23.07.2012, 08:07
|
#51
|
|
Zitat:
Zitat von kullerich
Und dem unteren Ende der Schere ging es noch nie so gut wie jetzt, mit vielleicht der Ausnahme von 1965 - 75 in Mitteleuropa....
|
Woran konkret machst du das fest?
Wie siehst du die Tendenz?
Zitat:
Zitat von Vinoman
Ist zwar vll ein anderer Thread aber egal: ich finde Triathlon nicht teuer!
Sich ein paar Laufschuhe, Hose und Shirt zu kaufen ist nicht teurer als für jede andere Sportart auch. Die Schwimmbrille und Badehose sprengen das Budget auch nicht. Ok, ein Top-Neo ist teuer, aber man bekommt mittlerweile auch schon Gute für wenig Geld, zumal wenn man nicht unbedingt Neuware braucht. Und dann sein wir doch mal ehrlich: der Neo macht eher weniger als 5% der Schwimmleistung aus!
Natürlich ist das Rad der teuerste Teil der Ausrüstung, aber auch hier gilt das Gleiche wie für den Neo: wenn man will bekommt man für 500 Euro ein gebrauchtes Top-Rad mit dem man alles in Grund und Boden fahren kann, wenn man es in den Beinen hat. Dass die meisten Amateure mittlerweile Räder in der Wechselzone stehen haben, für die man einen Kleinwagen bekommt hat doch nichts damit zu tun, dass man diese bräuchte um konkurrenzfähig zu sein, sondern schlicht damit, dass es sich die meisten leisten können.
Wenn man es aus einer Profi-Sicht betrachtet ist es was anderes; da kommen die Flüge hinzu, die sicher nicht billig sind. Aber auch hier ist die Frage, ob das sein muß. Man findet in einem Land wie Deutschland als Profi, die entsprechende Qualität vorausgesetzt, genug hochklassige und entsprechned dotierte Rennen, um nicht in die weite Welt fliegen zu müssen. Reich wie im Fussball wird man damit nicht, aber das ist ein anderes Thema.
Unter'm Strich bin ich der Meinung, dass in Deutschland jeder der den Sport betreiben will, es auch finanziell realisieren kann, wenn er bereit ist die entsprechenden Prioritäten zu setzen.
|
Aua, unreflektiert.
Wieder mal Äpfel mit Birnen...
|
|
|