24.05.2012, 11:47
|
#3
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 407
|
Zitat:
Eine Erhöhung der CK deutet auf eine Herz- oder Skelettmuskelerkrankung hin, bei der Muskelzellen geschädigt wurden. Bei allgemeinen Muskelerkrankungen, wie der Progressiven Muskeldystrophie, Post-Polio-Syndrom oder Myositis, ist die CK-Aktivität auf über 25000 U/l stark erhöht. Bei einem Herzinfarkt liegt die CK-Aktivität meistens unter 7500 U/l.
Bei intensivem, exzentrischen (negativ, nachgebend) Krafttraining und im Spitzen-Ausdauersportbereich werden des öfteren Werte in Bereichen von 20000 bis 45000 gemessen, zumeist zwei oder drei Tage nach der Belastung. Ein erhöhter Wert kann also auch auf ein vorhergehendes Training zurückzuführen sein.
Gerade Krafttrainingsübungen wie z.B. tiefe Kniebeugen, Kreuzheben und Klimmzüge oder Ruderbewegungen und Ausdauersportarten, welche die großen Muskeln hochintensiv belasten, erhöhen die CK-Werte schnell auf Werte jenseits der 1000 U/l.
Nach Operationen, Injektionen (i. m.) und Verletzungen, bei denen Muskelzellen betroffen sind, steigt die CK-Aktivität ebenfalls an. Hier ist die Aktivität abhängig von der Größe der Verletzung.
Auch Medikamente wie Statine und Fibrate können die CK-Konzentration im Blut beeinflussen.
|
Das sagt Wikipedia.
Ich bin nun kein Mediziner, aber nach ner einmaligen ? Messung so ein Urteil zu fällen, finde ich krass.
|
|
|