Den Interessenkonflikt sehe ich aber schon viel früher: Kommerzielle Struktur oder Vereinsstruktur. Die Orga für ne "Deutsche", wie sie von den Sportlern offensichtlich gewünscht wird, ist für nen einzelnen Verein wohl ne Nr. zu groß. Da finde ich es nur folgerichtig, dass der Verband sich da reinhängt. ... wenn die Ehrenamtler sich das antun wollen.
Die Frage, ob er sich das antun will, kann HG doch nur für sich selbst beantworten. Ist doch sein Leben. Ob's den Sportlern, dem Sport oder sonstwem nutzt, sind doch Folgen der HG-Entscheidung, den Job zu tun und es zu lassen, wenn es ihm zu viel wird (Umfang oder Streß).
Wenn's ne Vereinbarung gibt, gilt die. Was soll da ne weitere Einigung? Kaufpreis bleibt Kaufpreis, warum soll ich mich als Verkäufer da neu drüber einigen. Der Käufer würde ja auch blöd gucken, wenn ich nach der Einigung mehr haben wollte.
Nun gibt es meines Wissens ja keine Vereinbarung, der die Kommerziellen zugestimmt haben. Aber es gibt - indirekt über die Vereine und Satzung - ne Vereinbarung zwischen den Mitgliedern über die Vereine und den Verband, das nur auf Wettkämpfen gestartet wird, die genehmigt werden. Wenn der Kommerzielle keine Genehmigung beantragt, muß er halt sehen, wo er seine Teilnehmer herkriegt. Ich sehe es jedenfalls nicht ein, dass Hückeswagen, Saerbeck und Tri Power Rhein Sieg zahlen und er nicht.
__________________
Relax, no worries!
|