Zitat:
Zitat von Rhing
Im übrigen hat der Verband überhaupt keine andere Chance als durch Sanktionen durchzusetzen. Ist ja hier schon zur Genüge ausgeführt worden, dass Triathlon nicht per se "besetzt" ist.
|
Fragt sich nur, warum der Verband seine besten "Kunden" sanktioniert, die ja über Mitgliedsbeiträge und Startgeld bei den vielen "genehmigten" Veranstaltungen nicht unwesentlich Geld in die Kassen des Verbandes spülen....
Eine Teilnahme an einem "freien" Wettkampf ist ja keine Entscheidung gegen die DTU und deren Wettkämpfe. Wenn man das wollte, könnte man den Startpass ja gleich zurückgeben. Meistens ist es doch eine Ergänzug im Wettkampfkalender oder für den Einsteiger, der von den top-organisierten Events abgeschreckt wird, eine Möglichkeit, in den Sport reinzuschnuppern.
Zitat:
Zitat von Nobodyknows
Mit gewisser Symphatie möchte ich z. B. auf die zahlreichen Hobby- / Freizeitkickerfußballmannschaften hinweisen, die ihre Spiele und Turniere abseits des Spielbetriebs des DFB organisieren.
So wie diese Jungs brauche auch ich keinen Verband und sehe daher dessen Existenzberechtigung nicht in Stein gemeißelt.
|
Volle Zustimmung!
Zitat:
Zitat von Rhing
Ach komm, N.,
das gibt's in anderen Ländern auch. Natürlich funktioniert das auch anders. Schifahren z.B. ist die Sportart, die ich am längsten betreibe und die funktioniert ohne Verein, Verband etc. Nur in dem Moment, in dem Du an Rennen teilnimmst, sieht das anders aus.
|
Warum? Was hindert dich daran ein Rennen zu organisieren bzw. geg. an einem außerhalb des Verbandes organisierten Rennen teilzunehmen?
Gegenbeispiel:
Ich bin jahrelang bei Rettungsschwimmwettkämpfen der DLRG gestartet. Da waren auch reihenweise DSV-Schwimmer dabei. Andersrum sind viele DLRG-Mitglieder bei DSV-Vereinen, auch wettkampfmäßig, geschwommen.
Meines Wissens gab' es nie Probleme seitens einer der beiden Verbände, eine Teilnahme bei den anderen Wettkämpfen zu unterbinden, obwohl die Verbände z.B. in der Schwimmausbildung direkt konkurrieren.
Einzige Ausnahme: Bei Auswahlmannschaften wurde dem Starter eventuell gesagt, er müsse sich entscheiden, da es Probleme aufgrund überschneidender Wettkampftermine gibt.
Zitat:
Zitat von malihini
Wobei ich festhalten möchte, dass eine nicht genehmigte Veranstaltung natürlich nicht automatisch schlechter organisiert sein muss als eine genehmigte.
Die Frage ist halt, wer darüber entscheiden sollte - der Verband oder "der Markt".
|
Deshalb schrieb ich ja:
...Wenn nicht, muss die DTU mit der Konkurrenz leben.
Ich bin für ein Regulierung durch den Markt. Wenn der Verband das aber anders regeln will, muss man fast annehmen, dass der Verband eine solche Regulierung fürchtet oder sich nicht sicher ist, ob er das bessere Angebot bieten kann.
Matthias