gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - LD-Zeit von MD-Zeit ableiten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2012, 08:14   #14
42k2
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: am schönen Bodensee
Beiträge: 727
Ich hab mir das mal angesehen indem ich Teilnehmer in St. Pölten und Linz zu ihren IM Klafu Ergebnissen vergliche habe.
Die Teilnehmer waren im Bereich MD 4:20 - 4:45.

St. Pölten vs. Klagenfurt 2009: (6 Zeitpaare)
Swim: x1,99 (Schwankungsbreite: 1,94 - 2,06)
Bike: x1,92 (Schwankungsbreite: 1,89 - 1,98)
Run: x2,31 (Schwankungsbreite: 2,10 - 2,41)
Gesamt: x 2,04 (Schwankungsbreite: 1,96 - 2,10)

St. Pölten vs. Klagenfurt 2010: (6 Zeitpaare)
Swim: x1,98 (1,88 - 2,04)
Bike: x1,99 (1,92 - 2,07)
Run: x2,39 (2,32 - 2,51)
Gesamt: x 2,09 (2,03 - 2,15)

Linz vs. Klagenfurt 2010: (10 Zeitpaare)
Swim: x2,02 (1,90 - 2,11)
Bike: x1,98 (1,93 - 2,05)
Run: x2,37 (2,14 - 2,70)
Gesamt: x 2,11 (2,02- 2,20)

Linz vs. Klagenfurt 2011: (8 Zeitpaare)
Swim: x2,02 (1,98 - 2,17)
Bike: x2,03 (1,97 - 2,07)
Run: x2,32 (2,16 - 2,46)
Gesamt: x 2,13 (2,08- 2,18)

Meine persönlichen Faktoren waren letztes Jahr:
2,04 / 2,03/ 2,16 // 2,08

Auch wenn es nichts hilft, aber für mich war es eine Orientierung..
42k2 ist offline   Mit Zitat antworten