Zitat:
Zitat von Alfalfa
Und: Ganz schön fettes Unterrohr.
|
Nur von der Seite.
In Fahrtrichtung schneidets brutalstmaximalmöglich durchn Wind und lässt dagegen selbst ein P3 aussehen wie ne graue Maus (nachm Lackieren eh...

)
Klamotten: das hat nen tieferen Sinn. Beim Schweissen iss Baumwolle gut. Wenn irgendwas in die Hose geht, brennt sich Plastikfummel in die Haut ein;- das kann keiner mehr rausoperieren. Baumwolle brennt halt einfach.
Klingt ein wenig nach der Wahl zwischen Ruhr, Pest und Cholera, aber abgesehen davon, dass mein 'Sachs Motordienst'-Kittel Kult iss, machts defnitiv n Unterschied, ob du nur Verbrennungen hättest oder deine Joppe nie mehr ausziehen kannst...
Lackierung iss das gleiche Thema wie bei Alfalfas Grandis: man kann nacktes Metall nur durch Klarlackierung/-pulverung nicht gegen Korrosion schützen.
Also ohne Grudierung und Farbe geht nedd.
Davon abgesehen: ne Neunjährige wird auf diese Techno-Optik kaum abfahren...
Wobei ich wegen dem Ding eh gespalten bin: sie hat derzeit absolut keinen Bock auf Radfahren. Keine Ahnung, was ihre Mutter mit ihr angestellt hat.
Kann sein, dass sie das Ding gar nedd will und sauer iss und ich mir die Arbeit ganz umsonst gemacht hab;- dann kriegtse halt was anderes und ich verkauf das Ding.
Ich hoffe aber, dass ich ihr vermitteln kann und sie merkt, dass das Ding anders vorangeht als ihre anderen Räder und ich sie so wieder aufs Rad kriege.
Daneben versteh ichs nicht, wie so was passieren kann. Für mich wars Fahrrad das Verkehrsmittel Nummer Eins.
Ging gar nicht anders.
Da wurde niemand zum Spielen zu den Freunden mitm Auto gefahren, und in die Schule schon gar nicht.
Da ich zum Laufen zu faul war, bin ich jeden möglichen Meter mitm Rad gefahren.
Heute geht das schon gar nimmer;- iss ja zu gefährlich. Selbst in die Schule dürfense erst, wennse in der vierten Klasse die Verkehrsprüfung abgelegt haben.
Dafür nehmnse nu diese dämlichen, klappernden Kickboards.
Dann doch lieber das Fahrrad mit gescheiten Bremsen dran.
Naja, mal schauen, wie´s mit der Rodel 'läuft'.