining zusammen mit Rennradteam, So: Mannschaftsradtraining mit Intervallen oder Koppeltraining. Im Winter kann man mit Vergünstigung ins Gym zum Spinning.
Ich würde behaupten, dass ähnliche Trainingskonzepte mit Trainingszeiten, so in allen Klubs in NRW oder ähnlich auftreten.