Szenekenner
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Maintal
Beiträge: 409
|
mit reichlich Verspätung jetzt der Abschlußbericht:
Donnerstag vormittag schraubte ich also unsere Räder zusammen. Im Gegensatz zu früheren Jahren, als ich bei der Sattelstütze immer ultra vorsichtig vorging und das Teil nur Stück für Stück andrehte, konnte ich jetzt etwas lockerer rangehen, schließlich besitze ich seit 1- 2 Jahren einen Drehmomentschlüssel. "Tolles Teil", denke ich, drehst hier 5 an, dann noch auf der anderen Seite, da war es geschehen. Ja, man hätte noch Carbonpaste nehmen können, man hätte auch nicht mit 5Nm andrehen müssen...
Wir sind dann mehrgleisig gefahren, dazu muss erwähnt werden, dass wir in einem etwas abseits gelegenen Hotel waren, 4km teilweise arge Rumpelstrecke mit 2 sehr steilen Bergab-und Berganpassagen vom Ort entfernt. Wir waren mit dem Zug und die letzten km mit dem Taxi angereist.
Einfach mal in den Mietwagen steigen und schnell in den Baumarkt düsen fiel also erstmal aus, daher dachte ich zunächst an einen Ersatz aus Spanien, der wäre ja locker bis Freitag eingetroffen (dachte ich zumindest). Da man hier, man glaubt es kaum, mit Deutsch und Englisch überhaupt nicht zurecht kam, gestaltete sich das recht schwierig. Bei dem hier im Forum auch genannten Felt-Händler in Tortosa fand sich aber jemand, der sich kümmern wollte. Antwort kam dann letztlich keine mehr.
Ein zusätzliches Problem sollte das Baujahr 2008 des Felt sein, ab 2009 gibt es eine etwas veränderte Stütze und dementsprechend auch veränderte Klemme. Der Generalimporteur in Spanien hatte allerdings schon Siesta, also den in Deutschland angerufen. In meiner grenzenlosen Naivität gehe ich davon aus, dass ein Anruf: "Notfall, brauche bis morgen Felt B2-Sattelklemme Modell 2008, Samstag 7 Uhr Start Eisenmann, kann verschickt werden mit DHL Worldwide, kann ich selbst beauftragen bis 15:30h, wird dann abgeholt, Geld spielt keine Rolle" dann dazu führen könnte, dass ich auch tatsächlich so ein Ding bekomme.
Das war ein taktischer Fehler, aber mal so nebenbei gefragt: " Gibt es noch so Idioten, die ohne akzeptable Ausrüstung, zu der selbstverständlich auch eine Ersatzklemme für ein Felt gehört, zu einem Eiermann reisen?"
Mittlerweile hatte ich aber einen Händler gefunden, der mir eine Sattelklemme anderen Baujahrs, die lt. Felt nicht passen würde, zuschicken würde. Teuer und riskant, aber einen Versuch wert...
Sicher sagen konnte ich schon mal, dass auf ein 2009er Felt keine Klemme von 2008 passt, andersrum war es nach wie vor unklar, denn die Sendung ist zwar um 9:40 Uhr am Freitag in Tarragona eingetroffen, wurde aber erst am Montag zugestellt.
Die Dame von der Rezeption machte den Vorschlag mal bei DHL vor Ort anzurufen, als wir von der Wettkampfbesprechung um 18 Uhr im Hotel zurück waren: "Normal wird das erst am Montag zugestellt, aber wir versuchen jetzt das heute abend noch zu regeln!"
DHL worldwide express, garantierte Zustellung bis am Freitag end of the day, 82 Euro. Sybenwurz hat gewußt, dass es nix bringt!
Jetzt zur technischen Lösung, am Donnerstag hatten wir ein provisorisches Patent aus Kabelbindern und Panzerband installiert, was für die Testfahrt am Donnerstagabend auch erstaunlich gut hielt. Die Schrauben hatte ich mit etwa 6Nm angezogen, ist letztlich nicht viel, aber dennoch runtergerutscht (um 2mm, Bild 1).
Am Freitagnachmittag schob dann ein Triathlet ein B2 ins Hotel, ich natürlich sofort hin und ihn nach seiner Ersatzklemmung gefragt - unfassbar, aber er hatte auch keine dabei, ein Skandal!
Der Mann war zufällig unser Nachbar im Hotel, hatte doppelseitiges Klebeband von TESA dabei. Damit haben wir dann Freitagabend nochmal alles neu gemacht. Ich hatte auch noch etwas dabei (Bild 2), das hätte man vielleicht auch an der Klemmung auf beide Seiten kleben und mit Kabelbindern fixieren können, hätte aber sehr dick aufgetragen.
Das Klebeband konnte man nicht ganz um die Sattelstütze herum anbringen(Bilder 3+4), da man die Stütze dann gar nicht mehr reinbekommen hätte. So war es auch schon schwierig genug, irgendwie haben wir es geschafft und die Stütze dann mit Gewalt auf die exakte Position runtergedrückt. Da war ich mir eigentlich sicher, dass das Patent bombenfest ist, allein durch das Klebeband. Darüber dann die kaputte Klemme mit Kabelbindern, das Problem war, dass die Kabelbinder doch recht eckig auf der Klemme hielten. Damit die Teile nicht abrutschten, ging ich auf Nummer sicher und zog die Schrauben nur noch mit 4Nm an. Das war wohl der entscheidende Fehler, denn die Sattelstütze war dann am Ende des Tages genau 1cm reingerutscht, davon wohl ein Großteil schon vor dem Start auf der angesprochenen Rumpelstrecke.
Dementsprechend war Dianas feeling auf dem Rad auch lausig und sie blieb weit hinter der angepeilten Zeit bzw. Leistung zurück. Aber im Endeffekt hat sie gewonnen, also alles gut.
Möglicherweise wäre es besser gewesen, noch oder nur ein paar Lagen oberhalb vom Rahmen und der Klemme anzubringen, aber nachher ist man immer schlauer. Unmittelbar vorm Ironman kann ich ohnehin selten noch klar denken. Ich hab's noch nicht probiert, aber das nächste Problem dürfte jetzt sein, die Stütze wieder aus dem Rahmen zu bekommen, wenn ich's nicht schaffe wird der Fred noch verlängert.
Die Sattelklemmung von 2009 hätte übrigens nicht direkt gepasst, aber ich denke, man hätte sie passend machen können.
|